Sat Mar 09 18:57:32 CET 2019
|
Dynamix
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
4, Caprice, Chevrolet
Um die Eingangsfrage gleich mal kurz und knapp zu beantworten: TBI war bei General Motors die Bezeichnung für Throttle Body Injection oder auf Deutsch: Drosselklappeneinspritzung oder im Fachjargon auch Zentraleinspritzung genannt. Im Prinzip funktioniert die TBI so:
Bevor wir aber tiefer einsteigen noch eine kurze Klarstellung: Auch wenn die TBI ein bisschen aussieht wie ein klassischer Vergaser, so ist sie doch KEIN VERGASER mit nachträglich drangepappten Einspritzdüsen. Es mag äußerlich so wirken und von unbedarften Zeitgenossen auch immer wieder so wiedergekäut werden aber das macht es nicht automatisch auch richtig. Das ganze System besteht äußerlich nur aus der Drosselklappeneinheit, welche wie die alten Vergaser auf die Ansaugbrücke montiert wurde, sowie den beiden Einspritzdüsen. Diese spritzen simpel in die beiden Öffnungen der Drosselklappe ein. Das ganze sieht dann eben aus wie ein großer 2-fach Vergaser. Daher wohl auch die Vermutung die TBI wäre ein aufgemotzter Vergaser, was es aber eben nicht richtig macht Ein wichtiger Teil des Systems ist, dass sich dieses mit einem ALDL Kabel auslesen lässt. Viele werden sich jetzt fragen was ALDL schon wieder sein soll. Hatten wir in einem anderen Artikel schon, aber hier die Kurzform. ALDL steht für Assembly Line Diagnostic Link und war in den späten 80ern und frühen 90ern GMs OBD II Vorläufer. An der TBI hängen Steuergeräte und mehrere Sensoren, andernfalls würde das ganze System auch vorne und hinten nicht ordentlich laufen. Es würde laufen, allerdings entweder nicht gut oder brutal ineffizient. Im Vergleich zu modernen Einspritzanlagen ist das Ganze natürlich ziemlich simpel, aber für einen Laien dann doch nicht so simpel das man sich alles mit gesundem Menschenverstand herleiten könnte! ECM Fangen wir mal beim wichtigsten Part an, dem Motorsteuergerät. Das MSG oder im amerikanischen auch ECM (Engine Control Module) genannt, verarbeitet die ganzen Daten die es von diversen Sensoren bekommt und reicht diese Daten an verschieden Stellen weiter. Dazu kommen wir gleich auch, lasst mich nur kurz noch etwas ausholen Stellt euch das ganze Prinzip TBI wie eine Firma vor. Das ECM ist der Chef, die Nummer eins, der unangefochtene Babo der TBI Corporation. Die Sensoren, welche die Daten an das ECM zuliefern, sind sowas wie "Zulieferer" der TBI AG. Die Daten welche die Sensoren zuliefern werden vom ECM aufgenommen, verarbeitet, abgeglichen, berechnet und weitergegeben. Die "Mitarbeiter", also die Komponenten die vom ECM dann die Daten und Anweisungen erhalten, sind so Dinge wie die Zündung, die Einspritzdüsen, die Benzinpumpe, das Leerlaufstellventil, die Motorkontrolleuchte und natürlich am Ende der ALDL Port, schließlich will man den ganzen Kram auch irgendwie auslesen können Jetzt wo wir das Prinzip im Groben verstanden haben können wir die einzelnen Komponenten aufdröseln. Fangen wir also mit den "Zulieferern" an. Ich werde im Kapitel "auslesen" noch einmal auf die jeweiligen Komponenten eingehen falls Sie einen Sensorwert ausspucken. Also nicht wundern wenn manche Info vielleicht doppelt ist oder in diesem Part nicht erwähnt wird. Am Ende wird ein Schuh daraus, versprochen O2 Sensor
Da die meisten Sonden nur einen sehr schmalen Messbereich haben, messen diese auch nur ob sich das Gemisch in einem bestimmten Verhältnis liegt. Dieses ideale Verhältnis liegt bei 14,7:1, auch Lambda 1 genannt aber darauf gehen wir später noch etwas näher ein. Es gibt zwar Breitbandsonden welche einen deutlich breiteren Bereich messen können, diese waren aber zumindest damals so teuer das sich der Einbau in der Serie nicht gelohnt hat. Solche Sonden machen auch mehr im Tuningbereich Sinn wo man wirklich ins Detail geht wenn es um das Gemisch geht. ECT Sensor Den Engine Coolant Temperature Sensor kennen deutsche Autofahrer eher als Kühlmitteltemperatursensor. Der Sensor misst die Temperatur des Kühlmittels und gibt der ECU so zu verstehen wann der Motor seine Betriebstemperatur hat. Dieser Sensor wird vom ECM über einen 5V Impuls angesteuert. Je nach der Temperatur gibt der Sensor einen anderen Impuls zurück. Diesen gleicht das ECM mit einer Art internen Datenbank ab um die Temperatur des Kühlmittels zu bestimmen. Diese Werte haben Einfluss auf die Einspritzmenge, die Zündverstellung, die Klopferkennung und die Leerlaufdrehzahl. MAP Sensor
TPS
VSS
ESC Module ESC steht für Electronic Spark Control, also ist dieses Modul für die Steuerung der Zündung zuständig. Das ESC bekommt dabei Unterstützung vom Klopfsensor. Der Klopfsensor misst ob der Motor klingelt und gibt diese Info an das ESC Modul. Dieses gibt die Info dann an das ECM weiter welches daraufhin entscheidet wie stark der Motor klingelt und dann entsprechend die Zündung verstellt. Crank Signal Sensor Das hier kennen wir in Deutschland als Kurbelwellensensor. Er misst die Umdrehungen der Kurbelwelle und gibt somit das Signal das sich der Motor "bewegt". Dieses Signal geht wieder an das ECM welches damit dann die entsprechenden Anweisungen an Zündung und Einspritzung gibt. Der Sensor sorgt auch dafür das euer Benzinpumpenrelais während des Startvorgangs den Befehl zum pumpen gibt. Dieser Befehl an das Relais wird so lange aufrecht erhalten bis der Motor läuft und Öldruck hat. Damit haben wir die Zuliefererseite fürs erste abgehakt, schauen wir uns die andere Seite an welche die Befehle vom ECM umsetzt. SES System SES steht für "Service Engine Soon" und hat sich in den USA auch unter dem Namen "Check Engine Light" oder "Idiot Light" durchgesetzt. Diese Lampe geht immer dann an wenn das ECM einen Fehler entdeckt hat. Bei uns kennt man das Ganze eher als Motorkontrollleuchte. In Zeiten von OBDII in denen Autos in der Lage sind schon im Bordcomputer anzuzeigen was kaputt ist werden solche Lampen immer seltener wobei es oftmals die gute alte MKL noch als Ergänzung gibt. ALDL Auch unser ALDL Port hängt an dem Motorsteuergerät. Als Vorläufer von OBD II ermöglicht es dieser Port bei GM Fahrzeugen der späten 80er und frühen 90er die Werte von allen möglichen Sensoren und Fehlercodes auszulesen. Das Thema habe ich (Folge mir in den Kaninchenbau!) hier schon mal ein wenig abgehandelt. Wir werden im Rahmen dieses Artikels aber auch noch etwas tiefer in die verschiedenen Werte einsteigen. IAC Valve
Fuel Pump Relay Das Relais der Benzinpumpe hatten wir an anderer Stelle schon einmal. Wie bereits gesagt bekommt dieses seine Signale vom Kurbelwellensensor und somit ist dieses nur aktiv wenn der Motor dreht aber noch nicht läuft. Das Relais ist auch dafür zuständig die Benzinzufuhr abzuschalten wenn der Zündschlüssel in die "Aus" Position bewegt wird. Das Relais wird auch vom Öldrucksensor beeinflusst. Sollte der Öldrucksensor keinen Druck mehr anzeigen schaltet das Benzinpumpenrelais die Benzinzufuhr zum Motor ab. Damit wären wir auch bei der Frage warum das Relais erst abschaltet wenn der Motor läuft und Öldruck da ist Injectors Kommen wir zu den Einspritzdüsen Im folgenden Video sieht man die Düsen arbeiten: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/25VgVdfymvk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Distributor/Ignotion Control Module/Coil Hier kommen wir zum Thema Zündung. Diese besteht bei den TBI Motoren meist aus einem klassischen Zündverteiler. Dieser wird ergänzt durch ein Kontrollmodul und eine Zündspule. Das ECM füttert die Zündung mit Daten und sorgt somit für eine gute und vor allem gesunde Verbrennung ohne "klopfen" Auslesen Kommen wir jetzt also zu dem Teil mit dem Auslesen. Es gibt ein paar Werte die sich mit dem ALDL Kabel und einem entsprechenden Lesegerät/Laptop auslesen lassen. Wie versprochen gehen wir hier noch mal auf ein paar Punkte von oben weiter ein. Dies ist auch erforderlich da ein paar der oben genannten Sensoren ausgelesen werden können und deren Werte Aufschluss darüber geben können ob etwas im Argen liegt. Ich benutze für das auslesen die Software TunerPro RT. Die TBI mag zwar nach heutigen Maßstäben eher simpel sein, allerdings ist es faszinierend zu sehen was da alles für Werte verarbeitet werden die alle irgendwie mit der Gemischaufbereitung zusammenhängen. Dabei gibt es folgende Werte: IAC (idle air control) Position = Position des Leerlaufregelventils Das dürfte so ziemlich selbsterklärend sein Battery Voltage = Batterie Spannung
OLDPA3 = Elektronische Zündungskontrolle
Vehicle Speed = Fahrzeuggeschwindigkeit Ich denke das ist selbsterklärend Engine Speed = Motordrehzahl
TPS (Throttle Position Sensor) = Sensor für Drosselklappenstellung Misst wie viel Last gerade abgefordert wird. Entsprechend passt die TBI die Einspritzmenge an. BLM (Block Learn Multiplier) Hier wird es schon etwas komplizierter. Versuchen wir es mal ganz einfach zu umschreiben. Der BLM ist sowas wie ein Langzeitwert für das Benzin-Luftgemisch. Das System kennt im Prinzip 256 Zustände, von 0-255. 128 ist die goldene Mitte (wer sich ein bisschen mit Computern auskennt wird hier schon ein Muster erkennen) und ist quasi der Idealwert, also Lambda 1 im Fachjargon auch stöchiometrisches (Ha, auf Anhieb richtig und das ganz ohne Google INT (Integrator) Der INT Wert hängt eng mit dem BLM Wert zusammen. Der INT Wert ist nämlich sowas wie das Kurzzeitgedächtnis für das Benzin-Luftgemisch. Der INT Wert ist der Wert der sich während der Motor läuft permanent anpasst. Dieser hat auch Einfluss auf den BLM, wie beim Kurz- und dem Langzeitgedächtnis eben O2 Sensor = Lambdasonde Das ist der Wert den die Lambdasonde ausgibt. Da die meisten Lambdasonden erst funktionieren wenn sie auf Betriebstemepratur sind rechnet das ECM solange mit festen Werten bis der Sensor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Diesen Modus nennt man auch "Open Loop" Modus. Aus dem Grund laufen Autos im Kaltzustand auch nie so effizient wie warm. Durch die festgelegten Werte läuft der Motor im Prinzip immer gleich, stellt sich also nicht auf die verschiedenen Umwelteinflüsse ein. In dem Moment reagiert die Einspritzung wie ein Vergaser. Im "Closed Loop" Modus hat die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht und misst anhand des Abgases wie gut die Verbrennung läuft. Beim Caprice wird die Lambdasonde durch das Abgas gewärmt und die Betriebstemperatur wird bei knapp über 50°C Kühlmitteltemperatur erreicht. Moderne Autos haben beheizte Sonden und davon dann auch meist gleich mehrere. Meist eine vor und eine hinter dem Katalysator. Auch hier spielen BLM und INT wieder eine Rolle, da die Werte welche die Lambdasonde ausgibt beide beeinflusst. Bemerkt die Sonde ein zu fettes Gemisch gibt diese den Wert an das ECM zurück woraufhin dieses die TBI anweist die Einspritzmenge zu reduzieren.......wir hatten das ja vorhin schon MAP = Manifold Absolute Pressure Der MAP Sensor misst den Druck in der Ansaugbrücke. Da sich der Druck je nach Drosselklappenstellung ändert muss dies auch von der Einspritzung beachtet werden. Bei Teillast bildet sich in der Ansaugbrücke ein Vakuum. Gibt man Vollgas und die Drosselklappe öffent sich verschwindet dieses Vakuum natürlich. Ein niedriger MAP Wert impliziert ein hohes Vakuum und damit eine niedrige Leistungsabfrage. Bei Vollgas verschwindet dieses Vakuum und der MAP Sensor gibt einen hohen Wert aus. TunePro RT kann die Werte in kpA und bar angeben. Coolant Temperature = Kühlmitteltemperatur
MAT (Manifold Air Temperature) = Ansauglufttemperatur
Zum Schluss noch die wichtigsten Normwerte und anderen Anzeigedaten für die TBI Motoren, beim 91-93 Caprice. Ich weiß nicht inwiefern diese Werte auf andere TBI Motoren übertragbar sind, ich denke aber das Sie zumindest für alle L03 und L05 Motoren passen sollten. Wichtig ist das die Werte unter folgenden Bedingungen ausgelesen werden: - Leerlauf Dies ist wichtig da die Werte stark abweichen können wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind. Führt man sich alles vor Augen was ich vorher geschrieben habe sollte das aber auch einleuchten Coolant Temperature: 85-105°C |
Sat Mar 09 22:23:07 CET 2019 |
Goify
Sehr interessanter Artikel. Danke dafür.
Das erinnert mich an den Golf mit Mono-Motronic. Auf den ersten Blick ein Vergaser, aber auf den zweiten einfach nur eine einzelne Einspritzdüse über der Drosselklappe.
Sun Mar 10 00:19:52 CET 2019 |
DeutzDavid
Sowas ähnliches wie die erste Einspritzung von GM/Opel, die SPI?
Wie liest man Fehler aus? Ausblinken? 3x Zündung an?
Sun Mar 10 00:38:14 CET 2019 |
Dynamix
Die TBI ist eine GM Einspritzung
Aber ja, das Prinzip ist das selbe. Die TBI hat eben zwei anstelle einer Düse.
Fehler auslesen geht auch über ALDL Kabel und Software oder man überbrückt am ALDL Port mittels Büroklammer den entsprechenden Pin. Damit kann man dann die Fehler ausblinken.
Sun Mar 10 10:32:18 CET 2019 |
DeutzDavid
Ok danke, hab ich mir schon gedacht
Ausblinken ist halt aufwendig, haben aber alle Autos aus der Zeit
Sun Mar 10 10:39:21 CET 2019 |
ToledoDriver82
Ausblinken bringt aber auch nicht immer was,seh ich gerade beim Astra. Ausblinken zeigt dir nur ein Fehler,denn das Auto meint zu haben,das muss aber nicht der Fehler sein.
Sun Mar 10 11:09:31 CET 2019 |
DeutzDavid
Ja stimmt, aber manche Fehler entstehen ja z.B. auch durch Spannungsschwankungen
Kann man dann zumindest schonmal eingrenzen
Sun Mar 10 11:21:58 CET 2019 |
ToledoDriver82
Mir bringt er "Fehler Lambdasonde",Sonde wurde schon zweimal getauscht, eine definitiv funktionierende 3. wurde ebenfalls schon mal montiert,alle Leitungen durchgemessen,Sonde kann ausgeschlossen werden. Es ist also ein Fehler, wo er meint das es an der Sonde liegt und den meldet er dann. Deswegen wird er in der Sommerpause mal zu jemanden gehen ,der sich auf das auslesen dieser Fahrzeuge spezialisiert hat,ich hoffe er findet die Ursache.
Ausblinken ist also zwar ok und geht einfach und schnell,eine genaues Fehlerbild kann es nicht liefern.
Sun Mar 10 11:22:57 CET 2019 |
Goify
Bei meinem Golf hatte ich auch mal ausgeblinkt - kein Fehler. Aber der VW-Mechaniker macht die Motorhaube auf, wackelt an der Zentraleinspritzung und der Motor geht aus. Simple Diagnose: Der Flansch der Drosselklappe auf dem Krümmer hatte einen Riss. Bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen wackelte das Teil und lies massiv Falschluft rein, sodass er ruckelt. Ich glaube, 12 € hat das Teil gekostet und habe ich innerhalb von zehn Minuten tauschen können.
Sun Mar 10 11:28:28 CET 2019 |
Dynamix
@ToledoDriver82
Hat dein Astra auch einen ALDL Stecker? OBD II war ja 94 noch nicht und ich kann mir kaum vorstellen das GM Opel da irgendwelche Sonderlocken hat durchgehen lassen.
Mit der richtigen Software sollte man da doch die wichtigsten Sachen problemlos auslesen können.
Sun Mar 10 11:29:03 CET 2019 |
DeutzDavid
Hat der eine oder zwei Lambdasonden? Das Kabel oder der Stecker kann auch die Ursache sein
Wenn der Fehler nicht zu finden ist, es gibt Lambdasonden die erzeugen immer Lambda 1,000, egal was passiert. Also wird auch kein Fehler mehr geworfen
Sun Mar 10 11:33:38 CET 2019 |
ToledoDriver82
@Dynamix...meiner hat den 10 poligen OBD1 und ja,dafür gibt es auch passende Geräte und Software.
Auch hat er nur eine Sonde und auch noch die unbeheizte Variante. Meine Lambdasonde ist in Ordnung, Stecker und Leitung ebenfalls, der Fehler ist also ein anderer,er denkt nur es ist die Lambdasonde...ist ja nicht wie heute wo er Fehler und mögliche Ursache angibt.
Sun Mar 10 12:09:39 CET 2019 |
Dynamix
Dann passt mein Stecker nicht. Ich habe die 12 Pin Version.
Sun Mar 10 12:12:52 CET 2019 |
DeutzDavid
Wenn er sonst läuft, kannst die Lampe ja ausstecken für den TÜV
Im Alter gibts immer mal Elektronikmacken
Sun Mar 10 12:15:59 CET 2019 |
ToledoDriver82
Das gibt es bei mir nicht,der Fehler muss ordentlich behoben werden und weil ich nicht weiter komme,muss eben jemand ran der es kann.
Sun Mar 10 12:21:14 CET 2019 |
Dynamix
Vielleicht kommt in deinem Falle einfach nur nicht das richtige Signal am Steuergerät an. Kann ja sein das da entweder was an der Verkabelung einen weg hat oder sogar das ECU. Wenn das irgendwie Werte bekommt das es nicht versteht dann wirft es Fehler und wenn die Sonde ausgeschlossen werden kann dann bleibt ja nur noch irgendein Fehler in oder auf dem Weg zum ECU.
Wäre vielleicht dann auch mal interessant zu sehen ob dein Motor permanent im Open Loop läuft wegen dem Fehler oder ob er trotzdem in den Closed Loop geht. Wenn er einen Fehler wegen der Sonde wirft und er trotzdem in den Closed Loop geht muss ja irgendein Fehler auftreten. Bei mir ist man dem Fehler dank der ASU auf die Schliche gekommen. Vielleicht setzt du an der Stelle mal an falls nicht schon geschehen.
Sun Mar 10 12:26:28 CET 2019 |
ToledoDriver82
Deswegen hoffe ich ja,das auslesen mehr bringt
er fährt sich ja ganz normal wenn die MKL angeht (also kein Notlauf) und es gibt auch kein Muster wann sie angeht und wie lange. Das wird schon,wäre doch gelacht wenn nicht,bin aber auch froh das die anderen beiden das nicht haben.
Sun Mar 10 12:32:39 CET 2019 |
Trottel2011
Also eine Monopoint Einspritzung bzw. ein elektrischer Vergaser...
Sun Mar 10 12:34:45 CET 2019 |
Dynamix
Nee, elektrischer Vergaser ist nochmal was anderes. Chrysler hat da in den 80ern viel mit experimentiert um an der Entwicklung eines eigenen Einspritzsystems vorbeizukommen. Hat nicht wirklich funktioniert weshalb man sich Ende der 80er mit den M-Bodies auch fürs erste endgültig aus dem V8 Business zurückgezogen hatte. Danach kamen die ganzen V6 Motoren, die aber dann mit einer ordentlichen Einspritzung.
Sun Mar 10 12:40:03 CET 2019 |
Trottel2011
Na, wenn direkt hinter der DroKla nur eine Düse sitzt, ist das im Grunde ein elektrischer Vergaser. Im Vergaser kommt durch ein Venturi (die Düse) Kraftstoff in den Ansaugtrakt. Ge auso wie bei der MPI bei VW. Es ist zwar kein Vergaser nach altem Schlag mit Kaltstartautomatik und Choke, aber es ist eine einfache, wenn nicht sogar die einfachste Art ein Gemisch aufzubereiten. Bei hohen Drehzahlen läuft die Düse einfach dauer offen. Ansonsten taktet sie halt passend zum Motor.
Sun Mar 10 12:43:10 CET 2019 |
Dynamix
So wie ich das verstanden habe ist das Prinzip E-Vergaser und TBI zwar ähnlich aber eben doch nicht das selbe.
Ist wie mit deiner Schwester. Sie trägt bei Geburt den selben Nachnamen wie du und sieht vielleicht auch genauso aus wie du (*duckundweg*) aber am Ende ist Sie doch nur ähnlich und nicht genauso wie die
Sun Mar 10 12:52:04 CET 2019 |
Dynamix
K&N bietet beispielsweise so ein System an mit dem man einen Vergaser nachträglich etwas intelligenter machen kann. Ob man bei dem Aufwand dann doch nicht lieber gleich ein TBI System zum nachrüsten (gibt es meines Wissens von Holley) nimmt muss jeder selber wissen.
https://www.knfilters.com/eci
So wie ich das System verstehe verwendet man das mit den Originalvergaser und pappt lediglich diesen Spacer zwischen Vergaser und Ansaugbrücke. In dem Spacer sitzt dann EINE Einspritzdüse und dann muss man noch ECU, Lambdasonde und Co nachrüsten. Die Einspritzdüse unterstützt den Vergaser dann anstatt Ihn zu ersetzen.
Die TBI funktioniert zwar nach einem ähnlichen Prinzip, funktioniert aber schon präziser als ein Vergaser. Klar, an eine TPI (MPI oder wie auch immer dein Hersteller das genannt hat) ist in der Hinsicht deutlich effizienter.
Wie man in dem Video sieht spritzt die TBI nicht einfach nur plump gleichzeitig in die Drosselklappe wie ein Vergaser. Da wird schon getaktet, die ganzen Sensoren müssen ja auch einen Sinn haben. Mit einem simplen elektrifizierten Vergaser hätte man die Abgasvorschriften damals davon ab nicht einhalten können. Nicht umsonst ist Chrysler ja von der Idee abgekommen. Ein richtiges Einspritzsystem wie das von GM oder Ford hätte man sich damals nie im Leben leisten können.
Sun Mar 10 12:57:51 CET 2019 |
Dynamix
An der Stelle auch noch ein ganz interessanter Link zu den Versuchen von Chrysler:
https://www.allpar.com/mopar/lean-burn.html
Die haben da mit einigen Parametern gespielt, von einer variablen Zündung bis eben hin zu einem Vergaser mit Computerunterstützung.
Sun Mar 10 13:28:09 CET 2019 |
Goify
Einspritzanlagen sind ein interessantes Feld. Für die KFZ-Mechaniker-Ausbildung gibt es dafür Fachbücher und zwei davon habe ich geradezu verschlungen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die K-Jetronic, denn da sind die Einspritzventile immer offen, es wird also immer eingespritzt, so lange Gas gegeben wird. Die spritzen auch dann ein, wenn 10 cm vor denen das Ansaugventil gerade zu ist. Dass das überhaupt sparsam realisierbar ist, finde ich erstaunlich.
Sun Mar 10 16:05:52 CET 2019 |
DeutzDavid
K-Jetronic war klasse, die laufen ewig
War schon im Passat 32b verbaut
@Dynamix
Weißt du zufällig was der Motor AMC 242 im XJ für eine Einspritzung hat? Hatte der nicht gegen Ende auch eine Chrysler MPI?
https://www.spoilerlights.com/wp-content/uploads/2014/08/IMG_6591.jpg
Sun Mar 10 16:14:40 CET 2019 |
Dynamix
Ab 91 hatte er eine. Davor war es eine von Renix.
Sun Mar 10 16:24:48 CET 2019 |
DeutzDavid
OK danke
Das sind gute Autos, gefallen mir.
Sat Mar 30 18:38:55 CET 2019 |
Sir Firekahn
Hab den Beitrag gerade gesehen und (noch nicht vollständig, dafür ist er zu Komplex) gelesen.
Danke, Dynamix! Das hat einiges für mich erleuchtet. Gerade Open Loop (Was meine Lady hat) und die Funktion von TBI. Unser 1988er Sedan DeVille hatten einen HT4500 mit Einspritzung. Ist das auch eine TBI?
Denn genau das, was du beschrieben hast, passierte: Damals in Alabama konnte ich einen (deutschen) Kollegen nicht davon überzeugen, dass es ein Einspritzer ist, sag doch der Ansaugbereich wie ein Vergaser aus...
Sat Mar 30 18:59:58 CET 2019 |
Dynamix
Hey Sir Firekahn, schön das dir der Artikel gefallen hat
Die Motoren die du ansprichst gab es mit beidem, also TBI und MPI
Sun Mar 31 11:27:12 CEST 2019 |
Sir Firekahn
Sehr detailliert und interessant! Na ich schau zu Hause mal nach einem Bild aus dem Motorraum. Hatte IIRC
170PS155PS und ist damit ein TBI.... War trotzdem der mieseste Schrotteimer, den ich je besessen habe
Sun Mar 31 11:39:16 CEST 2019 |
Dynamix
War jetzt auch nicht gerade die Glanzzeit von Cadillac. Und auch die Motoren gelten nicht gerade als das beste was GM je verbrochen hat.
Sun Mar 31 14:18:02 CEST 2019 |
Sir Firekahn
Alublock und Gußköpfe, ich erinnere mich
Na wenigstens lief der Wagen unglaublich ruhig und bequem.
Sun Mar 31 16:00:41 CEST 2019 |
Dynamix
Was bei den ganzen Luxuswagen auch die Mindestanforderung ist. Die ganzen umgelabelten Opels die in den USA in Buick laufen bekommen für den US-Markt noch einmal eine dicke Ladung Dämmmaterialien verpasst.
Thu Aug 11 21:55:14 CEST 2022 |
Chevychristian
Moin Dynamix
Hab ein Problem mit meine Caprice.
Du kennst dich ja ziemlich gut mit aus.
Weißt du was er haben könnte?
Service Engine Soon Lampe geht seitdem auch nicht mehr???????
Hallo???????
Chevrolet Caprice 5.0l tpi
BJ 91
Zündfunke ist da,spritzt aber kein Benzin ein.
Zündverteiler komplett neu.
Benzin kommt bis zur Einspritzung an.
Zündverteiler im ausgebauten Zustand, überbrückt spritzt er Benzin ein,nur eingebaut nicht.
Woran könnte es liegen?
Ein Sensor der beim Start Versuch nicht angesteuert wird?
Evtl einer aus Kreis Vorpommern-Greifswald hier der davon Ahnung hat.(natürlich gegen Bezahlung)
Auto steht in der Werkstatt,er weiß aber nicht weiter.
Hab ich jetzt mal kopiert von Facebook
Mit freundlichen Grüßen
Deine Antwort auf "Whale Diaries/Sheriff Tales: Was ist eine TBI und was tut Sie?"