Tue Jan 01 20:16:37 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (19)
BMW Baur Cabriolet 501/6 Eine Anekdote besagt, dass das Kanzleramt damals in Betracht zog die Limousine zu kaufen. Bei der Probefahrt soll Kanzler Adenauer beim einsteigen mit dem Hut angeeckt sein und daraufhin wurde doch wieder Mercedes gekauft. Eine weitere Geschichte sagt, dass die damaligen 6 Zylinder für BMW fast das Ende bedeuteten. Mercedes wollte den Konkurrenten aufkaufen und wurde nur von der Familie Quandt sowie ein paar Kleinanlegern daran gehindert. Einige Anmerkungen zur Fa. Baur gegründet 1910, dort baute man ab 1927 Cabriolets in Kleinserie auf der Basis von Maybach, Ford V8 Sedan, Wanderer, großer Horch, DKW und BMW um nur einige zu nennen. Ab 1957 setzte man auf Auto Union und das BMW 700 Cabriolet. Die Zusammenarbeit mit BMW endete 1990 weil BMW es selbst machen wollte. Baur war Spezialist für Cabriolets bzw. Verdecke und fertigte für einige Automarken Schweißgruppen an. Auch Porsche war Kunde bei Baur. 1999 wurde die Firma an IVM verkauft. Über Kommentare und selbstgemachte Aufnahmen (zu diesem Wagen auch Limousine) von euch würde ich mich freuen Gruß euer Dorti Hier noch die Bildwerte in der Reihenfolge Bildnr. Kamera M = Minolta D= Panasonic,Bledenzahl, Belichtungszeit,ISO,Brennweite
|
Tue Jan 01 20:32:11 CET 2013 |
124er-Power
Tolle Bilder Dorti, wie immer.
Das Auto find ich witzig, der BMW Modell Badewanne.
Tue Jan 01 20:36:05 CET 2013 |
124er-Power
Haste da weitere Infos? Gibt es die Firma noch?
Tue Jan 01 20:36:13 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich finde soetwas Formschön, der mit der 3 Litermaschine ein Traum!
Soweit ich weiss wird Baur immernoch von IVM vermarktet!
Tue Jan 01 20:40:03 CET 2013 |
124er-Power
Habs gefunden.
Tue Jan 01 20:47:35 CET 2013 |
max.tom
schöne geschichte
Tue Jan 01 20:47:54 CET 2013 |
124er-Power
Hab da paar Bilder aus dem BMW Museum, hier das V8 Modell, auch als Coupe.
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
(1726 mal aufgerufen)
Tue Jan 01 20:49:14 CET 2013 |
norske
124er:
Ich bin mal so frei und reiche Deine Quelle nach: Wikipedia
Grüsse
Norske
Tue Jan 01 20:50:07 CET 2013 |
124er-Power
Gabs den als 2 und 4 Türer? Deiner hat 2, meiner aber 4.
Tue Jan 01 20:52:13 CET 2013 |
Dortmunder 65
Da siehste mal Benz und Deutsche Bank, wer Böses dabei denkt!
Tue Jan 01 20:55:32 CET 2013 |
124er-Power
Für mich hört sich das eher so an, dass die Deutsche Bank das so einfädeln wollte.
BMW war doch damals keine große Konkurrenz für Mercedes.
Tue Jan 01 20:56:47 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich hatte bisher nur von 2 Türen gelesen, zumindest beim Cabrio
Tue Jan 01 21:00:39 CET 2013 |
124er-Power
Meins ist ein BMW 502 (1954–1961)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_501#Der_erste_Achtzylinder_von_BMW
Tue Jan 01 21:06:02 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich versuche immer min. zwei Quellen mit der selben Aussage zu finden und da hier Wiki oft kritisiert wird bin ich vorsichtig.
Tue Jan 01 21:29:04 CET 2013 |
124er-Power
Das ist immer gut Dorti, bin da auch schonmal mit Fehlinfos aufgefallen, ging sogar um einen BMW.
Tue Jan 01 22:05:00 CET 2013 |
motorina
Na dann schaut mal hier rein, eine dreiseitige Abhandlung zu dieser Modellreihe.
... und auf Seite 3 sind Produktionszahlen angegeben ... auch fürs 2- bzw. 4-türige Cabrio.
Wed Jan 02 13:32:08 CET 2013 |
VolkerIZ
Die Stückzahlen kommen mir extrem gering vor. Natürlich waren die Cabrios schweineteuer und keine Massenprodukte, aber ich hätte schon eine 3stellige Stückzahl vermutet. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß die seltener waren als der 503 oder 507.
Ein Bekannter von mir hatte auch mal so einen, Ende der 60er umgebaut auf Mercedes-Diesel. Damit ist er mit seiner Frau durch ganz Europa gereist. Mit dem Originalmotor wäre das damals selbst für ein Lehrer-Ehepaar unbezahlbar gewesen. 1970 war dann aber Schluß. Da reichte das Geld für ein Wohnmobil und der BMW war endgültig vor dem Zusammenbrechen, obwohl er schon die Schweller mit Balken verstärkt hatte. 5 Jahre später hatte er ein großes Haus mit mehreren Garagen und ärgerte sich, daß er den BMW nicht aufbewahrt hat.
Wed Jan 02 16:30:52 CET 2013 |
Dortmunder 65
Die Stückzahlen sind aus verschiedenen Quellen fast identisch.
Wed Jan 02 19:41:37 CET 2013 |
motorina
Die Produktionszahlen schienen mir auch auf den ersten Blick sehr gering (aber das Verhältnis Limousine zu Cabrio würde für diese Zeit fast passen).
Wenn man den Nachsatz "Weitere einzelne Coupés und Cabriolets von Autenrieth/Darmstadt ..." nicht übersieht (es sind ja zahlenmässig nur die Baur-Versionen aufgeführt!), dann sieht die BMW-Cabriowelt schon etwas anders (soll heissen: glaubwürdiger) aus.
Wed Jan 23 09:29:11 CET 2013 |
dirki1600
Tja, das waren schöne Fahrzeuge...einmalig. Die geschwungene Karosserieform, die Übergänge...Wahnsinn!!
Und das beste dabei:
ALLES auf Papier mit Bleistift und Farbe designed und am Reißbrett entworfen/entwickelt von fähigsten Ingenieuren und OHNE Roboter zusammen gebaut....nix Computer, Photoshop, CAD usw...
Deine Antwort auf "BMW Baur Cabriolet - Schönheit der Nachkriegszeit"