Tue Jul 27 23:25:20 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Umrüsten Bremssättel, Upgrades
![]() Hallo 4F-Gemeinde! Nachdem ich im 20"-Thread gelesen hatte, dass sl-cvr6 seinen Bremsen neue Gehäusehaltefedern gegönnt hatte, die er silbern lackiert und mit einem S-line-Aufkleber versehen hatte, war ich natürlich mit meinen Bremssätteln auch nicht mehr zufrieden. Material/Kosten: Werkzeug: Vorbereitung Teile: Bei einer örtlichen Firma für Werbetechnik (Art Vinyl, Koblenz) habe ich mir nach dieser Anleitung für kleines Geld eine von mir entworfenen Vektoren-Grafik als Aufkleber plotten lassen und diese auf die vorbereiteten Gehäusehaltefedern geklebt. Das ist meiner Meinung nach eine dezente Individualisierung, die wenn überhaupt erst auf den zweiten Blick auffällt. Montage: Ich habe bisher nur die Gehäusehaltefedern lackiert. allerdings überlege ich jetzt, ob ich nicht die gesamte Bremsanlage lackiere. Ich werde es euch wissen lassen... Update 18.11.10: Nach einigen Zuschriften und anschließenden Recherchen hat sich herausgestellt, dass VW/Audi die o.g. Gehäusehaltefedern im Preis ordentlich angezogen hat und diese jetzt nicht mehr zum genannten Preis zu haben sind! Ich hoffe, dass ich mit meiner Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Umrüstung und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schicken... Greetz, |
Tue Jun 01 16:18:19 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Other, Resümee
![]() Hallo Mitstreiter! Inzwischen ist es 7 Monate und 500 Beiträge her, dass ich hier bei MT eingestiegen bin. Damals gab es "nur" etwa 300 Seiten mit Threads rund um das Thema Audi A6 4F in sämtlichen Variationen. Für mich ist das Grund, diese Zeit für mich etwas Revue passieren zu lassen... Abweichend von meinen sonst eher destruktiv anmutenden Blogartikeln soll dieser kleine Bericht euch einfach mal zeigen, wie ich als blutiger 4F-Anfänger das Forum erlebt habe. Klar, ich war natürlich total überfordert, als ich hier eingesteigen bin und mich angeschnallt hatte. Zündschlüssel drehen und los gings. Nachdem diese ersten Verständigungs-Problemchen behoben waren, rutschte ich immer tiefer in die Sucht 4F... Und hier kristallisierte sich natürlich auch raus, dass der harte Kern des Forums für jedes Problem einen Fachmann parat hält. DVE für Beleuchtung im Allgemeinen und gerade LED/SMD/Leuchtschnüre & Co im Speziellen, ladadens für alle Arten von Felgen und Reifen und alles, was damit unmittelbar zu tun hat und kbankett für alles, was mit Elektronik/CAN/BUS zu tun hat, um mal nur drei zu nennen. Und dann gibt es die Allrounder, die für so ziemlich jedes Problem ne passende Antwort zu posten wissen und die hier immer wieder anzutreffen sind, wie Markus_Rett_Ass, topshooter, lifelite und Co... Inzwischen habe ich meinen Dicken echt gut kennengelernt und wie der ein oder andere von euch vielleicht weiß auch schon zu einem erheblichen Teil in seine Bestandteile zerlegt. Das Forum und ihr habt mir dabei immer super geholfen! Danke dafür! Allerdings gibt es natürlich auch Schatten, wo die Sonne scheint. Aber ich habe inzwischen eine gewisse Resistenz dagegen gebildet. So gingen mir anfangs stets wiederkehrende Themen, das nichtbenutzen der Suchfunktion und die Verwechslung von Marktplatz und Forum tierisch auf den Zeiger. Aber Alles in Allem ist das hier genau mein Forum, bei dem ich weiß, dass ich technische Hilfe kriegen und mit meinem bescheidenen 4F-Wissen vielleicht dem ein oder anderen doch helfen kann... Greetz, |
Sun May 23 20:44:08 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Mitteltöner, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da es bei einigen Usern wohl der Mitteltöner in der Schalttafel (Armaturenbrett) beim Telefonieren kackt und rauscht, hat sich DVE dazu entschlossen, den Mitteltöner auszubauen und zu tauschen (Bose, ET-Nr. 4F0 035 412 B, ca. 50€). An seinen Erfahrungen lässt er uns hier netterweise teilhaben... Vielen Dank, DVE! Wekzeug: Demontage: Anschließend müssen vier Kunststoffschrauben mit dem Torx-Schraubenzieher gelöst werden. Jeweils zwei davon sitzen links und rechts vom Gitter (Bild: Schrauben, rot). Die sind etwas problematisch, weil diese in Kunststoffhülsen stecken, die sich gerne mitdrehen (Bild: Kunststoffschrauben). Da die Hülsen oben abgeflacht sind, kann man die dort mit einer Spitzzange greifen und dann die Schrauben rausdrehen. Falls das nicht funktionieren sollte, könne die Schrauben auch einfach rausgehebelt werden. Beim Bevor jetzt das Gitter abgehebelt werden kann, muss noch der mittig in der Schalttafel sitzende Sensor für die Sonneneinstrahlung ausgebaut werden (Bild: Sensor). Den einfach mit dem Stuckspatel oder einer Fühlerblattlehre raushebeln und das Kabel trennen (Bild: Mitteltöner, grün). Jetzt kann das Gitter hochgehebelt und abgenommen werden (Bild: Gitter). Dann den Mitteltöner (Bild: Mitteltöner, rot) ausbauen und auch dort die Steckerverbindung trennen (Bild: Steckverbindung, rot). Der Umbau geht selbstverständlich in umgekehrter Reihenfolge. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat May 08 15:09:38 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Boxenblende, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da mein Beifahrer das Unmögliche geschafft und die Boxenblende des Mitteltöners eingedrückt hat, musste eine neue Blende her, auch wenn man den Schaden eigentlich nicht gesehen hat. Ich bin da sehr kleinlich und habe mich dazu entschlossen, die defekte Blende gegen eine neue auszutauschen. Hier gibts also wieder eine Demontageanleitung für meinem Dicken EZ 05/2005. Diese Anleitung ist für alle verschweißten Boxenblenden am Dicken, exemplarisch gezeigt an der Mitteltönerblende (ET-Nr. 4F0 035 410 für 7,26€) der Beifahrerseite. Wekzeug: Demontage: Nun die neue Blende in die Verkleidung stecken und mit etwas Malerkrepp fixieren. Die sitzt so auch schon recht stramm, aber sicher ist sicher! Laut meinem Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 22 14:40:21 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türleisten
Hallo 4F-Gemeinde! In Anbetracht, dass manchen von uns der Dicke an den Türen unter dem Hintern wegfault, hatte ich den Weg zum Wekzeug: Demontage: Anschließend habe ich die Leisten innen mit einer Bürste vorgereinigt und dann ordentlich mit Wasser abgespült. Ich empfehle dafür einen weichen Schwamm. Gleichzeitig können die Leisten von Außen gründlich gereinigt werden. Gerade an den vorderen Leisten finden sich doch der ein oder andere Gummi- oder Asphaltrückstand... Den Bereich hinter den Leisten (Bild: Türe dreckig) ebenfalls gründlich mit Wasser reinigen und auf Lackschäden untersuchen (Bild: Türe sauber). Wer da Sorge hat, dass bereits ein Schaden vorliegt, direkt zum Die Leisten nach der Reinigung wieder aufstecken und in Richtung Front schieben. Dann die Leisten bündig mit den Türkanten abschließen lassen und mit den Torx-Schrauben wieder befestigen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 08 22:31:32 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Sonnenschutzrollo
Hallo 4F-Gemeinde! Heute habe ich das Sonnenschutzrollo in der Heckklappe von meinem Dicken EZ 05/2005 (Avant) ausgebaut, weil das nicht mehr ordenltich eingezogen wurde. Fall ihr auch das Problem haben solltet, findet ihr hier eine Anleitung, wie ich es wieder gangbar gemacht habe. Wekzeug: Demontage: Jetzt gehts ans Zerlegen des Rollos. Man kann es komplett zerlegen, was auch nicht schwer ist. Ich habe es auch komplett zerlegt, aber um es wieder gangbar zu machen, ist das gar nicht nötig. Jetzt könnt ihr die Achse seitlich aus dem Gehäuse ziehen. Zehn Zentimeter reichen da vollkommen (Bild: Federmechanismus, rot). Wollt ihr das komplette Rollo demontieren, muss seitlich der Zugstange eine Kreuzschlitzschraube (Bild: Federmechanismus, grün) entfernt werden, um den Stopfen abzunehmen. Das aber nur als Tipp. Ich habe die Feder anschließend mit Küchenrolle abgewischt und dann zweimal reichlich mit WD-40 eingesprüht und wieder abgewischt. Dann habe ich die ganze Feder richtig nass eingesprüht und etwa 5 Minuten abtropfen lassen. Dann habe ich die wieder in die Achse eingebaut. Achtet darauf, dass die Kunststoffnase der Abdeckung wieder in der Aussparung der Achse sitzt. Der Einbau in die Verkleidung ist so simpel wie der Ausbau. Einclipsen, Abdeckungen festclipsen und die Schrauben wieder festdrehen. Die silbernen Stützen dabei nicht vergessen! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 08 21:56:42 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Heckklappe, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Heute habe ich das Sonnenschutzrollo in der Heckklappe von meinem Dicken EZ 05/2005 (Avant) ausgebaut. Und deswegen gibts jetzt hier die Demontageanleitung für die Heckklappenverkleidung vom Avant... Wekzeug: Demontage: Der Einbau ist natürlich umgekehrt. Die Verkleidung andrücken, bis die Clips einrasten und anschließend wieder alle Schrauben und Verkleidungsteile befestigen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Tue Apr 06 23:21:43 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: An der Frontscheibe darf der Aufkleber oder Blendstreifen nur mit BG oder E-Nummer befestigt werden. Diese Pflicht entfällt, wenn der Aufkleber nicht größer als 0,1m² ist. Als Anhaltspunkt dient eine Markierung (Pfeil auf Querstrich), der als untere Grenze für Aufkleber dient. Auf Heckscheiben dürfen Aukleber von < 0,1m² ohne BG aufgebracht werden. Bei Folien > 0,1m² ist nach VkBl Nr. 129 vom 27.5.1986 eine BG erforderlich. Es darf aber keinesfalls mehr als 1/4 der Scheibenfläche mit Aufklebern versehen werden. Die Scheibeneinfassung muss dabei frei von Aufklebern bleiben. Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Tue Apr 06 17:16:32 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Tue Apr 06 17:16:27 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Besonders häufig sind seit etwa einem Jahr LED-Beleuchtungen in allen Variationen. Grundsätzlich gilt erst einmal, dass LED-Beleuchtungen ohne E-Nummer im Außenbereich nicht zugelassen sind! Als Austausch für eine Glühbirne schon mal gar nicht! Werden zusätzliche lichttechnische Einrichtungen, wie z.B. Nebel- oder Zusatzscheinwerfer, angebracht, müssen diese eine E-Nummer besitzen, verkehrssicher verbaut sein und dürfen nicht höher als der Hauptscheinwerfer angebracht sein. Nachgerüstete Seitenbegrenzungsleuchten sind mit E-Nummer zulässig, allerdings muss auf Verlangen die Anbauanleitung ausgehändigt werden, da dort das Einbaufenster dokumentiert ist. Beleuchtungen der Radhäuser, Felgen, des Unterbodens, der Scheibenwischerdüsen, des Kühlergrills, der Antenne, des Auspuffs etc. sind nicht zulässig. Ausnahme stellen hier sogenannte Einstiegshilfen dar. Diese sind mit der Innenbeleuchtung gekoppelt und sind nur unter den Schwellern verbaut. Xenon (Gasentladungslampen) darf nur verbaut werden, wenn eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA), eine automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) und eine Automatik vorhanden ist, die dafür Sorge trägt, dass das Abblendlicht auch bei Fernlicht angeschaltet bleibt (AAL) (§50 X StVZO). Tagsüber können Verstöße als einfacher Lichtverstoß geahndet werden. Nachts ist die Gefährdung grundsätzlich impliziert. Bei Xenon ohne SRA, ALWR und AAL ist die Gefährdung grundsätzlich anzunehmen. Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Thu Nov 18 22:14:04 CET 2010 |
Fensterheber47245
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Stoßfänger
Hallo 4F-Gemeinde!
Nach etwas längerer Zeit kommt mal wieder eine neue Demontageanleitung für meinem Dicken EZ 05/2005. Da mein Ultraschallsensor der PDC vorne Mitte links (T-Nr. 7H0919275C, ca. 76€) den Dienst verweigert hat, habe ich kurzerhand beschlossen, den selber zu tauschen.
Wekzeug:
- Torx (zwei Größen)
- breiten Schlitzschraubenzieher
- 2€-Münze
- Ratsche mit Verlängerung plus Nuss
Demontage:
Nachdem die Motorhaube geöffnet ist, kann der Schlossträger (Bild: Schlossträger, rot) ausgebaut werden. Der ist nur geclipt. Ich habe den an der untergeschobenen Seite, also die zum Motor hin, zuerst rausgezogen und dann das ganze Kunststoffteil nach oben abgezogen. Besonders schwer ist das nicht, allerdings erfordert das bei den zart besaiteten Geschöpfen unter den Schraubern etwas Mut.
Ist der Schlossträger runter (Bild: Schlossträger ausgebaut), können die drei Torx-Schrauben (Bild: Torx, rot) gelöst werden. Die beiden äußeren Schrauben sind deutlich länger als die mittlere.
Nun müssen unter dem Fahrzeug die drei Schnellverschlüsse (T-Nr. 8D0 805 121, 2,31€) (Bild: Schnellverschlüsse, rot) entfernt werden, die den unteren Teil des Stoßfängers und die Geräuschdämpfung mit dem Rest des Dicken verbinden. Die Schnellverschlüsse mit dem breiten Schlitzschraubenzieher um 90 Grad drehen und schon fallen die einem entgegen.
In der Mitte ist der Stoßfänger nun schon lose. Jetzt muss er nur noch links und rechts gelöst werden. Da beide Seiten gleich sind, werde ich das exemplarisch an der Beifahrerseite beschreiben.
Um überhaupt an die ganzen Schrauben und Verschlüsse ranzukommen, müssen die Räder nach links eingeschlagen werden. So hat man ausreichend Platz, um den Stoßfänger zu lösen.
Es reicht, wenn man im Radhaus die beiden unteren Schnellverschlüsse (T-Nr. 4F0 805 121, 2,44€) (Bild: Schnellverschlüsse, rot) und die am Rand befindliche Torx-Schraube (Bild: Torx, grün) entfernt. Die Schnellverschlüsse kriegt man gut mit einem 2€-Stück um 90 Grad gedreht. Danach kann man die rausziehen. Ist auch die Torx-Schraube rausgedreht, kann man das Radhaus zur Seite drücken und von hinten in den Stoßfänger gucken.
Die jetzt sichtbar gewordenen drei Torx-Schrauben (Bild: Torx, rot) ebenfalls rausdrehen.
Jetzt wird es etwas kniffelig. Wenn man etwa 20cm in den Stoßfänger reinguckt, sieht man eine Mutter, die auf einer Gewindestange sitzt (Bild: Mutter, grün). Diese muss ebenfalls entfernt werden. Ich habe dazu eine Ratsche genommen und sowohl die kurze als auch die lange Verlängerung benutzt, um überhaupt da dran zu kommen. Mit meiner Hand bin ich da nicht reingekommen.
Ist diese Mutter gelöst, die Räder in die andere Richtung einschlagen und das ganze auf der anderen Seite wiederholen. Ist das erledigt, die Schürze links und rechts vorsichtig zur Seite ziehen damit die äußeren Ecken ausrasten. Dann kann der Stoßfänger nach vorne abgezogen werden.
Achtung! Legt vor/halb unter den Dicken eine Decke oder eine dickere Pappe, damit ihr euch eure Schürze nicht verkratzt! Da die Schürze noch mit dem Rest vom Dicken über Kabel- und Schlauchverbindungen verbunden ist, kippt die Schürze nach vorne und kann nicht einfach abgesetzt werden.
Je nach Ausstattung (Nebler, SRA, 8-Kanal-PDC, AAC) kann die Anzahl der Steckverbindungen variieren. Ich habe die Nebler, SRA und 8-Kanal-PDC, die alle getrennt werden müssen. Auf der Beifahrerseite ist lediglich der Stecker vom Nebler (Bild: Front, rot) zu trennen. Den gleichen Stecker findet man natürlich auch auf der Fahrerseite. Da kommt dann noch der Stecker von der PDC (Bild: Front, blau) dazu.
Nicht ganz einfach wird es bei der SRA (Bild: Front, grün). Am Einfachsten ist es, wenn die SRA kein Wasser mehr hat. Ich hatte vor ein paar Tagen aufgefüllt!
Kurz vor dem T-Stück sitzt eine Klammer um ein Verbundstück, die sich rausziehen lässt, wodurch sie die SRA trennen lässt. Auf keinen Fall die gepressten Metallringe entfernen! Nachteil bei der Trennung vom Rest des Dicken ist, dass das restliche Wasser aus dem Wassertank für sie Scheibenwischanlage läuft. Haltet also ein nicht zu kleines Behältnis bereit, um das Wasser aufzufangen.
Sind diese Verbindungen getrennt, kann die Schürze abgenommen werden.
Da bei mir ein Ultraschallsensor defekt war, habe ich die zwei Clips an dem Sensor zur Seite gebogen und konnte den Sensor dann nach hinten rausziehen (Bild: PDC, Clips rot, Stecker grün). Steckerverbindung trennen, fertig.
Der Einbau geht genau umgekehrt. Sind alle Steckerverbindungen wieder hergestellt, die Schürze von vorne aufsetzen. Die Verbindung von der SRA kann man einfach wieder zusammenstecken, falls man die Klammer nicht ganz entfernt hat.
Ich habe dann erstmal die mittlere Schraube am Schlossträger angedreht, damit die Schürze nicht mehr runterfallen kann. Links und rechts muss der Stoßfänger jetzt wieder angedrückt werden. Ein bißchen hin- und herwackeln hilft da gut. Ein bißchen vorsichtig müsst ihr sein, wenn ihr die Gewindestange, auf der die Mutter saß, wieder in die dafür vorgesehene Öffnung dirigiert. Das klappt aber auch ganz gut.
Beim Festschrauben auf die Spaltmaße achten und schon sieht der Dicke wieder aus wie vorher.
Ich habe bei der anschließenden Probefahrt einen von den unten mittig angebrachten Schnellverschlüssen verloren. Achtet also darauf, dass die richtig sitzen und ihr die bis zum Anschlag festgedreht habt!
Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...
Greetz,
Doom
> zurück zur Übersicht