Wed Jan 09 22:38:06 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (16)
Mercedes Benz 300 d - Adenauerbenz Der 300er entworfen von Hermann Ahrens, schafte den Spagat zwichen konservativen Vorkriegsgeschmack und der Erwartungshaltung der Nachkriegszeit. Ahrens wurde eigentlich für die Karosserieentwicklung von Nutzfahrzeugen und Omnibussen eingestellt. Geschichte und Triviales Wilhelm Haspel (Vorstandsvorsitzender) erkannte schön früh nach dem Krieg die Notwendigkeit nach einem Mercedes der gehobenen Klasse. Doch erst musste man hubraumkleinere Wagen bauen, da in Europa die Tendenz sich dahin veränderte. Es mussten Kosten und Neuinvestitionen gering gehalten werden, darum greift man zu Vorkriegsanlagen. Deswegen wurde der 300 auf das Chassis mit X-Ovalrohrrahmen mit einem Radstand von 3050 Millimetern aufgebaut. Dieses wurde für den W 153 vor dem Krieg entwickelt und dem höheren Gewicht des W 186 angepasst. Auch für den Motorenbau griff man auf alte Fertigungsanlagen zurück, jedoch wurden die Motoren überarbeitet und weiter entwickelt. Die Radaufhängung hatte den neuesten Daimlerstandart, vorn Dreieckslenker und Schraubenfedern und hinten Zweigelenk-Pendelachse auf hohen Fahr und Federungskomfort ausgelegt. Eine Sensation stellte der Dreilitermotor M 186 mit oben liegender Nockenwelle und 116 PS bei 4600 U/min dar. Der 300 war etwa 30 km/h schneller als seine Konkurenten. Die Presse überschlägt sich Abschließend möchte ich anmerken, über diesen Wagen habe ich mehr gelesen, als ich umsetzen wollte. Dies würde den Rahmen sprengen und meine Grundidee waren ja auch die Bilder. Ich habe mich auf das Wesentliche beschränkt und denke der Bericht bring den Wagen zur vollen Geltung. Der 300 ist und bleibt Geschiche, deshalb gehört er (zu recht) zu den Wagen die ausführlich beschrieben sind. Ich freu mich auf eure Kommentare und selbst gemachten Bilder Wie immer Bild Kamera Blendenzahl Belichtung ISO Brennweite
|
Wed Jan 09 22:56:00 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
sehr schön!
Der 300d ist sicher ein Traumwagen, ein Exemplar wie der auf deinen (oder meinen) Bildern dürfte realistisch irgendwo zwischen 40-50tsd liegen und damit ausserhalb meiner Preisklasse.
Grüße
Andi
(1795 mal aufgerufen)
(1795 mal aufgerufen)
Wed Jan 09 23:52:36 CET 2013 |
124er-Power
Ah, das ist doch mal nach meinem Geschmack.
Das fahrende Sofa.
PS: Das D ist etwas verwirrend, heute steht das ja für Diesel, damals scheinbar noch nicht.
Thu Jan 10 00:08:53 CET 2013 |
mr. mountain
Ich habe den Wagen mal in einem Museum in Bonn gesehen.
Das war sogar ein Wagen, in dem Adenauer chauffiert wurde.
Es war die Staatskarosse..einfach toll.
Was mich dennoch erstaunte, war der relativ knappe Innenraum dieses großen, schweren Wagens. Die Raumausnutzung der Innenräume hat in den letzten Jahrzehnten Quantensprünge gemacht.
Thu Jan 10 08:27:43 CET 2013 |
Goify
Eines der wenigen Fahrzeuge, die meinem Niveau entsprechen. Natürlich weit über meine Verhältnisse.
Danke für die Bilder, zeigen sie doch mal das, was nicht in den einschlägigen Hochglanzbüchern abgebildet wird, nämlich ungewöhnliche Perspektiven und mehr Innenraumbilder.
Thu Jan 10 09:19:27 CET 2013 |
Schattenparker51935
Bis auf die letzten Modelle gab es keine Servolenkung und auch keine Automatik, in einem frühen 53er bin ich kürzlich mitgefahren, handlich und schwer zu lenken wie ein LKW, naja, das mußte ja auch der angestellte Fahrer erledigen.
Für mich ist das ein Auto fürs Museum, Fahrspaß kann man damit nicht haben, dann schon lieber einen schönen 190SL aus der gleichen Zeit .
Thu Jan 10 09:39:16 CET 2013 |
Dortmunder 65
Danke Goify für dein Lob der Bilder, wegen der Perspektiven lege ich ja auch Wert auf selbstgemachte Bilder. Meist hat man nicht die Beleuchtung und Platz beim Fotos machen wie es die Profis bekommen.
driver vor deinen genannten Ausstattungspunkten steht ja auch 300 d, dass d steht für die letzte Baureihe.
Thu Jan 10 09:54:41 CET 2013 |
Faltenbalg134873
Ich kannte das Auto garnicht. Sieht erstmal sehr edel und interessant aus. Ich hätte mal gerne ein Bild gesehen wo die Türen offen sind.
Thu Jan 10 10:03:04 CET 2013 |
Goify
Bilder vom Adenauer mit offenen Portalen.
Thu Jan 10 10:03:56 CET 2013 |
Dortmunder 65
Da ich kein Profi bin und ich erstmal ein Vertrauenverhältniss aufbauen muss, kann ich nicht alles machen.
Sollte ich ein Bild mit offenen Türen bekommen liefer ich nach. Es ist ja auch zu verstehen, dass überall nicht berühren dran steht.
Fri Jan 11 21:07:16 CET 2013 |
el lucero orgulloso
Schöner Blogartikel mit feinen Bildern.
Der Mercedes "Adenauer" war ein Wahnsinns-Automobil, der "Nachfolger" wirkt da fast schon eine Spur zierlicher, aber nicht minder bahnbrechend.
Sat Jan 12 15:44:11 CET 2013 |
Turboschlumpf47734
Tolle Bilder ,schöner Blog werde hier wohl mal öfter wieder reinsehen,schön das wieder tolle Bilder zu erwarten sind.
Irgendwie haben diese "alten" Auto was tolles an sich,kann man sich in Nature stundenlang ansehen ohne das es langweilig wird.
Ja war nicht alles schlecht früher....
LG Sunny
Sat Jan 12 15:50:21 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ja sunny, zumindest hat man fast alle unterscheiden können.
Sat Jan 12 16:35:15 CET 2013 |
Turboschlumpf47734
Ja die hatten wirklich alle irgendwie "Charakter" diesen spreche ich den heutigen PKW ziemlich ab....da ist wenig am Start von dem ich galube das man dort in XXX Jahren sagen wird "Mensch das waren tolle Autos" .....
Sat Jan 12 17:08:32 CET 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: 5uperv1lla1n:
Wieso Instandsetzen, wenn man auch neu kaufen kann?
[...] nunmal großartige Autos gebaut" und damit die Vergangenheitsform benutzt hat. Der hier war so einer:
http://www.motor-talk.de/.../...sten-stunde-adenauerbenz-t4347111.html
DAS waren Merceden. Groß, stabil, prachtvoll. Alles was ab etwa 95 gebaut wurde war von der Haltbarkeit [...]
Artikel lesen ...
Tue Apr 07 23:16:14 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter24786
Suchst du nun noch oder hast du schon einen, ich hätte noch einen der zum Verkauf steht.
w189
Tue Apr 07 23:22:18 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Ich suche keinen Oldi, noch nicht. Ich mache Bilder und schreibe über die Wagen.
Aber danke für das Angebot.
Deine Antwort auf "Mercedes Benz 300 d - Staatskarosse der ersten Stunde - Adenauerbenz"