Wed Jan 30 21:58:14 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (12)
Morgan Plus 4 Ich geh erstmal auf das abgebildete Fahrzeug ein! Der Plus 4 ist mit Sicherheit keine klein oder light Version des Plus 8. Der Plus 4 hat mit seinem Antriebsstrang ein eigenes Fahrgefühl, man kann sagen er hat eine gewisse Leichtigkeit. Was ist so besonders am Morgan Plus 4, es ist das seit Jahrzehnten bestehende Design und das mit modernster Technik und Sicherheitsstandarts. Das Dorchester Gray mit den Chromspeichenrädern und der hellen grauen Innenausstattung wirk nicht nur edel, es ist auch edel. Fahrzeuge der Firma Morgan gelten als sehr wertstabiel. Der Morgan Plus 4 entspricht dem Desing des Morgan 4/4, wobei das Plus für eine breitere Front steht. Die Vier steht für 4 Räder bzw. 4 Zylinder und hängt mit der Gesichte von Morgan zusammen, da die Firma am Anfang auf Dreirädrige Fahrzeuge (2 vorn, 1 hinten) spezialisiert war. Diese Ausführung wurde von 1988 bis 2000 gebaut. Der Morgan wird in Grunde seiner Form seit 1936 (Modell 4/4) gebaut und ist damit das am längsten gebaute Auto. Die größten Änderungen stammen wohl aus dem Jahr 1953. Der gerade Kühler wurde durch den gebogenen ersetzt und die freistehenden Lampen wurden in die Kotflügel integriert. Geschichtliches und Triviales H.F.S. Morgan Sohn eines Geistlichen wollte am Anfang überhaupt keine Firma gründen und leitete dann die Morgen Motor Company mehr als 50 Jahre. nach dem er 7 Jahre als Bauzeichner gearbeitet hatte, gründete er mit 25 eine Werkstatt und betrieb eine erfolgreiche Buslinie. Nachdem er einige Mototfahrzeuge sein eigen nannte, baute er sein erstes Dreiradfahrzeug mit Rohrgestell. Der Morgam Runabout war geboren und wegen der positiven Resonanz entschloss er sich doch ein Paar zu bauen. Die Morgan Motor Company wurde mit den Geldmitteln des Vaters als private AG gegründet, nach dem das Geld von H.F.S. Morgen (wegen eines Unfalls mit einem Benz) für Reperaturen drauf ging. Vater und Sohn waren Vorsitzender und Geschäftsführer. Man schrieb das Jahr 1912 und spezialisierte sich auf zweisitzige Dreiräder. Mit seinen Dreirädern war Morgan so erfolgreich, dass erst 1936 der Morgan 4/4 auf den Markt kam. Es gab vorher schon mal einen Prototypen, der wurde aber nicht gebaut. Morgan setzte damals schon auf Leichtbau und somit auf Aluminium, der 4/4 war sofort ein voller Erfolg. Es gab auch ein Drophead Coupè mit fest angebautem, klappbarem Verdeck. Henry Frederick Morgan 1881 bis 1959 Ich hoffe der Artikel hat euch gefallen und freu mich über Komentare und selbstgemachte Bilder zum Morgan. Euer Dorti Bild Nr., Kamera, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite |
Wed Jan 30 22:08:59 CET 2013 |
124er-Power
Boah, wer hat denn dieses hässliche Lenkrad da eingebaut?
Wed Jan 30 22:11:08 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich nicht
Wed Jan 30 22:19:16 CET 2013 |
124er-Power
Erster Gedanke, wer hat da ein Lenkrad von Ford eingebaut?
Wed Jan 30 22:27:52 CET 2013 |
Kurvenräuber37056
Schön gesehen und festgehalten,dortmunder 65,
An dieser Location kommt der Glanz von Chrom und Lack erst richtig zur Geltung.
P.S :
Bei der langen Verschlußzeit,die du hier beim Fotografieren gewählt hast,verlieren die Bilder deutlich an Schärfe.Entweder du nimmst in Zukunft ein Stativ mit,oder ich muß mir eine Brille anschaffen...
Wed Jan 30 22:30:49 CET 2013 |
Dortmunder 65
Oder deinen Bildschirm putzen, die Kammera steht meist auf Automatik
Wed Jan 30 22:34:07 CET 2013 |
Kurvenräuber37056
kannst Recht haben,dortmunder 65,ich seh die Buchstaben ebenfalls verschwommen!

Danke für den freundlichen Klaps
dark_papa
Wed Jan 30 22:34:50 CET 2013 |
Goify
Aber es stimmt schon, du belichtest recht lang. Ohne Bildstabilisator geht das schnell mal Schärfe verloren. Aber wenn ich mir die Werte so ansehe, muss es in der Halle recht düster sein. Da ist es immer schwierig.
Trotzdem sind es tolle Bilder von einem Wagen, den ich definitiv mal fahren werde, und wenn es nur im England-Urlaub ist.
Wed Jan 30 22:40:05 CET 2013 |
mr. mountain
Ich finde es toll, dass das Konzept aus den 1930ern heute noch als Neuwagen verfügbar ist. Aber ein Fan dieses Konzepts bin ich nicht und würde mich daher eher für einen moderneren Roadster entscheiden, wenn ein Roadster zur Disposition stehen würde.
Fur Fans ein super Auto.
Wed Jan 30 22:56:31 CET 2013 |
Dortmunder 65
Die Lichtverhältnisse sind da etwas komisch, sehr unterschiedlich
Wed Jan 30 23:19:10 CET 2013 |
124er-Power
Nächstes mal nimmste am besten ein Flutlichtstrahler mit Dorti.
Wed Jan 30 23:20:18 CET 2013 |
Goify
Ne Softbox würde wohl reichen. Oder einfach ein Stativ, selbst ein Einbein ist sehr hilfreich und gut transportabel.
Fri Feb 01 01:13:53 CET 2013 |
Antriebswelle238
Schöner Artikel. Ich wusste gar nicht, das es die "alte Form" auch noch gibt. Könnte mich reizen, das Auto.

Hartes Fahrwerk und fehlende Servos bin ich vom F45 und nem 70mm tiefer gelegten Ascona schon gewohnt
Mal sehen, wenn ich in Rente gehe, vielleicht ...
Dann braucht man doch was angemessenes, als älterer Herr
Deine Antwort auf "Morgen Plus 4 - Heisse Kiste, Oldie und auch nicht!"