Fri Apr 05 06:36:35 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (8)
Mercedes Benz W113 230SL, 250SL, 280SL Dieser Artikel ist aus Freude über die Blogempfehlung und der Fülle an Infos etwas länger geworden. Danke für die Anerkennung und an meine treuen Leser, ich hatte noch nicht damit gerechnet. Diese Baureihe sollte etwas schaffen was nicht möglich war und wurde trotzdem selbst ein Star der automobilen Welt. Mercedes wollte mit dem neuen Wagen den 190 SL und 300 SL ersetzen, ein Aufgabe die man eigentlich nicht lösen konnte. Die Entwickler bekamen unter anderem auch die Aufgabe, den bis dahin sichersten Wagen zu bauen, der aus dem Hause kommt. Sogleich mussten aus Kostengründen auf Komponenten anderer Modelle zurückgegriffen werden. So kann man verstehen, das der W 113 weder ein kompromissloser Roadster noch ein Sportwagen aller erster Sahne ist, dennoch oder deswegen auch heute noch sehr belieb. Der Designer Friedrich Geiger löste mit seinem Team die Aufgabe, einen modernen Wagen auf die Beine zu stellen und das mit dem Hintergrund einer Sicherheitskarosserie. Die Erkenntnisse und das Ansinnen des Ingenieurs Bèla Barènyi zur passiven Sicherheit wurden umgesetzt. Der W 113/ 230 SL bekam eine steife Fahrgastzelle und Front sowie Heck dienten als Knautschzone. Selbst die aktive Sicherheit der geknickten Lenksäule, Sollbiegestellen und Prallkopf war vorbildlich. . Sicherheitsgurte und Kopfstützen konnten zusätzlich geordert werden, ein recht gutes Paket. Der Mercedes Benz 220 SE (W 111, erste Limousine mit Sicherheitskarosserie weltweit) diente als Techniklieferant, der 230 SL erhielt von diesem eine verkürzte und verstärkte Rahmenbodenanlage mit der Vorder- und Hinterradaufhängung. Der Motor war eine Weiterentwicklung des aus dem SE bekannten und wurde dann auch im SL erstmals mit einer Viergang – Automatik angeboten. Hauptänderung am Motor war die Einspritzpumpe von Zweistempel auf Sechstempel Pumpe, dies bracht einige Verbesserungen beim Einspritzen des Kraftstoffs. Im März 1963 in Genf gezeigt und im Sommer desselben Jahres lieferbar, waren eingefleischte Fans zunächst enttäuscht. Es gab drei Varianten, einen Roadster mit Faltverdeck, einen mit Hardtop und Verdeck und ein Hardtop Coupe ohne Verdeck und Verdeckkasten, letzteres hatte einen größeren Kofferraum. Alle Versionen lassen sich offen fahren und man konnte auch hier genau wie im 190er einen quer eingebauten Sitz für den Fond haben. Was war nun anders? Ich würde sagen, der W 113 ist gradliniger, hat nicht mehr diese auffälligen Rundungen und Verspieltheit der Formen wie Lanzetten. Aber das markante Dach (Designer Paul Bracq) mit seinem nach innen gerichteten Schwung und den schmalen Säulen auf das es steht, gab ihm seinen Spitznamen. Unter Pagode soll er nun in die Geschichte eingehen, es wirkt eher schwächlich/elegant und nicht eines Sportwagens würdig. Irgendwo hatte ich gelesen, dass der Name erstmals in Italien benutzt wurde und sich schnell verbreitete. Einzig das SL Gesicht mit dem typischen Grill und Mercedesstern blieb erhalten. Neben dem oben angesprochenen Automaten gab es einen Viergangschalter und ab Mai 1966 von ZF ein Fünfganggetriebe. Auch das Fahrwerk mit seinem Zweikreis - Bremssystem und Scheibenbremsen vorn, war sportlich und hoch komfortabel ausgelegt. Gasdruckstoßdämpfer machen ihre Arbeit sehr gut und harmonierten mit von Mercedes erstmals an PKW eingesetzten Gürtelreifen erstklassig. Egal für welchen der drei Varianten man sich entschied, man erreichte etwa eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h, nur mit dem Automaten soll man etwas langsamer (195)sein. Selbst die Motorerweiterung und PS Steigerungen der Nachfolger 250 SL und 280 SL brachte dort keine Erhöhung. Damit sind wir beim 250 SL, dieser kam 1967 mit einigen Verbesserungen und sollte nur ein Jahr bestand haben. Die Hubraumerweiterung bracht lediglich ein besseres Drehmoment. Hinten kamen Bremsscheiben dazu und vorn wurden sie größer, alles gepaart mit einem Bremskraftregler. Nun noch ein paar Zahlen Zugelassen Fahrzeuge laut KBA 230 SL - 1986 2466Stk, 1992 2079Stk, 1998 1804Stk, 2004 1909Stk, 2007 1944Stk, Hier ein paar Daten zu den Fahrzeugen in Folge 230-250-280 Motorcode----M 127981-M129982-M130983 Einige Sonderausstattungen mit damaligen DM Preisen inkl. MWSt. stand 1971 AHK 344,10 // Antenne mech./elek. 55,50/305,25 // Außenspiegel re 19,98 // Autotelefon 9934,50 // Box für Dach 283,05 // Californiaausführung 632,70 in Lederausstattung 804,75 // Von den 48912 gingen etwa 34200 Einheiten in den Export, davon wiederum etwa 19450 in die USA. So, ich glaube das waren viele Bilder und eine Menge Infos zur Pagode, trotzdem hätte ich Seiten füllen können. Ich freu mich über Kommentare und selbstgemachte Bilder Euer Dorti Bildnr., Kamera, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite 230 SL 1967 280 SL 1971 280 SL 03.1968 |
Fri Apr 05 11:31:18 CEST 2013 |
Schattenparker51935
Auch mit Hardtop sitzt man wunderbar hell mit tollem Rundumblick, keine Vergleich zu den dunklen Höhlen heute, ein Oldtimer der sich auch heute noch gut fahren läßt, mein Lieblingsbenz .
Fri Apr 05 11:43:49 CEST 2013 |
Diesel73
Sehr schöner und informativer Artikel Dorti!
Die Fotos sind herrlich!
Fri Apr 05 11:46:02 CEST 2013 |
el lucero orgulloso
Der femininem Form des 190SL folgte also die maskuline Pagode...
Sehr schöner Artikel, den ich gerne gelesen habe!
Fri Apr 05 21:59:31 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
sehr schöner Wagen und ich häng hier gern ein paar Bilder aus dem "Familienfundus" an
Beid ebin ich schon mehrmals gefahren, ein TRAUM! Vor allem im Sommer!
Zur Blogempfehlung noch mal Glückwunsch und wenn ich darf ein Wunsch:
Mach in deinen Texten ab und an mal einen absatz, dass erleichert so ollen Typen über 40 wie mir das lesen ungemein
Ansonsten weiter so Dorti!Lese hier sehr gern!
Grüße
Andi
(1474 mal aufgerufen)
(1474 mal aufgerufen)
(1474 mal aufgerufen)
Sat Apr 06 23:47:31 CEST 2013 |
mr. mountain
Dorti, ein toller Bericht zu einem Wagen, der in den 70ern und 80ern zum Straßenbild gehörte.
Die alten SL verströmen eine größere Exclusivität als die aktuellen Modelle.
Pagode und auch der R107 sind meine liebsten Mercedes-Modelle.
Sun Apr 07 08:38:24 CEST 2013 |
Schattenparker51935
Nach dem 107er kam ja leider auch nur glattgelutschtes Plastik, es geht nix über Chrom .
Wed May 29 15:04:47 CEST 2013 |
Rostlöser40038
Pagode und Barockengel sind meine Lieblingsoldies. Für keinen der Beiden wird mein Kontostand je reichen.
Gestern, an dem einzigen schönen Tag seit langem, sah ich eine Pagode bei der artgerechten Haltung. Es war ein heller 230 SL Automatik.
Deine Antwort auf "Mercedes Benz Pagode - Die Ersten werden 50"