Mon Nov 11 00:35:12 CET 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (20)
Plymouth P18 - Ein kaum beachteter US Klassiker Plymouth und die P Serie, im Grunde immer eine mehr oder weniger aufwändiges Facelift bis zum P18. Der P18 bekam ein neues größeres Chassis und die Blechteile waren neue, ohne die Herkunft zu verleugnen. Plymouth setzte zu recht auf alt bewährtes Design. Plymouth überarbeitet auch den Innenraum seiner Modelle und gestaltete sie hochwertiger, man sieht Holz und viele Chromelemente. Neue Drehlichtschalter und Knöpfe und ein Aschenbecher wurden schick eingebaut. Selbst ein Radio war lieferbar und sollte es nicht mitbestellt worden sein, zierte eine schöne Abdeckung den Radioschacht. Die Knöpfe der optionalen neuen Heizung wurden bei Bestellung unterhalb des Radioschachtes formschön im Design eingebunden. An stelle einer Abdeckung mit Ornamentschriftzug konnte man eine elektrische Uhr geliefert bekommen. 1928 gründete Walter P Chrysler Plymouth um im unteren Marktsegment gegen Ford und Chevrolet einen weiteren Anbieter ins Rennen zu schicken. Bisher hatte Chrysler sich nicht um diese Käuferschicht bemüht. Danke fürs lesen, über Kommentare und selbst gemachte Bilder freu ich mich! Euer Dorti |
Mon Nov 11 01:12:04 CET 2013 |
scion
Ein weiterer interessanter Vertreter der Nachkriegsmodelle aus USA. Überhaupt kamen in dieser Zeit, bemerkenswerte Automobile auf den Markt.
Chevy's Fleetmaster und die 1. Gen BelAir mit dem "Blue Flame" Inline Six, Fords Crestliner, Lincoln Cosmopolitan & Mercury Eight, Hudson Hornet & Nash Rambler oder Pontiac Chieftain & Buick Special um einige zu nennen. Allesamt einen Artikel wert.
Gut gemacht und gerne gelesen... danke
Mon Nov 11 09:14:55 CET 2013 |
MB Dieselmaster
Mensch Dort, schreibe mal einen Blog über interessante Museen und Ausstellungen, welche man mal besuchen sollte.
Klasse Bilder, kennt man ja nicht anders.
Super Bericht, über einen Wagen den auch ich nicht kannte Klasse.
Mon Nov 11 12:22:05 CET 2013 |
Dortmunder 65
Museen im Allgemeinem oder nur Autos?
Ich bekomm es auch leider nicht gebacken Einige anzusteuern.
Ja die Nachkriegszeit brachte schon so manchen schönen Wagen! Nur muss man die in Deutschland erstmal vor die Linse bekommen.
Mon Nov 11 12:33:20 CET 2013 |
MB Dieselmaster
Sagen wir mal so, Autos oder was mit Motor sollte dort die Hauptrolle spielen.
Mon Nov 11 12:34:43 CET 2013 |
scion
Warhawk Air Museum, Nampa/Idaho
http://www2.warhawkairmuseum.org/virtual_tour
alles private Sammlungen und fast alles zum anfassen
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
(1743 mal aufgerufen)
Mon Nov 11 12:39:16 CET 2013 |
motorina
P18 kaum beachtet? .. wie auch ... Design sieht nach den frühen 50ern aus ... also da sind kaum noch Erinnerungen vorhanden und sooo verbreitet scheint das "Ding"
nicht gewesen zu sein - von daher keinen blassen Schimmer von der Existenz von diesem Modell. Einzig die Front mit dieser Stoßstange und dem kleinen rechteckigen Blinker erinnert mich an irgendein Spielzeugauto, das ich mal (vor langer, langer Zeit
) hatte.
Mon Nov 11 12:46:08 CET 2013 |
Diesel73
scion:
Danke für die tollen Fotos. Da steckt ja riesig viel Geschichte drin.
Mon Nov 11 12:51:43 CET 2013 |
motorina
Ein Museum für Luftfahrzeuge? ... mit Kfz ... ... ist das so was Ähnliches wie Sinsheim (nur etwas steriler
)?.
Mon Nov 11 12:52:10 CET 2013 |
MB Dieselmaster
Ok, wenn ich mal in den Staaten sein sollte, dann wäre so ein Museum mein Ziel. Gefällt mir, ein virtueller Daumen!
Mon Nov 11 12:56:50 CET 2013 |
scion
Viel kleiner als Sinsheim, in erster Linie Flugzeuge, aber auch Kfz. und tausende Mitbringsel der GIs wie Waffen, Uniformen, Medaillen usw. aus aller Welt, dazu Bücher, Berichte und Gemälde aus den Weltkriegen, Korea & Vietnam... alles immer mit dem Namen des Spenders versehen, sehr familiär und keinesfalls steril... aber eben nur privat und nur US-$ 10 Eintritt
Mon Nov 11 13:01:38 CET 2013 |
scion
auch unbedingt sehenswert und viel größer, das Boeing-Museum in Seattle
http://www.museumofflight.org/aircraft
da habe ich sehr lange drin zugebracht und bestimmt nicht alles gesehen und man sieht die Kundenmaschinen auf der werkseigenen Startbahn zum Testflug abheben
Mon Nov 11 13:04:38 CET 2013 |
motorina
Der Hallenbau hat mich zu dieser "sterilen" Aussage
hinreissen lassen (nicht das Arrangement der vielen "Mitbringsel"!).
... und wenn das ein Privatmuseum ist, dann Respekt vor der Sammlung!
Mon Nov 11 20:56:18 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ist auch richtig, nur der P18 war ein Verkaufserfolg und sehr beliebt. War wohl auch die erste Ganzstahlkarosserie von Plymouth und selbst der Kombi soll das Holz nur als Zierrat gehabt haben. Man sagt auch, dass Kombis erst seit dieser Zeit Nurstahldächer hatten.
Ein neues Pressverfahren soll der Grund gewesen sein.
Tue Nov 12 00:44:29 CET 2013 |
Hans-57
wie luxuriös...

Ich habe mich letztens schon gefragt, in welchem Museum Du da fotografiert hast, als mir Tatra, Wartburg, Framo, Moskwitsch, Wolga usw. aufgefallen sind.
Tue Nov 12 00:56:34 CET 2013 |
motorina
Ja, gell @Hans, der Tatra wäre auch was
...
Tue Nov 12 01:12:31 CET 2013 |
Hans-57
Das waren schon tolle Geräte, leider war es mir nie vergönnt, in sowas mal mitzufahren.
Und auch interessant ist die technische Verwandschaft: luftgekühlter Boxer mit Zentralrohrramen...
Tue Nov 12 01:19:15 CET 2013 |
motorina
Richtig, irgendwie hat mich der Tatra schon immer fasziniert ... und das "Motorwerk"
(irgendwo müsste ich da Bilder haben von 2011...).
Tue Nov 12 10:14:36 CET 2013 |
Dortmunder 65
Eisenbahnmuseeum Prora Rügen
Tue Nov 12 10:19:56 CET 2013 |
MB Dieselmaster
Prora da denke ich immer zuerst an die NS-Zeit und mir läuft ein kalter Schauer über den Rücken. Für mich ist es ein echtes Mahnmal und darf nicht abgerissen werden.
Tue Nov 12 10:23:12 CET 2013 |
Dortmunder 65
Das Museeum ist nicht in dem Gebàude
Deine Antwort auf "Plymouth deluxe P18 - Ein kaum beachteter US Klassiker"