Tue Mar 26 00:03:00 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (7)
Lotus Elan Sprint Ist er oder ist er es nicht? Es wird oft diskutiert ob der Elan Sprint nur ein Serie 4 Lotus mit stärkerem Motor ist. Lotus hat ihn zumindest als eigenständiges Model vermarktet und somit kann man ihn mit Serie 5 bezeichnen. Einige Serie 4 Besitzer haben allerdings die Erweiterung bzw. Umbau auf den Sprint machen lassen. Genaugenommen ist der Lotus Elan aller Serien immer nur eine Weiterentwicklung oder grob gesagt ein Facelift, der mit dem Sprint endet. Gut jetzt kann man sagen es endet nicht mit dem Sprint, da der Elan +2 noch länger gebaut wurde, nur hatte der schon immer ein anderes Cassis und Karosserien. 1962 kam der Lotus Elan in GB auf den Markt und verkörpert seinen Namen voll und ganz. Heute würde man 105 PS und 190 km/h belächeln, damals mit super Fahrdynamik war er sogar auf Rennstrecken heimisch. Wer waren nun die Macher hinter diesem Wagen, Collin Bruce Chapman und Ron Hickman. Chapman der Spitzenstudend der Technischen Universität in London und Gründer (1952) von Lotus, sowie Ron Hickman der den Entwurf zeichnete. Die Grundlage legte Chapman mit dem Lotus Seven, sein erster Verkaufserfolg. Diesen verkaufte er zusätzlich, steuerlich vergünstigt als Bausatz und dies wurde auch beim Elan beibehalten. Das der Elan durch sein zeitloses Design besticht, kann man schon daran erkennen, dass er dem Mazda MX5 als Vorlage diente. Geschichtliches und Triviales 1952 Gründung von Lotus Engineering Auch diesemal ein Roadster aus GB, nur diese Wagen sind oft von Anfang an in liebevolle Hände und daher oft gut gepflegt. Ich freu mich auf eure Kommentare und wenn ihr habt selbstgemachte Bilder. Euer Dorti Bild Nr., Kamera M Minolta P Panasonic, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite 01 P f/3,3 1/40s 1600 04mm |
Tue Mar 26 07:41:14 CET 2013 |
Ascender
Ein wunderschönes Auto. Wie alle frühen Lotus (teilweise auch die späteren), verkörpert dieser den puristischen Leichtbaugedanken, und war dadurch - selbst mit seinen bescheidenen 126 PS - in der Lage mit stärkeren Sportwagen vom Schlage eines Porsche oder gar Ferrari mitzuhalten. Die Stärke liegt in der Kurvenfahrt.
Das hatte was.
Es war eine andere (für mich bessere) Zeit, auch wenn ich sie nicht miterlebt habe. Als aktiver Motorsportler, sehnt man sich natürlich nach diesen Zeiten zurück. Motorsport war damals einfach. Überall gab es Veranstaltungen in denen sich auch Amateure mit ihren Privatautos anmelden konnten. So griff man Preisgelder ab, steckte sie ins Auto (wenn man gut war). Anreisen, Heizen, wieder nach Hause - alles auf eigener Achse.
Heutzutage: Öko-Hype, verhältnismäßig teuerer Sprit, teuere Ersatzteile, teuere (und oftmals ungeeignete) Autos, Versicherungen, strengere TÜV-Vorschriften, EU-Verordnungen, FIA-Beschlüsse, aberwitzige Reglement-Änderungen in letzter Minute,...
Tue Mar 26 11:58:54 CET 2013 |
motorina
Ja, schön! Ein kleines Spielzeug halt!
... hatte ihn gekauft (von meinem Taschengeld!)
, einen Elan+2, weil er mir so gut gefiel
- leider nur als Wiking-Modell.
...
.
... und ich hatte ihn mir damals geleistet
Habe dieses Modell gerade in meinen Regalen gesucht ... nicht gefunden
Grüsse, motorina.
Tue Mar 26 12:06:13 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
640 Kg sind schon eine Ansage bei 126 PS. das Teil wird schon ordentlich Spass gemacht haben!
Der Innenraum gefällt mir auch sehr!
Der Elan Sprint scheint wohl auch eine Art Blaupause für die Designer beim späteren Fiat Barchetta gewesen zu sein,vor allem bei der Front!
Grüße
Andi
Tue Mar 26 19:02:51 CET 2013 |
Dortmunder 65
Das nenn ich Spassmaschine, mehr braucht so ein Wagen nicht
Tue Mar 26 21:13:26 CET 2013 |
Spannungsprüfer22323
Lotus Elan und Fiat Barchetta in einem Satz----PLASPHEMIE!!!!
Wed Mar 27 11:19:39 CET 2013 |
mr. mountain
Auch wenn manche Autoliebhaber britischer Sportwagen nun aufstöhnen...das Remake Mazda MX5 empfinde ich als stimmiger. Freuen wir uns dennoch, ohne das Original hätten die Japaner nicht kopieren können.
Wed Mar 27 23:05:12 CET 2013 |
Spannungsprüfer22323
Oder sie hätten ein anderes Vorbild genommen---aber was wäre dann rausgekommen?Es ist keine Kopie,sondern ein "Vorbild" für den Mx5.Woran orientiert man sich wenn man einen modernen kleinen Roadster nach englischem Vorbild auf den Markt bringen will?Da war der Elan schon die richtige Wahl---macht Mazda ja auch kein Geheimnis von :-)
Obwohl der Mx5 eigentlich ruhig noch leichter hätte werden können.Wie auch immer---der Elan war schon ein Techniksprung damals mit Leichtbau,16v und dem Fahrwerk.
Deine Antwort auf "Lotus Elan Sprint - Ein zeitloser Roadster"