Thu Feb 21 12:02:39 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (5)
Mercedes Benz 300 SL Roadster W198 II Der Roadster wurde im März 57 als Nachfolger des berühmten Flügeltüren Coupes in Genf vorgestellt. Blech und Technik sind sehr anspruchsvoll beim 300SL, daher werden heute oft 80er und 90er Restaurierungen überarbeitet. Der Motor (M198) verlangt einen gewissen Kenntnisstand, schleichende Ölverdünnung wegen undichter Einspritzventile z.B. sollte man beachten. Der Motor wurde erst 1963 auf einen Leichtmetallblog umgestellt. Das Umrüsten auf einen Ölkühler mit der Integration der Einspritzpumpe in den Ölkreislauf verkürzt die Warmlaufphase, somit wird das Problem minimiert. Lange Standzeiten mag der M 198 auch nicht, bei voller Belastung treten dann oft Risse im Zylinderkopf oder Lagerschäden auf. Beim Blech hat der Rost fast nur an Kotflügeln, Schweller und diversen Bodenbleche eine Chance, der Rohrrahmen zeigt sich meist erfreulich rostarm. Geschichtliches und Triviales Unter den Kunden waren Herbert von Karajan, Tony Curtis, Romy Schneider, der Sekthersteller Henkel, sowie die Konkurrenten Opel und Bentley. Da der SL nicht den Seltenheitswert einiger Ferraris hat, erreicht er auch nicht deren Spitzenpreise, obwohl er bestimmt nicht billig ist. Wer ihn sich leisten kann hat auch das Geld für eine anständige Totalrestaurierung. Ein Satz Gummidichtungen soll bei ca. 1000 € liegen. Hier gehts zum kleinen Bruder den 190 SL und mit weiteren Bildern im Kommentar (Ergänzung) Euer Dorti Bildnr., Kamera M Minolta Pa Panasonic, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite |
Thu Feb 21 21:20:28 CET 2013 |
mr. mountain
Eins muß man Mercedes lassen.
Jedes SL-Modell ist ein Klassiker und das bis heute.
Schöne Fotos von diesem klassischem Fahrzeug.
Thu Feb 21 23:29:11 CET 2013 |
max.tom
gefällt mir sehr gut
Thu Feb 21 23:31:17 CET 2013 |
Goify
Die schönste Zigarre der Welt.
Fri Feb 22 13:38:07 CET 2013 |
Dortmunder 65
Mir gefällt er auch, ich mag Fahrzeuge mit Rundungen.
Fri Feb 22 22:41:10 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
ich hatte einmal das Vergnügen einen 300SL zu bewegen und ich muss sagen,der aktuelle SLS fährt sich wesentlich leichter!
Vor allem Einstieg und Lenkrad sind echt eine Herausforderung,ich bin immer wieder erstaunt darüber,welche Anstrengung es gewesen sein muss,so ein Auto auch noch schnell zu bewegen?! Die Form ist bis heute natürlich unverwechselbar und einfach toll!
Grüße
Andi
Deine Antwort auf "Mercedes 300 SL Roadster - Ein Wagen mit Anspruch"