Sun Oct 27 11:44:59 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (16)
Borgward Isabella Ein Wagen, eine Legende und viel Wirtschaftsgeschichte Ich habe mich lang mit Borgward beschäftigt, die Isabella an sich ist ein seiner Zeit beeindruckendes Fahrzeug. Nur Isabella und das Ende um Borgward lässt sich nicht trennen, die Qualität und der Stellenwert von Borgwardfahrzeugen lässt den Mythos leben. Borgward Isabella in ihren Varianten gebaut von 1954 bis 1962 setzte von Anfang an Maßstäbe, wobei die ersten schon einige Schwächen hatten wie eindringendes Regenwasser, platzende Frontscheiben und abbrechende Vorderachsteile. Isabella, über diesen Namen scheiden sich auch die Geister zur Entstehungsgeschichte. Eine behauptet er sei einer flapsige Bemerkung von Carl F.W. Borgward entsprungen, als ihn jemand nach einem Tarnnamen fragte. Nicht nur das Design beeindruckte Kundschaft und Fachpresse, auch die Technik, Motor und andere Detaillösungen verblüfften. Borgward baute somit ein sportliches und familientaugliches Reisemobil, andere Hersteller hatten so was nicht zu bieten. BMW sollte erst nach dem Niedergang von Borgward die Lücke schließen können. Selbst der Einstiegspreis war bei 7265 DM und dem geliefertem Produkt sensationell. Einige Änderungen 1955: Verbesserungen an Motor, Fahrwerk und Federn, Änderung an Getriebeuntersetzungen Die Isabella brachte die Borgwardgruppe weit nach vorn, hinter den Massenherstellern Opel und Ford aber immerhin noch vor Mercedes. Die Grunddaten zur Borgward Isabella: Produktionszahlen Isabella PKW 1954 -1962 155.925 Stück / Combi 1954 bis 1962 37.396 Stück / Coupe 1957 bis 1961 9537 Stück Was ist aus heutiger Sicht zur Isabella zu sagen, im Großen und Ganzen wie bei allen Oldis. So hier verabschiede ich mich mal von den Lesern, die sich nur speziell für das Auto und die Bilder interessieren! Über Kommentare/Anmerkungen freu ich mich genau wie über selbst gemachte Bilder von euch. Gruß Geschichte Mal sehen ob es mir gelingt, normal müsste man ein Buch schreiben, daher die Anfänge in Kurzform und vor allem das Ende mal genauer betrachtet! 1890 Geburt Carl Friedrich Wilhelm Borgward, Schlosserlehre, Maschinenbaustudium und mit 23 Oberingenieur 1948 durfte Borgward die von der Stadt Bremen und vom Verkaufsdirektor Schindelhauer geretteten Betriebsmittel wieder übernehmen. Und begann gleich mit Neubauten. Um mehr Rohstoffe zu bekommen gründete er drei Unternehmen, die "Goliath GmbH", die Lloyd-Maschinenfabrik GmbH" und die "Automobil- und Motorenwerke Carl F.W. Borgward GmbH". Das Ende, wieso, weshalb, warum und/oder ein Wirtschaftskrimi ? Die Presse, ein riesiger Meinungsmacher, allem voran die Boulevardpresse, die sich natürlich Die Konkurrenz, allem voran BMW, was hätten diese von einem Konkurs gehabt? Die Politik, eine Ansammlung von Menschen die sich schon bei städtischen Angelegenheiten nicht einig sind und die plötzlich mit Summen konfrontiert wurden die größer als all ihre Haushalte waren. Eventuell auch welche die sich am Hamburger Borgward mit seiner angeblichen Arroganz rechen wollten. Zumindest zeigten sie kein Vertrauen und versagten nach der Übernahme der Geschäfte kläglich. Die Händler und Kunden, die durch alles stark verunsichert waren und sich fragten was nun? Dem Wirtschaftsprüfer Dr. Semler und Aufsichtratsvorsitzenden von BMW der seine erste Einschätzung zwei Wochen später revidiert? C.F.W. Borgward, der geniale Tüftler und Patriarch, der schon im gehobenen Alter war? Wie soll man jetzt diese Vorkommnisse werten? Ich habe unzählige Berichte, Kommentare, Zeitungsmeldungen usw. gelesen und finde es immer noch schwierig neutral ein Urteil abzugeben. Zu diesem Zeitpunkt waren seine Möglichkeiten sehr gering, zumal er zwei gute Möglichkeiten ausgelassen hatte. Borgward verhandelte schon einmal mit Chrysler, nur diese wollten die Mehrheit von 51%. Borgward wollte aber nicht die Macht verlieren und brach die ganze Geschichte ab. Später unter dem Insolvenzverwalter ging der zweite Anlauf an Chrysler zu verkaufen auch daneben, diesmal beendete aber Chrysler. Alles in allem waren es viele kleine und große Fehler die das Schicksal der Borgwardgruppe besiegelte. |
Sun Oct 27 14:39:25 CET 2013 |
mr. mountain
Toller Blog

Die Isabella war gerade als Coupé ihrer Zeit voraus.
Was mich auch beeindruckt sind die Kombis, die schon ein wenig Lifestyle versprühten.
Beeindruckend aus meiner Sicht sind auch die Metallic-Lacke.
In den 70er Jahren verzichteten viele Käufer auf den glänzenden Lack, da dieser bei Reparaturen damals nur aufwändig zu lackieren sei. Insofern war das in den 50/60ern mutig.
Den Kombi hatte ich nicht mehr im Gedächtnis, wenn man von der Isabella spricht denkt man häufig an das Coupé TS mit damals beeindruckenden 75 PS.
Schade, dass dieser innovative Hersteller damals die Kurve nicht bekam.
Was mir momentan aus einer TV-Doku zu dem Thema einfällt, ist die Rolle von Mercedes, die möglicherweise mitgedreht hatten. Borgward hatte eine tiefe Abneigung gegenüber den Banken und hatte sich Hilfe seitens des Senats erhofft.
Die Theorie hinsichtlich BMW ist mir neu, aber sehr interessant.
Schade, dass Borgward sich keinen Partner suchte, sein Festhalten an der Macht war wohl zum großen Teil verantwortlich am Niedergang dieses tollen Unternehmens.
Mit Chrysler wäre ein Partner eingestiegen, der kaufmännisches Know-How hätte einbringen können.
Sun Oct 27 15:13:06 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ja Borgward hätte einen wie Quant bei BMW gebrauchen können, sein Hang gleich jede Idee umsetzen zu wollen brachte auch ein paar kleine Probleme. Mercedes wird meistens nur angedeutet, die wollten ja auch an BMW ran über den Industriellen Flick.
Sun Oct 27 16:09:37 CET 2013 |
max.tom
errinnert mich immer an AUTO _UNION wo auch MB und die finge im spiel gehabt haben...
super artikel ...
Sun Oct 27 17:21:27 CET 2013 |
Schmargendorf
Cooler Blog
Sun Oct 27 17:37:55 CET 2013 |
Faltenbalg134873
Sehr schöner Artikel mit vielen nützlichen Infos. Da haste dir viel Mühe gegeben. Mal ne frage, wie lange hasten an dem Artikel gesessen?
Sun Oct 27 18:08:12 CET 2013 |
Dortmunder 65
@ Toby
Dieser Artikel reifte etwas länger, von den Anfängen bis jetzt etwa 6 Monate! In der Regel brauche ich 2 bis vier. Es laufen allerdings immer ein paar nebeneinander. Das Problem ist, ich kann mir nicht alle Bücher kaufen und man verrent sicht auch bei der Suche, vor allem im Internet.
Ich hatte auch schon welche in 2 Wochen abgeharkt!
Sun Oct 27 22:14:43 CET 2013 |
Christoph2605
Respekt Dorti
Prima
Ich persönlich glaube nicht dass da BMW was mit zu tun hatte
Denen ging es selbst dermaßen dreckig zu der Zeit, die hatten keine Zeit für Spielerchen .
Borgward ist ne tolle Marke mit geilen Autos
Ich freue mich immer, wenn ich mal einen sehe!
Ist der auf Deinen Fotos zu verkaufen , irgendwo ?
LG Christoph
Sun Oct 27 22:16:02 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich glaub der Kombi war zu verkaufen!
PS. Ja war zu verkaufen Preis war auf Anfrage!
Mon Oct 28 01:04:23 CET 2013 |
motorina
Eine Wahnsinns Arbeit hast du da dir wieder gemacht, @Dortmunder.
Aus Zeitungsartikeln/Internetseiten alles zusammenzustöpseln ist ja nicht gerade so nebenbei erledigt.
Habe mir jetzt mal schnell aus der Reihe "Tyenkunde" (die ich sehr schätze) das Büchlein über Borgward herausgesucht und den dreiseitigen Geschichtsaufriss zu Gemüte geführt - einige frühe Jahreszahlen sind leicht unterschiedlich (z.B. Blitzkarren ab 1924 gebaut), was deine Zusammenstellung allerdings nicht schmälert.
... und wie von dir gewünscht, hier meine Bilderausbeute zum Thema Isabella.
Grüsse, motorina.
Edit: Habe jetzt noch ein paar mehr gefunden...
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
(2439 mal aufgerufen)
Mon Oct 28 02:55:36 CET 2013 |
Henrik_Sommer
Was immer auch letztendlich zum Untergang von Borgward geführt haben mag, schade ist es allemal. Gerade die Isabella zeigte doch mit ihrer damals innovativen Technik und dem eleganten Design das Potential der Marke mit dem Rhombus.
@ Dorti: Wunderbar recherchierter Bericht und exzellente Bilder.
@ motorina: Auch sehr schöne Aufnahmen.
Ein paar möchte ich auch noch beisteuern: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Mon Oct 28 06:21:40 CET 2013 |
Dortmunder 65
Klar ist Borgward mehr als Isabella, nur etwas muss ich mir ja noch aufheben für weiter Blogs.
Mon Oct 28 09:15:13 CET 2013 |
Diesel73
Super Fotos mal wieder Dorti
!
Die Autos sind ein Traum. Mit soviel Liebe zum Detail gefertigt....
Mon Oct 28 13:21:01 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
auch zeitgeschichtlich sehr interessant,besonders die Hintergründe der Geschichte Borgward haben mir noch etwas beigebracht, danke dafür.
Den Wagen selbst fand ich wie viele immer schön, ein ehemaliger Nachbar von mir kaufte vor vielen Jahren neben seinem DKW eine Isabella um sie herzurichten und er meinte oft zu mir,wir werden zusammen eine schöne ausfahrt machen wenn er fertig ist.
Leider kam es nicht mehr dazu, da mein damaliger Nachbar plötzlich verstarb und der Wagen dann verkauft wurde.
Schöner Blog und tolle Bilder!
Grüße
Andi
Sat Dec 20 22:05:37 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: MrMinuteMan:
Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms
[...] Artikel
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Borgward Isabella - Norddeutsches Spitzenprodukt"