Mon Apr 08 23:20:32 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (19)
Citroen GS Pallas Der Wagen im Schatten von DS und SM, jedoch die Lücke zwischen den Beiden und Ami 6, Ami 8, sowie der Ente schließend. Oder doch nur eine Notlösung? Citroen hat den Start der Mittelklaselimousine mit der Bezeichnung Projekt F platzen lassen, dies obwohl alle Werkzeuge bestellt waren. Ein Grund soll ein Patent von Renault, ein Schweißverfahren mit Klebesysthem für Chromleisten an den Verbindungsstellen, gewesen sein. Citroen hatte wohl ein ähnliches Verfahren einsetzen wollen. Unter der Hand munkelte man auch, dass der Wagen nicht gerade verwindungssteif gewesen sein sollte. Der GS, aus heißer Nadel gestrickt, wurde 1970 auf dem Pariser Salon der Öffentlichkeit vorgestellt. Über den GS gibt es die verschiedensten Meinungen und Aussagen. Das liegt wohl auch daran, dass er nach der Ente, der meist verkaufte Citroen ist. Grande Serie (GS) und Grande Serie athlète (GS/A) wurden insgesamt fast 2,5 Millionen mal verkauft. Wer macht am meisten Propaganda, ganz klar die, die etwas zu meckern haben und das haftet diesem Modell an. Gut, damalige Langzeittests zeigten immer wieder ein Häufung von Fehlern, die in der Verarbeitungsqualität lagen. Es waren aber nie große oder kapitale Fehler wie Motorschäden, sondern so Dinge wie schlechtes Anspringen, Defekt der Heckscheibenheizung und lose Türverkleidung. Die Rostvorsorge hätte besser ausfallen können, nur leider haben Anekdoten wie - Einmal im Regen schon durchgerostet oder In GB haben die GS einen Standplatten bei den Händlern, weil sie keiner will - den Ruf zu sehr geschadet. Sind wir mal ehrlich, die meisten Wagen Anfang der 70er hätten eine bessere Rostvorsorge gebraucht. Citroen besserte im laufe der Zeit natürlich nach und doch war dem GS dieser Nimbus nicht mehr vollends zu nehmen und der Erfolg sich einen Platz neben der DS zu sichern verwährt. In Oldtimerkreisen kaum beachtet und daher günstig zu haben, auf Grund dessen leider fast ausgestorben. Geschichtliches und Triviales Citroen verkaufte im GS einen Birotor von 1973 bis 1975, in einer Auflage von ca. 850 Stück. Während der Ölkrise wurde die Produktion des Zweikolbenwankels gestoppt und versucht die Fahrzeuge zurück zu kaufen. Ich glaub hier wieder ein in Vergessenheit geratenes Exemplar der automobilen Geschicht gefunden zu haben. Über Kommentare und selbstgemachte Bilder der GS würde ich mich freuen. Euer Dorti Bild Nr., Kamera P Panasonic M Minolta, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite 01 P f/3,5 1/60 200 06mm |
Tue Apr 09 00:53:57 CEST 2013 |
motorina
Ein Arbeitskollege fuhr zwei dieser GS Modelle - nur die Schrauberei war manchmal nervig; aber das nahm er auf sich.
Gut, dass du den Versuch mit Wankelmotor erwähnt hat, @Dortmunder; viele wissen nichts von den Versuchen aus Frankreich mit dem Wankelmotor.
@andyrx hatte diesen Birotor mal ausführlicher beschrieben; ebenso wie auch den kleineren Ami 8, der als M35 in die Wankel-Geschichte eingeht.
Grüsse, motorina.
Tue Apr 09 09:25:07 CEST 2013 |
Faltenbalg52024
Einen GS oder GSA hatte damals früher als ich klein war mein Vater und auch eine Bekannte meines Vaters. Kann mich noch daran erinnern, wie sie alle meinten, der Karren ginge als hätte er mindestens 90 PS. Mein Vater hat seinen irgendwie beim Aufbocken kaputtgemacht und ärgert sich heute noch darüber.
Tue Apr 09 09:30:16 CEST 2013 |
Goify
Mein Opa fuhr den Nachfolger, einen roten GSA in der damaligen DDR, womit man sehr für Aufsehen sorgte. Faszinierend fand ich das Mäusekino und die extrem komfortable Federung.
Danke für den tollen Blogartikel.
Tue Apr 09 13:10:28 CEST 2013 |
italeri1947
(wir tauschten als Autos aus - hatte er einen Renault da, nahm ich den, wenn ich einen Citroen hatte, ging der oft an ihn). Er antwortete: "Oh, Hans, von der Sorte hab' ich schon drei dastehen - nicht noch ein GSA!" oder so. Jedenfalls sah auch er keine Verwendung für den Wagen.
Der Kunde hat mir den GSA dann doch dagelassen, und er stand dann einige Zeit da, konnte aber nach der Grenzöffnung in die neuen Bundesländer verkauft werden.
An den Birotor, für den Citroen seinerzeit eine Aufkaufaktion zum Verschrotten der Fahrzeuge durchgeführt hat, kann ich mich erinnern, auch an den Break erinnere ich mich.
Tue Apr 09 18:40:54 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Danke motorina für den Link zu andyrx und den Anderen für ihre Erzählungen.
Schade das der Wagen so ein Ende hat und auch die Aktion mit dem Wankel ist einfach irre.
Gruß dorti
Tue Apr 09 22:42:54 CEST 2013 |
mr. mountain
War auch ein Modell, dass an meiner Schule in den 80ern von 2 Lehrern gefahren wurde.

Beide in rot, einer mehr ein orange- rot, war dies auch ein Wagen, der zeigen sollte, dass die Fahrer
avantgardistisch unterwegs waren und den Mainstream der Golf 1, Kadett C und D oder Ford Escort und Taunus nicht mitmachten.
Der eine Studienrat saß meist in Anzug und Krawatte sowie mit qualmender Pfeife hinter dem Steuer.
Tue Apr 09 22:47:44 CEST 2013 |
motorina
Ich wusste von diesem interessanten Citroen-Versuch auch nichts, bis @andyrx diese Blogartikel erstellt hatte.
(traurig, aber wahr!).
Manchmal glaubt man, relativ viel zu wissen - und dann stellt sich irgendwann später heraus, dass da irgendetwas an einem spurlos vorüber gegangen ist
Edit:
Qualmende Pfeife in einem GS - kann ich mir gut vorstellen ... passt irgendwie ... die Gelassenheit in Person!
Tue Apr 09 22:53:01 CEST 2013 |
Dortmunder 65
wollte heute eigentlich was neues anfangen bin aber zu kaputt, habe deshalb noch einiges über den Versuch gelesen. War Aktionismuss pur.
Tue Apr 09 22:55:58 CEST 2013 |
motorina
Gut Ding braucht Weile, @Dorti! Uns läuft doch nichts davon! Dann geniessen wir deine "Präsentation" halt etwas später!
.
Bin gespannt, was du wieder "ausbuddelst"
Wed Apr 10 21:56:20 CEST 2013 |
Antriebswelle12765
Von vorn sieht er ja eigentlich ganz schick aus, aber nicht von hinten, ein Citroen halt!
Thu Apr 11 01:59:41 CEST 2013 |
Reachstacker
Ich hatte einen ich war zufrieden und wuerde mir heute wieder einen kaufen.
@ Anni 1964
Ich fand ihn auch von hinten elegant.
Thu Apr 11 21:00:15 CEST 2013 |
Antriebswelle12765
@Rechstacker,
wenn man drin sitzt, dann ist es doch egal wie es von hinten aussieht!
Wed May 29 14:59:56 CEST 2013 |
Rostlöser40038
In meiner Verwandtschaft fuhren mehrere GS neben anderen Citroen von Enten bis DS. Ein Onkel hatte einen GS, weil die Gargenzufahrt so steil abkippte, dass jedes "normale" Auto an der Stelle hängen geblieben wäre. Also Hydropneumatik auf hoch und der GS fuhr locker drüber. Aus der Garage raus ebenfalls Hydropneumatik auf Hoch und dann den drehmomentschwachen Motor auf Vollgas und mit schleifender Kupplung nach oben. Das Ding hat es lange mitgemacht. Zuerst gab die Kupplung auf.
Ein GS Break eines anderen Verwandten ist während der Fahrt in Flammen aufgegangen. Der allein im Auto sitzende Fahrer konnte anhalten und aussteigen, da brannte die Hütte lichterloh. Das einzige Teil das Heil blieb war die Heckscheibe. Nicht auszudenken, wenn da Kinder im Auto gewesen wären.
Mir ist der GS als schrullige, bequeme Sänfte mit hohem Nutzwert in Erinnerung. Sehr lustig aber praktisch war der Nothaltegriff der Handbremse. In den Backofenförmigen Kofferraum des Schrägheckmodells konnte man was reinpacken, der Break war für die Fahrzeuggröße ein Ladeweltmeister.
Tue Dec 31 15:05:09 CET 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: italeri1947 - Hans’ Hitparade von Autos, die keiner wollte:
Gasthaus bei Hans - 24 Stunden ge?ffnet!
[...] Dann ein Vorgeschmack
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 06 12:59:08 CET 2014 |
cl250 s
Nach einigen GS und GSA bis in die späten 90er Jahre hinein, hatte ich mich eigentlich schon von dieser Baureihe, auch mangels Verfügbarkeit, verabschiedet. Aber das GS-Virus scheint sehr lange haltbar zu sein und derzeit überlege ich mir, ob ich nicht wieder so ein geniales Gefährt, zumindest als Hobbyauto, kaufe. Da ist nämlich gerade was im Angebot, das interessant sein könnte....
Mon Jan 06 13:02:05 CET 2014 |
Dortmunder 65
Dann würde ich mich über Bilder hier freuen, besonders Innenraum und Motor.
Mon Jan 06 13:03:17 CET 2014 |
cl250 s
Wenn ich was Konkretes habe, stelle ich hier gern Bilder rein
Grüße
Jörg
Fri Feb 21 19:53:55 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: italeri1947 - Hans’ Hitparade von Autos, die keiner wollte:
Citroen GS und GSA (1970-1987).
[...] Wagen schreiben kann.
Noch ein paar Bilder und eventuell noch Infos gibt es in einem Blog von mir.
GS Pallas
[...]
Artikel lesen ...
Fri Feb 21 20:08:45 CET 2014 |
Dortmunder 65
Hier ein weiterer schöner Blog zum GS/GSA
klick
Deine Antwort auf "Citroen GS Pallas Der Franzose im Schatten seiner Verwandten"