• Online: 2.298

Thu Feb 16 10:40:32 CET 2023    |    Dynamix    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: Motorrad

Harley Davidson Night Rod Special

Hach, mein alter Jugendtraum. Die hätte auch locker im ersten Artikel landen können. Die Night-Rod war so ein Bike welches mich immer durch seine Mischung aus Optik und Technik angesprochen hatte. Fällt ein bisschen in die Kategorie "Guilty pleasure" ;) Für Harley-Verhältnisse ein relativ modernes Aggregat, gemischt mit einer coolen, modernen und eigenständigen Optik. Eine Rod sieht nicht aus wie jedes andere Bike!

Night Rod SpecialNight Rod Special
Die Night Rod Special basierte auf der V-Rod Baureihe, welche Harley 2001, kurz vorm 100. Firmenjubiläum, auf die Räder gestellt hatte. Hier hat Harley vieles anders gemacht als sonst und damit viele konservative Harley Fans vor den Kopf gestoßen hat. Aber was war das für eine Rezept das viele so schockiert hat?

Zum einen war da die Optik. Die V-Rod hatte mal so gar nichts mit der Straßenkreuzeroptik älterer Harleys zutun. Sie war tief, lang gestreckt und mit vielen futuristischen Designanleihen gesegnet. Die V-Rod kam anfangs in einer Edelstahloptik daher, dazu mit Vollscheibenrädern in einem ähnlichen Finish, was die futuristische Optik nur noch weiter unterstrich.

Das Rezept war ein Big Bike mit einem Hubraum auf Sportster Niveau (also für Fans von großvolumigen V2 eher popelig) und etwas, was viele Harley Fans bis dato von Ihren Bikes kaum kannten, nämlich Leistung und Drehzahlen! Um den Motor auf Leistung zu trimmen, musste man natürlich andere Wege gehen als gewöhnlich. Der Motor bekam, für Harley damals ein Novum, zwei Nockenwellen pro Kopf. Ein Merkmal welches Harley dann später bei den Big-Twins übernommen hat.

Dazu noch eine Wasserkühlung, die bei Harley Gatekeepern in etwa so beliebt ist wie bei Leuten, die glauben das ein Porsche ohne Luftkühlung kein Porsche mehr ist. Porsche ist dabei auch schon das richtige Stichwort! Porsche hat nämlich maßgeblich an der Entwicklung des „Revolution“ getauften Triebwerks mitgewirkt. Nicht das erste Mal das Porsche bei der Entwicklung eines Harley Triebwerks mitwirkt, da man schon beim Evolution-Triebwerk mitgeholfen hat. Jetzt wo wir die Historie kurz abgerissen hätten, kommen wir zum eigentlichen Objekt meiner niederen Gelüste:

Der Night Rod Special!

Die Night Rod Special war die bösere Version der Night Rod, die wiederum die bösere Version der mindestens genauso böse gefloppten Street Rod war. Die Street Rod war Harleys Versuch einen fahraktiven Powercruiser auf die Räder zu stellen. Dafür änderte man Lenker und Fußrastenposition was durch diverse Tester auch positiv aufgenommen wurde. Die Käuferschaft ignorierte die Street Rod aber mehr oder weniger komplett.

Die Night Rod Special entsprang Harleys hauseigener Dark Custom Reihe, womit auch schon geklärt wäre warum die Night Rod Special aussieht wie Sie nun mal aussieht. Viel böses schwarz und ein bisschen Chrom lautet das Rezept für böse Buben aus dem Hause HD. Dazu wurden viele Chromteile eingeschwärzt. Das auffälligste Merkmal war sicherlich die fette 240mm Walze am Hinterrad, welche so manchem Auto gut zu Gesicht stehen würde. Weiteres Merkmal waren massive Scheibenräder die ein bisschen an alte Treckerfelgen erinnern, aber gut zum Look der Maschine passen. Diese wurden in späteren Modelljahren leider durch Speichenräder ersetzt. 2008 wurde der Revolution Motor in der Night Rod Special bereits überarbeitet. Der Hubraum wurde von 1131 cm³ auf 1247 cm³ erhöht, wodurch die Leistung von 117 PS auf 125 PS stieg. Zusätzlich gab es eine Slipper-Kupplung und ein optionales ABS.

Ergonomie

ErgonomieErgonomie
Die Sitzhöhe ist, typisch „Chopper“, eher niedrig. 65 cm sollten sogar für ganz kurze Beine machbar sein. Zumindest ich für meinen TEil bekomme da die Beine problemlos mit einem relaxten Kniewinkel flach auf den Boden. Auch die Beine selbst ruhen nicht gerade durchgestreckt auf den Fußrasten. Allerdings sitzt man auf der Harley je nach Körpergröße relativ gestreckt. Ich habe das mal auf einer Motorradmesse ausprobieren können und entspannt ist die Sitzposition nicht gerade. Besonders die Arme strecken da in meinem Falle schon ordentlich durch. Da dürfte ich auf längeren Strecken so meine Problemchen mit dem unteren Rücken bekommen. Hängt halt immer alles von der eigenen Statur ab. Gerade wenn man kürzere Arme und Beine hat wird die Sitzposition schnell unbequem, weil man sich richtig strecken muss. Für mehr als die kurze Feierabendrunde taugt das wohl nicht unbedingt. Zumindest fehlt mir für mehr die Fantasie.

Gewicht

Mit knapp über 300 kg ist die Rod kein Leichtgewicht und das fette Hinterrad macht das Handling auch nicht gerade leichtfüßiger. Das alles will nicht nur mit Nachdruck um die Kurve gewuchtet, sondern auch rangiert werden. Das bestätigen auch diverse Testberichte. Sowas muss man also schon wirklich wollen und die Nachteile des Konzepts bewusst in Kauf nehmen. Da bin ich nicht sicher ob sowas das Richtige für mich ist, auch wenn die Optik mich schon wirklich anmacht. Etwas das zumindest ein bisschen handlicher ist wäre für den Anfang sicherlich ganz nett. Ich will schließlich Motorrad fahren und keinen Bären niederringen ;)

Optik

Den großen Auftritt beherrscht die Night Rod Special wie keine Zweite! Lang, geduckt und durch die schwarze Lackierung optisch sehr böse. Mir gefällt es und das sage ich als jemand der dem ganzen mattschwarz Bad Boy Kram normalerweise so gar nix abgewinnen kann. Aber bei dem Bike passt das alles sehr gut zusammen. So in schwarz glänzend mit den matten oder orangenen Rennstreifen wirkt das alles schon sehr geil.

Im Gegensatz zu den meisten Standard Harleys ist Customizing hier kein Muss. In den meisten Fällen finde ich es sogar kontraproduktiv, was natürlich die meisten Eigner nicht davon abgehalten hat die Maschinen zum Teil massiv und nicht immer geschmackssicher umzubauen. Das macht die Suche nach einer original erhaltenen natürlich nicht besser.

Motor/Technik

Night RodNight Rod
Mit 125 PS in der Spitze ist die Rod alles andere als untermotorisiert. Der Motor zählte damals zum modernsten, was Harley jemals in einen Rahmen gesteckt hat. Dies wurde zwar von vielen Traditionalisten kritisch beäugt, aber ich fand das damals schon cool. Die haben es einfach durchgezogen! Und mit der Livewire war es ja ähnlich. Wer hätte gedacht das ausgerechnet die Firma das erste E-Bike in Serie auf den Markt wirft, die sonst nur für "schwere Eisenhaufen" bekannt ist die nicht gerade mit Hi-Tech protzen? Eben ;) Und bei der Rod war es eben ähnlich.

Harley Davidson hat mit der V-Rod Reihe quasi den Power Cruiser erfunden, andere sprechen auch von Muscle Bikes (einen V-Rod Ableger mit dem Namen hat man tatsächlich später auf den Markt geworfen!). Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend. 4 Sekunden auf 100 km/h sind mehr als genug, die Top Speed liegt mit 231 km/h auch nicht im langsamen Bereich. Mal davon ab das die Arme bei dem Tempo, dank der Sitzposition, schon sehr lang werden dürften. Ich persönlich glaube das man sich sowas auch gar nicht primär wegen der Leistung kauft, sondern aus ästhetischen Gründen. Die 125 PS sind da eher nettes Beiwerk zum angeben.

Emotion

Tja, hier landen wir wieder bei den Faktoren Optik und Motor. Ich habe kein Problem damit das der Motor eine Wasserkühlung oder keine 20 Liter Hubraum hat. Da gibt es bei Harley definitiv Schlimmeres. Dazu die coole Optik! Tief und lang, damit macht man nicht viel falsch ;) Vom Gesamtkonzept her spricht mich das auf der emotionalen Ebene stark an. Hier räumt die Rod gut Sympathiepunkte ab. Aber dafür wurde das Bike auch primär gebaut. Niemand wird sich sowas ernsthaft als Pendlerbike gekauft haben oder um damit um die Rennstrecke zu ballern. Sowas kauft man sich, weil man es geil findet.

Preis

Jetzt kommen wir zum Elefanten im Raum: Dem Preis! Bis vor 1-2 Jahren hat man noch brauchbare Modelle im Preisbereich ab 10.000€ bekommen, was ich für eine fast 15 Jahre alte Maschine immer noch ordentlich teuer finde! Gut, jetzt könnte man einwenden das Harleys immer schon teuer waren und auch gebraucht nie billig sind. Allerdings sind die Preise in den letzten Monaten für die Dinger explodiert. Wo vorher in vielen Fällen ganz vorne eine 1 dranstand, prangt mittlerweile an einigen Preisschildern eine 2. Die günstigste Maschine in D zum Zeitpunkt meiner Recherche sollte mal eben 14.000€ kosten und da kommen wir auch zum nächsten Punkt.

Sehr viele Maschinen wurden, typisch Harley, von Ihren Besitzern „individualisiert“ und das nicht unbedingt im kleinen Maße. Das macht es auch wieder schwieriger ein unverbasteltes Exemplar zu bekommen. Was einigermaßen Originales kostet da auch mal schnell Minimum 15.000€, dass ist fast Neupreis! Die harmlosesten Umbauten sind da noch die obligatorischen illegalen Auspuffanlagen. Und da originalen Ersatz oder zumindest was mit Zulassung zu beschaffen wir da auch nicht billig.

Mag auch sein das Umbauten teuer sind, aber beim Auto bezahlt dir das ganze Zeug auch niemand und bei einer Harley soll ich dafür dann plötzlich 10.000-30.000€ Aufpreis löhnen? Nicht euer Ernst!

Das bin ich dann doch nicht bereit für ein altes Motorrad zu bezahlen, bei aller Liebe! Das ist schlicht übertrieben, vor allem weil die Dinger früher von vielen Harley Fahrern nur verächtlich angeschaut wurden, was ja den Preis so ganz eigentlich drücken sollte. Keine Ahnung was da passiert ist...

Zum Schluss sei noch einmal gesagt:

Hier soll es auch um Bikes gehen die mir einfach generell so gefallen, dies bedeutet nicht zwangsläufig das ich diese auch als erstes Bike kaufe ;) Aber mal gegen eine Probefahrt irgendwann würde ja auch nichts sprechen, oder?


Thu Feb 16 11:02:22 CET 2023    |    Tobner

Ja das Thema Harley Davidson ist für mich auch noch nicht ganz vom Tisch. "Früher" eher als steinzeitliche Gusshaufen belächelt, finde ich den Charm und den Charakter einer Harley mittlerweile anziehend. Das hat mich wahrscheinlich infiziert, aber ich mal die eine oder andere Harley von Kumpels fahren durfte. Darunter eine Street Glide, eine Heritage, eine Road Glide Spezial und eine Sportster. Fahren allesamt irgendwie cool. Ich würde da wahrscheinlich auch dran rumbasteln und unter anderem eine von dir erwähnte illegale AGA dranmontieren. Der große V2 muss kesseln, auch, wenn das immer weniger geduldet wird.

Hast du dir mal die betörend schönen Nightster-Umbauten angeschaut, beispielsweise von Thunderbike? Dieses Motorrad würde mir sofort und 100% zusagen.

https://www.thunderbike.de/model/nightster-2/

Thu Feb 16 11:07:49 CET 2023    |    Dynamix

Customizing ist sowas extrem individuelles, würde ich eher in Betracht ziehen wenn ich das Ding behalten würde.

An den verlinkten Umbauten würde ich schon wieder ein paar Dinge finden die ich persönlich ändern würde. Ab Werk fand ich die Forty-Eight schon ganz geil. Da hat von der Form so ziemlich alles gepasst. Nichts überflüssiges dran, schöne Form und die dicken Ballonreifen auf den Speichenrädern fand ich cool. Da fand ich brauchte es gar keine Umbauten mehr. Auf der gleichen Basis hat man ja dann die Seventy Dingsmums gebaut. So mit hohem Lenker und Las-Vegas Glitterlack. Das war mir persönlich dann doch was zu viel des Guten. Glaube die ging auch nicht so gut in Sachen Verkauf.

Thu Feb 16 11:19:50 CET 2023    |    Tobner

Ja so ist das mit den Geschmäckern :D

Die Night Rod ist ja prinzipiell auch ein schickes Bike, ich würde hier nur den Auspuff aus optischen Gründen wegbauen. Dann könnte man die so lassen. Ich stehe aber eher auf kurze, etwas gedrungene Bikes. Deswegen ist die Night Fly halt genau passend für mich.

Aber bei den HD-Preisen werde ich wohl nie eine besitzen.

Thu Feb 16 11:30:18 CET 2023    |    Badland

Die V-Rod/Night-Rod.... Das wäre so die Harley die kaufen würde wenn ich Schaltung fahren könnte.

Klassische Eleganz, nicht zu prollig dass man direkt denkt man sei son Rocker Typ, aber auch nicht so wuchtig wie ne Dyna....

Die Heritage Classic und die Road King finde auch noch ziemlich Nice :)

Thu Feb 16 11:51:15 CET 2023    |    PIPD black

HD ist wahrscheinlich das einzige Produkt, wo Tuning tatsächlich honoriert wird. Es ist individuell und es dauert sicherlich, bis der passende Käufer kommt, aber man wird das Zeug trotzdem los.

Thu Feb 16 12:23:23 CET 2023    |    Andi2011

Zu was sollte ein US Car Fan wie du auch sonst tendieren, wenn nicht zuerst zu Harley?:D

Bei meinem Schrauber ist um die Ecke ein Harley Laden - die beiden konkurieren was Lautstärke angeht immer nett miteinander. Er fährt mit den V8 Amis an dem Harley Laden lautstark vorbei und die Jungs des Harley Ladens an seiner Werkstatt - leise is anders :cool::D

Thu Feb 16 12:29:08 CET 2023    |    Dynamix

Der Vater unserer ehemaligen Nachbarin hat auch eine Harley. Damit stand er mal bei uns vor der Tür. Als er das Ding neben mir angeworfen hat bin ich fast taub geworden. Da war nix mehr mit Schalldämpfung. Von den Fehlzündungen und dem Backfire durch den Vergaser spreche ich noch gar nicht. Da qualmte es beim verkackten Startversuch ordentlich aus der Ansaugung :D

Ich mag ja den V2 Klang, aber in der Lautstärke wäre ich nach 5km taub. Damit würde er wohl auch keinen TÜV bekommen. Meine er sagte er würde das für den TÜV auch jedes mal umbauen.

Thu Feb 16 21:49:52 CET 2023    |    Dynamix

Zitat:

@Badland schrieb am 16. Februar 2023 um 11:30:18 Uhr:


Die V-Rod/Night-Rod.... Das wäre so die Harley die kaufen würde wenn ich Schaltung fahren könnte.

Klassische Eleganz, nicht zu prollig dass man direkt denkt man sei son Rocker Typ, aber auch nicht so wuchtig wie ne Dyna....

War halt mal was anderes :)

Zitat:

Die Heritage Classic und die Road King finde auch noch ziemlich Nice :)

Die fand ich ja immer wunderschön, sollen auch tolle Tourenmotorräder sein und technisch sehr zuverlässig. Hat nicht umsonst bei der Motorrad jahrelang auf Platz 1 der Dauertesterliste gestanden. Soviel zu der ach so miesen Verarbeitungsqualität bei Harley und der berüchtigten Unzuverlässigkeit. So schlimm scheint das ja schon seit ein paar Jahren nicht mehr zu sein. Auch weil in neueren Tests gerne die gute Verarbeitung und die edle Materialauswahl gelobt wird.

Fri Feb 17 04:47:41 CET 2023    |    Badland

Die Zuverlässigkeit steht und fällt mit der Geschäftsführung und die war bei HD ja immer etwas in Bewegung.

Fri Feb 17 05:38:27 CET 2023    |    Swissbob

In einem Moped Heft ( wahrscheinlich war’s die Fuel) las ich kürzlich die Geschichte der V-Rod, das muss mit Verlaub eine wahnsinnige Zeit gewesen sein. Die Ingenieure durften einfach mehr oder weniger machen was Sie wollten.

Fri Feb 17 11:13:29 CET 2023    |    Horst.Gr

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 16. Februar 2023 um 12:23:23 Uhr:


Zu was sollte ein US Car Fan wie du auch sonst tendieren, wenn nicht zuerst zu Harley?:D

Zu Indian.

Fri Feb 17 11:18:30 CET 2023    |    Horst.Gr

Zitat:

@Dynamix schrieb am 16. Februar 2023 um 12:29:08 Uhr:


Der Vater unserer ehemaligen Nachbarin hat auch eine Harley. Damit stand er mal bei uns vor der Tür. Als er das Ding neben mir angeworfen hat bin ich fast taub geworden. Da war nix mehr mit Schalldämpfung. Von den Fehlzündungen und dem Backfire durch den Vergaser spreche ich noch gar nicht. Da qualmte es beim verkackten Startversuch ordentlich aus der Ansaugung :D

Ich mag ja den V2 Klang, aber in der Lautstärke wäre ich nach 5km taub. Damit würde er wohl auch keinen TÜV bekommen. Meine er sagte er würde das für den TÜV auch jedes mal umbauen.

Das muss ich bei meiner Guzzi 1000 S auch, obwohl diese für meinen Geschmack mit den Fliegengittertrichtern und den Lafranconis Competizione nicht zu laut ist.
Aber der TÜV sieht das zumindest bei dem Baujahr ('90) wohl anders.

Fri Feb 17 11:28:54 CET 2023    |    Dynamix

Das mit der Lautstärke ist auch immer so ein subjektives Empfinden. Ich habe nichts gegen einen schönen Klang, keineswegs! Aber der muss dann nicht mit 120 db aus den Töpfen schallen.

Fri Feb 17 14:41:53 CET 2023    |    Funkminister

Das einzige was ich schlimmer finde als Harleys sind ihre prototypischen Fahrer - die grüßen ja nichtmal :D
Spaß beiseite, die Night Rod sieht schon geil aus, gefällt mir auch! Ist wirklich mal was ganz anderes.

Fri Feb 17 18:12:25 CET 2023    |    Dynamix

Das sind, wenn man dem Klischee glauben darf, auch alles Typen die maximal 500 km im Jahr mit Ihren Bikes fahren, unheimlich viel Geld haben und sich sowas eigentlich nur in die Garage stellen weils teuer ist und man damit gut angeben kann wenn es der Porsche alleine nicht mehr tut. "Echte Harley Fahrer"™ nennen das abfällig "Zahnwalt" weil das für gewöhnlich Zahnärzte und Anwälte sind die sich das zum protzen gönnen. Glaube das sind dann auch die Typen die Ihr Bike auf dem Trailer nach Faak bringen :D

Jaja, genug Klischees gedroschen ;) Aber Harley Fahrer sind echt ne Klasse für sich. Das sieht man alleine hier im Harley-Forum auf MT.

Fri Feb 17 18:18:36 CET 2023    |    Funkminister

Man kann ja (durchaus berechtigt) lästern wie man will - HD hat einfach ikonische Motorräder gebaut und ob nun selbst oder durch umfangreiches Customizing durch Besitzer, eine ganze Typenklasse quasi geschaffen. Wer viel kopiert wird macht offenbar etwas richtig.
Und soweit ich weiß sind das auch längst keine Motorräder mehr, die nur in kalifornischem Wüstenklima länger als eine Tankfüllung halten, sprich technisch sich nicht unbedingt hinter German Engineering verstecken müssen.

Fri Feb 17 18:23:25 CET 2023    |    Dynamix

Nee, die Bikes sind mittlerweile echt brauchbar. Die halten, die sind gut verarbeitet und so weiter. Und das die ganzen japanischen Hersteller schon seit Jahrzehnten in der Klasse wildern und selbst BMW jetzt anfängt die in der Klasse zu kopieren zeigt ja auch irgendwo das es in der Klasse durchaus was zu holen gibt und das Harley da den Ton angibt.

Ich bin eh mal gespannt wie das weitergeht. Man hört ja seit Jahren das die typische Harley Klientel so langsam wegstirbt weil die klassischen Motorräder die junge Generation so gar nicht anspricht. Denke da hat man auch mit der Livewire versucht ein Umdenken einzuleiten. Die neue Sportster ist ja schon ein Schritt in die richtige Richtung was Design und Technik angeht. Das ist nich mehr so barock wie früher sondern trägt viele moderne Stilelemente mit sich.

Die Street Serie sollte das Ganze ja eigentlich für die Jüngeren erschwinglich machen, hat aber scheinbar nicht funktioniert. Zumindest sehe und höre ich von den Dingern so gar nichts mehr. Da sind Sie ja alle sturm gelaufen weil die irgendwo im Dunstkreis von Indien produziert werden sollten und alle sofort "billig" und "Ausverkauf" geschrien haben.

Fri Feb 17 18:40:36 CET 2023    |    Funkminister

Wobei man „billig“ auch relativ sehen muss, irgendwo knapp um die 20k ist für eine ladenneue HD vielleicht preiswert, aber auch nicht gerade für jeden Nachwuchsfahrer erschwinglich. Sind eben keine Brot-und-Butter Kisten.
Ist BMW andererseits auch nicht, erst recht nicht mit so special Interest Krads.

Was vermutlich vor allem langsam ausstirbt ist die Allwetterkundschaft, die das ganze Jahr über zweirädrig unterwegs sind. Die hatte HD eh schon nicht so, den Ruf als Schönwettermoped (und -fahrer) haben die weg solange ich denken kann. Die ich-scheiss-aufs-wetter Fraktion sitzt auf XT, Transalp, Gummikuh oder R/RT.

Fri Feb 17 18:51:47 CET 2023    |    Dynamix

Oder ner Dnepr :D

Fri Feb 17 19:04:05 CET 2023    |    Funkminister

Wie man herausgefunden hat, sind Zündapp KS750 Gespanne auch recht, ähem, robust unter erschwerten Bedingungen :D
Nicht dass ich in die falsche Ecke einsortiert werde, ich find die Dinger schon ganz geil. Kommt wohl von meinem Hang zu WK2 Shootern auf der PS4 ;)
Die KS601 als ziviles Modell gefällt mir umso mehr.

Deine Antwort auf "Bikesuche: Harley Davidson Night Rod Special"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (295)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • player495
  • Bamberger_1
  • MB350CDI
  • Heinzkatschupp
  • stromengl
  • Pubu
  • Desco
  • MadMax
  • Chefkoch1984