Tue Nov 19 14:13:52 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (18)
GAZ 12 ZIM – Die Staatskarosse aus dem weitem Osten Diese Limousine der Oberklasse der sowjetische GAS Werken sollte auf Wunsch vieler staatlicher Stellen und Amtsträger den GAZ Pobeda ablösen. Diese wollten ein größeres und repräsentatives Auto, es sollte technisch und stilistisch von ähnlicher Konzeption wie damalige US Fahrzeuge sein. Die Kürzel dieser Fahrzeuge kann unter Umständen auch mal etwas Verwirrung stiften, denn die Übersetzungen der Bezeichnungen spielt da ab und an Schabernack in den Veröffentlichungen. Der GAZ 12 ZIM basiert auf seinen Vorgänger dem Pobeda, die Bodengruppe wurde in alle Richtungen vergrößert und verstärkt, auch bei diesem Wagen ist die Karosserie selbsttragend. Der ZIM wird als gemütliche Reiselimousine beschrieben, dies kann man auch gut nachvollziehen, wenn man sich die technischen Daten betrachtet. Die Lenkung soll schwergängig sein und dadurch schon allein eine sportliche Fahrweise verhindern. Da verwundert es allerdings, dass der Wagen bei der Miliz eingesetzt wurde. Die Kupplung ist eine Besonderheit, sie besteht aus zwei Komponenten. Eine wie ein Drehmomentwandler aussehende hydraulische Kupplung die an der Kurbelwelle angeflanscht ist. Diese übernimmt die Funktion eines Schwungrades und ist mit einem Anlasserkranz versehen. Im inneren sind Pumpen- und Turbinenrad sowie eine Hydraulikölfüllung. Mit steigender Motordrehzahl wird ein gleitender Kraftschluss hergestellt. An der Kraftabgabeseite ist ein Flansch befestigt, der die normale Einscheiben-Trockenkupplung aufnimmt. Zum Schalten muss die Kupplung benutzt werden, nur kann man in jedem Gang bis zum Stand runterbremsen und ohne Kuppeln wieder anfahren. So umgeht man einen mechanischen Kraftschluss mit dem Getriebe und erreicht eine gute Elastizität bei geringen Innengeräuschen. Daten Als Beiname trägt der ZIM 12 noch Tshaika (Möwe)! Geschichtliches Wie es so schön hieß, der oberste Sowjet hat erkannt, dass man in die Produktion von Automobilen investieren muss und beschloss daraufhin die Gründung und Aufbau einer eigenen Fabrik. In jüngerer Zeit wollte GAZ mit Hilfe der Sberbank 35% von Opel aufkaufen, weitere 20% sollte Magna übernehmen. Die eigene PKW Produktion wurde eingestellt, da diese völlig überaltert war. GAZ hatte die Absicht mit Opelmodellen auf dem heimischen Markt wieder in Fahrt zu kommen. Danke fürs lesen, wie immer freue ich mich über Kommentare und selbst gemacht Bilder. Euer Dorti |
Tue Nov 19 14:53:54 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
na das ist ja mal ein sehr seltenes Stück von dem man (zumindest ich) kaum etwas wusste,sehr schön dorti!
Besonders der Lack viel mir ins Auge,scheint der Erste zu sein,für das Alter respektabel und "patinös"!
Grüße
Andi
Tue Nov 19 18:03:19 CET 2013 |
scion
Der Vorgänger hieß nicht Poheba oder Pobeba, sondern Pobjeda... das ist russisch und bedeutet "Sieg" und als Tschaika war eigentlich eher der GAZ 13 bekannt
Sorry für klugscheiß
Ansonsten wieder ein schöner Artikel zu einem Auto, was nur wenigen bekannt sein sollte und auch sehr schöne Fotos... weiter so!
Tue Nov 19 20:21:05 CET 2013 |
Dortmunder 65
Pobeda (kyrillisch ??????) ist das Wort für „Sieg“ in den ostslawischen und südslawischen Sprachen, die eine ekavische Aussprache des Jat haben, also russisch, bulgarisch, mazedonisch, sowie serbisch (mit Ausnahme des in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und dem Westen Serbiens um Užice gesprochenen Dialektes). Die Entsprechung in den Sprachen mit ijekavischer oder ikavischer Aussprache ist Pobjeda.
Das zum Namen des Vorgängers, man findet den Wagen immer unter Pobeda.
Das h war allerdings ein Fehler! 
Mit Möve könntest Du laut Wiki recht haben, die Bezeichnung habe ich der Vorortbeschreibung und einer weiteren Quelle entnommen.
Ansonsten Danke für die Anerkennung, Fehler passieren leider und ich bin nicht böse, wenn ich verbessert werde!
Dafür lasse ich ja Kommentare zu, so kann man eventuell mit Schei......parolen aufräumen!
@Andi
ich versuche mich ja ein wenig von den Themen abzusetzen.
Tue Nov 19 21:11:54 CET 2013 |
scion
Klar schreiben die Pobeda, wenn sie es wörtlich übersetzen, dieses "e" wird aber im russischen wie "je" gesprochen, es gibt da noch ein anderes "e", hab nur keine kyrillische Tastatur um es zu zeigen, hatte aber 8 Jahre Schulrussisch.
Der Tschaika war in den frühen DDR-Jahren die Bonzenkarre schlechthin, es gab mal einen Film "Einfach Blumen aufs Dach", da ergattert eine DDR-Familie einen ausgemusterten Tschaika und fährt damit rum, die Polizei sorgt gleich für freie Fahrt, Soldaten stehen stramm und sie werden sogar zu Empfängen eingeladen, weil alle denken, wer so einen Wagen fährt, muß jemand Wichtiges sein. Am Ende fragen sich die Funktionäre, ob normale Leute überhaupt so einen Wagen fahren dürfen. Gute Satire
Ein GAZ M21 Wolga wäre auch mal ein Blog wert, ich fand den immer chic
Tue Nov 19 21:18:32 CET 2013 |
Dortmunder 65
Meinst Du den?
(1402 mal aufgerufen)
Tue Nov 19 21:36:12 CET 2013 |
scion
Weiß nicht, Typ Molotov sagt mir nix, bei uns hieß der nur Wolga
Vor Jahren hatte mal ein russischer Vermögender eine wolgaähnliche Karosserie um einen BMW 850 gebaut: http://www.google.de/imgres?...
Tue Nov 19 21:46:19 CET 2013 |
Dortmunder 65
@ scion
Das Molotov steht wohl für ZIM, deine Links und meine Bilder sind sehr ähnlich
(1348 mal aufgerufen)
Tue Nov 19 22:20:06 CET 2013 |
bronx.1965
Dorti, danke und wie immer sehr gut recherchiert.
Dieses Auto hatte im Osten keinen guten Ruf. Ich, Jg. 65, kenne den auch noch. Meine Großeltern kannten den noch besser. Schwarzer Raabe wurde er genannt, wo eine solche Karre auftauchte, wurde jemand abgeholt. In den 50er Jahren hieß das meist, derjenige war sehr lange weg oder kam gar nicht wieder.
In den späten 60ern wurden sie dann durch den GAZ 21 ersetzt.
Über den GAZ 21 kannst Du ruhig mal was schreiben.
MfG, Bronx
Tue Nov 19 22:24:08 CET 2013 |
Dortmunder 65
@ bronx
Klar, das sind ja die Wagen wodurch sich mein Blog ja abhebt von Anderen.
Und das von einem Wessi



Wessi Ossi Quatsch sollte man langsam abharken!
Tue Nov 19 22:25:53 CET 2013 |
bronx.1965
Mach' mal weiter so
Feine Sache! Sagt der Ossi 
Tue Nov 19 22:28:14 CET 2013 |
bronx.1965
"Abharken"? Womit denn? Ich hake das mal lieber ab. Scheiss Ironie
Alles gut!
Tue Nov 19 22:30:49 CET 2013 |
Dortmunder 65
Tue Nov 19 22:34:32 CET 2013 |
bronx.1965
Never explain, never complain!
Wenn Du zum "21"er zu gg. Zeit ein paar Infos brauchst, schick mir ne PN.
Tue Nov 19 22:36:33 CET 2013 |
Dortmunder 65
Danke
Tue Nov 19 22:38:53 CET 2013 |
mr. mountain
GAZ...die wollten Opel kaufen. Das kam mir auch wieder in den Sinn.
Ansonsten immer schön den Klassenfeind kopiert.
Interessante Geschichtsstunde, gerade auch im Hinblick auf die Behörden, die so manch armen Hund "abholten". Was mir als "Wessi" dabei in den Sinn kommt, ist der klassische Lada und Typen in Lederjacke und Krawatte....aber dieses Bild ist eben auch durch zeitgenössische Filme der Nachwendezeit geprägt.
Tue Nov 19 22:44:16 CET 2013 |
Dortmunder 65
Durch Filme sind schon viele Irrtümer entstanden, wobei ich jetzt hier nichts gegen die Ladadarstellung sage. Das könnten nur im Osten aufgewachsenen MT Freunde (im entsprechendem Alter) aufklären.
Tue Nov 19 22:49:42 CET 2013 |
bronx.1965
Dazu äussere ich mich hier noch mal, wenn es gestattet ist. Ich habe längere Zeit in RUS verbracht aus beruflichen Gründen. Magna sollte die Rolle des Back Carrier übernehmen, das war am Ende selbst DENEN zu unsicher. Die Rolle der SBER-Bank wurde in der Presse und den Medien hinlänglich beschrieben. Der GAZ Volga Siber war eine daraus resultierende Totgeburt schon zu früherer Zeit. Russische Praktiken sind zuweilen etwas . . eigenwillig!
Wed Nov 20 01:01:50 CET 2013 |
motorina
@Dorti, ich vermute mal, dass der hier gemeint ist, auf den die Jungs hier verweisen...
...
Ansonsten wie immer: Lesenswert!!

... ich bin da nicht so der Technik-Freak, auch wenn ich so Dinger schon mal bewegt habe
).
... und die Beschreibung des Getriebes/der Kupplung erinnert mich an die Lkw-Wandlerschaltkupplung...
(vielleicht kann da @bronx etwas mehr Wissen beisteuern
(1726 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "GAZ 12 ZIM Die Möwe - wohl besser Albatros"