Fri Apr 02 16:31:52 CEST 2021
|
Dynamix
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Cruiser
Im letzten Artikel haben wir uns dem Thema Schaltung angenommen und den ersten Kandidaten in Form der Shimano Alfine 11-Gang kennengelernt. Da war aber noch ein zweiter Kandidat und hier gehen wir auch schon in den gehobenen Bereich. Bühne Frei für Kandidat Nr. 2! Kandidat 2: Rohloff Speedhub 500/14
Die technischen Daten kann man schon am Namen erahnen, die 500 steht hierbei für die Bandbreite von satten 526% und die 14 für die Anzahl der Gänge. Damit kann Sie mit vielen modernen Schaltungen vom Schlage einer SRAM Eagle mithalten, auch mit ein Grund warum ich Sie überhaupt erst in Betracht ziehe Die Rohloff besteht aus drei Planetengetrieben, wobei die ersten beiden Getriebe 7 Gänge ergeben. Das dritte Getriebe fungiert als Untersetzung, wodurch sich die anderen 7-Gänge ergeben. Vom Aufbau her ist die Rohloff-Nabe schon ganz interessant, vor allem in so einem kompakten Gehäuse. Wer sich die Funktionsweise bis ins kleinste Detail anschauen will, wird auf der Rohloff-Website fündig. Dort wird wirklich alles zu der Nabe erklärt Die Rohloff gilt unter Freaks als DIE Nabenschaltung für Leute die einmal die Welt umrunden wollen ohne einen Ausfall der Nabe befürchten zu müssen. Rohloff selbst spricht von einer Haltbarkeit von gut 100.000-150.000km, wobei diverse Kunden schon bewiesen haben, dass auch bis zu 500.000km auf derselben Nabe drin sind. Angeblich gibt es sogar jemanden, der schon an der Millionengrenze kratzt, allerdings sortiere ich persönlich das in die Kategorie „Hörensagen“ ein. Die halbe Million ist allerdings durch Rohloff belegbar da die Werkstatt des betroffenen Fahrers eine Art Servicebuch führt wodurch die Laufleistung dokumentiert wird. Ich meine sogar gelesen zu haben das der Typ ein Buch darüber geschrieben hat, aber so tief hab ich dann auch nicht mehr gegraben Ein weiterer Vorteil der Speedhub ist, dass es für so gut wie jeden Fahrradrahmen die passende Rohloff Nabe gibt. Durch das Baukastenprinzip bei Rohloff kann die Nabe an alle möglichen Einsatzgebiete angepasst werden. Es gibt verschiedene Nabenbreiten (von der Standard 135mm Aufnahme bis hin zu satten 170mm für Fatbikes). Dann gibt es verschiedene Versionen je nach Achsaufnahme. Die Speedhub CC (Cross Country) ist die Version für die so beliebten Schnellspannachsen, die TS (Touring-Schraubachse) ist die Version für die klassischen Schraubachsen. Die A12 ist für Steckachsrahmen mit 12mm, daher auch der Name Natürlich gibt es auf Wunsch auch eine Version mit einer Aufnahme für Scheibenbremsen. Daraus resultiert das es eine Version mit externer Schaltansteuerung gibt, da es diese für die Scheibenbremsen braucht. Der Vorteil an der Schaltansteuerung der Rohloff Nabe, egal ob intern oder extern, ist das diese immer zwei Züge hat weshalb die Schaltansteuerung auch präziser ist. Dies sorgt für smoothe und genaue Schaltvorgänge! Natürlich gibt es auch eine passende Speedhub für E-Bikes namens E14 Eine weitere schöne Eigenschaft der Rohloff ist, dass die Gänge schön gleichmäßig gespreizt sind, also immer im gleichen Maße leichter oder schwerer werden. Dadurch ergibt sich ein geschmeidigeres Gefühl nach jedem Gangwechsel weil man, nicht wie bei manch anderer Schaltung, plötzlich so heftige Drops in der Tretfrequenz hat weil der nächsthöhere Gang plötzlich drei mal so schwergängig ist wie der davor. Dies kommt mir wiederum entgegen, da mir dieses Gefühl bei meiner jetzigen Schaltung nur all zu bekannt ist und es mir nicht wirklich gefällt Fahre ich bei meiner jetzigen Schaltung im dritten Gang und man ist für die Tretfrequenz zu langsam geht es in den vierten, der dann aber wieder so viel heftiger übersetzt ist das einem da schon mal fix die Puste ausgehen kann, besonders wenn man dann schon ein paar Kilometer am Stück hinter sich hat. Da wäre es schön so eine Art goldene Mitte zu haben und die sollte eine Schaltung mit doppelter (Alfine 11) oder gar 2,5-facher Bandbreite (Rohloff) bieten. Wie man sieht ist die Rohloff der Alfine von den reinen Eigenschaften schon deutlich überlegen und der Ruf der Nabe kommt ja nicht von ungefähr. Und nicht umsonst wird die Nabe seit Ende der 90er mehr oder weniger unverändert verkauft. Klar, kleine technische Änderungen welche der Haltbarkeit oder Schaltbarkeit zugute kommen fließen da ständig in die Produktion ein, aber von den reinen Grunddaten ist sich die Speedhub immer treu geblieben. Da sieht man aber auch wie gut das Produkt damals schon gewesen ist wenn es heute noch mit den besten Schaltungen locker mithalten kann. Klang jetzt alles ziemlich gut, oder? Und nur als Hinweis für alle anderen Interessenten: Finanziell gesehen werdet Ihr den Aufpreis der Rohloff gegenüber anderen Systemen nie herausfahren, zumindest nicht als Otto-Normalfahrer. Wer wenig fährt oder für sein Fahrrad Excel Tabellen führt um zu sehen welche Kosten das Rad pro Kilometer verursacht hat, ist mit einer einfachen Kettenschaltung immer noch besser bedient. Wer aber auf die Kosten pfeift und das Radfahren eher als Spaß an der Freude betreibt und ein kleiner Technikconnoisseur ist wird hier sowas von auf seine Kosten kommen. Aber wie schon bei Wein, Weib und Gesang so kostet das gute Zeug eben auch hier mehr als der Durchschnitt. Wobei man bei der Rohloff zumindest sagen kann das Sie aus rein technischer Sicht den Aufpreis zumindest im Ansatz wert ist, im Gegensatz zu so manch anderem Produkt welches als Non-Plus Ultra beworben wird. Dazu halten die Teile so lange das Sie mehrere Rahmen überleben. Ist also zumindest über die Dauer gesehen nachhaltiger als eine Kettenschaltung die ich alle paar 1000km komplett überholen muss weil Kettenblatt, Ritzel und Kette mal wieder durch sind. Die Entscheidung Jetzt blieb nur noch die Frage was ich tun soll. Pragmatisch bleiben und vielleicht doch nur die billigste Lösung bestehend aus Kettenblatt, Kette und Kassette tauschen? Wäre sicherlich die mit Abstand günstigste und eben auch pragmatischste Lösung. Allerdings bliebe da immer noch die Sache mit der, für mich persönlich, zu geringen Bandbreite. 200% ist heute wirklich nicht mehr viel und die Gaps zwischen den Gängen sind teilweise dann doch schon arg. Da fehlt es mir momentan noch an Kraft und Gewöhnung! Dazu sind die unteren Gänge für kleinere Anstiege nicht variabel genug. Der erste Gang ist an Bergen, zum Teil, viel zu leicht weshalb man sich da arg abstrampelt, ohne großartig vorwärtszukommen. Der zweite Gang ist dafür aber teilweise schon wieder zu arg und den dritten oder vierten Gang kann man an einer Steigung völlig vergessen, wer es schafft in den beiden Gängen locker flockig einen steilen Anstieg heraufzuradeln kriegt von mir das silberne Radkreuz am Bierkasten verliehen! Die goldene Mitte wäre wohl die manuelle Alfine, die wäre zumindest preislich im Rahmen dessen was ich bereit wäre ohne Zögern zu zahlen. Da nervt mich aber der Shifter und einen passenden Grip-Shifter für die 11er Alfine gibt es meines Wissens nicht. Eine Verbessrung zum Ist-Zustand wäre es aber alle mal. Jetzt schwirren mir da aber noch die DI2 Komponenten im Kopf herum. Elektronischer Shifter, Digitaldisplay mit allen möglichen Funktionen und eine Art Automatikschaltung für die Nabe klingen schon ganz sexy, vor allem seit ich das Prinzip mal in Aktion gesehen habe. Das wäre mit Sicherheit ein deutlicher Komfortgewinn und cool ist es auf jeden Fall. Oder doch die sündhaft teure Rohloff mit ihrer nahezu unzerstörbaren Technik, den smoothen Schaltvorgängen und der riesigen Bandbreite? Tja, ich habe wirklich lange mit mir gerungen und auch lange zur Alfine DI2 tendiert. Aber irgendwann wurde mir klar, dass die Alfine nur in der elektrisierten Version wirkliche Faszination auf mich ausübt und da wäre dann die Frage wie man die ganzen Komponenten unterbekommt. Ich denke da allein nur an die ganzen Kabel sowie den Akku, der dann ja in der Sattelstütze verschwinden müsste. Zum Aufladen muss also jedes Mal der Sattel weg. Und eigentlich wollte ich ja den cleanen Look des Bikes erhalten, der Grund weshalb ich ja ursprünglich auch zur SRAM tendierte, weil da optisch nur eine größere Kassette am Hinterrad hängt. Da ich für die DI2 aber eben diese ganzen Komponenten irgendwo unterbringen muss, würde das Ganze am Ende doch wieder arg überfrachtet aussehen. Alleine am Lenker hätte ich dann den E-Shifter, das Display, den Halter für das Vio, den Halter für einen Fahrradcomputer und noch den Halter für das Frontlicht und da wird es auch vom Platz wieder was eng, trotz breitem Lenker. Davon abgesehen wollte ich ja den cleanen Look des Cruisers erhalten und das heißt eben kein unnötiges Zeug. Bei der Rohloff würde ich ja nur das alte Zeug gegen entsprechendes Neues ersetzen ohne das da jetzt neue Komponenten draufkommen. So bin ich dann, trotz des deftigen Preises, also doch bei der Rohloff gelandet. Wenn ich schon bereit einen hohen dreistelligen Betrag mit vollen Händen für eine Alfine zum Fenster rauszuwerfen, dann kann ich auch gleich noch den ein oder anderen Hunderter für die Rohloff drauflegen und es richtig machen, ohne mich hinterher ärgern zu müssen doch nur den Kompromiss eingegangen zu sein. Ich muss völlig wahnsinnig geworden sein! So hab ich aber wenigstens ein Fahrrad an dem ich noch viele, viele Jahre Freude haben werde und an dem ich dann auch keine großen Dinge mehr machen muss
Für mich wogen hier die Vorteile der Rohloff am Ende schwerer als der Preis im Vergleich zur Alfine. Klar, hätte ich eine Eagle 1x12 nachrüsten können wäre ich wohl nie auf den Trichter gekommen so viel Geld für die Schaltung rauszuhauen. Aber je länger ich mich mit der Idee beschäftigte desto besser gefiel Sie mir was bei mir schon mal ein gutes Zeichen ist Aber welche Punkte haben mich konkret bewogen mich für die Rohloff zu entscheiden? 1. Die Bandbreite war für mich einer der wichtigsten Punkte. Die Speedhub hat eine höhere Bandbreite als die Alfine 11 (408%) die über 100% weniger Bandbreite bietet. Die 8er Alfine mit Ihren gut 300% steckt Sie eh in die Tasche und die ganzen günstigen 2-5 Gang Naben sowieso. Es gibt zwar auch Kettenschaltungen die noch mehr Bandbreite bieten, zum Beispiel klassische 3x10 Schaltungen, allerdings überschneiden sich die Gänge dann in der Übersetzung zu einem großen Teil. Heißt von den 30 Gängen haben meist weniger als die Hälfte eine eigene Übersetzung, die anderen überschneiden sich. Damit schleppt man dann auch eigentlich Gänge mit sich herum die man gar nicht braucht. Hier hat die Rohloff wieder einen Vorteil da hier jeder Gang auch eine eigene Übersetzung hat, ganz ohne Überschneidungen 2. Die Rohloff Naben sind mit einer legendären Zuverlässigkeit gesegnet. Von Zuverlässigkeit bin ich eh immer ein großer Fan gewesen 3. Rohloff liefert die Speedhub mit einen Gripshifter aus. Was für einige eher ein Nachteil ist, ist für mich wiederum ein Vorteil. Man die Gänge so in einem Dreh durchschalten kann solange das eigene Handgelenk dies hergibt. Für die große Alfine gibt es nur einen Rapidfire-Shifter, vorausgesetzt man entscheidet sich für die manuelle Alfine! Dies hat den Nachteil das sich konstruktionsbedingt maximal 2 Gänge auf einmal schalten lassen. Mehr gibt halt der Hebelweg der Shifter auf einmal nicht her. Das fand ich aber schon vom Prinzip her doof und da ich mich jetzt so an die Gripshifter gewöhnt habe wollte ich sowas auch wieder haben. Außerdem habe ich auch keine Lust für das überspringen mehrerer Gänge x-fach den Hebel zu penetrieren. Zudem finde ich den Gripshifter an meinem Bike einfach cleaner was die Optik angeht. Aber das sind Punkte die schlicht Geschmackssache sind. Die einen mögen keine Gripshifter, die anderen legen nicht so Wert auf die Optik. Aber mir kommt das Package so sehr entgegen, also definitiv ein Pluspunkt 4. Damit sind wir auch schon beim nächsten Punkt. Da das Auge bei mir immer ein bisschen mit isst, gefiel mir das man bei der Rohloff nicht mehr Komponenten hat als eh schon am Bike vorhanden sind und die Nabenschaltung lässt das Bike auch eher nach einem klassischen Fixie/Singlespeed Bike aussehen was den Retrolook des Rades noch unterstützt und gut passt 5. Nabenschaltungen generell glänzen durch niedrigeren Wartungsaufwand als Kettenschaltungen, besonders weil viele Fahrer von Kettenschaltungen bei der Kettenpflege schludern und so die Ketten oftmals keine 2000km überleben. Hier haben Nabenschaltungen wie die Rohloff Ihre Vorteile. Durch die gerade Kettenlinie und das fehlen einer Mehrfachkassette lässt sich die Kette auch einfacher pflegen und man kann das Ritzel der Nabe umdrehen was deren Haltbarkeit auch noch einmal verlängert. Wird bei einer Schaltkassette eher schwierig bzw. aufwändig da man die Kassette für sowas einmal komplett auseinandernehmen müsste. 6. Die Rohloffs vertragen schon ein bisschen Drehmoment, weshalb man hier nicht ganz so zimperlich zu Werke gehen muss wie bei den Alfine. Heißt die Rohloff kann auch unter Last geschaltet werden, auch wenn Rohloff empfiehlt kurz die Belastung aus dem System zu nehmen da der Schaltvorgang dann leichter wird. Außerdem kann ein Schalten unter hoher Last zu einem Leertreten kommen. Aber das sollte man hinbekommen. Bei anderen Nabenschaltungen muss man schon aufpassen wie hart man reintritt, da man so schnell das filigrane Innenleben zerstört. So, genug schön geredet! Es sollte es also die Rohloff werden |
Fri Apr 02 16:49:00 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Interessante Geschichte...da kostet das Upgrade schon mehr wie alle Fahrräder die ich in meinem Leben hatte
aber klar,warum nicht...wenn man Bock drauf hat,es möglich ist und auch genutzt wird...nur zu,technisch auf alle Fälle was feines
Fri Apr 02 17:06:09 CEST 2021 |
Dynamix
Hab ich Bock drauf? Auf jeden Fall, sonst würde ich das nicht machen
Technisch möglich? Jepp
Werde ich es nutzen? Auf jeden!
Wenn ich das alles mache will ich auch fahren
Wenn das am Ende nur im Ansatz so schaltet wie erhofft dann wird das richtig gut
Fri Apr 02 17:12:50 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Es hat ja jeder so seine Hobbys und Vorlieben
für mich hat das Fahrrad einen ähnlichen Reiz wie Modellbau...interessant und es gibt auch schöne Sachen,aber nicht meins und nichts für was ich Geld in die Hand nehmen würde
außer im Urlaub bin ich auch schon ewig nicht mehr gefahren,wirklich viel das letzte Mal vorm Führerschein
. Rein vom technischen find ich es aber wie gesagt interessant,erstaunlich was es da so alles gibt und welche Möglichkeiten es da zum Aufrüsten gibt.
Fri Apr 02 17:20:16 CEST 2021 |
Dynamix
Du, letztes Jahr hab ich das auch noch gesagt
Aber durch Corona hab ich da irgendwie meine Liebe zum Radfahren wiederentdeckt und als ich dann das Rad meiner Frau zum Teil wieder zusammengebaut habe hatte ich irgendwie Bock auf das Thema. Ich war ebenso erstaunt was da eigentlich alles so geht im Bereich Fahrrad. Dachte auch immer das so ein Fahrrad immer ne Kettenschaltung hat, zwei Räder und da sonst nix wirklich berauschendes dran ist.
Aber dann hab ich mich mal weiter eingelesen und da hab ich ganz schnell ganz große Augen bekommen
Und als mir der Fahrradladen gesagt hat das bei mir nur eine Nabenschaltung in Betracht kommt war es eh vorbei. Ich weiß noch wie die gesagt haben das Sie mir eine Alfine empfehlen würden die aber immer noch teuer ist und der eine meinte dann scherzhaft oder gleich ne Rohloff. Das hätte er wohl mal besser nicht gesagt
Ich wäre wohl so schnell nicht auf die Rohloff gestoßen wenn der mich nicht so drauf gestupst hätte und spätestens als ich die technischen Daten gelesen habe wollte ich das Teil schon haben. Aber da hat mich der Preis noch ziemlich abgehalten. Da war ich, wie gesagt, erst noch auf dem Trip die Alfine zu nehmen da ich auch erst hart gezögert habe solche Summen für ein Fahrrad auszugeben. Aber dann kam wieder die Überlegung mit den Kompromissen und dann war ja doch mehr Geld für das Projekt da als ursprünglich angedacht. Ist doch immer gut wenn man was altes Zeug loswerden kann 
Fri Apr 02 17:29:14 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Bei mir hat sich nichts verändert,ich hab immer noch so viel/wenig Zeit wie vorher
den ganzen Tag Bewegung an frischer Luft hab ich auch,da entspanne ich dann auf die ein oder andere Art...meist bei den 4 rädrigen Teilen
in die City will ich immer noch nicht,ins Grüne fahre ich wenn ich will mit dem Altblech...ein Drahtesel wüsste ich jetzt nicht unterzubringen
das einzige was ich mir noch vorstellen könnte,ein motorresiertes Zweirad,am Ende wäre aber auch da wieder die Frage "wie oft nutzt man es wirklich und lohnt das Geld dafür",danach lande ich wieder am Punkt "lieber die 3000€ in die Autos gesteckt" 
Aber nur zu,das mit der Schaltung interessiert mich nun wirklich,da bin ich nun schon bissel neugierig
Fri Apr 02 17:38:00 CEST 2021 |
PIPD black
Du bist ja total meschugge.
Aber mach, ich bin auf das Ergebnis gespannt.
Fri Apr 02 17:49:58 CEST 2021 |
Dynamix
Interessant ist es definitiv. Vom Grundprinzip ist das wie ein Automatikgetriebe, nur eben ohne den Wandler und all das Zeug. Im Inneren stecken, wie beim Automatikgetriebe, mehrere Planetenradsätze die, entsprechend geschaltet, verschiedene Übersetzungen ergeben. Technisch schon echt komplex für so was simples wie ein Fahrrad und das auch noch in so einer kleinen Verpackung.
Aber ich werde auf jeden Fall berichten wie sich das Ganze fährt wenn es fertig ist. Bin jetzt wirklich mal gespannt wie lange die für den Umbau brauchen. Die sagten das der Umbau nicht so viele Arbeitsstunden in Anspruch nehmen wird. Ich denke da wird die Wartezeit auf die Komponenten wohl eher noch was dauern. Mit Glück sind die Teile nächste Woche da. Vielleicht ist das Fahrrad dann passend zum Wiegenfest da, dass wäre ein tolles Geschenk
Fri Apr 02 17:50:46 CEST 2021 |
Dynamix
Erzähl mir mal was neues
Nicht nur du
In meinem Kopf sieht das schon mal ganz gut aus, aber so wirklich wissen tut man das erste wenn es soweit ist.
Fri Apr 02 17:53:25 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Dann halt uns mal auf dem laufenden
Ich hab genug Baustellen, werd erst mal keine weitere eröffnen
da auch immer noch der Wunsch des umziehen im Raum steht, reicht das aktuelle völlig.
Fri Apr 02 20:05:29 CEST 2021 |
ElHeineken
Sehr cool und preislich immer noch im Rahmen wenn an das Geld denkt was sonst so in Markt-übliche Auto-teile gesteckt wird
Fri Apr 02 20:13:44 CEST 2021 |
Dynamix
Wenn man es aus der Warte betrachtet stimmt das wohl. Alleine das was jetzt in den Caprice wandert um den Rost und die Bremsleitungen zu machen sind ein großer Teil von dem was jetzt noch in das Fahrrad wandert. Wenn ich dann mal rechne was bisher in beiden Caprice steckt kann ich davon genug Rohloff Naben kaufen um mich, meine Frau und euch bis ans Lebensende damit zu versorgen
Fri Apr 02 20:17:04 CEST 2021 |
Dynamix
Werde ich tun
Im Moment muss die Werkstatt das Teil auch erst einmal fertig bekommen und da hab ich keine Ahnung wie lange das dauert. Mit Glück nächste Woche schon, wenn es blöd läuft dauert es 1-2 Wochen länger. Soweit ich das gesehen habe ist dort gut zutun. Der komplette Werkstattraum war voll mit diversen Rädern, aber jetzt geht auch die Saison wieder los und jeder bringt sein Rad zur Reparatur. Da weiß ich natürlich nicht welche Priorität mein Projekt da genießt. Wobei man mir jetzt auch nicht gesagt hat das ich noch ne Woche warten muss bis die da überhaupt was dran machen, also bin ich da mal vorsichtig optimistisch 
Das mit dem Umzug spukt dir aber auch schon länger im Kopf herum, oder? Lass mich raten: Bisher noch kein Objekt gefunden was keine völlige Ruine ist, bezahlbar ist und dazu genug Platz für Autos und zum vernünftigen Schrauben hat?
Fri Apr 02 20:30:36 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Im Frühjahr geht's für die meisten ja erst richtig los was das Fahrrad angeht, da kann ich mir schon vorstellen, dass die ordentlich zutun haben. Mein Bruder gehört ja zu den Ganzjahresfahreren, der fährt immer und überall hin mit dem Bike wenn er alleine unterwegs ist, auch im Winter.
Was den Umzug angeht, ja, das steht schon länger auf dem Schirm, wobei der Wunsch erst seit ca 2 Jahren so richtig ernst geworden ist...ich hasse eigentlich Umzüge
das größte Problem dabei ist diesmal weder das Objekt noch wirklich das Geld (wobei das auch ein Punkt ist in der aktuellen Situation) ...für mich liegt das größte Problem in der Planung und dem zeitlichen Rahmen dem alles unterworfen ist, dazu hat die seit letzten Jahr eingeführte Kurzarbeit bei meiner Dame auch einiges durcheinander gebracht. So bleibt das erstmal auf der Strecke, feststeht aber, wir wollen hier raus, weniger wegen der Wohnung, mehr wegen Nachbarn und dem dann doch eingeschränkten Platz bzw den eingeschränkten Möglichkeiten.
Fri Apr 02 20:53:46 CEST 2021 |
Dynamix
So ganz hardcore bin ich nicht. Bin zwar diesen Winter auch mal bei um die 0°C losgeradelt allerdings auch nur mit Mütze und Thermoklamotten. Heute hatte ich mal kurz überlegt mit dem Rad der Frau ne Runde zu drehen, aber bei 7°C und dem Wind war mir das zu ungemütlich. War schon auf der Vespa mehr als unangenehm und der Nachbar der überall mit dem Rad hinfährt hat heute auch schon gut auf seinem Drahtesel gefroren.
Da freue ich mich wirklich schon auf den Sommer, auch wenn es nächste Woche noch einmal richtig kalt werden soll bevor es wärmer wird
Aus dem Grund ziehe ich auch noch keine Sommerreifen auf. Wenn es nächste Woche wirklich noch einmal schneien soll stehe ich mit Sommerreifen blöd da.
Das mit der lieben Zeit ist ja wirklich immer so ein Thema. Hatte das ja 2018/2019 auf. Da habe ich neben der Jobsuche und Weiterbildung auch mal eben die Wohnung renoviert. Hat sich dadurch auch mal eben ein gutes 3/4 Jahr gezogen bevor an einen Einzug überhaupt zu Denken war.
Fri Apr 02 21:15:50 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Gut, die gibt es auch
Wobei ich, im Gegensatz zu den Nachbarn, mein Fahrrad nicht unter der Laterne parken würde. So viel Gottvertrauen habe ich dann doch nicht, gerade weil gegenüber an der Schule dann doch schon mal Nachts alles mögliche an Volk herumlungert. Sind zwar meistens nur Schüler die sich wegbechern oder kiffen (wobei meine Schule der letzte Ort gewesen wäre um das zu machen) aber es kommt ab und an auch mal vor das da ne Autoscheibe zu Bruch geht und dann was fehlt.
Wenn ich daran denke das mein Rad da ohne Aufsicht steht kann es nicht lange dauern bis mindestens die Rohloff fehlt. Wird zwar schwer die zu verkaufen wenn die registriert sind weil du auch nur dann Service und Ersatzteile bekommst aber irgendeiner wird sich dafür schon finden. Wird wohl auch das erste sein was ich mache wenn ich das Fahrrad wieder habe! Eine Rohloff ohne Eigentümerzertifikat bekommt man nämlich unter Kennern nicht verkauft
Okay, dass ist natürlich alles was mistig und kompliziert. Da würde ich mich wohl auch nicht so festlegen wollen und so eine Großbaustelle anpacken wollen. Dafür muss ja dann doch einiges passen.
Sat Apr 03 19:14:49 CEST 2021 |
cosmacaravan
Hi Dynamix,
gute Entscheidung.
Wir sind genauso verrückt und haben uns 1999 ein erstes Patria in leopoldshöhe mit der laufenden Nummer (alle Rohloffs sind durchnummeriert und dadurch registriert und im Diebstahls-/Wartungsfall zuzuordnen von 3xx.
Die erste Serie hatte ein kleines Problem mit sabbernden Simmeringen. Aber das kennen wir autofreaks auch in anderen Zusammenhang.
Hinterrad eingeschickt, drei Tage später war das repariert zurück. Mittlerweile ist unser Familien-Fahrräderbestand auf vier Rohloffs angewachsen. Alle Probleme wurden auch weit nach Auslaufen der Garantie auf Kulanz oder zu fairen Bedingungen gelöst.
Die erste und älteste Nabe hat mittlerweile auch 120.000 km ohne tiefe Eingriffe überstanden. Zwei kleine Vorteile seien noch kurz angemerkt: das Ritzel auf der Nabe ist leicht zu wenden und damit verdoppelt sich die Lebensdauer und in Verbindung mit einem Chainglider wird das Ganze wirklich zum Rundumsorglospaket bei jedem Wetter.
Es wurde dem Antrieb auch nix geschenkt. Mit 196 cm Körpergröße und 120 kg Kampfgewicht und Kindersitz/Anhängern gabs stets ordentlich Drehmoment auf die Achse. So brach auch an den wirklich hochwertigen Rädern schon mal Pedalarme und ähnliches. Die Rohloffs haben stets durchgehalten.
Das Schalten im Stand auch bei unvorbereiteten Ampelhalts ist ein unschätzbarer Vorteil gegenüber Kettenschaltungen im urbanen Gewusel. Die vermeintlich nicht stattfindende Weiterentwicklung und das „Made in Germany“ führt zu sehr guter Ersatzteilverfügbarkeit.
Tipp: Lasst nur Rohloff Werkstätten an die Naben. Eine grossmäulige Werkstatt hat sich dafür ausgegeben, war es aber nicht und hat die Ösen in der Nabe aufgebohrt um verstärkte Speichen einzubauen, die aber nicht dazu passten. Das Problem ploppte erst Jahre später bei einer größeren Wartung bei einer wirklichen Rohloff Werke auf.
Da war das Gehäuse hinüber und Fuldatal hat ein neues Gehäuse zu kulantem Kurs eingebaut.
Uns kommt weder Kettenschaltung noch was anderes in Haus. Bei einem fertig konfektionierten E Rad für meine Frau sind wir „fremdgegangen“. Aber es sollte unbedingt eine E Gazelle werden. Da gibts keine Rohloff. Mal sehen wie sich die Alternative bewährt. Beim E Rad spielen Drehzahlsprünge und Spreizung nicht so eine Rolle.
Mit den ganz oben angesprochenen Kosten, bin ich anderer Meinung. Wenn der - zugegeben hohe - Kaufpreis einmal verschmerzt ist, liegen die Unterhaltskosten sehr günstig. Die Züge, Griffe und die Nabe sind hochstabil konstruiert und solide gefertigt. Dreck, Stürze und Umfaller haben in der Regel keine Konsequenzen.
Die 50 ccm Rohloff Öl sind zu vernachlässigen und jedes Jahr braucht das auch nicht.
Ganz am Anfang fing es mit Sommer- und Winteröl und halbjährigem Wechsel an. Dann kam Ganzjahresöl.
Von mir gibts dafür einen dicken Daumen hoch.
Viel Spaß damit
Andreas aus D
Sat Apr 03 19:30:27 CEST 2021 |
Dynamix
Denke ich auch
Hui, da wart Ihr ja quasi Early Adopter!
Glaube die Punkte hatte ich auch irgendwo angesprochen, kann aber auch in einem der späteren Artikel kommen. Da ist schon so viel Text zusammengekommen das ich schon gar nicht weiß welche Punkte, Fakten und Argumente in welchem Artikel gelandet sind
Kannst du hier generell was zu dem Gefühl beim schalten sagen? Schaltest du die Rohloff im vollen Tritt oder machst du für das schalten eine kurze Trittpause oder nimmst die Kraft aus dem Tritt?
Das waren ja unter anderem auch für mich Gründe auf die Rohloff zu wechseln.
Den Punkt habe ich mit der Werkstatt schon geklärt, die wissen auch welche Speichen die für die Rohloff nehmen müssen. Ich brauche dafür ja eh ein komplett neues Laufrad. Der Mechaniker hat das aber auch schon mal gemacht.
Stimmt schon, allerdings muss man dafür meiner bescheidenen Meinung nach auch viel fahren. Wer pro Jahr auf ein paar hundert km kommt wird den Vorteil wohl im Leben nicht herausfahren. Ich kenne ja die Kalkulationen und da sind wir ja wirklich schon bei Leuten die tausende Kilometer pro Jahr runterspulen. Ab dann lohnt sich das schon, aber für den durchschnittlichen Fahrradfahrer der sein Rad mal an nem Wochenende bei guten Wetter rausholt? Glaube nicht
Denke finanziell lohnt sich das bei mir auch nicht, so ehrlich bin ich dann schon. Aber ich mache das auch nicht wegen dem Geld sondern weil ich was will woran ich lange Freude habe, etwas nachhaltiges was eben mehr oder weniger bis zu meinem Ableben an dem Fahrrad bleibt und was sich super fährt. Nach allem was ich so über die Speedhub gelesen habe denke ich das ich da wirklich die beste Nabe für meine Ansprüche gewählt habe 
Ja, die paar ml pro Jahr sind zu verschmerzen. Das bisschen Öl kostet ja jetzt auch nicht die Welt, da bin ich von meinen Autos ja ganz andere Mengen gewöhnt.
Dank dir, werde ich hoffentlich haben! Das Rad bekommt von mir noch ein paar andere kleine Spielereien und dann wird es perfekt. Heute sind die Brooks Ergon Griffe für das Fahrrad gekommen, farblich passend zum B135. Die wollte Schwiegervater damals schon haben, allerdings gab es die Griffe für die Gripshifter damals wohl nicht bzw. die waren vergriffen. Heute habe ich Sie und die kommen dann als letztes an das Rad, auch als Ehrung für den verstorbenen Schwiegervater. Er hätte sich über die Griffe sicherlich tierisch gefreut.
Sat Apr 03 20:03:44 CEST 2021 |
cosmacaravan
Man nimmt beim Schalten automatisch etwas Power vom Pedal. Das geht einem in Fleisch und Blut über.
Wenn man damals das Sommeröl bei Minusgraden drinnen hatte, konnte der feste Tritt beim Schalten auch schon mal ins Leere gehen. Danach weiß man bescheid und verinnerlicht das.
Ich bin mit meinem massgefertigten XXL Rad bei jedem Wetter unterwegs. Erst zur Arbeit, dann zu Kunden und anderen beruflichen Zielen. Auch im Urlaub fahren die Räder stets auf der AHK mit und sind fester Bestandteil unseres Lebens. Gerne in DK und NL, wo es eine ungleich bessere Infrastruktur für Radler gibt. Aber das ist off Topic und ich will mir hier von petrolheads kein bashing einfangen.
Übrigens macht das e Smart Cabrio in Verbindung mit einer 14,5 kWp Solaranlage und festen Akkus zum Weiterladen bei Wolkendurchzug gewaltigen Spaß und kostet keine 2,5 € für Betriebsstoffe pro 100 km. Early Adopter halt.
Bevor jetzt der Sturm der Entrüstung hier doch los geht - wir nennen auch noch ein 911er und ein CLK Cabrio (für Überlandtouren im Sommer) unser eigen?? - sind also keine spassbefreiten Müsliesser.
Du wirst mit Rohloff öfters das Rad nehmen.??
Sat Apr 03 20:07:45 CEST 2021 |
Dynamix
Keine Panik, dafür ist der Blog Bereich ja da. Hier ist das OT Fahrrad erlaubt und in dem Falle auch gewünscht
Das ich mit der Rohloff öfter aufs Rad steige ist meine Hoffnung. Habe ja die Erfahrung gemacht dass bestimmte Dinge mit dem richtigen "Werkzeug" erst so richtig Spass machen.
Seit ich die Vespa restauriert habe wüsste ich nicht wann ich das letzte Mal so richtig in der Innenstadt war, zumindest mit dem Auto. Glaube letzten Mai als der neue Fernseher gekauft wurde bzw. vor ein paar Wochen als die Frau irgendwas geholt hat.
Sat Apr 03 20:24:53 CEST 2021 |
PIPD black
Wenn es hier die niederländische Infrastruktur gäbe, wären wir auch mit den Kindern viel mehr mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Aber die hatten immer Angst, wenn es auf die Straße ging und wurden unsicher. Wenn wir in NL sind, fahren wir dort auch gern mal Rad.
Sat Apr 03 22:16:27 CEST 2021 |
Dynamix
Wir haben zum Glück direkt am Rhein eine Fahrradstraße wo man gut langradeln kann, mittlerweile einer meiner Lieblingsstrecken. So wirklich mulmig wird mir in der Stadt wirklich nur an den Schnellstraßen, da fahren Sie aber auch zum Teil als wäre es die Autobahn.
Da keimt in mir gerade die Idee auf mal den Nürburgring per Rad zu erobern. Die Distanz dürfte machbar sein, die Anstiege werden die wirkliche Herausforderung!
Deine Antwort auf "Pimp my Bike: Part III"