Fri May 07 13:07:01 CEST 2010
|
MartinSHL
Der Wechsel der vorderen Radlager ist - sofern man schonmal an der Bremsanlage gearbeitet hat - echt Kinderkram.
Benötigtes Werkzeug:
![]() ![]() Verwendete Teile:
Achtet beim arbeiten auf nem Rangierwagenheber unbedingt darauf, dass der Wagen zusätzlich abgestützt wird, es werden teilweise hohe Kräfte benötigt, wodurch der Wagen vom Rangierwagenheber herunterrutschen kann! Erster Schritt Zweiter Schritt
Vielen Dank an den User CaptainFuture01 |
Fri May 07 12:25:54 CEST 2010
|
MartinSHL
Fehler:
Ursächlich hierfür sind i.d.R. 2 Teile, jedes kann für sich alleine die Ursache sein, ebenso können beide gleichzeitig die Fehler verursachen. Ursache 1: Die schwarze Gummihülle aus dem Deckel ziehen und die Hülle bis über den Knick zurückschieben. Abhilfe schafft hier entweder das Flicken der gebrochenen Kabel oder ein Austauschkabelbaum von BMW.
Ersatzkabelbaum bei BMW besorgen. Wichtig hierbei, dass man den richtigen Kabelbaum kauft, da es über die Baujahre hinweg Veränderungen der Steckeranschlüsse für den ZV-Stellmotor gegeben hat!
Den schwarzen Gummischlauch zwischen Heckklappe und Karosse beidseitig aushängen.
Danach Batterie wieder anklemmen und alles testen. (Im Versuch brannte beim Anschließen der Batterie mehrfach die 5watt-Sicherung für die ZV durch - warum auch immer - sollte es also nach Einbau nicht gleich funktionieren, erstmal im Sicherungskasten nachschauen ob irgendwas durchgebrannt ist, bei der Verkabelung des neuen Kabelbaums kann eigentlich nichts falsch gemacht werden!) Ursache 2: |
Fri May 07 11:43:38 CEST 2010
|
MartinSHL
![]() Im Anhang eine Übersicht der verschiedenen Schweller und Lackierungsarten: 1.Unlackierte Stoßfänger, unlackierte/unverkleidete Schweller 2.Teillackierte Stoßfänger, unlackierte/unverkleidete Schweller, Kontrastlackierung grau 3.Volllackierte Stoßfänger, lackierte/unverkleidete Schweller 4.Teillackierte Stoßfänger, unlackierte/unverkleidete Schweller, Kontrastlackierung schwarz 5.Volllackierte Stoßfänger, lackierte/verkleidete Schweller glatt 6.Volllackierte M-Stoßfänger, lackierte/verkleidete Schweller gedreht Auf allen Bildern ist die Ausführung ab Werk zu sehen. An keinem Fahrzeug wurde hier etwas manipuliert oder gemischt! Kann man also auch als Anhaltspunkt für nen Gebrauchtwagenkauf nehmen, ob das Wunschfahrzeug auch unverändert ist oder bereits was gemacht wurde. Sofern der Vorbesitzer was gemischt hat. Gibt ja doch einige, die nur den M-Stoßfänger vorn nachgerüstet haben. Ergänzend zu erwähnen ist, dass es die im Bild 6 gezeigten gedrehten Schweller nicht ab Werk für die Limousine gab. |
Fri May 07 14:08:17 CEST 2010 |
MartinSHL
Diese Demontageanleitung bezieht sich auf den Serienstoßfänger ohne PDC und AHK.
Benötigte Werkzeuge:
-Torx Größe 45
-Hebelwerkzeug,um Plastiknieten zu öffnen
Für die Alternativvariante:
-13er Nuß
-passende Ratsche mit Verlängerung
Als erstes entfernen wir den Diffusor.
Dieser ist mit jeweils einer Plastikniete rechts und links unterhalb des Stoßfängers befestigt.
Nun "reißt" man den Diffusor heraus,er ist nur fest eingeclipst.Schaut man nun unter den Stoßfänger, sieht man zwei Löcher in denen man die Torxschrauben erspähen kann:
Abziehen kann man den Stoßfänger aber noch nicht,denn er hängt noch an den Radkastenverkleidungen mittels Plastiknieten fest, die hier zu sehen sind.
Fahrerseite:
stossfaenger-hinten6
stossfaenger-hinten7
Beifahrerseite:
stossfaenger-hinten8
stossfaenger-hinten9
Jetzt hingegen kann man den Stoßfänger nach hinten abziehen, sofern man kein PDC hat. Was man zu sehen bekommt, ist das nebenstehende Bild. Hier sind auch deutlich die Pralldämpfer zu erkennen. Auf dem Pralldämpfer der Fahrerseite ist das Gewinde der Abschleppöse aufgeschweißt.Außerdem gehen hier die Torxschrauben durch.
Hier sieht man die seitlichen Führungen von Fahrerseite und Beifahrerseite:
stossfaenger-hinten11
stossfaenger-hinten12
Und hier die Metallösen, in die man die Torxschrauben dreht von Fahrerseite und Beifahrerseite:
stossfaenger-hinten13
stossfaenger-hinten14
Die Alternative ist, das man den Stoßfänger nicht mittels der Torxschrauben löst, sondern gleich die beiden Pralldämpfer abschraubt. Hierzu müssen innen diverse Verkleidungen entfernt werden, was in meinen Augen deutlich komplizierter und zeitraubender ist, wie die bereits beschriebene Variante. Gelöst werden müssen hier auch vier Muttern SW13.
An die eine Mutter auf der Beifahrerseite kommt man evtl. aufgrund der Batterie (nur Sechszylinder/Cabrio) etwas schwer heran. Aber wie gesagt, finde ich diese Variante äußerst kompliziert. Ich habe hiervon nur Fotos, da ich die Pralldämpfer absichtlich nicht gewechselt habe.