Mon May 20 22:57:00 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (34)
VW Karmann Ghia Typ 14 - Erst nach der Fertigung richtig anerkannt Oft wird er der schönste VW aller Zeiten genannt. Dieses zeitlose, sportliche Design und die dazu nicht gerade passende Motorleistung haben ihn aber auch zu schaffen gemacht. Der Käferantrieb war ein wenig überfordert mit den Erwartungen, die damals mit dem Design und vor allem mit dem Namen Ghia verbunden wurden. Wie so oft bei Fahrzeugen, die auf irgend eine Art auffällig waren oder etwas zum spötteln hatten, bekam er schnell einen Spitznamen. So bekam natürlich auch der Typ 14 seinen, Hausfrauen - bzw. Sekretärinnen - Porsche. Soweit mit meiner üblichen Geschichte, nun werde ich mal einige Daten und Änderungen des Typ 14 aufzeigen. Ich hoffe es wird dadurch nicht zu lang nachdem ich euch schon eine Menge Bilder gezeigt habe. Ich fang mal mit den jährlichen Änderungen an um dann auf die Grunddaten zu kommen und deren Abweichungen von Modell zu Modell. 1955 der Unterschied zum Käfer ist erstmal der Querstabilisator zu nennen und dazu kamen Blinker Modell: VW 1200 Karmann Ghia Modell: VW 1200 Karmann Ghia Modell: VW 1300 Karmann Ghia Modell: VW 1500 Karmann Ghia Modell: VW 1600 Karmann Ghia Bild Nr., Kamera, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite 01 Panasonic f/3,3 1/25 s ISO 800 04mm |
Tue May 21 00:23:03 CEST 2013 |
motorina
Hausfrauen-Porsche
-wenn das meine Englisch-Lehrerin gehört hätte, dann hätte es Zoff gegeben ... die hatte so einen Baujahr ca. 1966.
(in der Nachbarschaft steht so einer - muss ich mal morgen ablichten).
..., und ausführliche Auflistung der Änderungen während der kompletten Bauzeit, die ich bisher nur im Groben kannte - einige Feinheiten waren mir unbekannt ...
Die alten Modelle gefallen mir besser (insbesondere 1966-1968) als die letzten beiden Ausführungen mit ihren übergrossen Frontblinkern; richtig hässlich finde ich die letzte Serie mit den Eisenbahnschienen als Stossfänger
Interessante Geschichten um die Entstehung des "Sport-Käfers"
Grüsse, motorina.
(2337 mal aufgerufen)
(2337 mal aufgerufen)
Tue May 21 00:26:03 CEST 2013 |
italeri1947
Vielen lieben Dank für diese schöne Fotoreportage mit informativem Text! Einen Karmann Ghia kaufte sich um 1970 herum einer meiner Freunde. In diesem, das erzählt er mir noch heute bald jedes Mal, lernte er damals seine Freundin und heutige Frau kennen.
Tue May 21 01:03:06 CEST 2013 |
motorina
So, habe jetzt noch aus meinem Fundus von der letztjährigen Retro Classics so ein Modell Mitte der 60er Jahre gefunden, wie ich den Typ 14 mag mit den etwas grösseren (roten) Rückleuchten (Dreikammerleuchten) - und noch so einen gelben "Renner" als Cabrio.
(3306 mal aufgerufen)
(3306 mal aufgerufen)
(3306 mal aufgerufen)
(3306 mal aufgerufen)
Tue May 21 13:50:32 CEST 2013 |
Turboschlumpf47734
Super schöne Bilder, tolles Auto....
Wir haben kein Witz in meinen zarten Kindertagen mal ein Modell aus dem Jahr 1969 für ein Wochenende gehabt, meine Eltern haben damals überlegt ob das auch wohl ein Auto für uns wäre, am Ende war es der Platz und der Preis, der verhinderte das wir so ein tolles & cooles Auto gekauft haben, schade wäre das schönste Auto gewesen was meine "alten Herrschaften je gefahren , besessen hätten, aber die schöne Erinnerung nimmt mir keiner mehr, danke das Du mir diese hier nochmal so schön zurückgebacht hast, Dorti....
LG Sunny
Tue May 21 15:02:56 CEST 2013 |
Fensterheber136512
Toller Bericht, schöne Fotos! Ich hab auch einen KG Typ 14 Cabrio des Jahrganges 1970.
Rot mit schwarzem Verdeck, Sportauspuff von Sauer und Sohn Dieburg und ein wenig zeitgenössischem seventies Tuning.
In Familienbesitz ist er seit 1982 und ein Fass ohne Boden "alle Jahre wieder" fängst du an mit Reparaturen und Restaurationen.
So langsam überlege ich das Auto mal strahlen zu lassen und einen Wiederaufbau mit Blechteilen in Angriff zu nehmen. (bis weilen nur Spachtel und Lack)
Ich befürchte nur das wird im fünfstelligen Euro Bereich auslaufen. Ohne Vermarktung und Sponsoring dieser umfangreichen Aktion ist das alleine nicht wirtschaftlich tragbar.
Tue May 21 18:03:43 CEST 2013 |
Käfer1500
leider ist der der Schrecken aller Restauratoren - besonders die Front
Tue May 21 18:27:52 CEST 2013 |
motorina
Die Front gibt es zwischenzeitlich aber wieder (wenn sie nicht schon wieder vergriffen ist?).
@Dortmunder, meine Ankündigung mit der letzten Serie ging in die Hose
; den Karmann bei uns sehe ich täglich in ca. 50m Entfernung, und davor steht immer ein abgedecktes Zweirad ... bin heute mal direkt vorbei gefahren, und siehe da: nur die grossen Blinker (wie von der Weite aus immer gesehen), aber noch die alte Stossstange
.
Muss mal weiter in meinem Fundus suchen ...
Interessant wäre, wenn ein "Typ14-Spezialist" hier mal anhand der Fotos die genaueren Baujahre bestimmen könnte (ich bin mir da nicht immer so sicher
).
Grüsse, motorina.
(1974 mal aufgerufen)
(1974 mal aufgerufen)
Tue May 21 18:33:08 CEST 2013 |
1,3er-i
Mir gefällt der Karmann Ghia sehr vom Design. Er wurde ja in Brasilien auch gebaut unter anderem auch als Fließheck-Variante unter der Bezeichnung TC (http://www.motorvision.de/.../2_tc-karmann-145.jpg )
Tue May 21 18:39:59 CEST 2013 |
motorina
Das ist stilistisch ja eine Mischung aus Karmann Ghia (von vorne), VW Typ 3 (als Coupé; von der Seite) und Porsche 911 (von hinten) - von jedem etwas.
Tue May 21 21:15:20 CEST 2013 |
VolkerIZ
Wo hast Du denn den goldenen aufgetrieben? Den Rückleuchten nach könnte das tatsächlich ein 56er sein. Aber so aufwendig restauriert und dann die neue Frontmaske? Bei dem Aufwand wäre es nicht mehr drauf angekommen, die originalen Lüftunggitterausschnitte da wieder reinzuschweißen. Fällt leider sofort auf.
Tue May 21 21:17:52 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Erstmal freut es mich, dass der Blog wohl gut ankommt.
Der Goldene stand auf der Bremen Motor Classic
Tue May 21 22:16:45 CEST 2013 |
LuckySL
Vor einigen Jahren hatte ich Gelegenheit, das private Karmann-Museum zu besichtigen. Dort stand der Karmann Ghia-Prototyp, noch ohne vordere Lufteinlässe. Auch die Belüftung des Motorraumes im Heck war noch nicht der letzte Schrei.
(1833 mal aufgerufen)
(1833 mal aufgerufen)
Tue May 21 23:12:35 CEST 2013 |
motorina
Der Prototyp erinnert mich durch die höhere, gewölbte Front leicht an eine Dauphine (nur nicht ganz so aufgeblasen...).
... und diese zwei habe ich mal vor einigen Jahren auf Oldtimertreffen abgelichtet...
(2335 mal aufgerufen)
(2335 mal aufgerufen)
(2335 mal aufgerufen)
(2335 mal aufgerufen)
Wed May 22 06:11:44 CEST 2013 |
Rostlöser41329
Guten Morgen,... Mir lag vor einigen Jahren noch eine Gebrauchsanweisung von einem Karmann Ghia vor. Darin hiess ess " An den geschwungenen Linien erkennt man den Italiener ". Damals laechelten wir darueber aber Ich mochte das Auto. Es war billig im Unterhalt und hatte ein Atemberaubendes Kurvenverhalten. Es war eh egal mit welchem Ende voraus man aus der Kurwe kam. Er sah hinten wie vorne gleich aus. Das bei Ihnen abgebildete Modell ist wirklich sehr sehr schoen. Beste Gruesse
Wed May 22 08:20:37 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
das Design vieler Fahrzeuge der 50-70er Jahre ist einfach unerreicht schön, der Karmann gehört definitiv dazu!Toller Wagen!
Grüße
Andi
Wed May 22 19:54:36 CEST 2013 |
La Ballena
Meine Augen werden feucht,einfach schönes Auto würde ich sagen.
Thu May 23 08:46:28 CEST 2013 |
jamido
Der goldene ist wirklich klasse! Ein klasse Bericht, insbesondere die ganzen Produktänderungen...falls einem mal ein "gut" aber zumindest fertig restaurierter Ghia aus dem Jahr 1970 zum Kauf über den Weg laufen sollte, wäre ich über eine PN dankbar!
Thu May 23 09:02:29 CEST 2013 |
Achsmanschette36138
Der Bericht ist gut, aber bitte bitte (!) achte auf deine Rechtschreibung, der Text strotzt vor Fehlern!
Thu May 23 10:34:26 CEST 2013 |
motorina
Man kann es auch übertreiben, @kohnrad!
... "strotzt vor Fehlern!" ist eine echte Übertreibung ... die paar fehlenden Interpunktionen erschweren in keinstem Fall das Lesen dieses interessanten Berichts - da gibt es andere Kandidaten hier im Forum, bei denen das Verstehen eines Textes etwas schwierig ist. Nicht jeder muss ein Germanistik-Studium absolvieren, um in einem Technik-Forum posten zu dürfen - etwas Toleranz ist angesagt; Perfektion in jedem/allen Lebensbereich(en) ist nicht möglich - man ist ja Mensch (und nicht eine programmierbare Maschine!).
Grüsse, motorina.
Thu May 23 12:07:57 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Ich weiß das ich hier und da in der Rechtschreibung Schwächen habe.
Nur find ich die Texte auch nicht gerade grotten schlecht!
Sun Jun 02 00:13:10 CEST 2013 |
Antriebswelle238
So ist es. Die Texte sind in Ordnung. Danke, das du dir überhaupt die Arbeit machst. Wichtiger als die im ganzen doch brauchbare Rechtschreibung sind ja wohl die Informationen. Schliesslich wurde der Duden, wenn überhaupt, in nen Manta B eingebaut
Fri Jun 07 20:49:45 CEST 2013 |
remarque4711
Der Text ist gut, die Geschichte zu dem Auto super.
Heute habe ich solch einen Karmann Ghia überholt. Ich würde die Farbe als Elfenbein definieren, das Dach schwarz, H-Kennzeichen, sah aus wie neu, fuhr etwa 90 Km/h. Den Heckleuchten nach zu urteilen, war es eines der ersten Modelle.
Leider hatte ich meine Kamera im Koffer und hätte selbst wenn sie greiffbereit gewesen wäre wahrscheinlich nicht knipsen können.
Am nächsten Parklplatz angehalten aber leider ist er wohl vorher abgebogen. Es kann aber gut sein, dass ich den wieder sehe, er kommt hier aus der Gegend. Dann wird fotografiert.
Mon Jun 10 11:32:02 CEST 2013 |
Das Skaos
Heyho,
wer mehr Bilder sehen mag - klick
Auf Seite 8 habt Ihr auch mal nen schönen Vergleich vom "facelift". Meiner war Baujahr 1968 - deutlich erkennbar an den Pickelblinkern und den Schiffchenleuchten hinten, der neuere Baujahr 1969 schon mit Kastenblinkern und großen Rückleuchte, allerdings noch mit dünnen Stossstangen.
Gruß
Skaos
Mon Jun 10 11:39:43 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Wirklich viele schöne Bilder
Mon Jun 10 11:57:11 CEST 2013 |
motorina
Danke für den Link ... und den Bildvergleich Modell 1968 mit 1969!
...
... und ein ausserst seltenes Typ 34 Cabrio war auch mit dabei
Tue Jun 11 12:58:22 CEST 2013 |
jamido
Der Typ 34 ist doch "nur" ein Eigenbau, oder gab es den auch ab Werk?
Momentan ist einer bei Mobile drin:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Tue Jun 11 13:11:23 CEST 2013 |
motorina
So weit mir bekannt ist, wurden einige wenige Exemplare bei Karmann gebaut; das "grosse" Cabrio ging dann allerdings nie in Serie, um es über den VW-Konzern zu verkaufen.
Tue Jun 11 13:14:35 CEST 2013 |
Antriebswelle238
so hab ich es auch in Erinnerung. Hatte in den 60ern mal die Gelegenheit bei Karmann eine Führung mitzumachen incl. der Halle mit den Einzelstücken ...
Tue Jun 11 13:29:04 CEST 2013 |
motorina
So, habe jetzt mal etwas gegockelt
(aufgrund der angestossenen Diskussion):
Bei Wiki spricht man von mindestens 12 originalen Typ 34 Cabrios. Da manchmal nicht alles bei Wiki stimmt, habe ich weiter gesucht und jetzt diesen sehr ausführlichen (und kompetenten) Bericht gefunden.
Tue Jun 11 13:34:11 CEST 2013 |
Antriebswelle238
Danke
Mir könnte der gefallen ...
Wed Jun 12 09:16:21 CEST 2013 |
jamido
Ich mag den 34iger irgendwie auch....bin seit ca. 1/2 Jahr auf der Suche nach einem schönen Karmann....allerdings kein Cab. Wenn mir so ein 34iger unterkommt , da kann man als Cabrio schon echt schwach werden.
@motorina
danke für den bericht ;-)
Wed Dec 10 18:39:11 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Classic Driving News:
Dr. Karmannstein und sein Ghia
[...] Edmonton, Kanada – Eigentlich sollte dieser Karmann Ghia längst zermalmt und recycelt sein. Er war auf dem Weg zum Schrottplatz, als ein Fan das Coupé vor der [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "VW Karmann Ghia Typ14 - Heute ein Wagen für den Sonntagsausflug"