Wed Aug 21 16:59:37 CEST 2024 | Astra-f-anatic | Kommentare (1) | Stichworte: 455cui, Buick, Ölpeilstab, Ölwannen
Hallo an alle Mitleser, ich möchte in diesem Artikel mal auf ein Thema eingehen was für 99% maximal nur unter die Kategorie "nice to know" fällt.
Ich möchte mal etwas, wie der Titel schon verrät, auf das Thema Ölwannen und Peilstäbe eingehen. Der Grund warum ich mich damit beschäftigt habe ist folgender:
Bei meinem Buick wurde der Ölpeilstab im Laufe der Arbeiten durch den Händler vor der Auslieferung an mich ausgetauscht. Warum weiß ich leider bis heute nicht genau.
Das ist der Peilstab vom Händler:
Ich wusste nicht wie herum er eingesteckt werden muss um den korrekten Ölstand abzulesen. Auch der Händler konnte mir nicht weiterhelfen.
Wenn die Öse in Richtung Motor gedreht ist, ist der Ölstand etwas unterhalb der Hälfte. In dieser Position lässt sich der Stand nach dem heraus ziehen sofort ablesen.
Ölstand knapp unter der Hälfte
Wenn ich den Stab um 180 Grad gedreht einstecke zeigt er dagegen Maximum an. Zum ablesen muss der Stab nach dem heraus ziehen aber wieder gedreht werden. Das konnte meiner Ansicht nach aber nicht richtig sein.
Anhand der Teilenummer (1230489) auf dem Stab habe ich herausgefunden das er von einem 1970er Motor kommt.
Laut diversen (US) Foren Einträgen sind alle Big Blog Ölpeilstäbe mit den verschiedenen 455er Motoren kompatibel da der Block von 1967-1976 (400cui/430cui/455cui) mehr oder weniger gleich geblieben ist. Der Unterschied besteht lediglich darin das die Ölpeilstäbe der späteren Baujahre eine Verlängerung haben (ein Rohr nach oben hin) um das ablesen zur erleichtern. Technisch änderte sich die Eindringtiefe des Peilstabs in die Ölwanne wenn überhaupt aber nur gering. Das ist soweit auch richtig aber auch die Ölwannen haben sich über die Jahre immer wieder geändert. Je nach Fahrzeugmodell und Baujahr. Und genau hier lag auch bei mir der Knackpunkt, der Stab passt zwar zum Motor aber nicht zur verbauten Ölwanne.
Hier mal eine kleine Ölwannen Übersicht:
Diese Ölwanne wurde von 1968-1970 verbaut und hat den Ölsumpf in der Mitte.
Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com) Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com)
Der hier gezeigte Ölwanne ist ein Nachbau von TA-Performance und entspricht der Ölwanne die von 1970-1974 und teilweise bis 1976 verbaut wurde. Hier ist der Sumpf am Äußeren Ende der Wanne mit einer Einbuchtung. Bei diesen Motoren gingen die Hosenrohre der einzelnen Zylinder 2-Flutig direkt nach hinten.
Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance) Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance)
Die folgende Ölwanne entspricht der bei mir verbauten. Man erkennt das diese 2 Einbuchtungen hat. Sie wurden von 1975-1976 bei Fahrzeugen verbaut bei denen das linke Hosenrohr quer unterhalb der Ölwanne zum rechten Hosenrohr geführt wurde. Von da an ging der Abgasstrang nur noch 1-Flutig nach hinten.
Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com) Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com)
Bei mir sieht das ganze z.B. so aus.
TA-Performance in den USA hat einen Nachbau der letzten Ölpeilstab Generation (Teile Nummer 1240523) im Programm.
TA-Performance-Ölpeilstab (Bildquelle TA-Performance)
Diese Variante wurde laut diversen Foren schon damals als Ersatz für alle früheren Modelljahre als Alternative gelistet. Durch Zufall habe ich einen über Kleinanzeigen bekommen.
Hier ein Vergleich der Messbereiche beider Peilstäbe. Links 1970 und Rechts 1975
Wie man sieht sind die Messbereiche unterschiedlich hoch, obwohl bei beiden die Nachfüllmenge zwischen min und max 1 Qt sprich 1 Liter beträgt. Das einzige was bei beiden in etwa gleich ist, die Markierung für Minimum liegt im verbauten Zustand auf ungefähr der selben Höhe in der Ölwanne. Das heißt wenn beide Stäbe einen zu geringen Ölstand anzeigen, dann passt das wohl auch relativ gut Modelljahr übergreifend.
Anders sieht es bei den Füllstandshöhen bis zum Maximum aus. Hier kommt das unterschiedliche Design der Ölwannen zum tragen.
Während der Ölsumpf von z.B. 1974 eine relativ große Fläche hat, hat die Wanne von 1975 auf Grund der 2 Einbuchtungen links und rechts eine geringere Fläche.
Um es mal an einem Beispiel zu erklären, wenn ich 400ml Öl in die Wanne von 1974 einfülle steigt der Stand auf Grund der großen Fläche nur ca. 2-3mm. Fülle ich 400ml Öl in die Wanne von 1975 steigt wegen der kleinen Fläche der Stand dagegen um ca. 5-6mm.
Oder einfacher ausgedrückt, der Füllstand eines Maßkruges ist mit 500ml Bier niedriger als der Stand in einem 0,5 Liter Krug, obwohl in beiden die selbe Menge enthalten ist
Und das bringt mich jetzt zum eigentlichen Sinn meines Artikels. Die Ölpeilstäbe sind im Grunde alle gleich und passen Technisch bei jedem 455er. Nur die Messbereiche sind je nach Baujahr und Fahrzeug anders. Der jetzt verbaute Ölpeilstab von TA Performance passt zu meinem Motor und meinem Baujahr und daher kann ich gut danach gehen was er mir anzeigt.
|
Thu Aug 22 11:17:53 CEST 2024 | woife199
Wirklich nur nice to know.
Aber dann kann ja 1 Liter Nachfüllmenge von min auf max bei einigen Ölwannen/Motoren nicht stimmen.
Bzw. wird dann nie max erreicht oder ist über max.
Deine Antwort auf "Exkurs: Ölwannen und Peilstäbe Buick 455cui"