Tue Mar 25 23:05:31 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (31)
Renault 6 kurz R6 – Das Mauerblümchen? Der R6 ist heute ein seltener Gast auf Straßen und Oldtimertreffen. Erst sollte er nur in Frankreich als zusätzlicher Wagen verkauft werden, um dann aber den R4 abzulösen. Mit der Ablösung des R4 wurde es nichts, denn der wurde schließlich selbst noch nach dem Ende des R6 weiter gebaut. In den 12 Jahren wurde wohl immer etwas am Aussehen gemacht, leider wird immer nur von einer wesentlichen Änderung geschrieben. 1973/74 bekam der R6 eckige Scheinwerfer und einen Plastikkühlergrill, der Ur R6 hatte runde Augen und einen Kühlergrill aus Chrom. Neue Stoßstangen und größere Rückleuchten bekam er zusätzlich. Selbst heute liegen die Preise in sehr angenehme Bereiche, obwohl auch hier schon einige Anbieter auf gute Geschäfte aus sind. Er ist jedoch günstiger als ein R4 und hat heute wie damals oftmals eine bessere Substanz wegen seiner besseren Rostvorsorge. So hier möchte ich es, bei diesem in Vergessenheit geratenen Massenwagen, mit meinen Ausführungen belassen. Nun freu ich mich mal wieder besonders auf eure Anekdoten und Bemerkungen, denn ich bin überzeugt hier mal wieder einen Held des Alltags präsentiert zu haben. Ich hoffe es hat euch auch wieder Spaß bereitet meinen Ausführungen zu folgen, euer Dorti Nach einigem suchen habe ich doch noch etwas, vom R4 wurden rund 8 Mil. Wagen gebaut und vom R6 gerade mal 1,5 Mil. |
Tue Mar 25 23:16:42 CET 2014 |
Faltenbalg23146
schaut zumindest interessant aus, als kleiner Stadtflitzer sicher nicht übel
Tue Mar 25 23:47:20 CET 2014 |
Dortmunder 65
Und Renault setzte damit auch wieder einen markanten Punkt, ein wirklich gelungenes Konzept.
Wed Mar 26 05:36:09 CET 2014 |
Christoph2605
Jawoll - Supi - Danke
Wed Mar 26 09:03:30 CET 2014 |
Diesel73
Oh ja, wieder Erinnerungen geweckt. Erst hab ich ihn gar nicht erkannt, aber dann doch. An dem für mich nicht wirklich schönen Heck.
Die Schwester meiner Oma fuhr so einen in Knallorange.
Wed Mar 26 09:07:30 CET 2014 |
bronx.1965
Verdeutlicht man sich das Erscheinungsjahr-1968-einmal, wird deutlich welche Vorreiterrolle Renault mit seinen Schrägheck-Modellen damals bereits inne hatte. Der 1965 erschienene R 16 darf, konzeptbetrachtet, durchaus als revolutionär gelten. Der gut durchdachte R 6 setzte diese Linie gekonnt eine Klasse tiefer fort.
Die übersichtliche, mit großen Fensterflächen gesegnete Karosserie, eine äusserst funktionale Heckklappe,welche ohne "Einzug" die ganze Breite freigibt und bis zum Boden reicht, all dies verdeutlicht den funktionalen Aspekt der den Entwicklern damals wichtig war.
Danke Dorti, für diesen vergessenen Helden.
Ein feiner Bericht!
Wed Mar 26 09:21:25 CET 2014 |
Dortmunder 65
Wenn ich erlich bin, mir fällt gerade kein Exbesitzer ein und ich muss stark überlegen wo ich einen R6 gesehen hatte.
@ bronx
Renault hatte bei Ausführung, Design und praktischen Details schon oft die Nase vorn. Nur gelang es ihnen nie richtig Kapital daraus zu machen, zumindest in Deutschland oft der Fall.
Wed Mar 26 09:22:21 CET 2014 |
Scenic II
Danke für den Beitrag.
Den R6 haben meine Tante, mein Onkel und mein Vater gefahren. Günstig, robust und praktisch bis zum abwinken.
Auf dem R6 hat meine Frau vor Jahrzenten von mir das Autofahren beigebracht bekommen.
PS: Ich habe den Link gerade mal meiner Frau geschickt. Ihr Kommentar: "schööööön....und dann auch noch in grün".
Wed Mar 26 09:51:38 CET 2014 |
bronx.1965
Ich glaube, jede noch so gut gemachte Werbekampgne seitens Renault hätte da wenig gebracht.
Allerdings waren die Käufer südlich der Alpen wesentlich aufgeschlossener. . .
Wed Mar 26 09:57:47 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
der R6 war in der Nachbarschafft meiner Eltern damals ein absoluter Exot, ähnlich dem Simca unseres direkten Nachbarn damals.
), ich find ihn leider jetzt nicht.
Vor langer Zeit gab es mal einen schönen Artikel hier über einen R6 Besitzer der den Wagen liebevoll herrichtete (als die News bei MT noch gut waren
Grüße
Andi
Wed Mar 26 10:34:23 CET 2014 |
Rostlöser134631
Meine Nachbarin damals in der Eifel (Anfang der 70er), arbeitete beim größten Renault-Händler in dieser Region. Die hatte alle Jahre wieder einen Neuwagen. Ich kann mich noch gut an den "großen" R6 in dunkelgrün erinnern. Selbst mein Vater hatte kurzzeitig den Wagen in seinem Plan gehabt. Wir fuhren bis dahin nur diverse Fiat. Aber dann hat er sich doch später für einen neuen Knudsen-Taunus entschieden.
Mfg
Andi
PS: da fällt mir gerade ein:
unser Dirigent des Jugendorchesters (Musikverein) fuhr nach seinem alten R4 auch einen weissen R6. Den hatte er aber nicht lange, da dieser extrem stark rostete. Nach dem R6 fuhr er wieder einen R4 der letzten Baureihe (mit viel, viel Plastik dran). Den Mann kenne ich zeit seines Lebens fast nur mit R4 als fahrbaren Untersatz.
Einer meiner Onkel in der Eifel fuhr auch einen R6. Aber zu diesem Mann hatte ich keinen Bezug, daher weiß ich nichts über das Auto (ausser der er dunkelrot war).
Wed Mar 26 14:59:50 CET 2014 |
mr. mountain
Ich finde es immer wieder schön und spannend, dass solche Autos überlebt haben.
In einer Familie im Freundeskreis wurde ein zitronengelber R6 mit 48 PS bewegt.
Dieser war wohl ein Bj. 1974, wenn ich mich recht erinnere.
Auf jeden Fall hatte der Wagen schon Kopfstützen sowie den Plastikgrill und wurde bis 1980 gefahren.
Nachfolger wurde dann ein Kadett D in Berlina-Ausstattung.
Ferner kann ich mich bei einer weiteren Familie an einen frühen R6 erinnern, der dann um 1978 herum gegen einen Kadett C in zeitgenössischem Orange getauscht wurde.
Bei beiden Fahrzeugen waren nach 6 Jahren zeitgenössisch typische Rostschäden zu beklagen, wobei der gelbe noch für ein paar Hunderter an einen Studenten verkauft wurde, der den Wagen wieder für eine TÜV-Periode fit machte.
Wed Mar 26 20:00:14 CET 2014 |
Dortmunder 65
Ich habe gerade ein Lächeln im Gesicht, ich habe mal wieder meine Leser in ihren verstaubten Schubladen im Hirn wühlen lassen.


Sehr schön, dass macht Spaß!
Wed Mar 26 20:41:36 CET 2014 |
Schmargendorf
Sehr schönes Auto
in meiner Jugend Fuhren noch einige davon rum.
Wed Mar 26 22:14:28 CET 2014 |
Rostlöser51231
Ein Mitschueler von mir hatte so einen, der aber dann irgendwann einem R11 weichen musste. Kann mich an das Auto noch erinnern. Ich selber habe meine erste Fahrerfahrung auf einem R12 Break (Kombi) gesammelt.
Ach ja: Kottan fuhr auch einen. Falls sich noch jemand in diese Fernsehserie erinnert... ;-)
Thu Mar 27 14:06:28 CET 2014 |
mr. mountain
Kotten ermittelt...stimmt
Ich glaube, dass war ein grüner R6 wie auf den Fotos.
Thu Mar 27 16:20:21 CET 2014 |
Rostlöser51231
Er hatte zeitweise einen dunkelgruenen R6:
http://www.youtube.com/watch?v=-4kROa2CHZk
Muss ich mal wieder ansehen. Habe die ganze Serie auf DVD... ;-)
Thu Mar 27 21:19:10 CET 2014 |
mr. mountain
Danke für den Link
Fri Mar 28 17:22:31 CET 2014 |
VolkerIZ
Hatte Kottan nicht auch mal einen schlumpfblauen R6 mit Faltdach? Mit dem er dann auf dem Dach gelandet ist und sich irgendwie unwirklich lange gedreht hat? Kann mich noch dunkel erinnern, dass meine Eltern in dem Moment mit abfälligen Bemerkungen über österreichische Krimis den Raum verließen.
Der R6 war eigentlich der bessere R4. Von der Form her völlig designbefreit, aber so einmalig pragmatisch, dass er schon wieder einzigartig war. Das einzige Problem war, dass die meisten weggerostet waren, bevor er zum Kult werden konnte.
Tue Apr 08 00:44:34 CEST 2014 |
max.tom
ja den kenne ich noch aus meiner kindheit ,ein bekannter hatte so einen gefahren mit den eckigen scheinwerfern....
etwas später hatter er den wagen kommplett umlakieren lassen ...ich glaube in Rotmetallic ....
Tue Aug 25 20:20:36 CEST 2015 |
Gasskorpi
Uiii da ist er.... mein erster PKW.
War Bj.´71 in Weinrot mit 45 PS und knapp 100.000 Km auf der Uhr. Abgeholt im Juni´81 in Wermelskirchen, hat er mir ein gutes halbes Jahr die Treue gehalten bis die Kupplung den Geist aufgab und durchrutschte.
Ein Schrotthändler hat mir dann dafür noch 200 DM und das Taxi bezahlt.
Tue Aug 25 21:44:01 CEST 2015 |
max.tom
Wisso hast da ned die Kupplung gewechselt ????
Tue Aug 25 21:59:06 CEST 2015 |
Gasskorpi
Hatte keine Schraubererfahrung und die Werkstatt war mir als Azubi zu teuer.
Hab mir später einen Polo geholt. War dann langjähriger treuer und preiswerter Begleiter
Tue Aug 25 22:27:56 CEST 2015 |
max.tom
Polos sind schrauberfreundlich
Tue Feb 28 13:26:59 CET 2017 |
Flammstart
Gar nicht vergessen...ich habe 3 Stück davon ! Das mit der Rostvorsorge stimmt nur sehr bedingt....möchte man einen R 6 kaufen, dann erst einmal die hinteren Türen öffnen. Oftmals ist von der C - Säule nicht viel übrig und die Schloßfalle wird nur noch von Luft und Liebe gehalten. Ein kleiner Hohlraum hinter den Vorderkotflügeln, der als Dreckfalle unübertroffen ist, sorgt für üblen Rost am Windlauf. Man kommt gut heran zum Konservieren, aber Flügel müssen ab..Aber ein sehr gutes Auto mit allen Vorzügen des R 4 ohne die Nachteile. In F gibt es noch recht viele.
Tue Feb 28 18:50:19 CET 2017 |
Dortmunder 65
@Flammstart
Danke für deine Hinweise, eventuell hast du auch Bilder für uns. Besonders Motor und Innenräume sind da willkommen.
Thu May 10 15:47:21 CEST 2018 |
Standspurpirat48080
Hallo und Moin Moin.
Nachdem Ich am Vatertag 2015 einen R4 Gekauft und erfolgreich Restauriert habe, gönnte Ich Mir Heute einen Renault R6 für fette 300,-€ in Farbe "mittelgrün"
Das Auto ist ein Projekt für die nächsten Jahre, aber Ich konnte den kleinen Franzosen nicht länger beim Kollegen im offenen Carport Stehen Sehen.
Hoffentlich gelingt auch dieses Projekt, da es doch viel Arbeit ( Löcher ) gibt.
Grüße aus dem Speckgürtel Hamburgs von Stefan
Fri May 11 21:09:34 CEST 2018 |
max.tom
Moin
Bilder
?
Hier mal mein neuezugang seit April
(931 mal aufgerufen)
(931 mal aufgerufen)
Tue May 15 18:03:36 CEST 2018 |
Dortmunder 65
Tom hir geht es um den Renault.
eventuell bringt oldi-diver mal von seinem Projekt Bilder und Neuigkeiten.
Tue May 15 18:54:53 CEST 2018 |
max.tom
Moin dorti

Ja des iss ja klar
Wed Nov 06 19:15:30 CET 2019 |
Spurverbreiterung133211
Liebe Renault-Talker, ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, weil ich von der "Ehrung" des R6 begeistert war. Der R6 war damals mein erstes Auto (grün, 45 PS, BJ. 71), ich fand ihn hochmodern, zudem war er super gefedert, hatte viel Platz und eine absolut geile Schaltung. Nach 9 Jahren hat der Rost uns geschieden, was ich sehr schade fand. Nun bin ich wieder Besitzer eines solchen Autos, grün, 45 PS und Zulassung 2/ 71 - besser konnte ich es nicht mehr treffen. Ist jemand unter Euch, der sich mit der Antriebstechnik dieses Wagens technisch auskennt? Ich habe Probleme, für die Antriebswelle links radseitig eine passende Manschette zu bekommen. Dort ist ein Kreuzgelenk, das einen größeren Umfang hat als das Parallelgelenk rechts, das ein Gleichlaufgelenk ist.
Ansonsten freue ich mich, mit anderen R6-ern austauschen zu können.
wa.frie
Wed Nov 06 19:20:48 CET 2019 |
Flammstart
Die Wellen sind mit R 4 austauschbar; da die Antriebswellen sowieso der schwächste Punkt am R 4 / R 6 ( und anderen Renaults...) sind, würde ich ganz keß beide auswechseln; sehr teuer sind die nicht und einfach zu bekommen. Auf Wunsch suche ich gerne mal die OE - Nummern raus.
Februar 71 - einer der allerersten 6 TL, R 1181, so einen habe ich auch noch. Bei Fragen : einfach PN...gute Fahrt !
Deine Antwort auf "Renault 6 - Ein vergessener Held"