Sun Dec 01 21:04:19 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (18)
Daimler SP 250 (Dart) - Zum Scheitern verurteilt durch Besitzerwechsel? Der Daimler SP ist auch ein Wagen der unter dem Aufkauf von Jaguar wohl auch schon dem Untergang geweiht war. Er hätte im Hause Jaguar den E-Typ aus dem Rennen werfen müssen. Edward Turner war für die Entwicklung verantwortlich und versuchte den Spagat zwischen englischen Roadster und amerikanischem Zeitgeschmack. Nur dieser Spagat fand nicht den erhofften Anklang, besonders die US Presse, allem voran die Zeitschrift Road & Track, war nicht begeistert. Die Zahl 250 wurde schon stark strapaziert, obwohl nicht immer die Bedeutung den selben Hintergrund hatte bzw. die selbe Maßeinheit zugrund lag. Das Herzstück laut Werbung ist der Motor, ein 2549 cm³ V8, der erste britische (V8) seit acht Jahren. Bei 5800 U/min leistet der Motor 140 PS (142 SAE), das höchste Drehmoment hat er bei 3600 U/min. Der Kastenrohrrahmen entspricht konstruktiv in etwa dem des Triumph TR 3. Hinten hat der Wagen eine Starrachse und vorn werden die Räder von Dreieckslenkern mit Schraubenfedern geführt. Für die Zeit sehr fortschrittlich waren die vier Girling – Scheibenbremsen, diese waren für eine überdurchschnittliche Verzögerung verantwortlich. Somit sind wir bei dem Schwachpunkt des SP, aus Gewichts- und Kostengründen entschied sich Daimler für eine GFK Karosserie. Pressed Steel Limited wollte für die Presswerkzeuge 100.000 britische Pfund, die Formen für die Glasfaserteile kosteten gerade mal 10000 Pfund. Wie gesagt, die Fahrdynamik mit den beachtlichen Beschleunigungswerten machen den SP interessant. In etwas mehr als 9 Sekunden von 0 auf 100 und einer Höchstgeschwindigkeit um 200 km/h, da waren damals nur wenige besser. Das Vorhaben von Daimler ein Stück vom Kuchen abzubeißen den sich in den USA MG und Triumph fast allein teilten misslang leider. 2648 Kunden konnten sich zum kauf eines SP entscheiden, davon waren 1447 links gelenkte Modelle. Heute wird ein guter bis sehr guter Dart um die 35t Euro kosten, dafür bekommt man satten V8 Sound und einen Wagen der ohne Studium oder Rennlizenz zu bewegen ist. Ich würde sagen dieser Wagen gefällt oder er gefällt nicht, zumindest ist er eine nicht alltägliche Erscheinung selbst unter den Oldtimern. Zur Daimler GB Geschichte hier nochmals mein Artikel über den Daimler 250 V8 Klick Danke fürs lesen, über Kommentare und selbst gemachte Bilder freu ich mich immer! Euer Dorti |
Sun Dec 01 21:47:48 CET 2013 |
Kurvenräuber22803
Ich mag ja skurrile Autos wie zum Beispiel den von einem Autoscooter entsprungen sein könnenden Naish Metropolitan, aber beim Daimler 250 SP passt ja optisch so überhaupt nichts zusammen, dabei
könnenkonnten die Engländer doch so bildschöne Roadster bauen… (s.u.)Sun Dec 01 21:58:53 CET 2013 |
mr. mountain
Bemerkenswertes Auto, der mir vollkommen unbekannt war und ist.
Bei dem Design konnte das kein Erfolg werden...auch und gerade weil es sehr formschöne britische Roadster gab.
Sun Dec 01 23:18:12 CET 2013 |
Dynamix
Ein sehr schöner und detaillierter Artikel! Den hier kannte ich noch überhaupt nicht, wobei ich auch zugeben muss das ich mich mit Engländern wohl am allerwenigsten auskenne. Da bin ich doch eher bei den Amis oder dem Rest Europas zuhause
Der Daimler hier gehört ja wirklich zur skurrileren Sorte der Spezies Automobil
Sun Dec 01 23:35:50 CET 2013 |
Antriebswelle238
Der SP 250 gehört für mich zu der Sorte Auto, die man kurz zur Kenntnis nahm und dann schnell wieder vergessen hat. Wobei mich das Heck sehr stark an den Sunbeam erinnert. Und der Sunbeam Tiger wäre mir persönlich mit seinem 8-Zylinder lieber. Da wirkt dann auch die Front stimmiger
Sun Dec 01 23:40:15 CET 2013 |
Dortmunder 65
Da hast Du bestimmt recht, daher passt er ja auch gut in meinem Blog!
Ich möchte nicht nur über die üblichen Verdächtigen schreiben.
Sun Dec 01 23:52:55 CET 2013 |
Antriebswelle238
Das ist auch sehr gut so. Und gerade die Insel bietet ja viele Möglichkeiten.
Mon Dec 02 11:01:41 CET 2013 |
Ascender
Den kannte ich auch noch nicht. Vielen Dank für den tollen Artikel. Sehr informativ.
Kann es sein, dass der Trabant einige Designmerkmale im Heckbereich übernommen hat?
Mon Dec 02 17:28:38 CET 2013 |
VolkerIZ
Trabant, Sunbeam Alpine, Peugeot 404,... wer zuerst damit angefangen hat, weiß wohl keiner mehr, mir würde nur spontan einfallen, dass Peugeot diese angedeuteten Flossen mit den hohen Rückleuchten ein paar Jahre vor dem Trabi hatte. Fiat hatte sowas auch bei einigen Modellen, war eben die Mode der Zeit.
Mir fällt allerdings kein Auto ein, wo das so unharmonisch wirkt und überhaupt irgendwie kein Teil zum anderen passt wie der Daimler. Irgendwo habe ich den vorher schon mal auf Fotos gesehen und ich fand ihn damals schon nicht schön. Man sieht: Mißratene Formen sind keine Erfindung der letzten paar Jahre. Alles war schon mal da, auch wenn es sich erst Jahrzehnte später in der Masse durchsetzt.
Mon Dec 02 19:10:08 CET 2013 |
Antriebswelle238
Demnach war der SP 250 seiner Zeit voraus

Mon Dec 02 19:55:36 CET 2013 |
Dortmunder 65
er wurde auch schon auf MT kurz angesprochen, eine Verkaufsanzeige war wohl Auslöser eines Austausches
Mon Dec 02 21:02:27 CET 2013 |
scion
Finde ich gut, was über Autos(mag man sie nun finden, wie man will) zu lesen, die man garnicht so kennt. Immern mal ein bissel den Horizont erweitern... was gabs doch für geniale Konstrukteure, Designer, Unternehmer, Rennfahrer usw. Und da gibt es zahlreiche von und man könnte noch soviel drüber schreiben, wenn man nur mehr Zeit hätte.
Den x. Artikel über den neuen Audi xy zu lesen, bringt mir garnix. Dafür gibts die Audi-Bild, Audi-Zeitung oder Audi Motor & Sport.
Bin gespannt auf mehr
Mon Dec 02 21:19:05 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich auch
mist ich weiß ja was kommt
Ich hoffe noch viele gute Themen zu finden, vorallem über Wagen die nicht so im Focus stehen.
Mon Dec 02 21:52:44 CET 2013 |
Antriebswelle238
wie Bizzarrini, Monteverdi, Iso, Intermeccanica usw. ?
Edit: gerade durch Zufall was entdeckt, was wohl kaum jemand auf dem Schirm hat. Den kannte ich bisher auch nicht ...
Mon Dec 02 21:54:37 CET 2013 |
motorina
Am besten mal in der Schweiz urlauben und dort direkt in den 70ern recherchieren, @Dorti!
Tue Dec 03 20:15:07 CET 2013 |
Dortmunder 65
Die Schweizer haben oft gute Internetauftritte, besonders die Clubs, habe mir angewöhnt bei denen zu suchen und zu lesen.
Tue Dec 03 22:08:10 CET 2013 |
motorina
Das habe ich noch gar nicht gecheckt; guter Tipp, @Dorti, danke!
Aber auf jeden Fall haben die Schweizer immer gute Exemplare an Oldies im Angebot!
Tue Dec 03 22:11:17 CET 2013 |
Dortmunder 65
Oft gab es bei denen auch Fahrzeuge die sonst in Europa über ihre Heimat nicht hinaus kamen.
Tue Dec 03 22:14:15 CET 2013 |
motorina
Man müsste da mal auf ein Oldtimer-Treffen fahren ... ... wenn´s halt nicht so weit wäre
...
Deine Antwort auf "Daimler SP 250 (Dart)- Wer küsst das Karpfenmaul mit Froschaugen?"