Fri May 17 12:01:50 CEST 2024
|
Dynamix
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Motorrad
Ich konnte einfach nicht widerstehen, die Auswahl vor Ort war so reichhaltig das ich noch eine andere Maschine testen musste. Da ich unbedingt mal was Klassisches von Harley fahren wollte und mir die Softail Heritage Modelle, neben der Road King Classic, schon immer ganz gut gefallen haben musste es die Heritage Classic 114 sein.
Technische DatenMarke: Harley Davidson Motor & Antrieb
Da sich viele Harley Eigner einen thermisch stabileren Motor gewünscht haben, werden die Köpfe je nach Ausführung per Wasser- oder Öl gekühlt. Ebenso hat man es geschafft durch ein anderes Abgasmanagement die Abgastemperaturen um gut 50°C zu verringern was auch wieder in weniger Abwärme resultiert welche der Fahrer ungefiltert abbekommt. Dazu hat man dem Motor eine Ausgleichswelle spendiert, wobei ich mich frage wofür. Dazu aber gleich mehr Was beim ersten Anwerfen auffällt: Der Motor vibriert, im Gegensatz zum Rev Max-Motor, mehr als ordentlich. Wenn Harley sich bei dem Motor schon rühmt die Vibrationen stark reduziert zu haben, will ich gar nicht wissen wie heftig sich die Vorgänger geschüttelt haben Der Motor geht auch gleich ganz anders zu Werke als das relativ moderne Triebwerk der Nightster. Hier braucht es keine große Drehzahl um vorwärts zu kommen, davon ab das der Motor diese auch nicht sonderlich gerne mag. Der Motor schiebt die Fuhre schon aus dem Drehzahlkeller unaufgeregt vorwärts, immer begleitet von spürbaren Vibrationen und dem typischen Harley Klang! Der Motor ist wahrlich kein Ausbund an Drehfreude, passt mit seiner niedertourigen Charakteristik aber super zu so einem schweren Cruiser. Hier legt man entspannt den 6. Gang ein, rollt völlig entspannt mit 1.500 u/min bei 70 über die Landstraße und lässt den lieben Gott einen netten Menschen sein. Entsprechend reichen die 95 PS auch zum lockeren dahincruisen oder einen kurzen Zwischensprint zum überholen locker aus. Das Getriebe ist auch eher von der groben Sorte und lang übersetzt, wobei das wieder gut zum etwas archaischen Charakter der Maschine passt. Für den Entertainmentfaktor wird jeder Gangwechsel mit einem satten "Klonk" quittiert. Ergonomie
Das ist wohl genau die Sitzhaltung welche man von einer Harley erwartet. Tief, bequem, alles andere als sportlich. In der Position sollten sich dafür sehr viele Autobahnkilometer schrubben lassen ohne das einem danach irgendwas großartig wehtut. Insbesondere in Kombination mit dem Windschild welches bei der Heritage schon ab Werk dabei ist und natürlich einstellbar ist! Entsprechend wenig Windgeräusche bekommt man mit. Ja, die Heritage ist für die lange Reise mit Stil gebaut Pack da noch eine Sissy-Bar drauf und ich wette ich würde sogar meine bessere Hälfte auf den Bock bekommen! Wie gut das Harley das passende Zubehör bereits ab Werk anbietet In Sachen Bedienung gibt es ein paar Knöpfe mit denen man spielen kann, allerdings nur für Basic Funktionen. Interessant fand ich das jeder Blinker tatsächlich einen eigenen Schalter hat, für gewöhnlich setzen die Hersteller da immer auf einen Kombischalter. Die Nightster hat den ja schließlich auch. Handling
Ein bisschen enttäuscht war ich von der Bremse. Das Bremsgefühl ist ein wenig teigiger als bei der Nightster und dank der Einzelscheibe an der Front fehlt es an dieser Stelle auch an Biss. Gerade bei dem Gewicht hätte ich mir da ein bisschen mehr gewünscht. Ist ja auch irgendwo ein Sicherheitsfeature! Hier musste die Technik hinter der Optik zurückstehen. Das Fahrwerk selbst ist wie der ganze Rest der Heritage auf der komfortablen Seite. Ist halt ein Cruiser! Ausstattung
Was gerade die ältere Fraktion freuen wird: Die Heritage hat eine automatische Blinkerrückstellung. Keine Ahnung warum dieses Feature immer als obligatorisch abgefeiert wird, ich persönlich brauche es nicht. Aber es scheint gerade bei älteren Bikern ein sehr wichtiges Zubehör zu sein. Dazu gibt es, ganz im Sinne eines Tourers, einen Satz Satteltaschen, ein Windschild und einen Tempomaten in Serie obendrauf. Auf modernes Gedöns verzichtet die Heritage ansonsten. Keine 15 Fahrmodi oder Menüs durch die man sich durchklickern kann. Eben ganz klassisch! FazitDer Name ist hier Programm! Die Heritage sieht aus wie eine klassische Harley und fährt sich auch so wie man sich das vorstellt. Groß, schwer, urgemütlich mit einem Triebwerk das noch genug der alten Harley Tugenden bietet: Kraft von unten, Vibrationen sowie den klassischen Harley-Sound. So wünscht sich der typische Harley-Kunde sein Motorrad! Definitiv was fürs gemütliche Kilometerfressen. Sowas gehört gefahren und zwar über lange Strecken! Keine Ahnung wieso man das arme Bike da noch per Trailer zum jährlichen Harley-Treffen karren muss. Jetzt bitte noch mit mehr Auswahl bei den Farben, einen weniger kitischigen Sattel und man hat ein richtig schickes Motorrad. |
Fri May 17 12:52:54 CEST 2024 |
Clio.0815
1 Harley mag vom Klang her noch gehen
.
2 oder mehr von diesen Dinos = Lärmbelästigung wo verboten gehört
(Mit Lärmbelästigung meine ich als Bsp.:
30er Zone, niedriger Gang, kurzzeitig Vollgas, immer wieder ..... das nervt ohne Ende)
Fri May 17 13:39:58 CEST 2024 |
Dynamix
Glaube das Problem liegt eher darin das kein Harley Kunde die Auspuffanlage serienmäßig lässt. Als laut hab ich die Heritage jetzt nicht empfunden. Wenn die erste Amtshandlung natürlich ist irgendeine Screamin Eagle Anlage ohne Zulassung ans Mopped zu klatschen, wird der Motor eben so laut.
Mir tut dabei immer nur die arme Sau leid welche die Dinger im Werk montieren muss. Im Grunde kann Harley die Maschinen auch gleich ohne Auspuff ausliefern. Die Kundschaft baut sich am Ende eh was eigenes drauf.
Fri May 17 14:25:41 CEST 2024 |
Jungbiker
Der Ami denkt praktisch und nimmt dann einfach mal einen Kabelbinder, damit die Bremsleitung nicht rumbaumelt. Sieht echt räudig aus. Ansonsten gefällt mir die Maschine gut.
Fri May 17 14:34:02 CEST 2024 |
Dynamix
Es gibt Momente da bewundere ich diesen Pragmatismus irgendwie. Die sagen sich einfach "Pfeif drauf, solange es zum gewünschten Ergebnis führt ist alles tutti". Anstatt sich dann an, eigentlich unwichtigen, Details aufzuhängen und unglücklich zu machen sind die einfach zufrieden wenn's funktioniert.
Fri May 17 18:11:32 CEST 2024 |
LT 4x4
ja, stimmt, 30er Zone nervt ohne Ende.
Vor allem in Durchgangsstrassen.
Wed May 22 09:38:00 CEST 2024 |
HorstGr
Das macht der typische Harleyfahrer aber nicht, der läßt im hohem Gang bei wenig Gas blubbern.
Wed May 22 10:55:53 CEST 2024 |
Dynamix
Wobei es die Klientel, zumindest in der Stadt, bei uns auch gibt. Die haben dann die illegale Auspuffanlage drauf UND lassen gerne mal im niedrigen Gang das Gas stehen damits auch richtig schön knallt. Aber die Knalltüten hast du überall, auch auf 4 Rädern. Ist auch kein reinrassiges Harley-Phänomen.
Wed May 22 11:45:46 CEST 2024 |
LT 4x4
Ich habe in der Nachtbarschaft auch einen Harley Freak. Der hat natürlich gleich zwei von den Dingern, da die Frau auch fährt. Auspuffanlage ist Modell "Rohrfrei". Der gute wohnt so ziemlich genau 333 m Luftlinie von mir weg.
. Der Rekordhalter liegt bei ~120 Km/h, bei mir an der Einfahrt. (Hatte mal ne V-Messanlage aufgebaut). Aber dass ist ja hier nicht das Thema.
Und auch ein paar Häuser dazwischen. Also nix Sichtverbindung. Wenn nun das Indy 500 Kommando ertönt, bin ich immer sofort informiert... Strassenbedingt poltert es dann zuerst auf der Südseite am Haus vorbei, dann Rumpel-Schepper, 160° Kurve, geht es auf der Nord-West Gegengeraden zur Hauptstrasse. An schönen Tagen, hat man das bestimt 5-6 mal hin und her. Ja, auch die Brötchen und die vergessene Milch werden Artgerecht geholt.
Das ganze natürlich 30er Zone seit 20 Jahren. Wird natürlich strikt eingehalten
Die Frage ist: muß man nun wegen dem Harley-Freak ein Faß aufmachen ?
Ich sage nein.
Ich finde es nicht so Toll, aber wenn es seine Welt ist, so soll er sie haben.
Wed May 22 12:40:23 CEST 2024 |
Dynamix
Ach joa, leben und leben lassen.
Witzig ist der Vater unserer ehemaligen Nachbarn. Der hat auch so ein Teil. Natürlich mit offenem Filter und entsprechender Auspuffanlage. Gibt beim starten dann auch schon mal dezent backfire aus dem Luftfilter. Wenn du mal daneben stehst wenn's knallt wirste taub. Er darf den Spaß auch für jede HU wieder umbauen. Wäre mir persönlich zu aufwändig aber jeder wie er meint.
Wed May 22 19:39:21 CEST 2024 |
Badland
Ich muss 2 von 3 Fahrzeugen auch jedes Mal für den TÜV rückrüsten. Die Einbauten sind zwar legal, aber ich will es halt nicht eintragen lassen, weils teuer und aufwendig ist. Bei einer Polizeikontrolle wird halt nur geguckt ob es seine Richtigkeit hat.
Deine Antwort auf "Ride out: Harley Davidson Heritage Classic 114"