Thu Jul 11 06:52:06 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (7)
Volvo PV 444/544 Es gibt wohl nicht viele Autos, die von der großen Masse geschätzt wird und kaum jemand ihn nicht gut findet. Der Volvo 544 und sein Vorgänger 444, allgemein als Buckelvolvo bekannt, gehören dazu. Neben dem günstigem Verbrauch des Vierzylinder Kurzhuber - Motors setzte Volvo mit einer Weltneuheit auch in punkto Sicherheit neue Maßstäbe. Der 444 bekam eine Windschutzscheibe aus Verbundglas. Die Ganzstahlkarosserie war mit ihrer Linienführung ganz klar auf den US Geschmack ausgerichtet. Streiks und Brennstoffknappheit verzögerte aber die Produktion. 1945 fuhr man quer durch Schweden mit dem einzigen fahrtauglichen Wagen, eine 30tkm Promotour. Am Ende des Jahres hatte man 3 Fahrzeuge. Erst 1947 wurden nach 10 Versuchswagen ab Februar mit der Produktion begonnen und in dem Jahr wurden fast 2000 Stück gebaut. 1951 wurde der Fahrtrichtungsanzeiger ein T-Mast auf dem Dach angebracht, dieser wurde 1953 wieder abgeschafft. 1958 kam nach rund 196 000 Stück der PV 544 und der sollte es sogar auf 244000 Stück bringen. Eigentlich erwartete man ja die Einstellung der Serie, denn Volvo hatte ja andere Modelle auf den Markt gebracht. 1959 wurde der Einbau von Sicherheitsgurten bei Volvo serienmäßig und 1960 wurde der 50000. PV 444/544 in die USA verladen. In England wurde er nie verkauft, deshalb gibt es auch keine Rechtslenker. Danke fürs Lesen, selbstgemacht Bilder und Kommentare sind immer gern gesehen! Euer Dorti Typ 444 A – AS (PV 444 PV 444S) Bauzeit 09.1944 bis 09.1950 auch 47 Modell genannt Das A Modell gab es nur in schwarz und mit 16 Zoll Felgen, das Volvozeichen auf dem Kofferraumdeckel diente als Nummernschildhalter. Die grün/gelbe Innenausstattung gab es nur in diesem Typ und der Tacho war in der Mitte des Armaturenbretts. Das AS Modell wurde auch in taubenblau angeboten, neben der roten Innenausstattung gab es zusätzlich Gummimatten. Typ PV 444 B-BS-BQ-BSQ Bauzeit 09.1950 bis 06.1951 Die Q Modelle waren für den Export und das Televerk bestimmt. Die S Bezeichnung stand wieder für die zweite Farbe (taubengrau) und die Zierstäbe/Elemente. Weitere Änderungen waren PV 444 C-CS-CQ-CSQ Bauzeit 06.1951 bis 08.1952 Das „Gangster-Cap“ eine Sonnenschutte aus Bonoplex wurde das Sonderzübehör schlecht hin. Änderungen PV 444 D-DS-DQ-DSQ Bauzeit 08.1952 bis 05.1953 Hier verschwand der Dachblinker und ein schnell verblassendes (Celluloselack) rot als Farbe wurde angeboten. PV 444 E-ES Bauzeit 05.1953 bis 12.1954 Der Wagen wurde 20% billiger und es gab die Farbe perlgrau als vierte Option und die Heizung wurde Standart. PV 444 H-HS-HE Bauzeit 12.1954 bis 12.1955 Das Sparmodell (Export genannt) wurde aufgelegt, ohne Chromleisten und kein Zierringe an den Felgen, nur in grau und ohne Stoßstangenhörner. Die Sitze waren aus einem dünnen Drahtgestell mit dünnem Stoff in grau bezogen. Es gab keine Heizung und Armlehnen. Änderungen zum Vormodell waren ungeteilte Heckscheibe, größere Fronscheibe, Gummimatten Kofferraum, graue im Innenraum, stehendes Reserverad, geändertes Instrumentenbrett und Rückspiegel. Rückleuchten an der Karosserie nicht auf den Kotflügeln, in der B-Säule integriertes Parklicht vorn weiß hinten rot, Defrosteranlage Heizung, neues Getriebe, Schraubenlenkung und die Stoßstange mit breiter Unterkante entfällt. PV 444 K-KS-KE 12.1955 bis 01.1957 Chromrahmen am Grill wurde breiter und mit 5 Querstreben versehen, mit den letzten H Modellen kam schon ein neuer Motor mit 51 PS und unverkennbaren Sound. Dieser brachte eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Es gab fünf Farben für innen und außen, wobei es Innenausstattungen des Künstlers Sigvard Bernadotte gab. PV 444 L – LS 01.1957 bis 08.1958 Für die Polizei und USA gab es einen 85 PS Motor ansonsten 60 PS. Das L Modell gab es in schwarz und das LS in perlgrau, smaragdgrün, goldbeige, rubinrot, mitternachtsblau und rivierablau. Es gab wieder das weiße Sondermodell California. Änderungen – Rücklichter mit integrierten Blinker und Bremslicht auf den Kotflügeln, für USA vorne Blinker mit Parklicht an den Kotflügelkanten, neuer Kühlergrill feinmaschig mit V Emblem (US Modell rundes Volvoemblem goldfarbig), V Emblem Kofferraumdeckel und Volvoschriftzug jetzt links unten nicht mittig, durchgehende Chromzierleisten, elektrische Scheibenwaschanlage (vorher Vakuum), Gummigelagertes Getriebe, Chromplatte statt V Emblem Motorhaube, Volvoschriftzug auf der Kühlermaske, neue Auspuffanlage, neue Türgriffe sowie Heckklappengriff, neue Gummimatten Kofferraum, hängendes Gaspedal, Nummernschildbeleuchtung in den Stoßstangenhörnern hinten und Tachoanzeige bis 160 km/h. Typ 544 A Bauzeit 08.1958 bis 08.1960 99495 Stück Das Dreiganggetriebe kam im Standart und Spezial I und das Viergang im Spezial II und Sport zum Einsatz. Der erste Gang beim Dreigang war nicht synchronisiert. Unterschiede zum 444 Typ 544 B Bauzeit 08.1960 bis 08.1961 34600 Stück Farbe Standartmodelle schwarz, Spezial I schwarz, mitternachtsblau und pastellgrau, Typ 544 C gebaut von 08.1961 bis 08.1962 37900 Stück Das Favoritmodell (Standart) gab es in schwarz und pastellgrau, das Spezial (Spezial I eingestellt) in rehbraun und nebelgrün, der Sport hatte zu den Spezial-Farben noch schieferblau, kirschrot und weiß Der Motor Typ B18 ersetzt den B16, als Typ B18 A mit 75 PS und als 18 D mit 90 PS Typ 544 D Bauzeit vom 08.1962 bis 08.1963 27100 Stück Farben Favorit schwarz, perlweiß, graphitgrau, Spezial rehbraun, graphitgrau, nebelgrün, schieferblau, perlweiß, der Sport hatte zu den Spezial noch sein kirschrot Typ 544 E Bauzeit 08.1963 bis 08.1964 24200 Stück Farben Favorit schwarz, graphitgrau, perlweiß, Spezial graphitgrau, goldbeige, blaugrün, Sport graphitgrau, perlweiß, goldbeige, blaugrün und kirschrot Typ 544 G Bauzeit 08. 1965 bis 10. 1965 3401 Stück Bei den Farben keine Änderung, 25 weiße wurden an Mitarbeiter verlost und der letzte ein Sport wurde in schwarz ausgeliefert Geschichtliches und Triviales 1959 kauf des Geländes (4 000000 m²) für die Fabrik Torslanda im Göteborger Stadtteil Hisingen. |
Thu Jul 11 20:47:37 CEST 2013 |
mr. mountain
Sicherlich ein Auto, dass es zum Klassiker geschafft hat.
, da er schon moderner und für meine Begriffe noch kultiger ist. 
Mein Favorit ist jedoch der Amazon
Thu Jul 11 20:51:56 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Leider habe ich noch keine bzw. genügend verwertbare Bilder zur Amazon!
Wird bestimmt auch ein schöne und interessante Arbeit werden!
Thu Jul 11 20:56:54 CEST 2013 |
max.tom
sehr gut detailiert und super bilder dorti...

Thu Jul 11 21:10:11 CEST 2013 |
Multimeter40604
Toller Blog Dorti, ist sehr schön geschrieben und die Bilder kommen gut rüber


Fri Jul 12 09:58:27 CEST 2013 |
Henrik_Sommer
Wieder mal ein sehr interessanter und informativer Artikel mit sehr schönen Fotos. Der Buckelvolvo gehört meiner Meinung nach wirklich zu den absoluten Kultautos.
Anbei ein paar Bilder von einem sehr schön erhaltenen und sogar passend ge"kennzeichneten" PV544 aus meiner Nachbarschaft und einem der sich zur Zeit noch im Dornröschenschlaf befindet.
Fri Jul 12 18:51:06 CEST 2013 |
Batterietester5645
Geniales, zeitlos schönes Automobil
Wed Jul 17 12:30:11 CEST 2013 |
Hellhound1979
Wie immer schöne Bilder. Auch wenn ich den Wagnen irgendwie schrullig finde, so übt er doch eine gewissen Fazination aus.
Als Renntourenwagen ist jedes Jahr der ein oder andere im Rahmen des AVD Oldtimer Grand Prix in Action zu bewundern.
Ich bevorzuge jedoch, wie einer der Vorrschreiber, ebenfalls den Amazon. Das ist, in meinen Augen, neben dem P1800 (Als Kombi "Schneewitchensarg" genannt) der schönste klassische Volvo.
Kann ich übrigens jedem Altautointeressierten mal empfehlen, der Zugang zum Fahrerlagen ist immer inkl., so das man die Autos auch von Nahem bestaunen kann. Abgesehen von den ganzen Clubs ind IGs die auf den Parkplätzen rund um die Strecken anzutreffen sind.
Deine Antwort auf "Volvo PV 444/544 - Buckelvolvo - Ein positiver TYP"