Mon Dec 18 13:14:27 CET 2017
|
Dynamix
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
lane, Memory
Lange lange ist es her! Klein Dynamix war noch in einem einstelligen Alter als Ihm sein großer Bruder zum ersten mal einen Computer zeigte. Bei besagtem Computer handelte es sich um einen Amiga 500 aka "Die Freundin". Der Amiga 500 war der Nachfolger des C64 und in Sachen Grafik, Sound und Bedienung seinem Vorgänger weit überlegen.
Kurze Warnung vorweg: Es geht nicht um die erste Generation Elan, sondern um die von vielen verschmähte zweite Generation, auch bekannt als M100. Geschichte
Die Produktion wurde 1995 wieder eingestellt. Lotus stellte eine mittlere 4 stellige Anzahl des Elan her. Ein finanzieller Erfolg war der Wagen nicht, da die Entwicklunsgkosten zu hoch waren. Dies in Kombination mit den niedrigen Verkaufszahlen führte dazu das der Wagen für Lotus eher ein Verlustgeschäft war. Man hatte sich bei Lotus höhere Stückzahlen erhofft womit man wenigstens die Kosten wieder drin gehabt hätte. Leider liefen die Verkäufe nur sehr sehr schleppend. Ein Grund dafür war das Mazda zur selben Zeit mit dem MX-5 auf den Markt kam. Wer von beiden der deutlich erfolgreichere war dürfte jeder halbwegs interessierte Autoenthusiast wissen
Technik Nicht nur in der Entwicklung ging man bei Lotus neue Wege, auch technisch machte man einiges anders als früher. Der Elan ist bis heute das einzige Fahrzeug in der Lotus Geschichte mit Frontantrieb. Man begründete die Entscheidung für den Frontantrieb damit das dieser bei einem Auto mit den technischen Gegebenheiten (Gewicht, Leistung, Reifen etc. pp.) besser funktioniert und das die typischen Nachteile eines Frontantriebs keine unüberwindbaren Hindernisse darstellen. Der Wagen wog in seiner leichtesten Version gerade mal 997 kg was in Kombination mit dem steifen Chassis zu einem guten Handling führte. Dies verleitete die Zeitschrift "Autocar" sogar dazu den Elan als "fastest point to point car" zu bezeichnen das man derzeit auf dem Markt für Geld kaufen konnte. Und in der Tat, der Wagen funktionierte trotz Frontantrieb auch in der Kurve sehr gut auch wenn in anderen zeitgenössischen Tests das Handling als zu "vorhersehbar" und "sicher" gescholten wurde.
Damit diese Fahrleistungen überhaupt erreicht werden konnten, nahm man am Motor einige Änderungen vor. Man änderte unter anderem die komplette Abgasanlage, den Ansaugtrakt, die Motoraufhängung und die ECU. Auch wenn man meinen sollte das sich viele Kunden für die günstigere Version mit dem Saugmotor entschieden haben, so wurden die meisten Elan doch tatsächlich als SE (also mit dem Turbomotor!) ausgeliefert. Von den Basismodellen sollen tatsächlich nur eine 3 stellige Anzahl entstanden sein. Der Elan wurde nach Produktionsende durch die Elise beerbt welche sich unter Enthusiasten einer gewissen Beliebtheit erfreut. Diese wird bis heute noch in diversen Ausbaustufen produziert und damit hat die Elise (incl. Ableger wie dem Exige) jetzt schon mehr Stückzahlen geschafft als der Elan jemals.
Marktüberblick Gemessen an normalen Fahrzeugen sind Elans auf dem Markt sehr selten. Mobile spuckt gerade mal eine handvoll Fahrzeuge aus die sich preislich im Bereich von +- 15.000€ bewegen. Damit dürfte der Elan die günstigste Art sein einen Lotus zu fahren. Eine gute Elise kostet mehr und ein Esprit sowieso. Falls ich irgendwann einmal zuviel Platz, Zeit und Geld haben sollte wandert sowas in Rot in meine Garage |
Mon Dec 18 14:18:58 CET 2017 |
Ascender
Mon Dec 18 14:26:18 CET 2017 |
Dynamix
Ich mag Ihn trotzdem
Mon Dec 18 14:29:30 CET 2017 |
MisterMabuse
Fährt nicht Hammond so einen in der Folge über englische Sportwagen? Meine mich zu erinnern, dass es den ganzen Tag regnet und er das Fenster nicht ganz schließen kann
Mon Dec 18 14:36:08 CET 2017 |
Dynamix
Jepp, so einer kam in einer Top Gear Folge vor. Ich meine in seinem Fall gab es auch Probleme mit dem Dach
Mon Dec 18 17:31:48 CET 2017 |
Ascender
Tja, letztendlich frage ich mich was und warum so lange an dem Elan rumentwickelt wurde. Lotus hat es auf einer Frontantriebsplattform nicht hinbekommen günstiger als Mazda mit dem MX-5 zu sein.
Dabei gab es bei GM ja bereits entsprechende Plattformen, wie zum Beispiel den Pontiac Fiero (Mittelmotor), der auch nur 1.200 Kilo wog. Mit ein paar Leichtbauteilen und einem Schaltgetriebe hätte man sicher was gutes auf die Beine stellen können - eine Vorläufer-Elise sozusagen.
Generell experimentierten viele Hersteller Anfang der 90er Jahre mit Frontantriebs-Modellen, da man annahm man könnte so die Kosten reduzieren, und dass es den Käufern sowieso nicht so wichtig sein würde. Ob das bei einem Sportwagen das richtige Mittel war?
Fri Dec 22 19:57:54 CET 2017 |
KKW 20
Schöner Wagen und wird mich ewig an viele Stunden Lotus Turbo Challenge II und III zocken am Amiga erinnern.
Was ich schade fand, daß Lotus damals nicht die hochaktuellen C20XE und C20LET von der Konzerntochter nebenan genommen hat, der Performance hätte es jedenfalls gut getan.
Ich denke es war dem Abgas verhalten geschuldet, der Elan M100 zielte ja primär auf den US Markt.
Fast schon legendär dieses Intro. https://www.youtube.com/watch?v=vETonlaTZ4c
Fri Dec 22 20:02:27 CET 2017 |
Dynamix
Ich sehe da hatte jemand eine ähnlich schöne Kindheit wie ich
Fri Dec 22 20:10:08 CET 2017 |
PIPD black
Ich hab damals tagelang „Test Drive“ gezockt.

Als ich irgendwann Anfang der 90-er meinen 286-er PC bekam, gabs „Test Drive 3“ dazu. Da kam aber das Feeling von damals nicht mehr so auf. Auch gab es im Programm einen kleinen Bug. Installierte man das Spiel auf einem späteren 486 oder Pentium-Rechner, so erinnerte das Ganze bei Vollgas an „wahnsinnige Geschwindigkeit“ mit Spaceballs 1.
Den Joystick nach vorn und man konnte nur noch versuchen Autos oder Bäumen auszuweichen......steuern unmöglich.
Fri Dec 22 20:20:16 CET 2017 |
KKW 20
Ja, war eine schöne Kindheit.
Test Drive war auch geil, da konnte man so ziemlich alles fahren was damals schnell und teuer war. Die detailierten Cockpit-Ansichten mit der sich einblendeten Schaltkulisse beim Gangwechsel waren damals eine echte Innovation.
Fri Dec 22 20:40:20 CET 2017 |
Dynamix
Ich war da mehr ein Need for Speed Kind. Test Drive war nie so meins.
Fri Dec 22 20:46:12 CET 2017 |
PIPD black
Need for Speed kam ja erst Lichtjahre später.
Fri Dec 22 20:56:08 CET 2017 |
Dynamix
Ich war zwischenzeitlich mit den Lotus Spielen ganz gut ausgelastet
Sat Dec 23 11:51:59 CET 2017 |
Ascender
Verdoppelte man nun die Leistung des Systems, liefen die Spiele auch doppelt so schnell.
Dafür gab es dann später die "Turbo"-Taste an den Rechnern. Viele meinten ja, dass die Turbo-Taste den Rechner schneller machen würde, aber es war genau der gegenteilige Effekt. Damit reduzierte man für solche alten Spiele die Rechner-Systemleistung, damit das Spiel in Normalgeschwindigkeit ablief.
Sat Dec 23 11:56:05 CET 2017 |
Dynamix
So ist es auch bei manchen Amiga Spielen. Wenn man im Emulator die Geschwindigkeit hochstellt lädt das Spiel einfach nur schneller. Andere laufen dann gefühlt in Lichtgeschwindigkeit und wieder andere sind mit der ganzen Power eines modernen Prozessors einfach überfordert und stürzen beim starten schon ab
Sat Dec 23 21:29:01 CET 2017 |
ElHeineken
Am Amiga kam zur damaligen Zeit multimediatechnisch wirklich keiner vorbei. Eine Sache die ihm später zum Verhängnis wurde da man einfach keine weiterentwickelte Version an den Mann bringen konnte.
Damals kaum zu glauben dass ihn der IBM-PC (gerne mit PC-Speaker und Herkules-Grafikkarte) mal überholen sollte. Die Geschichte der Technik ist halt immer mal wieder für Überraschungen gut
Sat Dec 23 21:31:28 CET 2017 |
Dynamix
Tja, aber für seine Zeit war das Ding schon genial. Die Architektur mit den seperaten Chips für alles mögliche war damals schon ganz pfiffig. Ich denke genau das war es was die Kiste dann auch so beliebt als Computer für Zocker machte.
Es gab ja diverse Versuche den Namen Amiga irgendwie wiederzubeleben. Ich glaube das letzte mal haben Sie versucht ein Smartphone unter dem Commodore Label herauszubringen.
Sat Dec 23 21:59:09 CET 2017 |
KKW 20
Vor allem die Soundchips waren spitze, gab sogar professionelle Musiker die ihre Werke mit dem Amiga erstellt haben.
Sat Oct 03 19:05:22 CEST 2020 |
schroederweg
Hi,
danke für Deinen Beitrag
Ein paar Anmerkungen:
Die S2 Version kam 1994 auf den Markt, nachdem der Elan 1992 schon eingestellt war.
Bugatti hat damals Lotus gekauft und gesehen, dass noch Komponenten für 800 Fahrzeuge herumlagen.
Diese 800 Fahrzeuge waren sofort ausverkauft und für den weltweiten Markt bestimmt, nicht nur für den britischen, wie Du schreibst.
Es gab 2 neue Farben ("sparkling sea green", "shimmering deep purple"
, ein modiziertes Innendesign, die schönen 5-speichigen Felgen und einige technische Verbesserungen wie z.B. bessere Schaltzüge.
Die limitierten S2 Fahrzeuge erhielten ein Emblem im Innenraum, in dem die jeweile Nummer des Fahrzeugs angegeben ist.
Der Elan macht absolut Spaß! Ich kann wirklich nur jedem raten, mal einen zu fahren.
Egal ob der Sound, das Röcheln des Wastegates oder die fantastische Straßenlage, der Wagen ist einfach ein Highlight.
Lustig sind auch die Blicke und Reaktionen der Leute, teilweise klappt wirklich der Kiefer runter
Viele Grüße
Sat Oct 03 19:43:44 CEST 2020 |
Dynamix
So ein Elan würde mir auch noch in der Einfahrt gefallen, leider nicht mehr ganz mein Budget für ein reines Spaßauto. Für das was gute mittlerweile kosten kriege ich schon nen guten, neuen Kompakten
Stand mal einer bei uns auf der Retro Classics mit an die 200.000km und der Händler hat dafür schon knappe 18.000€ aufgerufen. Man bedenke das der Wagen schon alterstypische Patina hatte und momentan wird auch so gut wie nix angeboten was man irgendwie als brauchbar bezeichnen könnte.
Thu Sep 23 09:01:51 CEST 2021 |
Dynamix
Die AMS feiert ja gerade Ihren 75. Geburtstag und haut in dem Kontext diverse ältere Fahrberichte raus. Drei mal dürft Ihr raten welches Modell mir der Algoritmus gerade kredenzt hat
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Thu Sep 23 21:06:07 CEST 2021 |
Ascender
Opel Corsa?
Thu Sep 23 21:09:27 CEST 2021 |
Dynamix
Scherzkeks
Deine Antwort auf "Memory Lane: Lotus Elan"