Fri Mar 31 23:51:48 CEST 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (2)
Kundenbeanstandung: Ein Transporter T4 2.5 TDi hat absolut keine Leistung mehr . Diagnoseweg: Die Messung des Turboladers bestätigte das der aufgebaute Ladedruck in bester Ordnung war. Lösung: Nach der Überprüfung im Ersatzteilkatalog anhand der Fahrgestellnummer hatten wir eine andere Nummer als der Ursprüngliche und die Zwei gewechselten LMM. |
Sat Mar 18 15:31:47 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (0)
![]() Kundenbeanstandung: Mich kontaktierte eine befreundete Kfz Werkstatt die mit einem Problem seit Wochen zu schaffen hatte . Die Kfz Werkstatt in welcher das Übel passiert ist hatte schon in einigen Anläufen die Steuerzeiten kontrolliert und versuchsweise Diagnoseweg: Beim Fehlerauslesen hatte ich folgende Fehler im Eintrag gefunden : Auch ich hatte mir die Steuerzeiten und den Zahnriemen genauer angeschaut wo alles in Ordnung war. Probeweise haben ich auch einen neuen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor eingebaut um zu sehen ob Unterschiede im Da soweit alles in Ordnung gewesen war , habe ich mir vorgenommen das Signalbild vom Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor zu Lösung: Bei der Durchmessung des Motorsteuergerätes und beim prüfen der Kabelverlegung stellten ich fest das die Kabel die vom MSG zum Nockenwellensensor gehen vertauscht worden sind mit den die zum Saugrohrdrucksensor verlegt waren. Das nächste mal achten ich auf alle Fehlereinträge die uns das Diagnosegerät gibt , da der Fehler "P0235 Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis Fehlfunktion" schon sagte das mit den Saugrohrdruck etwas nicht stimmte. |
Fri Mar 17 00:36:55 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (4)
![]() Zahnriemenwechsel , TDI Motoren , Einspritzzeitpunkt[ Das was ich immer , nach den Zahnriemenwechsel bei den TDI Motoren, mache ist den statischen Einspritzzeitpunkt einstellen : Mit Hilfe des TDI Timing Checkers können Sie den statischen Einspritzzeitpunkt von TDI Die statische Einstellung bzw. Prüfung des Spritzbeginns Zum Verstellen der Pumpe die 3 zahnriemenseitigen Schrauben lösen und das Zahnrad ein wenig in Pfeilrichtung (siehe Bild) drehen um den ermittelten Punkt im TDI Timing Checker auf die Blaue Linie zu richten . Wenn der Punkt über der Blauen Linie steht dan das Zahnrad im Uhrzeigersinn drehen um die Anpassung auf die Blaue Linie zu machen. |
Sun Mar 12 21:45:58 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (0)
Kundenbeanstandung: Diagnoseweg: Die im Bild "Vakuum Magnet Ventile" habe Ich den schlauch der zum Turbolader geht Rot markiert , und dort ist überhaupt kein Vakuum (weder auf 2000 umderhungen noch unter 4000 Umdrehungen) das sollte das Gestänge am Lader doch verstellen . Das PWM Signal auf den Vakuum Magnet Ventile ist i.O Diagnosetester sagt P2263-E1-PCM - Turbolader/Kompressor Leistung . Die beiden Magnetventile habe ich Probeweise getauscht aber ohne Erfolg. Lösung: Unterdruckschlauch gerissen ! Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen |
Sun Mar 12 13:10:44 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (0)
Kundenbeanstandung: Diagnoseweg: Lösung: Es würde mich freuen wenn jemand sich die MWB anschauen kann und vielleicht auch euere Messungen hier Anhängen damit man die vergleichen kann Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen |
Sun Mar 12 01:23:38 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Diagnose, Fiat, Motorsteuergerät, Punto
Kundenbeanstandung: Diagnoseweg:
Lösung:
Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen |
Sat Mar 11 23:29:03 CET 2017
|
edoixxx
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Focus Diagnose, Ford, Instrumenttafel
Kundenbeanstandung: Diagnoseweg: Lösung: Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen |
Sat Apr 25 22:46:09 CEST 2015
|
edoixxx
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Toyota Picnic ABS Diagnose
Toyota Picnic ABS Diagnose *Überbrückung von Klemme Wa und Wb abnehmen (Sh.Bild 1) Ich hab folgende Fehlercodes ausgelesen : 11-ABS Relais und es war dan auch so das Ich keine Stromversorgung am ABS Modul (Sh.Bild 3) hatte, das Relais (Sh.Bild3) hat sofort nach der Zündung einschaltung die versorgung zum ABS Modul abgeschaltet |
Sun Apr 01 20:25:02 CEST 2018 |
edoixxx
|
Kommentare (1)
Kundenbeanstandung:
Ein Bekannter hatte große Probleme die AU mit seinem Citroen C5 2.0HDI zu bestehen.
Der erste Schritt für mich war das Additiv für den Dieselpartikelfilter aufzufüllen, weil die Kontrolllampe im Kombiinstrument dauerhaft leuchtete.
Nach dem Auffüllen habe ich auch ein Steuergerät und Füllstand Reset gemacht, womit die Kontrollleuchten ausgingen und da waren wir guter Dinge dass der TÜV Besuch auch ohne weitere Mängel bestanden werden kann.
Das richtige Additiv ist anhand der Schnellkupplung Farbe zu suchen (in diesen Fall war es die Grüne Schnellkupplung), damit war ich mir sicher das ELOYS 176 das richtige ist.
Der Bekannte hatte schon im Voraus das Powerflex bestellt was wir auch nachgefüllt haben,nach Aussagen ist Powerflex mit ELOYS176 mischbar umgekehrt aber nicht.
Im Bild 1 ist der Powerflex Behälter zu sehen.
Bild 2 zeigt wo das Additiv aufgefüllt wird, dort sieht mann auch die Grüne Schnellkupplung.
Dringend notwendig ist auch das Reset vom STG weil die Anzeige sonnst leuchten bleibt .
Lösung:
Nach den ausgeführten Arbeiten wurde die AU leider nicht bestanden weil der Artim.Mittelwert der Trübung 1,23 war und die oberste Grenze zum bestehen der AU 0,5 ist wo wir deutlich darüber lagen.
Eigentlich komisch weil im Motorsteuergerät kein Fehler hinterlegt war und in den Emissionsrelevanten Messwertblöcken keine Abweichungen zu erkennen waren.
Leider wird ab den 01.01.2018 die AU nicht mehr per OBD nach Fehlern abgefragt sonder die Abgasuntersuchung mit Endrohrmessung kommt zum Zuge, will den Franzosen ja nichts Unterstellen aber wenn ich ein Trübungswert habe der sogar die AU nicht besteht weil er die EURO5 Norm nicht erfüllt sollte wenigsten eine Fehleranzeige aufleuchten oder eins der Parametern im MWB anzeigen das etwas nicht i.O ist .
Nach einigen hundert Kilometern Autobahnfahrt war der Trübungswert immer noch über der Grenze womit auch der zweite Besuch beim TÜV in die Hose ging.
Letztendlich entschlossen wir uns die Notregeneration via Diagnosetester zu machen, was nach 30min vollendet war.
Gleich nach der Regeneration besuchten wir die erste Prüfstelle und bestanden die AU mit den Artim.Mittelwert der Trübung von 0,38.
BILD 3 Zeig die AU messung vorher und nachher.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen