Thu Jun 23 19:27:51 CEST 2022
|
BondHD
|
Kommentare (4)
Was ist Euer Lieblingspass in den Alpen?Was sind die Top 10 Alpenpässe für Sportwagenfahrer? Was ist die Nummer 1? Manchmal stelle ich mir die Frage, vielleicht schreibe ich irgendwann mal ein Buch darüber ?? Wer dann als Sieger hervorgehen wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Um einen Eindruck zu gewinnen, anbei ein kurzer Video Clip mit Highlights von unserer kleinen Porsche Tour Anfang Juni dort: Es gibt am Großglockner endlos viele Aussichtspunkte mit spektakulärem Blick auf die Bergwelt, auch viele Restaurants und sonstige Aktivitätsmöglichkeiten (für die man wenn man zum Fahren hier ist leider nicht viel Zeit mit bringt). Hier sind meine Favorits: • Aussichtshighlight1: • Aussichtshighlight2: • Südliche Curves: Touren Tipps: Fazit: Ist die Großglocknerstraße jetzt also die Nummer 1 der Alpen? Besser als der berühmte Stelvio? Wahrscheinlich. Besser als die Dolomitenrunden von Giau um den Sellastock? Schwierig… Besser als die legendäre Andermatt Runde in der Schweiz rund um Susten-, Furka- und Grimselpass? Hm, die kann wahrscheinlich selbst der Großglockner nicht toppen… wie auch immer, er gehört auf jeden Fall und ohne Zweifel zur absoluten Champions League der Alpenpässe und auf die Bucketlist für jeden Fan von Alpenkurven. Macht Euch selbst ein Bild und füllt gerne die Umfrage aus. Viel Spaß beim Nachfahren. |
Mon Nov 02 18:52:30 CET 2020
|
BondHD
|
Kommentare (20)
Am Wochenende ist Sean Connery gestorben. Der erste Bond, für viele der einzig wahre. Nun, ich mag auch Craig, und Moore (zumindest in seinen 70er Bonds, die danach hätte er besser bleiben lassen..), aber dennoch ist Connery einfach der coolste, der stylishste, die Ikone die den Charakter von Bond geprägt und zum Klassiker gemacht hat. Der Bond der Bonds. Und der Connery Bond aller Connery Bonds ist ohne Zweifel - Goldfinger. So mag es Zufall sein - oder auch Schicksal - dass ich ausgerechnet am Todestag von Sean Connery mein kleines Roadtrip Video von den Goldfinger Locations am Furka Pass fertig geschnitten habe. Auf YouTube eingestellt nur wenige Stunden bevor ich vom Ableben "meines" Hauptdarstellers erfahren habe... Somit widme ich diesen Clip als mein kleines Tribute auf den großen Sean Connery! Viel Spass mit dem Video, ich habe versucht, auf der Fahrt von Andermatt bis Gletsch über den Furka die Original-Goldfinger Stellen genau an den jeweiligen Orten reinzuschneiden. Hier das Video: Nun zu den Drehorten selbst: wer die Goldfinger Locations - und die fantastische Schweizer Passwelt drumherum - erkunden will, für den ist Andermatt eine perfekte Ausgangsstation. Dort gibt es einige sehr gute Hotels. Das Chedi ist sicher das berühmteste, wir waren im nagelneuen Radisson, sehr schön, super Pool. Falls Ihr Oldtimer oder kostbare Fahrzeuge habt, es gibt dort eine sehr geschützte Tiefgarage. Inklussive Parkplatz Nr. 007 – siehe Video. Die berühmte Teufelsbrücke in der am Gotthardpass in der spektakulären Schöllenen-Schlucht ist in wenigen Minuten vom Hotel zu Fuß zu erreichen, und mit Furka-, Grimsel- und Sustenpass hat man gleich 3 der Top 10 besten Alpenpässe in unmittelbarer Reichweite – meiner bescheidenen Meinung nach vielleicht sogar die Top 3 der Alpen überhaupt! Und als Bonus dazu noch den Gotthard Pass mit der berühmten Tremola, den Oberalp Pass und den Nufenen um die Ecke. Nirgendwo sonst wird man als Sportwagenfahrer so verwöhnt! Viel Spaß beim Nachfahren und Recherchieren! PS: die „Goldfinger-Fabrik“ passiert Ihr, aus Deutschland kommend, übrigens bereits lange bevor Ihr am Furka seid. Es handelt sich nämlich um die Pilatus Flugzeug-Werke bei Stans, südlich von Luzern, gut von der Autobahn aus zu sehen. PPS: Wer tatsächlich bis hierher gelesen hat bekommt noch 2 Bonus-Clips, ebenfalls direkt von Andermatt zu erfahren: |
Sat Sep 07 17:05:17 CEST 2019
|
BondHD
|
Kommentare (5)
Unter uns Sportwagen Enthusiasten ist der Stelvio berüchtigt als DER spektakulärste aller sonst schon spektakulären Alpenpässe. Kein Superlativ wurde für ihn ausgelassen. Top Gear nannte den Stelvio "the world's best driving road". Das kultige CURVES Magazin hat ihm ein eigenes 336 Seiten starkes Buch gewidmet und auch gleich ein Lied über seine 48 Curves komponieren lassen. Man nennt ihn den "König" der Alpenpässe, das Mekka für Sportwagenfahrer. Oder auch: das "Monster". Egal, dass er mit seinen 2757m Gipfelhöhe "nur" der zweithöchste Alpenpass ist nach dem Col de l'Iseran in den Westalpen, der es auf 13m mehr bringt: wahrscheinlich ist der Nr. 1 Bucket List Item eines jeden Sportwagenfahrers, einmal (oder auch öfters) seine 48 Kehren bezwungen zu haben. Vor ein paar Tagen waren alle Sterne aligned und ich hatte bei einen Urlaubstrip in Latsch in Südtirol meinen 911er dabei – nur 23km vor dem Fuß des Stelvio in Prado. Und los ging’s. Eigentlich wollte ich mich gleich im Morgengrauen auf den Weg machen, da jeder sagt ansonsten ist es dort so überfüllt, dass man kaum vom Fleck kommt. Dann wurde es doch etwas später, aber zu meiner positiven Überraschung war das – es war ein Werktag – überhaupt kein Problem. Ich hatte am Vormittag weitestgehend die Strecke (fast) komplett für mich alleine. Anbei ein Link auf ein kurzes 5min Video mit On-Board Eindrücken und Panorama-Shots mit der Drohne. |
Fri May 26 19:04:07 CEST 2023 |
BondHD
|
Kommentare (2)
Die Gipfelregion der Sportwagen-Welt rund um Ferrari, McLaren, Lamborghini und Co. schien ja bis zuletzt eines der letzten Segmente der Automobilbranche zu sein, denn bei den sogenannten "Super-Cars" oder gar "Hypercars" werden entgegen der allgemeinen Trends noch fleißig großvolumige 8- oder 12-Zylinder Motoren verbaut wurden, am besten noch als ganz große spritfressende Sauger (wenn auch hier seit ein paar Jahren schüchtern etwas kleinere Turbos an Zuwachs gewinnen).
Bis jetzt.
Denn jüngst scheint man überall auf Hybrid umzusteigen, Ferrari mit dem SF90 und dann 296, McLaren mit dem Artura - und dass mit einer Verkleinerung der Verbrenner, Teils auf nur noch 6-Zylinder (die Puristen sind entsetzt - "Blasphemie!"
. Na gut, Lamborghini scheint dass mit Hybrid irgendwie anders verstanden haben, und liefern mit dem Revuelto einen 6,5l 12-Zylinder mit 1015PS, lassen wir den mal außen vor..
Aber: kann ein "kleiner" 3 Liter 6-Zylinder denn überhaupt noch ein Supercar sein? Ultimativer Fahrspass, Sound, Emotion - alles verloren? Nun, wenn man in die gängigen Foren schaut, findet man erstmal viele Vorurteile und sehr abwertende Kommentare.
Ich hatte neulich die Gelegenheit bei einem Event in Italien einen Ferrari 296GTS zu fahren. Ich kann Euch sagen: Wow! Das ist so ziemlich das beste, was ich je gefahren bin! Die Kombination von Elektro- und Benzinmotor harmonisiert sowas von perfekt, man glaubt es kaum. In Kombination kann man mit 830PS und surrealen Fahrleistungen mit perfektem Handling und Wahnsinns-Sound (m.E. deutlich besserer Soundtrack als die V8s, einzig der unschlagbare Sound des 812 wird nicht ganz erreicht) die Landstraßen entlang bügeln, um die nächste Ortschaft komplett lautlos im rein-elektrischen Modus zu durch-cruisen. Offen im GTS ist das noch genialer. Die meisten "Traditionalisten" bei dem Event die erst große Bedenken hatten, haben nach einer Fahrt komplett Ihre Meinung ins positive geändert.
Für mich ist das das perfekte Auto, aber ich bin eben auch eher ein Fortschritts-affiner Mensch. Was meint Ihr, wie geht es im Sportwagenbereich weiter (bei Porsche hört man sogar, dass die ersten voll-elektrischen Modelle nicht mehr lange auf sich warten lassen?)
Hier ein kleines Video von den 296GTS Fahrten: https://youtu.be/c_tEFYBbbH8