Wed Jan 01 20:04:17 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (10)
MG TD Der Gipfel der T Serie? Die T Serie machte wohl auch die gleichen Vorurteile durch wie heutige Nachfolgemodelle, denn bisherige Fans der Marke hatten natürlich einen Markel im Auge. Die T Serie trat die Nachfolge des PB- Midgets an und wurde sogleich abfällig als ein nicht echter MG abgetan. Der TD ist der Nachfolger des Nachkriegsmodells TC und sieht schon ein wenig moderner aus. Aber der TC bereitete mit seinem Erfolg den Weg für den TD, denn bei Morris hatte man fast schon mit der Modellreihe abgeschlossen. Hier wollte man eigentlich den modernen MG YA auf dem Markt etablieren, aber der TC öffnete die Tür Richtung USA ganz weit. Der MG TD aus heutiger Sicht ist immer noch ein Sportwagen des kleinen Mannes, denn seine Instandhaltung ist auf Grund guter Ersatzteillage überschaubar. Seine einfache Technik lässt selbst Werkstattnutzer nicht verzweifeln. MG TD ein wirklicher Klassiker und echter Brite der seine Fans weltweit hat. MG steht für Morris Garages und entstand aus der William R. Morris Motor Ltd. Danke für's lesen und wie immer freu ich mich über Kommentare und selbst gemachte Bilder. Euer Dorti |
Wed Jan 01 20:59:55 CET 2014 |
bronx.1965
Wieder ein schöner Artikel, diesmal jedoch über ein Auto das ich überhaupt nicht auf dem Schirm habe. Weil ich, zugegebenermaßen, von Briten überhaupt keinen Schimmer habe. (Nimmt man den Austin Princess mal aus)
Gründliche Recherche ist ja, neben sehr guten Bildern, eine der Stärken deiner "Bilderecke". Like!
Was mich erstaunt hat:
Wed Jan 01 21:06:48 CET 2014 |
Dortmunder 65
Es war auch ein Rückschritt, aber zu der Zeit noch durchaus nachvollziehbar.
Seitliche Nockenwellen waren stark verbreitet, nur war das Tunen solcher Motoren aufwendig und von geringer Ausbeute geprägt.
Wed Jan 01 23:01:13 CET 2014 |
Christoph2605
Schöner Artikel mit interessanten Aspekten.
"unten herumliegende Nockenwellen" sind billig (er) und zuverlässig.
Die Frage bezüglich Tuning war wohl damals wichtiger als Heute.
Wer würde nen Oldtimer drastisch aufmotzen wollen?
Die Autos fahren auch mit Serienmotor ordentlich .
Grüße Christoph
Übrigens haben die stärksten Kolbenmotoren auf diesem Planeten
(Keith Black Top Fuel) auch Stoßstangen
Wed Jan 01 23:17:03 CET 2014 |
Dortmunder 65
Da hast Du fast recht, leider werden Oldis oft mit stärkeren Motoren aus der Zeit versehen
Der TD wird tatsächlich auch heute noch getunt, zumindest habe ich Angebote dazu gefunden.
Thu Jan 02 11:11:56 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
damals wie heute ein Auto für Puristen! Dürfte unserem guten Uhu sehr gefallen!
Ich bin eher ein Freund der amerikanischen Autos, die Briten waren nie so meins, was aber nicht an den Autos sondern eher an meinem persönlichen Geschmack liegt und der Ruf von MG war ja bis weit in die 90er ein sehr guter!
Grüße
Andi
Thu Jan 02 12:56:52 CET 2014 |
scion
Ich finde auch die alten Roadster geil, ob Jaguar XK, Austin Healey, Morgan, Riley oder Triumph... alle aufs wesentliche, nämlich das Fahren beschränkt. Da sie leicht waren, genügen auch schon wenige PS für den Fahrspass. Leider gibts nicht mehr viele davon und die restaurierten kosten viel Geld.
Thu Jan 02 20:40:33 CET 2014 |
Dortmunder 65
Thu Jan 02 22:09:06 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Ein echter und reiner Brite, wie man ihn gerne hat.
Unverfälscht und Rein, so wie ich mir einen britischen Roadster vorstelle.
Sun Jan 05 17:31:03 CET 2014 |
Henrik_Sommer
Wieder mal ein sehr gelungener Beitrag und schöne Fotos von einem britischen Roadster durch und durch. Da gibt es wohl nichts mehr hinzuzufügen, ausser ein paar von meinen eigenen Schnappschüssen:
1 2 3 4 5 6 7 8
Sun Jan 05 17:59:24 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke für die schönen Aufnahmen und Komplimente
Deine Antwort auf "MG TD Wieder mal ein Brite pur"