• Online: 4.047

Ein Astra in Franken

Wed Aug 21 16:59:37 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 455cui, Buick, Ölpeilstab, Ölwannen

Hallo an alle Mitleser, ich möchte in diesem Artikel mal auf ein Thema eingehen was für 99% maximal nur unter die Kategorie "nice to know" fällt.

 

Ich möchte mal etwas, wie der Titel schon verrät, auf das Thema Ölwannen und Peilstäbe eingehen. Der Grund warum ich mich damit beschäftigt habe ist folgender:

 

Bei meinem Buick wurde der Ölpeilstab im Laufe der Arbeiten durch den Händler vor der Auslieferung an mich ausgetauscht. Warum weiß ich leider bis heute nicht genau.

 

Das ist der Peilstab vom Händler:

 

Peilstab vom HändlerPeilstab vom Händler

 

Ich wusste nicht wie herum er eingesteckt werden muss um den korrekten Ölstand abzulesen. Auch der Händler konnte mir nicht weiterhelfen.

 

Wenn die Öse in Richtung Motor gedreht ist, ist der Ölstand etwas unterhalb der Hälfte. In dieser Position lässt sich der Stand nach dem heraus ziehen sofort ablesen.

 

Oese-Stab-in-Richtung-MotorOese-Stab-in-Richtung-Motor

Ölstand knapp unter der HälfteÖlstand knapp unter der Hälfte

 

Wenn ich den Stab um 180 Grad gedreht einstecke zeigt er dagegen Maximum an. Zum ablesen muss der Stab nach dem heraus ziehen aber wieder gedreht werden. Das konnte meiner Ansicht nach aber nicht richtig sein.

 

Öse-Stab-in-Richtung-RadÖse-Stab-in-Richtung-Rad

Ölstand maximumÖlstand maximum

 

Anhand der Teilenummer (1230489) auf dem Stab habe ich herausgefunden das er von einem 1970er Motor kommt.

 

vergleich-Teilenummernvergleich-Teilenummern

 

Laut diversen (US) Foren Einträgen sind alle Big Blog Ölpeilstäbe mit den verschiedenen 455er Motoren kompatibel da der Block von 1967-1976 (400cui/430cui/455cui) mehr oder weniger gleich geblieben ist. Der Unterschied besteht lediglich darin das die Ölpeilstäbe der späteren Baujahre eine Verlängerung haben (ein Rohr nach oben hin) um das ablesen zur erleichtern. Technisch änderte sich die Eindringtiefe des Peilstabs in die Ölwanne wenn überhaupt aber nur gering.

Das ist soweit auch richtig aber auch die Ölwannen haben sich über die Jahre immer wieder geändert. Je nach Fahrzeugmodell und Baujahr. Und genau hier lag auch bei mir der Knackpunkt, der Stab passt zwar zum Motor aber nicht zur verbauten Ölwanne.

 

Hier mal eine kleine Ölwannen Übersicht:

 

Diese Ölwanne wurde von 1968-1970 verbaut und hat den Ölsumpf in der Mitte.

 

Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com)Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com)

Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com)Ölwanne-1968-(Bildquelle-ebay.com)

 

Der hier gezeigte Ölwanne ist ein Nachbau von TA-Performance und entspricht der Ölwanne die von 1970-1974 und teilweise bis 1976 verbaut wurde. Hier ist der Sumpf am Äußeren Ende der Wanne mit einer Einbuchtung. Bei diesen Motoren gingen die Hosenrohre der einzelnen Zylinder 2-Flutig direkt nach hinten.

 

Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance)Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance)

Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance)Ölwanne-1972-(Bildquelle TA Performance)

 

Die folgende Ölwanne entspricht der bei mir verbauten. Man erkennt das diese 2 Einbuchtungen hat. Sie wurden von 1975-1976 bei Fahrzeugen verbaut bei denen das linke Hosenrohr quer unterhalb der Ölwanne zum rechten Hosenrohr geführt wurde. Von da an ging der Abgasstrang nur noch 1-Flutig nach hinten.

 

Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com)Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com)

Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com)Ölwanne-1975-(Bildquelle-ebay.com)

 

Bei mir sieht das ganze z.B. so aus.

 

Hosenrohr-unter-ÖlwanneHosenrohr-unter-Ölwanne

 

TA-Performance in den USA hat einen Nachbau der letzten Ölpeilstab Generation (Teile Nummer 1240523) im Programm.

 

TA-Performance-Ölpeilstab (Bildquelle TA-Performance)TA-Performance-Ölpeilstab (Bildquelle TA-Performance)

 

Diese Variante wurde laut diversen Foren schon damals als Ersatz für alle früheren Modelljahre als Alternative gelistet. Durch Zufall habe ich einen über Kleinanzeigen bekommen.

 

Hier ein Vergleich der Messbereiche beider Peilstäbe. Links 1970 und Rechts 1975

 

Fuellstandsbereich-vergleichFuellstandsbereich-vergleich

 

Wie man sieht sind die Messbereiche unterschiedlich hoch, obwohl bei beiden die Nachfüllmenge zwischen min und max 1 Qt sprich 1 Liter beträgt.

Das einzige was bei beiden in etwa gleich ist, die Markierung für Minimum liegt im verbauten Zustand auf ungefähr der selben Höhe in der Ölwanne. Das heißt wenn beide Stäbe einen zu geringen Ölstand anzeigen, dann passt das wohl auch relativ gut Modelljahr übergreifend.

 

Anders sieht es bei den Füllstandshöhen bis zum Maximum aus. Hier kommt das unterschiedliche Design der Ölwannen zum tragen.

 

Während der Ölsumpf von z.B. 1974 eine relativ große Fläche hat, hat die Wanne von 1975 auf Grund der 2 Einbuchtungen links und rechts eine geringere Fläche.

 

Um es mal an einem Beispiel zu erklären, wenn ich 400ml Öl in die Wanne von 1974 einfülle steigt der Stand auf Grund der großen Fläche nur ca. 2-3mm.

Fülle ich 400ml Öl in die Wanne von 1975 steigt wegen der kleinen Fläche der Stand dagegen um ca. 5-6mm.

 

Oder einfacher ausgedrückt, der Füllstand eines Maßkruges ist mit 500ml Bier niedriger als der Stand in einem 0,5 Liter Krug, obwohl in beiden die selbe Menge enthalten ist :D

 

Und das bringt mich jetzt zum eigentlichen Sinn meines Artikels. Die Ölpeilstäbe sind im Grunde alle gleich und passen Technisch bei jedem 455er. Nur die Messbereiche sind je nach Baujahr und Fahrzeug anders.

Der jetzt verbaute Ölpeilstab von TA Performance passt zu meinem Motor und meinem Baujahr und daher kann ich gut danach gehen was er mir anzeigt.

 

verbauter-TA-Performance-Peilstabverbauter-TA-Performance-Peilstab

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Jul 29 13:55:04 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Buick, Electra

Hallo liebe Mitleser, nachdem ich in den ersten Blog Artikel auf schon Vergangene Arbeiten und Details eingegangen bin geht es in diesem Artikel um eine Aktuelle Problemlösung.

 

Die Ausgangssituation

 

Schon als ich letztes Jahr meinen Buick bekommen hatte, ist es mir schon seltsam vorgekommen das sich der Anlasser teilweise sehr schwer getan hat den Motor zu starten. Wobei selbst diese schwachen Umdrehungen ausgereicht haben um den Motor zum laufen zu bringen.

 

Gerade im kalten Zustand hat es sich immer so angehört und auch angefühlt als ob die Batterie leer ist oder zumindest leer gezogen wird. Hier kam erschwerend hinzu das durch die geringe Drehzahl vom Anlasser die Benzinpumpe so gut wie nichts gefördert hat. Hier musste ich umständlich nach längerer Standzeit per Hand Benzin in die Vergaserkammer füllen.

 

Im warmen Zustand war es teilweise sogar schlechter, speziell wenn der Motor erst kurz zuvor abgestellt wurde.

 

Auf die Hitze Problematik mit dem Massekabel von Motor zu Batterie bin ich schon in meinem früheren Artikel (Kabelsalat...) zum Teil eingegangen. Jedes Mal wenn der Anlasser, teilweise nur kurz betätigt wurde, ist der Massepunkt an der Batterie heiß geworden. Mit Reinigung des Massepunkt am Motor wurde es zwar etwas besser aber es war nie ganz weg.

 

Aktuelles Problem:

 

Am Freitag den 19.07.24 musste ich den Anlasser auf Grund leerer Schwimmerkammern im Vergaser mal wieder etwas öfter und länger betätigen und beim 2 Mal ging es nur noch "Wup...Wup...aus". Trotz Überbrückungshilfe und Klopfen auf die Magnetspule machte der Anlasser keinen Mucks mehr.

 

Darauf hin habe ich den Anlasser ausgebaut und außerhalb vom Fahrzeug getestet:

 

Zu erst die Magnetspule. Bei diesem Test habe ich per Überbrückungskabel Dauerplus auf die Spule gelegt und mit einem separaten Kabel den Zündungsstrom simuliert. Sobald ich auf den Zündungsplus Anschluss von der Magnetspule mit dem kleinen Strom führenden Kabel gegangen bin, sind die Funken geflogen.

 

test-mit-simulierten-zuendungsplustest-mit-simulierten-zuendungsplus

 

Daraufhin habe ich die Spule geöffnet und wie man anhand der Vergleichsbilder mit einer anderen, gebrauchten Spule aus meinem Teilebestand, erkennen kann scheinen hier schon öfter größere Mengen an Strom durch gelaufen zu sein. Der Verschleiß in der aktuellen Spule ist deutlich sichtbarer als bei der anderen.

 

magnetspulen-kontakte-aktuelle-spulemagnetspulen-kontakte-aktuelle-spule

magntespulen-kontakt-gebrauchte-spulemagntespulen-kontakt-gebrauchte-spule

 

 

kontaktscheibe-magnetspule-aktuellkontaktscheibe-magnetspule-aktuell

kontaktscheibe-magnetspule-gebrauchtkontaktscheibe-magnetspule-gebraucht

 

Im Anschluss habe ich den Starter selbst getestet ob dieser noch funktionstüchtig ist, in dem ich direkt mit der Plusklemme auf den Anschluss vom Starter gegangen bin. Ergebnis -> dieser machte gar keine Bewegung mehr.

 

test-startermotortest-startermotor

 

Daher habe ich dann auch den Starter zur Überprüfung zerlegt und schon vor der Demontage roch er nach verschmorten Kunststoff.

Deutlich zu erkennen war gleich am Anfang das die Isolierungen der Kupferbänder im Starter komplett schwarz geröstet wurden. Die Schrauben für das Startergehäuse waren ebenfalls schwarz und auch schon leicht verzogen. Die Kohlen an den Führungen waren zudem sichtbar eingerissen was, genauso wie bei den Schrauben, auf eine höhere Hitzeentwicklung schließen lässt.

 

Ich denke die folgenden Bilder sprechen für sich:

 

verbrannte-isolierungen-und-gerissene-kohlenverbrannte-isolierungen-und-gerissene-kohlen

verbrannte-isolierungverbrannte-isolierung

verbrennungsrueckstaende-im-anlasserverbrennungsrueckstaende-im-anlasser

rueckstaende-am-gehaeuse-deckelrueckstaende-am-gehaeuse-deckel

seltsane-masse-auf-der-spuleseltsane-masse-auf-der-spule

verbrennungsrueckstaende-an-den-gehaeuse-schraubenverbrennungsrueckstaende-an-den-gehaeuse-schrauben

 

Neuer Anlasser

 

Nach dem feststand das der alte Anlasser nicht mehr zu retten ist, habe ich einen komplett neu überholten Anlasser von BBB Industries bestellt. Geliefert wurde aber einer der Fa. Remy, was mich am Anfang etwas verwunderte.

 

remy-typenschildremy-typenschild

 

Beide Firmen gehören, soweit ich das ermitteln konnte aber wohl schon seit etlichen Jahren zusammen.

 

Anbei ein paar Bilder vom direkten Vergleich der beiden Anlasser:

 

anlasser-vergeich-alt-und-neuanlasser-vergeich-alt-und-neu

anlasser-vergleich-alt-und-neuanlasser-vergleich-alt-und-neu

anlasser-kappenvergleich-alt-und-neuanlasser-kappenvergleich-alt-und-neu

 

Den neuen Anlasser habe ich dann mit den originalen Schrauben und dem vorgeschriebenen Drehmoment aus dem WHB 35 Lbs -> 47,5 Nm festgezogen.

 

anlasser-befestigungsschraubenanlasser-befestigungsschrauben

 

Abstandstest

 

Bei dem neuen Anlasser war eine sehr humoristische und zugleich interessante Anleitung mit dabei, ob und wann man Shims (Unterlegscheiben) bei der Anlasser Montage verwenden sollte.

 

shims-anleitung-vorderseiteshims-anleitung-vorderseite

shims-anleitung-rueckseiteshims-anleitung-rueckseite

 

Da ich am Anfang keine Shims zur Hand hatte und ich das Ritzel vom Anlasser nicht manuell in Richtung Flex-Plate schieben konnte, habe ich mich mit einem anderen Trick aus dem Netz beholfen.

 

In den USA nutzen manche einen 1/8 inch (3,17mm) L-Winkel Inbusschlüssel um den Abstand zwischen der Welle des Anlasser Ritzel und den Zähnen der Flex-Plate zu prüfen. Passt der Schlüssel ohne zu klemmen und ohne großes Spiel dazwischen, kann man davon ausgehen das auch das Ritzel selbst gut in die Flex-Plate greift.

 

Ich habe einen Metrischen 3mm Inbusschlüssel genommen. Von Kante zu Kante entspricht dieser Rechnerisch ca. +/- 3,4mm. Die Messung mit dem Messchieber bei meinem Schlüssel hatte eine Breite von ca. 3,2mm von Kante zu Kante ergeben. Daher habe ich diesen verwendet und er hat auch ohne Spiel gut in den Zwischenraum gepasst.

 

inbusschluessel-testinbusschluessel-test

test-mit-inbusschluessel-3mmtest-mit-inbusschluessel-3mm

 

Das Ritzel fährt ohne Geräusche aus und ohne zu klemmen wieder ein

 

anlasser-position-sicht-ohne-abdeckunganlasser-position-sicht-ohne-abdeckung

 

 

Neu Verkabelung

 

In der Zwischenzeit habe ich mich auch mit der in den USA neu verlegten Verkabelung im Buick doch nochmal etwas genauer auseinander gesetzt.

 

In Amerika werden die Kabelquerschnitte in AWG (American-Wire-Gauge) angegeben. Der Unterschied zu unseren Deutschen Angaben ist, je kleiner die Zahl vor dem "AWG" (z.B. 4 AWG) um so größer der Querschnitt des Kabels. Zum Glück gibt es solche Listen im Netz, damit fällt das umrechnen einfacher.

 

Und schon hat bei mir das Verwirrspiel begonnen.

 

Laut WHB benötigt der 455cui 2 AWG (35mm²) Batteriekabel zum Starter.

 

schaltplanschaltplan

 

Laut US-Rechnung wurden 8 AWG (9mm²) verlegt

 

rechnung-kabelarbeitenrechnung-kabelarbeiten

 

Den äußeren Abmaßen der Kabel nach wurden aber 4 AWG (20mm²) verwendet.

 

alte-starterkabel-im-vergleichalte-starterkabel-im-vergleich

 

Eine Messung der Kabelstärke ohne Isolierung ergab jeweils einen Durchmesser von ca. 5,5mm -> was einem Durchschnitt von ca. 23mm² entspricht (in etwas 4 AWG). Also 35% weniger als vorgegeben.

 

altes-massekabel-durchmesser-5-5mmaltes-massekabel-durchmesser-5-5mm

altes-pluskabel-durchmesser-5-5mmaltes-pluskabel-durchmesser-5-5mm

 

Ich gehen davon aus das dies zumindest zum Teil ein Grund ist warum der Anlasser schon nach 4 Jahren und ca. 3000 Meilen den Dienst quittiert hat. Wichtiger ist das man eine zu geringe Dimensionierung von stromführenden Kabeln, im Hinblick auf die Gefahr eines Kabelbrandes, nicht unterschätzen darf.

 

Daher habe ich mir einen komplett neuen Satz 35mm² Kabel besorgt. Dieser wurde schon mit einer Schutzummantelung ausgeliefert und soll Umgebungstemperaturen von bis zu 200°C standhalten. Leider ist das schwarze Kabel für die Masse zwar gut 50cm zu lang aber kürzen wollte ich es nicht da die Verarbeitung der Kabel wirklich sehr gut ist.

 

neue-anschlusskabel-durchmesser-35mmneue-anschlusskabel-durchmesser-35mm

 

Das Rote Schutzrohr ist das Pluskabel zum Anlasser, das schwarze geht vom Anlasser zum Motorkabelbaum

 

kabelverlegung-neukabelverlegung-neu

 

Neues Massekabel an den alten Massepunkt am Motor

 

anschluss-massepunkt-neues-kabelanschluss-massepunkt-neues-kabel

 

(Hier werde ich aber nochmal nach Arbeiten, um das Kabel noch etwas weiter weg vom Krümmer zu bringen.)

 

Da ich neue Klemmen für die Batterie verwendet habe konnte ich an der Batterie für ein wenig mehr an Sicherheit sorgen.

 

Die alten US Adapter hatten ein gutes Stück unter den Polabdeckungen herausgeschaut. Daher hatte ich bei der Plusleitung Isolierband als zusätzlichen Schutz verwendet.

 

alter-pol-anschluss-plusalter-pol-anschluss-plus

alter-pol-anschluss-massealter-pol-anschluss-masse

 

Ich habe deswegen Universal EU Polklemmen verwendet und die neuen Kabel an diese verschraubt. Optimal sind die bei den Kabel mitgelieferten Abdeckungen aus Silikon. Diese lassen sich gut über die Pole + Klemmen ziehen und Schützen zudem auch noch vor Schmutz und Feuchtigkeit.

 

Damit sind beide Pole sauber und sicher abgedeckt.

 

batterieanschluesse-neubatterieanschluesse-neu

 

Endergebnis

 

Am letzten Samstag habe ich, wetterbedingt, dann die ersten Startversuche erstmal nur in der heimischen Halle durchgeführt. Diese waren zumindest schonmal viel versprechend. Der Anlasser dreht bedeutend schneller als der Alte, was den Effekt hat das die Benzinpumpe während des Startvorgangs besser arbeitet und die leeren Schwimmerkammern schneller wieder auffüllt. Der andere Positive Effekt ist das jetzt das Massekabel kalt bleibt. Was wohl zum einen an dem größeren Kabelquerschnitt und zum anderen aber sicher auch am neuen Anlasser liegt.

 

Auch das Starten wenn der Motor warm ist, scheint jetzt auch deutlich leichter zu gehen. Ich habe es einmal in der Halle getestet und da sprang er unter einer Sekunde an. Zu schnell für mich, da ich in dem Moment nicht schnell genug den Zündschlüssel von Position "Start" auf "Run" zurück gedreht habe.

Es klingt nicht so gut wenn der Anlasser, wenn auch nur kurz, mit dem Motor mit dreht. Daher muss ich da in Zukunft mehr aufpassen um den neuen Anlasser nicht in kurzer Zeit zu verheizen.

 

Ob sich das ganze in Zukunft weiter so positiv bewährt wird sich raustellen aber ich bin jetzt schon von der Verbesserung begeistert.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 16 22:26:50 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Buick, Electra

Ich habe in den letzten Artikeln das ein oder andere Mal auf mein Konvolut an Teilen hingewiesen.

 

Alles was ich euch hier vorstelle war bei meinem Buick im Kauf inbegriffen. Fast alles: Die WHB, die Betriebsanleitung und das Prospekt habe ich im Nachgang über diverse Plattformen bezogen.

 

Die von mir neu gekauften Teile habe ich weggelassen. Diese wurden schon in den anderen Artikeln gezeigt.

 

Gleich vorweg manche Sachen die dabei sind, sind wahrscheinlich von den anderen Fahrzeugen die der erste Besitzer gefahren hat. Weil diese nicht zum Electra passen. Egal, was man hat - hat man.

 

Begonnen hat alles im Kofferraum:

So wurde mir alles übergeben.

 

voller-kofferraumvoller-kofferraum

 

Ohne ins Detail zu gehen, das sind auch so ziemlich alle Unterlagen die ich zum Buick bekommen habe.

Natürlich ist mittlerweile alles sauber geordnet und aufgeräumt in einem eigenen Ordner.

 

alle-unterlagenalle-unterlagen

 

 

Ich werde jetzt nicht auf jedes Teil einzeln eingehen, dafür sind es wirklich zu viele. Die Beschreibungen stehen unter den einzelnen Bildern.

 

 

Ich fange mit den Sachen an wo ich weiß was es ist oder für was:

 

2-barell-carter-vergaser2-barell-carter-vergaser

 

5x-bremsbelaege-hinten-insgesamt5x-bremsbelaege-hinten-insgesamt

 

ovp-alte-wasserpumpeovp-alte-wasserpumpe

 

alte-wasserpumpealte-wasserpumpe

 

neue-zusatzfedernneue-zusatzfedern

 

alte-zusatzfedernalte-zusatzfedern

 

diverse-benzinpumpendiverse-benzinpumpen

 

benzinpumpe-ungebrauchtbenzinpumpe-ungebraucht

 

diverse-zuendungsteilediverse-zuendungsteile

 

teil-einer-kontaktlosen-zuendungteil-einer-kontaktlosen-zuendung

 

diverse-zuendspulendiverse-zuendspulen

 

chromspiegel-neu-aber-nicht-fuer-den-electrachromspiegel-neu-aber-nicht-fuer-den-electra

 

diverse-kleinteilediverse-kleinteile

 

ersatz-kofferraumschloss-neuersatz-kofferraumschloss-neu

 

ersatzhorn-neuersatzhorn-neu

 

bug-guardbug-guard

 

endverkleidung-gebrauchtendverkleidung-gebraucht

 

klima-accumulator-neu-und-altklima-accumulator-neu-und-alt

 

luefterkupplungen-neuluefterkupplungen-neu

 

gebrauchte-luefterkupplunggebrauchte-luefterkupplung

 

gurthalter-fuer-die-kopfstuetzengurthalter-fuer-die-kopfstuetzen

 

heizungsschlauch-vergaserheizungsschlauch-vergaser

 

ueberholset-s-oelpumpe-und-lenkgetriebeueberholset-s-oelpumpe-und-lenkgetriebe

 

mehling-oelpumpe-ueberholsetmehling-oelpumpe-ueberholset

 

modulator-valve-neumodulator-valve-neu

 

eiskratzereiskratzer

 

neue-bremskloetze-fahrzeug-unbekanntneue-bremskloetze-fahrzeug-unbekannt

 

neue-bremskloetze-electraneue-bremskloetze-electra

 

oelmessstab-bis-bjoelmessstab-bis-bj

 

ungenutzter-klimakompressorungenutzter-klimakompressor

 

ovp-klimakompressorovp-klimakompressor

 

ovp-bosch-zuendkerzen-nicht-fuer-den-electraovp-bosch-zuendkerzen-nicht-fuer-den-electra

 

original-gm-ersatzteil-von-1985-mit-namen-von-erstbesitzeoriginal-gm-ersatzteil-von-1985-mit-namen-von-erstbesitze

 

tachowelletachowelle

 

sicherung-fuer-die-klima-neusicherung-fuer-die-klima-neu

 

spannungs-regulatorspannungs-regulator

 

thermostate-neuthermostate-neu

 

dual-battery-isolatordual-battery-isolator

 

ungenutzte-traggelenke-rost-durch-lagerungungenutzte-traggelenke-rost-durch-lagerung

 

wischwasser-umbausatz-komplettwischwasser-umbausatz-komplett

 

tuete-voll-mit-alten-zuendkerzentuete-voll-mit-alten-zuendkerzen

 

vdd-und-oelwannendichtungvdd-und-oelwannendichtung

 

pkg-gov-sensorpkg-gov-sensor

 

 

Ein paar Sachen wo ich nicht weiß was es ist oder wofür folgen hier:

 

unbekanntes-teilunbekanntes-teil

 

unbekanntes-teilunbekanntes-teil

 

Es waren auch zwei Prüfgeräte mit dabei. Wer weiß wofür die sind darf sich gerne melden:

 

messgeraetemessgeraete

 

Ein paar Werkzeuge waren auch dabei.

Der Federspanner ist Gold wert, mit herkömmlichen lassen sich die vorderen Federn nur schlecht ausbauen. Das alte PCV-Valve ist mir ehrlich gesagt erst jetzt beim Foto machen aufgefallen

 

federspannerfederspanner

 

verpackte-nietzangeverpackte-nietzange

 

nietzange-diverse-bohrernietzange-diverse-bohrer

 

Natürlich gibt es auch ein paar Kuriositäten.

Unter anderem ist ein leider nicht ganz vollständiger "Water Vapor Injector" dabei.

 

water-vapor-injectorwater-vapor-injector

 

water-vapor-injector-anleitungwater-vapor-injector-anleitung

 

ausziehbarer-oeleinfuellstutzenausziehbarer-oeleinfuellstutzen

 

oeleinfuellstutzen-ausgezogenoeleinfuellstutzen-ausgezogen

 

absperrseil-schloesserabsperrseil-schloesser

 

cb-funk-autoantennen-adaptercb-funk-autoantennen-adapter

 

reifenventil-verlaengerungenreifenventil-verlaengerungen

 

tuerpin-verlaengerungen-metalltuerpin-verlaengerungen-metall

 

Die übriggebliebenen Teile vom Scheinwerfer Umbau und ein paar Dämpfer (alter unbekannt) sind ebenfalls mit dabei gewesen

 

vom-umbau-uebrig-gebliebenvom-umbau-uebrig-geblieben

 

gebrauchte-va-daempfergebrauchte-va-daempfer

 

Der originale Wagenheber hat sich ebenfalls mit im Kofferraum befunden

(das Bordwerkzeug leider nicht)

 

original-wagenheberoriginal-wagenheber

 

Im Handschuhfach waren auch noch ein paar Sachen der Vorbesitzerin vorhanden:

 

fundsachen-handschuhfachfundsachen-handschuhfach

 

Manche Sachen waren nicht so offensichtlich.

Die Feile z.B. war in der Endspitze gelegen. Der Rest entweder unterm Teppich oder tatsächlich in den Hohlräumen.

 

fundsachen-im-autofundsachen-im-auto

 

Zum Schluss noch die Literatur die später separat dazu gekommen ist:

 

diverse-literaturdiverse-literatur

 

 

 

Schon verrückt was da alles an Neu- und Gebrauchtteilen zusammen gekommen ist. Ich habe mir extra einen kleinen Schrank organisiert damit alles geschützt und aufgeräumt ist.

 

teile-schrankteile-schrank

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 15 11:23:09 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Buick, Electra

Hallo liebe Mitleser, es geht weiter mit Teil 2 der Technik. In diesem Artikel möchte ich auf alles was mit Achsen und Lenkung zu tun hat eingehen. Zustand, Eigenheiten, Mysterien und was sonst noch anliegt.

 

Anfangen möchte ich mit:

 

Allgemeines Bremssystem

 

Auf die Vorder- und Hinterrrad Bremsen gehe ich gleich noch im Detail ein. Hier geht erstmal um den allgemeinen Zustand des Bremssystem. Der Electra hat ein Zwei-Kreis Bremssystem mit Scheibenbremsen vorn und Trommeln hinten. Zudem besitzt das System einen Vakuum betriebenen Bremskraftverstärker.

 

Die Bremsleitungen sind in einem, für das Baujahr, erstaunlich guten Zustand. Bedenken hatte ich um die Leitungen die unterhalb des Motors verlaufen. Hier waren die Leitungen von einer Schicht aus Erdboden, Staub oder dergleichen bedeckt. Interessanterweise hat das Zeug wie eine Konservierung fungiert. Die Leitungen sehen darunter aus wie neu.

 

Was mir aber am Anfang schon aufgefallen war, ist das der Bremskraftverstärker Rostspuren bzw. Feuchtigkeit unterhalb des Hauptbremszylinder hatte. Da aber in dem Moment nichts auffällig war, habe ich das nur zur Kenntnis genommen.

 

alter-hauptbremszylinder-feuchtigkeitalter-hauptbremszylinder-feuchtigkeit

 

Während der Winterpause ist, zwar nur tropfenweise aber kontinuierlich, aus dem Hauptbremszylinder Bremsflüssigkeit ausgetreten. Wenn man sich das Bild anschaut, nach dem ich ihn abgeschraubt hatte, war klar das er nicht erst seit gestern undicht war.

 

rueckstaende-alte-bremsfluessigkeitrueckstaende-alte-bremsfluessigkeit

 

Nachdem ich alles sauber gemacht hatte, habe ich ihn gegen einen neuen von AC Delco ausgetauscht und als Bremsflüssigkeit ATE DOT3 Blau verwendet. Seit dem ist alles dicht und trocken.

 

neuer-hautptbremszylinderneuer-hautptbremszylinder

 

ate-dot-3-blauate-dot-3-blau

 

Vordere Bremsanlage

 

Der Händler hatte vor der TÜV Abnahme die beiden Bremsschläuche zu den Sätteln, die Bremsklötze und wahrscheinlich auch die Bremsscheiben erneuert. Wahrscheinlich deswegen weil er im Gegensatz du den beiden anderen Dingen es nirgends vermerkt hat. Die Scheiben hatten aber weder Laufriefen, noch einen Grat an der Kante gehabt. Sie sahen daher sehr neuwertig aus.

 

Das erste Problem trat hier aber direkt nach der Anlieferung auf. Besser gesagt nach der ersten Fahrt in Heimischen Gefilden. Ich musste feststellen das mein Buick vorne links Bremsflüssigkeit verloren hat und das wohl nicht zu knapp, wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann.

 

bremsfluessigkeit-am-reifenbremsfluessigkeit-am-reifen

 

bremsfluessigkeit-am-bodenbremsfluessigkeit-am-boden

 

bremsfluessigkeit-am-sattelbremsfluessigkeit-am-sattel

 

Übeltäter war eine nicht richtig festgezogenen Hohlschraube am Bremssattel. Nachdem ich sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 34Nm festgezogen hatte, blieb auch hier bis heute alles dicht.

 

Bremsbeläge: Diese haben auch so ihre Eigenheiten. Eine davon ist das sie beim bremsen anfangen zu quietschen sobald sie Betriebstemperatur erreicht haben. Je stärker man aber auf die Bremse tritt umso geringer wird es.

Die andere, ich nenne es auch Eigenheit, ist ein unregelmäßiges "Klack" Geräusch beim bremsen. In der Regel nur bis ca. 50 Km/h. Ursprünglich dachte ich das irgendwo vielleicht eine Schraube vom Sattel nicht angezogen ist oder es von der Trommelbremse hinten kommt.

 

Dank Kompetenter Hilfe aus meinem Car-Classic-Team, konnte aber auch das geklärt werden. Die Bremsbeläge haben konstruktionsbedingt ein leichtes Spiel im Sattel. Das wird im besten Fall von den "Anti-Klapper-Bleche" ausgeglichen. In meinem Fall liegt es an den Bremsbelägen selbst da hier die Fertigungstoleranzen, freundlich ausgedrückt, etwas großzügiger ausgelegt sind.

Beim fahren gleiten die Beläge mit der Zeit etwas nach unten und werden beim bremsen nach oben gezogen.

 

Ich habe in meinem Teile Konvolut einen kompletten Satz neuer Bremsbeläge gefunden

 

neue-bremsbelaegeneue-bremsbelaege

 

Diese sollten zum Electra passen dürften. Eventuell verbaue ich diese Testweise und schaue ob das klacken dann weg ist. Neue Anti-Klapper-Bleche dürften dann auch nicht schaden.

 

Ansonsten verrichtet die Bremse ihren Dienst und ist laut TÜV Bericht auch gleichmäßig.

 

Hintere Bremsanlage

 

Wie schon vorne wurden vom Händler auch hinten die Bremsleitungen erneuert. Genauer gesagt der Bremsschlauch von der festen Leitung zum Verteiler auf der Achse.

 

Die Trommeln selbst sind bis auf das Einstellen der Feststellbremse soweit unangetastet. Das werde ich aber auch demnächst ändern. Ich hatte die Trommeln bis jetzt noch nicht unten aber ich gehe davon aus die Komponenten ebenfalls schon in die Jahre gekommen sind. Da vorne alles soweit neu ist, möchte ich hinten auch alles auf einen Stand bringen. Bis auf die Bremstrommel selbst, habe ich alles für eine Überholung schon auf Lager liegen.

 

Bremszylinder, Federsatz und Nachsteller habe ich über unseren US-Teile Händler schon geordert.

 

ueberholsatz-trommelbremsenueberholsatz-trommelbremsen

 

Von den Bremsbelägen für die hinteren Trommeln habe ich 5!!! Sätze noch original Verpackt ebenfalls in meinem Konvolut dabei gehabt.

 

neue-belaege-trommelbremseneue-belaege-trommelbremse

 

neue-belaege-trommelbremseneue-belaege-trommelbremse

 

neue-bremsbelaegeneue-bremsbelaege

 

Sobald die hinteren Bremsen überholt wurden, gibt es ein Update dazu hier im Blog.

 

Lenkung

 

Fangen wir an mit der Servopumpe. Diese wurde auf Grund einer Undichtigkeit einmal komplett überholt.

 

ueberholte-servopumpeueberholte-servopumpe

 

In dem Zug wurde auch ein Teil der Schläuche ausgetauscht, da diese schon leicht porös waren.

 

lenkgetriebe-neuer-schlauchlenkgetriebe-neuer-schlauch

 

Das Lenkgetriebe scheint noch das originale zu sein aber die Hardyscheibe wurde augenscheinlich schonmal erneuert.

 

hardyscheibehardyscheibe

 

Ich habe zwar ein leicht erhöhtes Spiel im Getriebe selbst (nicht im Lenkgestänge) aber das liegt laut WHB noch in der Toleranz. Es besteht auch die Möglichkeit es über eine Schraube nach zustellen.

 

whb-kapitel-lenkgetriebewhb-kapitel-lenkgetriebe

 

Da in meinem schon oft genannten Konvolut auch ein Überholsatz für das Lenkgetrieb von Gates inkl. Lager dabei war, habe ich mir über Kleinanzeigen ein gebrauchtes Lenkgetriebe besorgt das identisch zu meinem aktuell verbauten ist.

 

ueberholsatzueberholsatz

 

gebrauchtes-lenkgetriebegebrauchtes-lenkgetriebe

 

Dieses werde ich dann mit dem Satz von Gates überholen und auf Seite legen. Sollte mein aktuell verbautes Lenkgetriebe undicht werden oder sich das Spiel durch verschleiß vergrößern, kann ich es einfach gegen das revidierte austauschen.

 

Die Spurstangenköpfe außen und die mittlere Lenkstange (Center Link) wurden 2014 schon in den USA getauscht. Also sind sie erst ca. 6000 Meilen oder rund 9500 Kilometer gelaufen. Hier musste lediglich die Spur musste neu eingestellt werden.

 

rechnung-center-link-und-outer-tie-rodsrechnung-center-link-und-outer-tie-rods

 

aufhaengung-vorne-linksaufhaengung-vorne-links

 

aufhaengung-vorne-rechtsaufhaengung-vorne-rechts

 

Außer regelmäßiges abschmieren ist daher die nächste Zeit nichts weiter zu erledigen.

 

Achsen allgemein

 

Fangen wir mit den Radlagern an. Diese haben erstaunlicherweise kein Spiel, zumindest was ich bisher feststellen konnte. Die vorderen wurden laut Händler einmal nach gestellt aber ob und wie das funktioniert weiß ich leider an dieser Stelle nicht. Muss auch ehrlich sein, das ich mich damit noch nicht auseinander gesetzt habe. Die Lager sind für diese Art der Achskonstruktion typisch ein Teil der Bremsscheibe.

 

Die Lager der Querlenker sind auf Grund des Alters entsprechend ausgehärtet. Die Querlenker sind am Rahmen oben und unten an je einer Querlenkerwelle befestigt. An diesen lässt sich der Sturz der Räder per Unterlegblättchen einstellen. Da die Gummis mit der Zeit nach geben, wurden um das auszugleichen je Achse ein ganzes Päckchen an Scheiben untergelegt. Austauschen wäre zwar teurer gewesen aber unter dem Strich dann doch die bessere Option.

Dafür machen die Traggelenke noch einen guten Eindruck. Und wie man sich bei dieser Art von Fahrzeug denken kann sind diese mehr als großzügig dimensioniert, wie man an diesen gebrauchten Gelenken sehen kann.

 

traggelenke-unbekannten-alterstraggelenke-unbekannten-alters

 

Die Lagergummis der Hinterachse sind ebenfalls schon gut in die Jahre gekommen. Sollte sich meine Jahreslaufleistung oder die Nutzung des Buick mal ändern, werde ich hier auch einmal Hand anlegen. Zum Glück bekommt man alle Lager und Buchsen noch neu.

 

Die Dämpfer vorne wurden in den Staaten schonmal getauscht und die hinteren letztes Jahr vor der TÜV Abnahme. Die Federn vorne sind noch die serienmäßigen aber sehen optisch noch wirklich gut aus.

 

Die hinteren Federn sind, wie im Hauptartikel schon angesprochen, meiner Recherche nach verstärkte Federn. Diese wurden soweit mir bekannt auf Grund der Nutzung als Zugfahrzeug verbaut.

 

In den Staaten waren noch Zusatzfedern zwischen Achse und Rahmen verbaut wie man auf diesem Bild gut erkennen kann.

 

hauptfedern-zusatzfedernhauptfedern-zusatzfedern

 

Diese mussten aber für die TÜV Abnahme ausgebaut werden das sie keine Zulassung hatten. Der Fahrkomfort hätte mit ihnen aber garantiert gelitten. Einen neuen Satz Zusatzfedern habe ich ebenfalls als Ersatz im Konvolut mit dabei.

 

neue-zusatzfedernneue-zusatzfedern

 

 

Räder

 

Im Gegensatz zu vielen Importen aus den Staaten wurden bei meinem Buick zumindest keine Reifen von einem No Name Hersteller verwendet. Die Reifen sind von Hankook Optimo in der Größe 225/75 15.

 

Die Reifen sind von 2016 (Rechnung von 2017 dazu habe ich auch) und die Profiltiefe liegt aktuell bei ca. 5-6 mm und sind optisch noch in einem guten Zustand. Auch den Reifendruck halten sie mühelos über mehrere Monate.

 

rechnung-225-75-15-reifenrechnung-225-75-15-reifen

 

Es gab wohl Probleme mit der Reifengröße 235/75 15. Diese wurden 2016 verbaut (Rechnung liegt auch vor) und wurden 2017 beanstandet.

 

problem-beschreibung-mit-235-75-reifenproblem-beschreibung-mit-235-75-reifen

 

rechnung-235-75-15-reifenrechnung-235-75-15-reifen

 

Kritisch sehe ich allerdings die Art des Reifens und wo sie herkommen.

 

Dem Reifenlabel nach handelt es sich um eine Art Allwetter Reifen, sie haben eine M+S Kennung und ein Schneeflockensymbol. Da das Reifenprofil als solches eher in Richtung Sommerreifen geht, möchte ich nicht damit im Schnee fahren. Ein reiner Sommerreifen wäre mir an der Stelle lieber, ich denke dieser würden das auch Fahrverhalten im allgemeinen verbessern.

 

Das andere ist die Herkunft. Allwetter Reifen sind im allgemeinen von Mischung her etwas weicher aber durch die klimatischen Bedingungen in eher heißen und sonnigen Regionen wie u.a. Kalifornien geht der Weichmacher schneller verloren. Bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Das bedeutet sie härten schneller aus und das macht sich dann beim fahren negativ bemerkbar.

 

Eine Felge wurde schonmal getauscht, den eine ist grau lackiert, die anderen sind schwarz. Ich gehe davon aus das hier mal eine Bordsteinkante übersehen wurde oder der Reifen einmal platt war. Eine Radkappe weißt Spuren auf die meine Vermutung untermauern könnte

 

Thema Radkappe, es sind alle 4 originalen vorhanden. Leider passen sie aber aktuell nicht auf alle 4 Felgen. Der Grund ist die Art und Weiße wie die Räder gewuchtet wurden, genauer gesagt liegt es an der Größe der Wuchtgewichte. An den Vorderrädern wurden Gewichte mit kleinen Abmaßen verwendet, an der Hinterachse mit größeren Abmaßen. Warum auch immer. Da die Gewichtseinheit Unzen und nicht Gramm sind, gehe ich davon aus das diese noch in den USA gewuchtet wurden.

 

Das hat zur Folge das die Radkappen hinten nicht sauber auf den Felgen aufliegen. Hier durch entstehen 2 Probleme.

 

Problem 1: Durch den schiefen sitz der Kappen entsteht bei höheren Geschwindigkeiten 95 km/h< eine Unwucht die sich mit Vibrationen in der Karosserie bemerkbar machen. Ohne Radkappen sind diese fast gänzlich verschwunden.

 

Problem 2: Die Gefahr ist groß die Radkappen während der Fahrt zu verlieren. Kennt man auch aus diversen 70er Jahre US Serien und Filmen. Das ist mir leider tatsächlich auch schon passiert. Zum Glück ist hier kein Schaden entstanden, weder an der Karosserie noch an der Radkappe selbst.

 

Daher habe ich entschieden die hinteren einfach unten zu lassen und nur auf Treffen zu montieren. Spätestens nächstes Jahr möchte ich sowieso neue Reifen aufziehen lassen, dann sollen gleich passende Wuchtgewichte verwendet.

 

Ersatzrad: Das ist ebenfalls noch vorhanden aber der Form, aussehen und vor allem der auf dem Reifen angegebenen Größe nach dürfte es noch aus den 70er bzw. 80ern stammen und ist eigentlich nur noch Dekoration. Auch da werde ich spätestens nächstes Jahr einen neuen Reifen aufziehen lassen.

 

ersatzradersatzrad

 

ersatzrad im Kofferraumersatzrad im Kofferraum

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jul 13 11:11:36 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Buick, Electra

Weiter geht´s mit dem neben der Karosserie anderen wichtigen Punkt -> der Technik. Hier im ersten Teil möchte ich auf alles was mit dem Antrieb zutun hat eingehen, also Motor und Getriebe.

 

Ich kann in diesem Artikel leider nicht alles mit Bilder unterlegen aber ihr wisst ja z.B. wie frisches Öl oder ein neuer Öl Filter aussieht.:)

 

Manche Sachen wurden auch vor der Auslieferung vom Händler durchgeführt. Da gibt es, bis auf eines, sowieso keine Bilder. Da gehe auch nur per Stichpunkte kurz darauf ein.

 

Beginnen möchte ich aber mit den:

 

Arbeiten aus Übersee

 

Genau genommen mit denen die so ziemlich als letztes gemacht wurden. Hier liegen mir die Rechnungen als zusätzliche Belege vor.

 

Abdichten des Getriebe:

 

rechnung-abdichten-getrieberechnung-abdichten-getriebe

 

Überholung des Vergaser:

 

rechnung-ueberholung-vergaserrechnung-ueberholung-vergaser

 

Erneuerung des Motorkabelbaum (Zum Anlasser und LiMa)

 

rechnung-tausch-motorkabelbaumrechnung-tausch-motorkabelbaum

 

Abdichten der Ölwanne:

 

rechnung-abdichten-oelwannerechnung-abdichten-oelwanne

 

Umrüstung auf Kühlmittel R134a

 

nachweis-r134anachweis-r134a

 

Es wurden auch noch andere Arbeiten durchgeführt aber jetzt hier alle Rechnungen zu präsentieren würde den Rahmen sprengen. Da war die letzten 16 Jahre alles ein wenig dabei, von den fast jährlichen Ölwechseln bis hin zu Austausch der Lampen, neuen Anlasser, neuen Wasserkühler usw.

 

 

Arbeiten durch den Händler:

 

Wie schon angesprochen wurden letztes Jahr gewisse Wartungsarbeiten durch den Händler bzw. einer Partnerwerkstatt durchgeführt. Diese waren in einem Paketpreis (3500€ zusätzlich zum Kaufpreis) inkl. Umrüstung für die Einzelabnahme nach §21 und Erstellung des Oldtimer Gutachten nach §23 enthalten. Natürlich wurde hier nur das nötigste bzw. akute repariert um die Abnahme im ersten Anlauf zu bestehen. Da diese Sachen mit einem gewissen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden waren, ist der Aufpreis am Ende in Ordnung gewesen.

 

Was gemacht wurde:

 

- Krümmer Fahrerseite geschweißt

- Lenkungspumpe überholt

- Servoleitungen zum Teil neu

- Servo Öl neu

- Katalysator leer geräumt (war zerfallen)

- Stoßdämpfer hinten erneuert

- Bremsschläuche vorne und hinten (zum Verteiler) erneuert

- Bremsbeläge vorne erneuert

- Bremsscheiben vorne erneuert

- Scheibenwaschanlage (Pumpe) repariert

- Wärmetauscher erneuert

- Ölkühler vom Getriebe neu montiert

- Lichter umgerüstet, Abschleppöse nachgerüstet, Batteriehalter nachgerüstet

- Motorölpumpe überholt

- Motoröl und Filter gewechselt (Mannol Safari 20W 50)

- Spur neu eingestellt

- Riemenscheibe gerichtet

- Benzinpumpe + Leitungen erneuert

- tlw. Unterdruckschläuche erneuert

- Kühlerwasser erneuert

- Differenzial Öl erneuert

- Endschalldämpfer erneuert

- Automatikgetriebeöl erneuert (Dexron III)

- Neue EU Batterie mit US-Adapter

 

Normale Wartungen:

 

Auch nach der Auslieferung waren noch ein paar Dinge zu erledigen. Schon alleine weil bei diversen Verschleißteilen das Alter mehr als unklar war.

 

Ich habe mir erstmal über unseren regionalen US-Teilehändler ein kleines Wartungspaket zusammen gestellt. Bestehend aus: Luftfilter, KW-Filter, Zündkerzen, Dichtung Filtergehäuse auf Vergaser und Benzinfilter.

 

erstes-wartungspaketerstes-wartungspaket

 

Im zweiten Wartungspaket, was ich später bestellt hatte war folgendes enthalten: PCV-Valve, Außenfilter für den Aktivkohlefilter, Alu Rohr für die Vergaservorwärmung, Dichtung AGR-Ventil und ein neuer Öldeckel (warum der getauscht wurde wird in einem späteren Artikel erläutert).

 

zweites-wartungspaketzweites-wartungspaket

 

Zündkerzen:

 

In meinem großen Konvolut an Ersatzteilen was beim Kauf des Buick mit dabei war (darauf gehe ich in einem separaten Artikel genauer ein) waren u.a. 2 Sätze gebrauchter Zündkerzen. Es wurden anscheinend immer die ausgebauten Zündkerzen in die Packung der neu eingebauten gelegt. Mach ich eigentlich auch immer. Die zum Zeitpunkt der Anlieferung verbauten Zündkerzen waren Bosch Platinum (schonmal keine No Name). Laut Packung wurden die Zündkerzen 1988 hergestellt.

 

alte-zuendkerzenalte-zuendkerzen

 

alte-zuendkerzen-verpackungalte-zuendkerzen-verpackung

 

Zugegeben das Brennbild ist nicht bei allen Zylindern optimal.

 

alte-zuendkerzen-rechter-kopfalte-zuendkerzen-rechter-kopf

 

alte-zuendkerzen-linker-kopfalte-zuendkerzen-linker-kopf

 

Da ich aber nicht genau bestimmen kann wie lange die Zündkerzen schon verbaut waren, setzte ich deren Aussagekraft nicht ganz so hoch an. Ich werde die von mir neu verbauten Kerzen nach ca. 1000 Kilometer ausbauen und mir das Brennbild von diesen dann ansehen. An Hand derer lässt sich weitaus besser etwas über den Zustand und die Effektivität des Verbrennungsprozess sagen.

 

Ich habe die alten Bosch Zündkerzen gegen die im WHB empfohlenen Zündkerzen R45TSX von AC Delco getauscht.

 

whb-zuendkerzen-vorgabewhb-zuendkerzen-vorgabe

 

Luftfilter:

 

Obwohl der Luftfilter vor nicht einmal 3.000 Meilen, im Rahmen der Vergaser Überholung, erneuert wurde war dieser deutlich dunkel gefärbt. Dies ist auf 2 Gründe zurück zu führen.

 

neuer-und-alter-luftfilterneuer-und-alter-luftfilter

 

Grund 1: Die Kurbelwelle hat wegen eines defekten PCV in das Luftfiltergehäuse entlüftet

Grund 2: Der Filter der eigentlich die Angesaugte Luft der KW-Entlüftung filtern sollte fehlte komplett

 

altes-und-neues-kw-belueftungsgehaeusealtes-und-neues-kw-belueftungsgehaeuse

 

Darum habe ich den Luftfilter erneuert und einen neuen Filter für die KW-Entlüftung nachgerüstet. Da der Dichtring vom Gehäuse zum Vergaser gerissen war, habe ich diesen auch gleich getauscht.

 

neue-filter-im-eingebauten-zustandneue-filter-im-eingebauten-zustand

 

 

Positive Crankcase Ventilation (PCV)

 

Wie oben schon beschrieben, hatte mein Motor das Problem das er das Kurbelwellengehäuse in das Filtergehäuse des Luftfilter entlüftet hat, anstatt in Richtung Vergaser. Der Übeltäter war in meinem Fall das PCV Valve. Erst hatte ich das alte versucht zu reinigen doch das hat keinen spürbaren Effekt. Also habe ich es gegen ein neues von AC Delco ausgetauscht. Seit dem entlüftet das Kurbelwellengehäuse wieder Ordnungsgemäß.

 

altes-pcv-valvealtes-pcv-valve

 

position-des-pcvposition-des-pcv

 

Aktiv Kohlefilter

 

Im Wartungsplan hatte ich gelesen das der Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung regelmäßig auf Funktion geprüft werden muss.

Der Aktivkohlefilter saugt per Unterdruck vom Vergaser die Dämpfe aus dem Tank und zusätzlich frische Umgebungsluft mit an. Aus diesem Grund besitzt der Aktivkohlefilter einen zusätzlichen Luftfilter am Boden. Wie man auf dem folgenden Bild erkennen kann war dieser total verdreckt und dicht.

 

alter-filtereinsatzalter-filtereinsatz

 

Um zu prüfen ob der Aktivkohlefilter selbst noch frei oder auch verstopft ist, habe ich mir mal wieder einen kleinen Versuch aufgebaut. Ergebnis, der Aktivkohlefilter war noch frei und durchlässig.

 

aeusserer-luftfiltereinsatz-enferntaeusserer-luftfiltereinsatz-enfernt

 

versuchsaufbau-gesamtansichtversuchsaufbau-gesamtansicht

 

versuchsaufbau-nahaufnahmeversuchsaufbau-nahaufnahme

 

Ich habe dann einfach nur den alten Außenfilter gegen einen neuen ausgetauscht.

 

neuer-filtereinsatzneuer-filtereinsatz

 

E.F.E Klappe

 

E.F.E steht für Early Fuel Evaporator und sorgt dafür das bei kalten Außentemperaturen das Benzin für den Vergaser schneller verdampft.

 

Bei meinem Motor ist das über eine Klappe unterhalb des Krümmers geregelt. Je nach Temperatur wird die Klappe per Unterdruck gesteuert. Durch das teilweise verschließen der Klappe wird ein Teil der Abgase im Krümmer aus der linken Zylinderbank zurück gestaut und strömt über einen Bypass Kanal im Kopf durch die Ansaugbrücke. Dadurch wird die nötige Vorerwärmung erreicht. Durch einen weitern Bypass gelangen diese Abgase dann in den rechten Zylinderkopf treten durch dessen Krümmer im Anschluss durch den Auspuff nach draußen.

 

Im originalen sieht die Klappe so aus:

 

e-f-e-originale-f-e-original

 

whb-aufbau-e-f-ewhb-aufbau-e-f-e

 

Da mein Buick in Kalifornien gelaufen ist und es dort bekanntlich nicht so viele kältere Tage gibt wurde die Unterdruckdose am Krümmer schon vor langer Zeit entfernt, bzw. nach einem möglichen defekt nicht mehr ersetzt.

 

fehlende-unterdruckdosefehlende-unterdruckdose

 

Die zugehörige Unterdruckleitung wurde mit einer festen Endkappe abgedichtet. Was gut ist, den das Unterdrucksystem ist sehr anfällig bei Leckagen.

 

endkappe-unterdruckleitung-zum-e-f-eendkappe-unterdruckleitung-zum-e-f-e

 

Die Klappe im inneren des Flansches wurde ebenfalls schon früher entfernt um zu verhindern das sie während der Fahrt, ohne Führung der nun fehlenden Unterdruckdose, von alleine schließt.

Leider wurde aber die Welle nicht entfernt. Diese hatte mit der Zeit immer mehr Spiel in der Führungshülse was zum einen dafür sorgte das der Auspuff an dieser Stelle undicht war und zum anderen gab es deutlich hörbare und sehr störenden Klappergeräusche, gerade beim beschleunigen.

 

Ich habe die Welle im ersten Schritt entfernt und im zweiten dann die Führungshülse etwas aufgebohrt um danach ein Gewinde reinschneiden zu können. Dieses habe ich dann ganz unkonventionell mit einer Schraube und Auspuffdichtmasse verschlossen. Optisch vielleicht nicht die beste Lösung aber der Flansch ist dicht und macht keine Geräusche mehr.

 

eingang-e-f-e-verschlosseneingang-e-f-e-verschlossen

 

 

 

Aktuell stehen noch ein paar kleinere Wartungsarbeiten an, wo ich zum Teil die Ersatzteile schon da liegen habe. Das wären u.a. den Benzinfilter im Vergaser tauschen, das AGR-Ventil reinigen und testen ob es generell noch Funktionsfähig ist.

 

Ich möchte auch noch ein paar Sachen der Zündung (Zündkabel, Zündkappe, Zündläufer) tauschen. Dafür muss ich noch die passenden Teile ordern.

 

 

Getriebe

 

Dank der schon erfolgten Abdichtungsarbeiten ist das Getriebe äußerlich trocken und durch das zusammen stecken der Kabel (siehe Artikel Kabelsalat...) funktionierte der Kickdown auch wieder.

 

getriebe-aussengetriebe-aussen

 

Das einzige was noch Probleme gemacht hat, waren die Schaltvorgänge. Diese waren relativ hart und deutlich spürbar. Durch Zufall habe ich gesehen das der kleine Verbindungsschlauch zwischen der festen Unterdruckleitung vom Vergaser und dem Modulator Valve rissig war und auch nicht die passende Größe hatte.

 

alter-modulator-falscher-schlauchalter-modulator-falscher-schlauch

 

Da ich 3 noch unbenutzte Ventile inkl. passender Schläuche bei meinen Ersatzteilen liegen hatte, konnte ich beides tauschen. Jetzt schaltet das Getriebe wieder sanft und ohne das man etwas davon merkt.

 

neues-modulator-valveneues-modulator-valve

 

Ölwanne

 

Wie schon in meinem ersten Artikel kurz angesprochen ist mein Motor leider nicht ganz Stubenrein.

Er verliert an 2 Stellen Öl, zwar nur gering aber es reicht um den Hallen Boden zu versauen.

 

Die eine Stelle kann ich im Moment noch nicht zu 100% lokalisieren. Es schwitzt/sifft irgendwo auf der rechten Seite des Motors raus und läuft dann nach unten und tropft an der Ecke Ölwanne dann in Richtung Boden. Hier muss ich spätestens in meinem Urlaub einmal die komplette Ölwanne von unten reinigen und dann beobachten wo es genau her kommt. Meine Vermutung ist das die Dichtung der Ölwanne an dieser Stelle undicht ist.

 

undichtigkeit-oelwanne-vorneundichtigkeit-oelwanne-vorne

 

tropfenbildungtropfenbildung

 

Die andere Stelle ist in Richtung Kardanwelle. Mir ist aufgefallen das hin und wieder Öltropfen an der Unterseite des Schutzblechs vom Wandler, sowie unterhalb des Anlasser hingen.

Darum habe ich das Schutzblech abgeschraubt um mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann, sammelt sich mit der Zeit das auslaufende Öl im Schutzblech und wird durch die Drehbewegung und dem entstehenden Luftzug des großen Starterzahnrad in sämtliche Richtungen befördert.

 

oel-ansammlung-im-schutzblechoel-ansammlung-im-schutzblech

 

Meine erste Befürchtung war das der Kurbelwellensimmering undicht ist. Was einen erhöhten Aufwand mit sich bringen würde, sollte man diesen tauschen müssen.

Nachdem ich den Bereich gesäubert und eine längere Fahrt unternommen hatte, habe ich im Anschluss das Schutzblech nochmal entfernt.

 

wandlerschutz-entferntwandlerschutz-entfernt

 

Der Bereich innerhalb des Kurbelwellenausgangs war trocken aber der Übergang von Ölwanne zum Motor war feucht.

 

undichtigkeit-unter-kw-ausgangundichtigkeit-unter-kw-ausgang

 

Hier ist keine normale Dichtung verbaut sondern ein Formteil aus Kunststoff. Siehe Bild von einem neuen Dichtungssatz.

 

oelwannendichtung-neuoelwannendichtung-neu

 

Ich vermute das hier irgendwas nicht so anliegt wie es soll und daher eine etwas größere Undichtigkeit entstanden ist. Zumal durch die Kurbelwelle das Öl in dem Bereich wahrscheinlich mit etwas mehr Kraft als an anderen Stellen gegen die Innenseiten des Motors geschleudert wird.

 

Spätestens im Herbst steht sowieso ein Öl Wechsel an. Da werde ich wahrscheinlich die Ölwannendichtung gleich mit erneuern.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Jul 12 12:58:02 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Buick, Electra

Da das Thema Karosserie auch besprochen ist, möchte ich diesmal auf die Elektrik von meinem Electra eingehen.

 

Wie schon im Hauptartikel (Mein erstes US-Car...) erwähnt waren am Anfang ein paar Sachen nicht sofort funktionsfähig. Worauf ich nicht eingegangen bin waren die vielen verlegten Blindkabel und die mehr als abenteuerliche Verkabelung der Steckdose für die AHK.

 

Ich würde jetzt erstmal mit den einfachen Dingen anfangen. Für diese gibt es diesmal keine Bilder zur Veranschaulichung, weil sowieso schnell erklärt. :)

 

Innenraumbeleuchtung:

 

Fußraum und B-Säule

Beides hatte nicht funktioniert. Mein erster Verdacht war das irgendwo kein Strom anliegt oder einfach nur die Sicherung defekt ist. Da beides nicht der Fall war und auch das nochmalige Studieren des Schaltplan mich vorerst nicht weiter gebracht hat, habe ich auf gut Glück die Türkontaktschalter ausgebaut.

Da diese schon leichte Korrosion angesetzt hatte, hab ich sie mit einem Polierflies grob gesäubert und siehe da auf einmal ging beides wieder.

 

Kofferraumbeleuchtung

Die Beleuchtung des Kofferraums sitzt in der Kofferraumklappe und kommt ohne separaten Schalter aus. In der Fassung ist ein "schwimmender" Kontakt der durch Schwerkraft den Strom zum Leuchtmittel durch laufen lässt. Ähnlich wie der Schwimmer bei einer Wasserpumpe. Öffnet man den Deckel rutscht der Kontakt nach unten und die Lampe leuchtet. Schließt man den Deckel geht die Lampe wieder aus.

 

Hier hatte auch ein kurzes entfernen der Korrosion genügt und schon hat auch diese wieder geleuchtet.

 

Handschuhfachbeleuchtung

Bei ihr war die Lösung einfach, genau genommen zu einfach. Hier ist Schalter und Lampenfassung ebenfalls eine Einheit. Ich dachte ursprünglich das es keine wäre und hab nach einem passenden Stecker oder dergleichen geschaut aber nichts gefunden.

Nachdem ich die Google Bilder Sucher zu rate gezogen hatte, war klar das nur das winzige Leuchtmittel fehlt. Ich hab in meinem Teillager auch tatsächlich eines in der passenden Größe gehabt. Jetzt leuchtet es auch dort wieder.

 

 

Lichtmaschinen Kontrollleuchte:

 

Wie schon bekannt ging die "Alternator" Leuchte im Tacho nicht. Die hatte schon in den Staaten nicht funktioniert, wie ich beim wiederholten ansehen des Videos vom Händler feststellen musste.

 

Die Vermutung lag nah das einfach nur das Lämpchen im Tacho defekt war. Da ein Ausbau des kompletten Tachos in Anbetracht der alten und spröden Halterungen und Verschraubungen nicht ganz unproblematisch ist, wollte ich erstmal schauen ob das Problem nicht doch wo anders lag. Zumal alle anderen Lampen im Tacho funktionierten.

 

Am auffälligsten war von Anfang an der sehr große Stromdieb der bei geöffneter Motorhaube, optisch sofort heraus stach. Diesen wollte ich sowieso los werden. Zumal eine offene Stromquelle und das ist so ein Stromdieb im Endeffekt, oberhalb der Benzinleitung und neben dem Vergaser im schlimmsten Fall auch eine Brandgefahr bedeutet.

 

falsch-angeschlossen + stromdiebfalsch-angeschlossen + stromdieb

 

Zudem entdeckte ich bei genauerer Betrachtung des Kabelbaums oberhalb des Motors ein offenes Dauerplus. Es war nur abgeschnitten und das Ende nicht isoliert.

 

In meinem Werkstatthandbuch ist unter anderem eine relativ simple Darstellung wie die Verkabelung zur Lichtmaschine aufgebaut ist und genau da lag der Fehler.

Es wurden irgendwann die Dauerplus und Zündungsplus Kabel zum Regler der Lichtmaschine vertauscht.

 

anschluss-lichtmaschineanschluss-lichtmaschine

 

Dauerplus war auf Anschluss 1 (sollte aber auf 2)

Zündungsplus war auf Anschluss 2 (sollte aber auf 1)

 

vertauschte-positionenvertauschte-positionen

 

Jetzt war auch klar warum der Stromdieb verwendet wurde. Das Gegenstück vom getrennten Dauerpluskabel aus dem Kabelbaum wurde an das Zündungsplus von der Zündspule angeklemmt. Vermutlich weil durch das vertauschen der Kabel die Leuchte im Tacho dauerhaft geleuchtet hat.

 

Um meine Theorie von den vertauschten Kabeln zu bestätigen habe ich mir einen kleine Versuch aufgebaut. Dazu habe ich die den Stecker zur Lichtmaschine abgezogen und per Kabelschuhe an meine provisorischen Kabel angeschlossen. Ergebnis, die Leuchte funktionierte.

 

versuch-komplett-ansichtversuch-komplett-ansicht

versuch-nahaufnahmeversuch-nahaufnahme

 

Da von dem Dauerplus Kabel im Kabelbaum nur noch ein sehr kurzes Stück herausgeschaut hatte, habe ich mir einen Adapter gebaut.

 

adapteradapter

 

Dieser wird mit auf die Anbindung der Lichtmaschine geschraubt, was die Batterie auflädt. Das habe ich bei einem Youtube Video gesehen und funktioniert genauso gut wie mit der separaten Dauerplusleitung. Das kurze Stück im Kabelbaum habe ich sauber isoliert, so kann da nichts mehr passieren.

 

Am Schluss hab ich dann die Steckerbelegung geändert. Jetzt leuchtet die Alternator Lampe im Tacho bei Zündung an und geht bei laufenden Motor wieder aus. So wie es sein sollte

 

lima-verkabelung-neulima-verkabelung-neu

lima-verkabelung-neulima-verkabelung-neu

 

Kickdown Schalter

 

Am Anfang ist mir nicht aufgefallen das die "Kickdown Funktion" bei meinem Buick nicht ordnungsgemäß gearbeitet hat. Mir ist nur irgendwann am Anfang ein loser Stecker im Kabelbaum oberhalb des Motors aufgefallen. Wusste nur nicht wozu der passen sollte.

 

Nachdem User Dynamix mich mal auf eben diesen Kickdown angesprochen hatte, wollte ich testen ob das funktioniert. Was es nicht tat.

 

Erst als ich mir das Getriebe von unten angesehen hatte ist mir wiederum da ein Stecker mehr oder weniger entgegen gefallen. Es war der Anschlussstecker von dem Magnet/Schalter im Getriebe. Anscheinend wurde nach dem Abdichten und dem erneuten Einbau des Getriebes vergessen die beiden Kabel wieder mit einander zu verbinden. Jetzt funktioniert alles wie es soll.

 

anschluss-zum-kabelbaumanschluss-zum-kabelbaum

kabel-von-getriebekabel-von-getriebe

 

Batterie Massekabel

 

In den USA wurde u.a. der Kabelbaum zum Anlasser erneuert. Leider wurde hier nicht sauber gearbeitet und das ist hier tatsächlich wörtliche gemeint.

 

Ich hatte das Problem das beim betätigen des Anlassers und gerade wenn er etwas länger orgeln musste, das Massekabel von der Batterie zum Motor extrem heiß geworden ist. Mein erster Verdacht war in dem Fall ein defekter Anlasser. Da dieser aber eigentlich Störungsfrei lief habe ich einen guten Bekannten von mir gefragt ob er eine Idee hat.

Schnell viel der Gedanke auf eine schlechte Masseverbindung. Das Masseband von Motor und Karosserie ist zwar oberflächlich leicht korrodiert aber sonst in einem guten Zustand.

 

Blieb eigentlich nur noch die Anbindung am Motor vom Massekabel der Batterie und da lag auch das Problem.

Das Kabel wurde, wie man auf dem Bild gleich sehen wird, einfach mit dem Motor verschraubt ohne den Schmutz und das Öl um das Gewinde zu entfernen. Was dazu führte das nur noch das Gewinde der Befestigungsschraube eine Masseverbindung herstellte, was bei der Leistungsaufnahme des Anlassers deutlich zu wenig war.

 

masse-anschluss-vorhermasse-anschluss-vorher

 

Ich hab dann den Bereich um das Gewinde gesäubert und angeschliffen damit der Kabelschuh auf der kompletten Fläche eine Verbindung herstellen kann. Das hat einiges gebracht. Das Kabel wird nicht mal annähernd mehr so heiß wie vorher.

 

masseanschluss-nachhermasseanschluss-nachher

massekabel-neu-verschraubtmassekabel-neu-verschraubt

 

 

AHK und Kabelsalat

 

Wie bei solch alten Fahrzeugen schon normal, waren auch bei meinem Buick viele Kabel ohne irgendwo angeschlossen zu sein, im und unter dem Fahrzeug verlegt.

 

Gerade im Motorraum und unter dem Armaturenbrett:

 

kabelstrang-in-richtung-motorraum-vorherkabelstrang-in-richtung-motorraum-vorher

kabelstrang-in-richtung-motorraum-nachherkabelstrang-in-richtung-motorraum-nachher

unbekannte-kabel-auf-dem-kuehlerwasserschlauchunbekannte-kabel-auf-dem-kuehlerwasserschlauch

kabelsalat-unter-armaturenbrettkabelsalat-unter-armaturenbrett

kabelsalat-unter-armaturenbrettkabelsalat-unter-armaturenbrett

 

 

Alles was nicht gebraucht wurde, habe ich entfernt

 

entfernte-kabelentfernte-kabel

 

 

Auf höhe der Kardanwelle war eine Art "Sensor" oder so verschraubt. Ich weiß bis heute nicht wofür er war und wo er angeschlossen wurde. Die Kabel endeten, wie die anderen auch einfach im Fahrerfußraum

 

halter-fuer-sensorhalter-fuer-sensor

unbekannter-sensorunbekannter-sensor

unbekannter-sensorunbekannter-sensor

 

 

Die Verkabelung der Steckdose von der AHK war wie schon gesagt sehr abenteuerlich. Das Dauerpluskabel wurde durch den Rahmen bis nach hinten verlegt. Die Kabel für die Beleuchtung wurden per Stromdieb und Kabelbrücken von den Heckleuchten abgezwackt. Auch dieser "Kabelbaum" wurde von mir komplett entfernt.

 

steckdose-bei-kaufsteckdose-bei-kauf

steckdose-offen-gelegtsteckdose-offen-gelegt

ahk-verkabelung-richtung-kofferraumahk-verkabelung-richtung-kofferraum

gebrueckte-kabelbrueckegebrueckte-kabelbruecke

 

 

 

Jetzt ist die Elektrik wieder soweit auf Stand das nur noch die Kabel liegen, die auch im WHB verzeichnet sind. Was eine eventuell zukünftige Fehlersuche erleichtert.

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 09 12:24:37 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Buick, Electra

Hallo an alle Mitleser,

in meinem letzten Artikel bin ich schon mehr als ausführlich auf die Geschichte, und grob auf die Karosserie und die Technik von meinem Buick eingegangen.

 

In dem heutigen Artikel möchte ich mal näher auf die Karosserie eingehen. Diesmal auch mit Bildmaterial.

 

..

 

Gerade auf die schon bekannten Probleme: Rost im Fußraum, Rost im Wasserlauf und den möglichen Unfallschaden vorne rechts.

Auf die Hohlräume und den allgemeinen Zustand werde ich am Ende ebenfalls eingehen.

 

Fangen wir an mit:

 

Unterboden

 

Nach der Auslieferung im September durch den Händler war die Begutachtung der Karosserie eine der ersten Aufgaben auf meiner Liste.

Die offensichtlichen Stellen an der Karosserie außen waren mir schon nach der ersten Besichtigung relativ gut bekannt. Aber gerade die verborgenen Bereiche wie eben der Unterboden usw. konnte ich jetzt erst in aller Ruhe prüfen.

 

Von unten waren, nach dem Entfernen des Unterbodenschutzes auf der Beifahrerseite, schon kleine Löcher zu sehen. Da das Blech aber sauber und blank war musste der Rost sich von innen nach außen durchgearbeitet haben.

 

unterboden-loechrigunterboden-loechrig

unterboden-loechrigunterboden-loechrig

 

Nach dem ich den Innenraumteppich auf der Beifahrerseite ein Stück nach oben gehoben hatte, wurden meine Befürchtungen bestätigt. Der gesamte vordere Bereich des Teppichs war feucht.

 

erster-anblickerster-anblick

erste-grobe-rostentfernungerste-grobe-rostentfernung

ansicht-fond-ohne-alte-daemmungansicht-fond-ohne-alte-daemmung

 

Der Grund war der undichte Wärmetauscher der Heizung. Das austretende Kühlerwasser ist stetig nach unten in den Teppich gelaufen, der dadurch immer feucht geblieben ist.

 

waermetauscher-altwaermetauscher-alt

 

Also wollte ich es genau wissen und hab den kompletten Teppich entfernt. Da hierzu auch die Sitze usw. raus mussten konnte ich auch die restlichen Bereiche des Bodens kontrollieren. Erstaunlicherweise war der Rest des Bodens in einem wirklich guten Zustand. Daher haben sich die Instandsetzung Arbeiten nur auf den Beifahrerfußraum beschränkt.

 

ansicht-beifahrerseiteansicht-beifahrerseite

ansicht-fahrerseiteansicht-fahrerseite

 

Also wurde erstmal alles an groben Rost abgeschliffen und am Ende waren ein duzend kleine Löcher zu sehen.

 

markierung-der-loechermarkierung-der-loecher

 

Den betroffenen Bereich habe ich dann erst einmal mit Rostumwandler behandelt. Danach hat ein guter Freund von mir die Löcher wieder zu geschweißt (ich habe dafür kein Talent).

 

behandlung-mit-rostumwandlerbehandlung-mit-rostumwandler

nach-rostumwandlung-linsnach-rostumwandlung-lins

nach-rostumwandlung-rechtsnach-rostumwandlung-rechts

nach-dem-schweissennach-dem-schweissen

nach-dem-schweissennach-dem-schweissen

 

Im Anschluss habe ich dann die Schweißnähte mit Flüssigmetall versiegelt, um sicher zu gehen das auch in Zukunft alles dicht bleibt.

 

vorbereitung-fluessigmetall-innenvorbereitung-fluessigmetall-innen

aufbringung-fluessigmetall-innenaufbringung-fluessigmetall-innen

aufbringung-fluessigmetall-aussenaufbringung-fluessigmetall-aussen

 

Abschließend wurde im Innenraum alles mit Rostschutzlack und am Unterboden mit Rostschutzwachs behandelt.

Da die Fußräume hinten und ein Teil unter der Rückbank einen leichten Oberflächenrost Ansatz hatten, bekamen auch diese Stellen eine Rostschutzbehandlung.

 

erste-grundierungerste-grundierung

fertig-vornefertig-vorne

erste-grundierungerste-grundierung

fertig-hintenfertig-hinten

kabel-neu-verlegtkabel-neu-verlegt

 

Wie ebenfalls in meinem ersten Artikel beschrieben, war die Innendämmung unter der Rückbank auf der rechten Seite feucht. Dies ist mir ebenfalls erst bei der Entkernung des Innenraums aufgefallen. Der Grund hierfür war wie mittlerweile bekannt, die undichte Seitenscheibe.

Da sowieso schon alles ausgeräumt war habe ich die Gelegenheit genutzt die komplette Dämmung hinten durch eine Neue zu ersetzen. Sie sieht nicht nur besser aus, auch die Geräuschdämmung hat sich meiner Meinung nach verbessert.

 

daemmung-neudaemmung-neu

daemmung-neudaemmung-neu

daemmung-neudaemmung-neu

 

 

Seitenscheibe

 

Wie auf den Bilden zu den Hohlräumen weiter uten schon ersichtlich ist und die feuchte Dämmung ebenfalls schon dafür gesprochen hat war die hintere Seitenscheibe undicht.

 

Nach der Demontage des Vinyldach wurde wie schon einmal angesprochen, eine Chromleiste aus dem Zubehör verbaut/verklebt. Nach dem ich diese entfernt hatte kam die alte Dichtmasse zum Vorschein. Den statt die alte Dichtmasse zu entfernen wurde die Leiste nur mit Silikon oben drauf geklebt. Wie man an den folgenden Bildern erkennen kann, war das nicht die beste Idee.

 

dichtung-altdichtung-alt

dichtung-altdichtung-alt

dichtung-altdichtung-alt

dichtung-altdichtung-alt

 

Also hab ich die alte Dichtmasse soweit es ging entfernt und auch den Rost an der Kante rundherum soweit weit wie möglich freigelegt und mit Rostumwandler behandelt. Zum Glück war das meiste nur in der obersten Blechschicht. Die Kante selbst ist immer noch stabil.

 

dichtung-und-rost-unter-chomleistedichtung-und-rost-unter-chomleiste

kantenrost-vor-der-behandlungkantenrost-vor-der-behandlung

kantenrost-abgeschliffenkantenrost-abgeschliffen

kantenrost-abgeschliffenkantenrost-abgeschliffen

 

 

Im Anschluss hab ich die Scheibe komplett neu abgedichtet und mehrere Fahrzeugwäschen später ist alles immer noch trocken.

 

dichtung-neudichtung-neu

dichtung-neudichtung-neu

dichtung-neudichtung-neu

dichtung-neudichtung-neu

dichtung-blick-von-innendichtung-blick-von-innen

dichtung-blick-von-innendichtung-blick-von-innen

 

Am Ende habe ich aus optischen Gründen die Chromleiste wieder aufgeklebt.

 

 

Rostloch Wasserlauf

 

Nur durch Zufall habe ich festgestellt das der Kanal vom Wasserauslauf durchgerostet ist. Man kann es nur sehen, wenn die Haube und die Fahrertür geöffnet ist. Daher habe ich es vorher gar nicht bemerkt.

 

Der betroffene Bereich ist nur ca. 3cm x 4cm groß und beschränkt sich nur auf die Außenseite. Zum Innenraum hin ist das Blech noch Top und nicht vom Rost befallen. Da in dem Bereich der Lauf des Ablaufs fast waagrecht verläuft ist es möglich das früher hier irgendwas den Kanal verstopft hatte. Der Kanal auf der Beifahrerseite geht dagegen ab dem Kotflügel senkrecht nach unten, hier kann das Wasser weitaus schneller abfließen und die Gefahr einer Verstopfung ist daher eher gering.

 

Hinzu kommt auch das die Luft gerade in den Küstengebieten, wie z.B. Ocala und LA, einen höheren Salzgehalt hat. Das bedeutet das selbst Fahrzeuge aus trockenen Regionen wie Florida oder Kalifornien rosten können, sollten sie irgendwann mal der Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

 

Da ich aber so gut wie nie bei Regen fahre und der Buick auch so immer trocken in einer geschlossenen Halle steht, kann sich der Rost an der Stelle nicht weiter ausbreiten. Zumindest ist die Ausbreitung sehr gehemmt.

 

loch-ablauf-obenloch-ablauf-oben

loch-ablauf-nahansichtloch-ablauf-nahansicht

 

 

Rechte Fahrzeug Front

 

Mir ist schon am Anfang aufgefallen das ein Kleiner Bereich der Kotflügel Innenseit auf Höhe der Batterie rostig war bzw. ist. Bei näherer Betrachtung konnte man darauf schließen das hier irgendetwas ausgelaufen ist. Nahe liegend war natürlich die Batterie und deren Säure.

 

Ein Blick in den Hohlraum unterhalb des Kotflügels brachte auch hier Gewissheit, es war die Batterie. Ein Teil des Blechs vom inneren Radlauf ist wie angefressen, sowie es bei Kontakt mit Säure der Fall ist.

Um sicher zu gehen das kein weiterer Schaden entstanden ist, habe ich von unten die Quertraverse der Frontmaske und auch die Halterung der Batterie kontrolliert. Diese sind zum Glück nicht mit der Säure in Berührung gekommen und immer noch stabil.

 

innenraudlaufinnenraudlauf

radlauf-innenradlauf-innen

 

Auffällig war das die Frontmaske unterhalb der Scheinwerfer, ähnlich wie mit einer Blechschere aufgeschnitten, aufgebogen war. Bis dahin habe ich mir nichts weiter dabei gedacht.

 

Nach dem ich für die nachträgliche Montage der Gummideckel für die Schweinwerfer die Chromabdeckung vom Grill abschrauben musste, konnte ich sehen das die Frontmaske an der Stelle zurecht gedengelt wurde.

 

ansicht-mit-abstandansicht-mit-abstand

ansicht-von-nahemansicht-von-nahem

frontblech-gesamtfrontblech-gesamt

frontblech-linksfrontblech-links

frontblech-rechtsfrontblech-rechts

 

Bei näherer Betrachtung der Stoßstange sind mir dann auch Kratzspuren in der Gummileiste und eine Delle aufgefallen. Die Stoßstange steht auf Grund der Verformung etwas weiter an der Kotflügelseite ab als auf der linken Seite. Ein Laie bzw. außenstehender würde das ohne weiteres nicht erkennen.

 

Die Chromabdeckung wurde seinerzeit auch ausgetauscht. Die Seriennummer stammt aus einer späteren Produktion.

 

chromabdeckungchromabdeckung

 

Der Kotflügel ist aber noch der originale und wurde nur für die Reparatur abgenommen und im Anschluss leider nicht mehr passgenau montiert.

 

Ich gehe davon aus das hier mal ein Schild, Gartenzaun oder ähnliches im Weg war. Gerade die rechte vordere Ecke ist vom Fahrer aus am weitesten entfernt und die Front ist schon verdammt lang. Da kann schon mal was übersehen.

 

Da der Schaden optisch so gut wie nicht auffällt und auch keine tragenden oder wichtigen Teile instabil oder verrostet sind, werde ich das bis auf weiteres auch erstmal so lassen. Ich sehe es als „Spuren der Zeit“.

 

 

Ehemaliges Vinyldach

 

Wie schon in meinem ersten Artikel erwähnt wurde in den 90er das Vinyldach entfernt. Auf der einen Seite eine gute Entscheidung da so die Gefahr von unsichtbaren Rost minimiert wird, auf der anderen Seite war die Umsetzung dann nicht so optimal.

 

Es wurde viel Spachtel verwendet um den Übergang von normalen Lackaufbau zu der Vertiefung, die das fehlende Vinyldach hinterlassen hat auszugleichen. Diese Art der „Restaurierung“ ist nicht gerade unproblematisch und das sieht man mittlerweile recht deutlich.

 

Auf dem Dach selbst hat der Lack bzw. der Spachtel eine gewisse Blasenbildung. Ob das jetzt durch die Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Hitze oder durch eine Reaktion mit verblieben Kleber entstanden ist, kann ich abschließend leider nicht beurteilen.

 

dachdach

dachdach

 

Im oberen Bereich der beiden B-Säulen weißt der Spachtel risse auf. Genauso wie an der rechten C-Säule. Bei den B-Säulen ist der Spachtel an den Punkten gerissen, wo die Karosserie aus 2 Blechen verpresst wurde. Da diese Bereiche steifer sind arbeitet das Blech an der Stelle anderes als der Rest der umliegenden Karosse. Das konnte der Spachtel auf Grund des Alters anscheinend nicht mehr ausgleichen. An der C-Säule verhält es sich ähnlich, da hier die doppelte Dachhaut und die Versteifung der C-Säule miteinander verpresst sind.

 

b-saeule-linksb-saeule-links

b-saeule-rechtsb-saeule-rechts

c-saeule-rechtc-saeule-recht

 

Da unter dem Spachtel das Blech mehr oder weniger „nackt“ ist, lassen sich durch Wasser hervorgerufene leichte Rostläufer nicht vermeiden.

 

Die Karosserie selbst ist darunter vollkommend in Takt. Da durch das Entfernen der Innenverkleidung sämtliche Bleche auch von innen sehr gut betrachtet werden können.

Es kam auch nur im Bereich des ehemaligen Vinyldach Spachtel zum Einsatz, der Rest der Karosserie ist soweit ich das feststellen konnte, ungespachtelt.

 

 

Allgemeiner Zustand

 

Nachdem ich jetzt auf alle „Problem“ Bereiche eingegangen bin, abschließend nochmal ein Blick auf den Rest der Karosserie und hier fällt mein Resümee trotz alledem sehr positiv aus. Da der Electra relativ offen konstruiert ist, bedeutet man kann durch entfernen von Verkleidungen oder Karosseriestopfen gut 90% der Karosserie ohne Hilfsmittel kontrollieren, ist es möglich alle Winkel genauer unter die Lupe zu nehmen.

 

Sachen wie die Endspitzen vom Kofferraum, die Hohlräume zwischen Karosserie außen und der hinteren Sitzreihe usw. sind bis auf den obligatorischen Oberflächenrost (lässt sich mit den Fingern entfernen) in Anbetracht des alters in einem guten Zustand.

Wenn man sich die Mühe macht und sich in den großen Kofferraum legt, kann man so gut wie den kompletten inneren Bereich der oberen Karosseriehälfte bis zur B-Säule begutachten. Auch hier ist bis auf etwas Flugrostansatz alles im grünen Bereich. Vom Kofferraum aus würden sich auch Durchrostungen am Scheibenrahmen bzw. der Sicken darunter sofort erkennen lassen, aber auch hier ist das Blech noch sehr gut.

 

Versteckte oder verwinkelte Bereiche wir hinter der B-Säule oder den Wasserabläufen usw. hab ich mit einer Endoskop Kamera näher durch leuchtet.

 

Rahmen, Falze oder andere Karosseriebereiche die man nur von untern sehen kann wurden auf meiner Grube kontrolliert. Und auch hier muss ich nochmal den hervorragenden Unterbodenschutz erwähnen. Egal wo man schaut, das Blech darunter glänzt wie neu. Selbst die Bremsleitungen haben wenn überhaupt leichten Flugrost. Stellenweise sehen sie noch aus wie neu.

 

Hier exemplarisch ein paar Bilder zu den Hohlräumen:

 

blick-vom-kofferraum-linksblick-vom-kofferraum-links

blick-vom-kofferraum-rechtsblick-vom-kofferraum-rechts

endspitze-linksendspitze-links

endspitze-rechtsendspitze-rechts

hohlraum-linke-seitehohlraum-linke-seite

hohlraum-rechte-seitehohlraum-rechte-seite

seitenfenster-linksseitenfenster-links

seitenfenster-rechsseitenfenster-rechs

 

 

Ergänzung vom 15.07.2024

 

Mir ist heute erst aufgefallen das ich in diesem Artikel nicht auf den Zustand der Scheiben eingegangen bin. Das möchte ich kurz nachholen.

 

Frontscheibe: Sie ist natürlich nicht frei von kleinen Steinschlägen und feinen Kratzern aber insgesamt in einem guten Zustand und ohne Risse.

 

Seitenscheiben Türen: Die Scheibe der Fahrerseite hat im Gegensatz zu der auf der Beifahrerseite deutliche Riffen und Laufspuren. Das Problem ist das die Scheiben beim hoch und runter fahren auf einer Art weichen Stoff/Matte gleiten. Hier sammelt sich über die Jahre vermehrt Staub und feine Sandpartikel an, gerade wenn die Dichtungsgummis zu den Scheiben porös bzw. rissig werden. Diese Fremdkörper sorgen für einen Schmirgeleffekt was dann leider zu den optischen Mängeln führt.

 

Seitenscheiben hinten: Diese sind bis auf kleine/feine Kratzer an der Oberfläche noch in einem guten Zustand. Nur die rechte Scheibe weißt eine kleine Einkerbung (ca. 2mm lang) auf.

 

Heckscheibe: Diese befindet sich ebenfalls in einem guten Zustand und weißt so gut wie keine optischen Mängel auf.

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 08 15:26:22 CEST 2024    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Buick, Electra

Hallo und Herzlich Willkommen an alle meine Blog-Leser. In diesem Artikel geht es, wie dem Titel schon zu entnehmen, um mein erstes Amerikanisches Fahrzeug. Aktuelle Bilder findet ihr hier in meiner Fahrzeug Galerie. Dieser Artikel soll den Wertegang und Zustand meines Buick von der Erstzulassung 1975 bis heute 08.07.24 behandeln.

 

 

Er ist im Endeffekt mein Hauptartikel auf den in Zukunft ein Teil meiner anderen Artikel in diesem Blog aufbauen werden.

 

 

Da dies mein erster Eintrag nach über 14 Jahren :eek: ist, bitte ich über eventuelle Fehler usw. hinweg zusehen. Seht es mir auch nach das ich nicht für jeden Absatz passende Bilder hochladen kann. Ich habe die letzten Monate zwar gefühlt hunderte von Bilder gemacht, da ich jeden Arbeitsschritt soweit möglich auch bildlich dokumentiere aber die hier alle einzustellen überfordert mich aktuell etwas.:)

 

Trotz meiner mittlerweile gut 20 Jährigen Laufbahn als Hobby- und Freizeitschrauber, war der Start arbeitsreicher als ursprünglich geplant aber das ist das Risiko wenn man sich so ein Hobby aussucht. Ich bin an dieser Stelle ganz ehrlich, ich hab es mir leichter vorgestellt. :D

Da dies mein bisher größtes Projekt (noch vor meinen ehemaligen GSI 16V und Nissan MD21) ist, hab ich mir gedacht ich mach daraus einen Blog. Gerade wegen der sehr schönen und nachvollziehbaren Historie. Vielleicht ist er ja für den einen oder anderen Interessant auch wenn der Artikel hier sehr lang geworden ist .

 

Bevor es los geht möchte ich mich an dieser Stelle bei User Dynamix sehr herzlich bedanken. Er stand mir schon vor dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite und steht es heute immer noch. Daumen hoch dafür. :cool:

 

 

 

Die Historie

 

Der Buick war im Januar 1975 ein Geschenk zum 25. Hochzeitstag von der Ehefrau (Frances G.) an den Ehemann (Constantin G.). Die Vollständigen Namen werden natürlich nicht veröffentlicht.

 

Zugelassen von:

 

1975 - 1982 in Florida (Ocala)

1983 - 2022 in Kalifornien (Los Angeles, Lancaster, Palm Springs)

Seit 2023 in Deutschland (durch mich)

 

Nur 2 Vorbesitzer in den USA:

 

1. Besitzer 1975-2017 (Constantin G., ab 2007 Frances G.)

2. Besitzer 2017-2022 (Enkelin von Frances G. -> Jennifer B.)

 

Den originalen California Title von 2017 habe ich mir von meiner Zulassungsstelle wieder aushändigen lassen und liegt bei meinen Unterlagen.

 

Nette Geschichte am Rande: Bis 2017 hatte der Buick ein sogenanntes Purple Heart Kennzeichen (California 1705PH). Kriegsveteranen (Constantin war einer) konnten so ein Kennzeichen beantragen und die Ehefrauen nach dem Tod des Mannes übernehmen. Mit diesen hatte man den ein oder anderen Vorteil bzw. Vergünstigung z.B. kostenfreies parken.

 

Antrieb:

 

455 cui = 7,5 Liter V8 (205PS) + TH400 Automatikgetriebe

Beides noch original wie 1975 verbaut (Matching Numbers)

Selbst der Vergaser ist noch der originale Rochester Quadrajet

Laufleistung aktuell (08.07.24): 97.352 Meilen = 156.639 Kilometer

 

Nun zum eigentlichen Wertegang des Electra:

 

Er wurde vom 1. Besitzer zeitweise nur als Zugfahrzeug genutzt. Es wurden hierfür ein Trailer Paket bestehend aus Ölkühler für das Getriebe, verstärkte Federn und zusätzliche Unterstützungsfedern an der Hinterachse nachgerüstet.

 

Der 1. Besitzer hatte mehrere Fahrzeuge (u.a. Buick Regal Bj.76) in seinem Besitz. Daher auch die, auf das Baujahr bezogene, geringe Laufleistung.

Ein Garantie Aufkleber von Mai 1979 belegt eine Laufleistung von 7.346 Meilen (ergibt eine Laufleistung in 4,25 Jahren von rund 1700 Meilen/Jahr)

 

Der 1. Besitzer ist 2007 verstorben, danach hat seine Frau den Buick mit rund 88.600 Meilen übernommen und ihn 2017 ihrer Enkelin geschenkt. Sie hat ihn auf Grund eines Umzugs von Palm Springs, Kaliforniern nach Denver Colorado 2022 mit 96.525 Meilen durch das Auktionshaus Mccormick Exotic Car Auction in Palm Springs verkaufen müssen. Das heißt der Electra wurde in den letzten 14 Jahren bis zum Verkauf nur rund 8.000 Meilen bewegt. Macht in dieser Zeit eine Jahreslaufleistung von gerade einmal 570 Meilen/Jahr.

 

Ich habe den Buick Anfang Mai 2023 bei TP-Motors in Ilmenau gekauft. (Video von TP-Motors vor dem Export) und dort für die Einzelabnahme und das H-Gutachten vorbereiten und umbauen lassen. Seit Anfang September 2023 steht er bei mir in der Halle.

 

Ab 2008 sind auch sämtliche Werkstattrechnungen und auch Handschriftliche Notizen der Witwe vorhanden und waren beim Fahrzeugkauf mit dabei. Genauso wie ein ganzer!! Kofferraum voll mit Ersatz- und Kleinteilen. Ein Abonniertes Magazin von 1997 das sich mit Fahrzeugrestaurationen beschäftigt, was ebenfalls bei den Unterlagen mit dabei war, lässt darauf schließen das der 1. Besitzer schon früher des Öfteren selbst Hand an den Buick gelegt hat.

 

Mit der letzten Besitzerin (Jennifer) aus den USA stehe ich seit Ende 2023 per E-Mail im Kontakt. Daher kenne ich die Lebensgeschichte meines Buick so genau. Durch Zufall habe ich auf einer der alten Rechnung eine E-Mail-Adresse gefunden und auf gut Glück eine Nachricht dorthin geschrieben. Wie man sieht, hat es sich gelohnt.

 

Ich habe mittlerweile durch Recherche im Internet, auf der Facebook Seite von Mccormick´s Car Auction, das Video zur Auktion von Februar 2022 gefunden. Zu sehen ist der Buick bei 4:40:00. Ebenso gefunden habe ich ein Video von einer Platztour bei derselben Auktion, in der der Buick gleich am Anfang zu sehen ist. Ein Link von einem Video vom Innenraum, nach dem die Sitze das erste mal neu bezogen wurden habe ich von Jennifer geschickt bekommen.

 

Die originale Verkaufsanzeige des Auktionshauses findet man ebenfalls noch auf der Homepage. Laut Jennifer wurde die Laufleistung in der Anzeige auf Grund des 5-Stelligen Tachos, des eher geringen Fahrzeugwertes und des Alters des Buick nur geschätzt.

 

Jennifer geht ebenso wie ich davon aus das die aktuell rund 97tsd Meilen die tatsächliche Laufleistung ist. Der optische Zustand von z.B. Motor und der Pedale würden ebenfalls dafür sprechen. Belegbar sind rund 15tsd Meilen in 18 Jahren. (1975-1979 und 2008-2022). Daher ist eine restliche Laufleistung von ca. 81tsd Meilen in 29 Jahren (1979-2008) durchaus denkbar.

 

Diverse Bilder, die von Jennifer gemacht wurden, liegen ebenfalls bei meinen Unterlagen.

 

Unter PalmenUnter Palmen

Mehr 80er geht nichtMehr 80er geht nicht

Riesen ErdnussRiesen Erdnuss

 

 

Zustand Karosserie

 

 

In den 90ern wurde das Landau Vinyl-Dach entfernt und die Karosserie oberflächlich komplett nachlackiert. Dabei wurden manche Dinge leider nicht ganz genau genommen. Gerade bei der Montage der Trim Teile und der Türen. Der verwendete Spachtel ist an diversen Stellen gerissen und der Lack blüht dadurch leicht auf. Man sieht deutlich, wo das Vinyldach früher mal war. Das Lack Bild ist auf der ganzen Karosserie nicht gleichmäßig. Es gibt teilweise Wolken/Nebelbildung und leicht Matte stellen. Im Gesamtbild schaut der Lack aber trotzdem gut aus.

 

Vorne rechts ist die Batterie einmal ausgelaufen und durch die Säure wurde ein Teil des Innenradlauf in Mitleidenschaft gezogen. Wobei der Träger darunter erstaunlicherweise so gut wie nichts abbekommen hat. Auch die Halterung für die Batterie ist in einem guten Zustand. Grund war vermutlich ein Auffahrunfall oder etwas in der Art vorne rechts. Spuren die darauf schließen lassen sind u.a. eine immer noch leicht verdrückte Stoßstange und ein bearbeitetes Frontblech hinter den Scheinwerfern. Laut Jennifer ist der Buick unfallfrei, zumindest war ihr nichts bekannt. Da die Spuren schon etliche Jahre alt sind dürfte das auch schon lange bevor Jennifer den Buick übernommen hat, passiert sein. Mir ist das auch erst gut 6 Monate nach dem Kauf aufgefallen.

 

Im Wasserauslauf links ist er leider auf einem 3x4 cm großen Stück durchgerostet, hier war der Kanal wohl mal verstopft.

 

Der Beifahrerfußraum musste auf Grund von Lochfraß schon geschweißt und instandgesetzt werden. Der Grund für den Rostbefall war ein, über längere Zeit, undichter Wärmetauscher. Die Feuchtigkeit konnte auf Grund der stärke des Innenraumteppichs nicht entweichen und führte zwangsläufig zu Rostlöchern. Der Wärmetauscher wurde daraufhin gegen einen neuen ersetzt. Nach dem Schweißen wurde alles versiegelt und gegen neuen Rost geschützt. Seit dem ist alles trocken.

 

Der Rest der Karosserie zeigt sich bis auf den üblichen Flugrost in einem wirklich guten Zustand. Endspitzen, Hohlräume in den Seiten der Karosserie, der restliche Unterboden, Kofferraumboden, Rahmen etc. sind in einem guten Zustand.

Um den Zustand der Karosserie, gerade in den engen Hohlräumen genauer zu bestimmen habe ich eine Endoskop Kamera benutzt. Ich weiß nicht was damals als Unterbodenschutz verwendet wurde (möchte ich glaube ich auch gar nicht wissen) aber er ist wirklich gut. Egal wo man den Unterbodenschutz ein Stück entfernt, das Blech darunter ist in einem Top Zustand.

 

Kleinere Dellen und Kratzer sind auf der ganzen Karosserie vorhanden und bei dem Alter vollkommen normal. Und ein paar Trim Teile fehlen oder sind gebrochen. Die Zierleiste an den hinteren Seitenscheiben wurden nach der Demontage des Vinyl Daches gegen universal Chrom/Kunststoffleisten (gibt es ATU auch in Amerika?:D) ausgetauscht da die originalen ohne das Dach nicht mehr passten.

 

Im Innenraum sind ein paar Sachen im Laufe der Jahre verloren gegangen. Zum Beispiel die Abdeckungen der Lampen an den B-Säulen und eine Halteschlaufe für die Mitfahrer hinten.

 

Die Sitze wurden vor der Auslieferung in den USA neu bezogen und sind daher in einem guten Zustand. Auch der Teppichboden ist noch schön und nicht verschlissen. Da das alte Röhren Radio im Armaturenbrett nicht mehr funktioniert wurde von mir ein USB Radio unterhalb des Armaturenbrettes angebracht. Das kann jederzeit rückstandslos wieder entfernt werden. Unter der Hutablage habe ich Lautsprecher vom neuen Mini One (passen 1:1 in die Originalhalterungen) verbaut. Dazu musste ich nur die Verkabelung vom Radio zu den Lautsprechern anpassen, da die alten nur mit einem Kabel angesteuert wurden.

 

Der Himmel hängt auf Grund seiner Konstruktion ohne Schaumstoff nicht durch. Buick hat damals zur Schalldämmung (und für den Überrollschutz) eine zweite (innere) Blechhaut verbaut.

Die elektrischen Bauteile wie die Sitzbankverstellung, Fensterheber, Innenraum Beleuchtung, Fußraum Beleuchtung, Handschuhfach Beleuchtung und die Zigarettenanzünder funktionieren alle problemlos. Nur die Uhr hat nach 50 Jahren den Dienst quittiert.

 

Thema Elektrik, hier musste ich am Anfang 2 Baustellen aufarbeiten.

Die erste war die Innenraum- und Fußraumbeleuchtungen, die funktionierten nicht. Wie sich herausgestellt hat waren die Türschalter so korrodiert das kein schalten auf Maße möglich war. Nach dem "reinigen" mit Schleiffilz gingen die Beleuchtungen wieder.

Die zweite war das die Altenator Kontrollleuchte für die Lichtmaschine im Tacho nicht leuchtete. Nach dem studieren des Schaltplans und einem Versuchsaufbau mit externen Kabeln war der Fehler kurze Zeit später gefunden. Beim anklemmen der Lichtmaschine wurden zum einen 2 Kabel vertauscht und zum anderen, warum auch immer, ein Dauerplus Kabel per Stromdieb an das Zündungsplus Kabel der Zündspule angeklemmt. Nach dem ich alles vorschriftsmäßig angeschlossen hatte, funktionierte auch die Kontrollleuchte wieder

Die auch am Anfang nicht funktionierende Handschuhfach Beleuchtung war dagegen gleich repariert, hier mussten nur die Kontakte gereinigt und die fehlende Glühbirne ersetzt werden.

 

Die Verkleidungen sind vollständig aber haben diverse Abnutzungen, was aber auch hier bei dem alter normal ist. Gerade das Armaturenbrett weißt 3 Risse auf, da hier aber nachträglich eine Abdeckung darüber gelegt wurde sieht man davon kaum etwas. An den seitlichen Ecken zu den A-Säulen hin ist das Armaturenbrett auch rissig. Um weiteren Schaden beim Ein- bzw. Aussteigen zu verhindern wurde Klebeband an diese Stellen verklebt. Nicht gerade schön aber zweckmäßig.

 

Im Kofferraum fehlen die Seitenverkleidungen, dafür ist aber das alte Reserverad inkl. des vermutlich noch originalen Ersatzreifen von 1975 montiert und der originale Wagenheber ist ebenfalls noch vorhanden. Die Kofferraumbeleuchtung (wenn man sie so bezeichnen will) funktioniert auch noch tadellos.

 

An dieser Stelle möchte ich kurz auf die Dichtungen der Karosserie eingehen. Die Türdichtungen an den Türen selbst waren, als ich den Buick bekommen hatte, komplett zerbröselt und hart. Dies habe ich gegen neue von Steele Rubber aus den USA ersetzt. Die Türdichtungen an der Karosserie wurden dem Anschein nach schon einmal in den USA erneuert. Diese Dichtungen sind aber wohl eher „Meterware“ gewesen da sie nur bedingt zum Buick passen. Daher dichten sie auch nicht zu 100% ab. Bei der Beifahrerseite habe ich durch das Anbringen einer zusätzlichen Moosgummi Dichtung einer Verbesserung erzielen können.

 

Steele Rubber hat auch diese Dichtungen nach originalem Vorbild im Programm und werden spätestens in der Winterpause gegen die aktuellen ausgetauscht.

 

Da alle Scheiben von Werk aus nur geklebt sind und der Kleber über die Jahrzehnte natürlich altert und schrumpft, mussten an der Front- bzw. Heckscheibe ein paar Stellen nachgearbeitet werden.

 

Die Seitenscheibe hinten rechts wurde von mir komplett neu eingeklebt da diese deutlich sichtbar undicht gewesen ist. Da durch den Feuchtigkeitseintritt die Dämmung unterhalb der Rückbank feucht und modrig war, wurde diese von mir komplett gegen eine neue aus dem Oldtimer Zubehör ausgetauscht. Seitdem ist alles trocken und auch der modrige Geruch im Innenraum ist weg.

 

 

Zustand Technik

 

 

Ich habe mir nach dem Kauf als erstes die originalen Werkstatthandbücher von Buick (Technik) und Fisher (Karosserie) aus dem Jahr 1975, sowie eine auf Deutsch verfasste Betriebsanleitung (wurde für Schweizer Modelle herausgegeben) zugelegt. So ausgestattet konnte es mit den ersten Reparaturen und Verbesserungen los gehen.

 

In den USA wurden schon früher diverse wichtige Arbeiten durchgeführt. Unter anderem:

 

- Vergaser komplett überholt (2019)

- Getriebe komplett neu abgedichtet (2019)

- Motorkabelbaum (zum Anlasser) erneuert (2019)

- Anlasser selbst erneuert (2018)

- Wasserkühler erneuert (2018)

- Lichtmaschine erneuert (2017)

- Spurtstangenköpfe und Harmonic Balancer erneuert (2014)

 

Er hat auch regelmäßig neues Motoröl und auch Getriebeöl in den Staaten erhalten. Daher sind die bisher hier in Deutschland erledigten arbeiten mehr oder weniger normale Wartung bzw. Austausch von Verschleißteilen. Ein wohl größerer Part wird wohl das neu lagern der Achsen und Aufhängungen sein. Diese sind schließlich zum größten Teil auch schon 50 Jahre alt. Da ich aber nur um die 1500 Kilometer im Jahr fahre, steht das nicht ganz so hoch auf meiner Zu-erledigen-Liste. Der Motor selbst läuft ruhig und hat auch eine saubere Gasannahme. Das Einzige ist, die in den USA neu abgedichtete Ölwanne ist mittlerweile schon wieder an zwei Stellen undicht. Diese werde ich spätestens in der Winterpause erneuern. Eine Ventildeckeldichtung musste schon erneuert werden.

 

Die Klimaanlage wurde schon 2020 in den Staaten auf R134a umgerüstet und funktioniert.

 

Während der ersten Probefahrt beim Händler ist die Ölpumpe ausgefallen, zum Glück hatte die Warnanzeige funktioniert. Leider hatte sich ein Stück von der Dichtungsmasse der Ölwanne im Kolben verklemmt, so das dieser nicht mehr arbeiten konnte. Im Anschluss wurde die Ölpumpe überholt und seit dem gibt es keine Druckprobleme mehr.

 

Den Motoröl Stand konnte ich am Anfang nicht ganz genau prüfen da der von TP-Motors nachträglich verwendete Ölmessstab von einem 1970er 455er Motor gewesen war. Die Füllstandsanzeige war zu dem Zeitpunkt auf Grund anderer Ölwannen Ausmaße anders als 1975. Das habe ich auch erst später nach diversen Recherchen im Internet herausgefunden. Auch hier weiß ich nicht warum der ausgetauscht wurde. Ich habe mir einen Repro-Stab von Summit Racing mit original Teilenummer besorgt. Jetzt kann ich problemlos den Stand prüfen.

 

Probleme hatte ich am Anfang auch beim Anlassen aber nicht der Motor oder der Anlasser selbst waren der Grund, sondern eine nicht fachgerecht montierte Masseleitung von Batterie zum Motor. Das Massekabel wurde schon nach kurzem orgeln richtig heiß. Das Problem war wohl das bei der Montage des Kabelbaum die Kontaktfläche am Motor nicht gereinigt wurde. Die Batterie hatte nur über den kurzen Gewindegang einen Masseschluss gehabt. Nachdem ich alles von Öl und Dreck befreit und den Bereich um das Gewinde am Motor mit Schleifpapier behandelt hatte, war das Thema auch schon behoben. Ich vermute das ein zu hoher Übergangswiderstand an dem Punkt beim betätigen des Anlassers der Auslöser war.

 

Da der Katalysator zusammengefallen war wurde dieser noch vor der TÜV Abnahme ausgeräumt. Da man das vor allem beim Beschleunigen hört, ist die Überlegung das Gehäuse als zusätzlichen Schalldämpfer umzubauen oder durch ein durchgehendes Rohr (gab es 1975 als Option auch) zu ersetzen. Der Krümmer auf der Fahrerseite war gerissen gewesen. Dies ist bei den originalen Gusskrümmern leider mit dem alter normal. Dieser wurde von einer Fachwerkstatt, soweit es ging, geschweißt. Er ist nicht zu 100% dicht, aber das hört man so gut wie kaum und ein Abgasgeruch ist gar nicht festzustellen.

 

Da das E.F.E Stellventil unterhalb des Auspuffkrümmers schon lange fehlt wurde die Klappe im inneren des Hosenrohres entfernt. Das Gestänge blieb aber verbaut und erzeugte Klappergeräusche beim Fahren. Undicht war die Welle auch, daher habe ich auch den Rest der Klappe entfernt und den Flansch anschließend abgedichtet. Die zugehörige Unterdruckleitung wurde Luftdicht mit einer passenden Kappe (nicht Schraube!) verschlossen.

 

Das TH-400 Getriebe hatte am Anfang hart und deutlich spürbar geschalten. Ursache war eine defekte Unterdruckleitung zum Modulator Valve. Seitdem beides erneuert wurde, schaltet das Getriebe wieder butterweich.

 

Die Zusätzlichen Federn vom nachgerüsteten Trailer Paket an der Hinterachse wurden zum einen für den TÜV aber auch für den Fahrkomfort entfernt. Die verstärkten Federn sind aktuell noch verbaut.

 

Schon damals bei der Probefahrt gab es ab ca. 95 Km/h deutliche Vibrationen im Innenraum. Bei der Prüfung der Kreuzgelenke und des Getriebes gab es aber keine Auffälligkeiten. Eine erhebliche Verminderung konnte durch Entfernen der Radkappen erreicht werden. Aufgrund der nicht optimalen Anbringung der Wuchtgewichte an den Rädern, liegen die Radkappen nicht plan auf und erzeugen daher bei höherer Geschwindigkeit eine Unwucht, die sich u.a. durch die härteren Federn auf die ganze Karosserie übertragen. Bei Gelegenheit lasse ich die Räder neu auswuchten. Da ich meist aber sowieso nur um die 80Km/h fahre, steht das nicht gar soweit oben auf meiner Liste.

 

Vor der TÜV Abnahme wurden durch TP-Motors diverse Sachen getauscht. Motoröl + Filter, Benzinpumpe + Schlauchleitung, Ölpumpe und Servopumpe wurden überholt, Bremsklötze + Bremsleitungen, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Öl vom Differenzial, Stoßdämpfer hinten, Riemenscheibe wurde gerichtet, neuer Endschaldämpfer wurde verbaut.

 

Auf Grund des nicht bekannten alters der verbauten Teile wie z.B. Luftfilter, Zündkerzen, PCV-Valve, Filter für die KW-Entlüftung, Filter des Aktivkohlebehälter etc. wurden diese von mir vorsorglich getauscht.

 

Stichwort PCV-Valve: Als ich den Buick bekommen hatte fehlte der kleine Filter für die KW-Gehäuse Entlüftung im Filterkasten und das wohl schon länger. Nach dem ich einen neuen inkl. Adapter verbaut hatte, ist mir aufgefallen das dieser schon nach der ersten Fahrt mit Öl benetzt war. Ich dachte das wäre normal aber nach dem ich mich mit dem PCV System beschäftigt hatte, war klar das es das nicht ist. Der Motor muss hier die Luft ansaugen nicht den Überdruck ablassen. Eine kurzfristige Reinigung des verbauten PCV-Valves hatte keine Besserung gebracht. Erst seit dem ich ein neues von AC-Delco eingebaut habe ist der Filter sauber geblieben. Jetzt funktioniert auch das wieder wie es soll.

 

 

Alle bisher erledigten Arbeiten seit Mai 2023 im Überblick (Stand 08.07.2024):

 

- Fußraum vorne rechts geschweißt und Instandgesetzt

- Heizungswärmetauscher erneuert

- Ventildeckeldichtung rechts erneuert

- Krümmer geschweißt

- Seitenscheibe hinten rechts neu abgedichtet

- Heckscheibe stellenweise neu abgedichtet

- Frontscheibe stellenweise neu abgedichtet

- Innenraumdämmung im Fond erneuert

- Innenraum Elektrik teilweise instandgesetzt

- Verkabelung zur Lichtmaschine überarbeitet

- Masseverbindung von Batterie zu Motor verbessert

- Radio und hintere Lautsprecher neuerer Generation verbaut

- Außenspiegel Fahrerseite neu ausgerichtet (war falsch montiert)

- Neue Türdichtungen aus den USA verbaut

- Benzinpumpe erneuert

- Ölpumpe überholt

- Pumpe Servolenkung überholt

- Servoleitungen zum Teil erneuert

- Servoflüssigkeit neu (Dexron III)

- Batterie erneuert mit EU Anschlüssen

- Endschaldämpfer erneuert

- Luftfilter erneuert

- Kurbelwellenbelüftungsfilter (Breather) erneuert

- Motoröl + Öl Filter erneuert (Mannol 20W 50)

- Hauptbremszylinder erneuert

- Bremsklötze und Scheiben vorne erneuert

- Bremsschläuche vorne und hinten erneuert

- Neue Bremsflüssigkeit (ATE DOT3 Blau)

- Türmechanik wieder gängig gemacht

- Tönungsfolie entfernt (war nicht legal in Deutschland)

- PCV Valve gegen ein neues von AC Delco getauscht

- Zündkerzen erneuert (AC Delco R45TSX)

- Außen Filter vom Aktivkohlefilter erneuert

- Schlauch für die Ansauglufterwärmung erneuert

- Katalysator leergeräumt (Filtermaterial war komplett zerfallen)

- Dichtungen Karosserie zu den Türen überarbeitet (noch nicht zu 100% dicht)

- Getriebeöl gewechselt (Dexron III)

- Scheinwerfer auf EU-Norm umgerüstet

- Halterung für Getriebeölkühler überarbeitet

- Stoßdämpfer hinten neu

- Getriebe Modulator Valve neu

- Kühlflüssigkeit erneuert

- Riemenscheibe neu ausgerichtet

- Gelenke abgeschmiert

- E.F.E Valve+Klappe entfernt

- Handschuhfachbeleuchtung revidiert

 

Was aktuell noch geplant ist:

 

- Trommelbremsen hinten überholen (Alle Teile liegen schon bereit)

- Achsen neu lagern

- Benzinfilter tauschen (liegt auch schon bereit)

- EGR-System reinigen

- Den Karosseriebereich vorne rechts instand setzen

- Das Rostloch im Wasserlauf beseitigen

- Türen neu ausrichten und einstellen

- Die Türdichtungen am Dach erneuern

- Ölwanne neu abdichten

- Neue Reifen (die aktuellen sind DOT2016)

- Teile der Zündung erneuern

- Räder neu wuchten lassen

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 10 11:39:13 CET 2010    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: GM, Opel

wir-sindwir-sind

Hallo zusammen, die Diskussion um GM und Opel ist mal wieder neu entfacht. Nach der trügerischen Ruhe der letzten Wochen hat GM mal wieder zum grossen Rundumschlag ausgeholt.

Hieß es vor Wochen noch, es werden "nur" ein paar Mitarbeiter entlassen, so ist es jetzt schon alleine in Bochum jeder dritte. In Eisenach, Rüsselsheim und Kaiserslautern müssen mehr als 2000 Mann um ihren Job zittern. Antwerpen wird geschlossen und auch in anderen Werken in Europa soll eingespart werden. Trotz alle dem will GM die finanzielle Unterstützung aus den Ländern. Nur was bekommen diese im Gegenzug? Im Moment nur die Vorhersage -es wird schon wieder aufwärts gehen- und das kann es ja wohl nicht sein.

Ich möchte jetzt nicht das Klischee des raffsüchtigen Amerikaners hervor rufen aber ist dieser Gedanke so falsch? GM ist zum grössten Teil Eigentum der Amerikanischen Regierung. Die Worte des Präsidenten im Wahlkampf wurden, meine Erachtens nach, irgendwie falsch verstanden. Yes, we can, uns Sanieren auf anderer Kosten.

Es kann ebenfalls nicht sein, dass an der Spitze eines grossen und traditionsreichen Unternehmens, was Opel nunmal ist, ein amerikanischer Geschäftsmann sitzt, der von sich selbst behauptet nix von Autos zu verstehen. Leider ist dies keine Randerscheinung in der heutigen Marktwirtschaft, dass Leute mehr nach ihrer Qualifikation als der Persönlichkeit bewertet werden. Denn das unterscheidet diese von den OPEL-Mitarbeitern, den diese sind mit Leib und Seele mit ihrem Beruf verbunden und hängen zum grössten Teil mit ihrem Herzen an der Marke. Darum soll man diese Arbeiter schützen und sie über ihre Zunkunft aufklären, anstatt sie jeden morgen mit dem mulmigen Bauchgefühl aufstehen zulassen - ist das heute mein letzter Tag? Bei aller Liebe zum Profit und dem Streben Opel wieder groß zumachen, vergesst eins nicht, ohne loyale Mitarbeiter nützt das ganze Geld nichts, denn Geld allein baut keine Autos.

 

Sorry für den langen Text aber es musste mal raus.


Sun Feb 07 01:29:23 CET 2010    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Opel

der-weg-zum-blitzder-weg-zum-blitz

Hallo, das berühmte Opel Auge wird 100 Jahre. Nach ihm kammen noch der Zeppelin und danach der uns allen bekannte Blitz. In vielen Formen und Varianten wurde er bis heute verbaut und in der Werbung bekannt gemacht. Wenn man das Zeichen von 1862 und Heute vergleicht, sieht man die enorme Entwicklung die Opel die letzten Jahrzehnte erreicht hat. Das ist mir Grund genug zu fragen welches den euer lieblings Symbol ist. Mein Favorit ist und bleibt der Blitz, gefolgt vom Auge.


Schlappenschrauber

Astra-f-anatic Astra-f-anatic

CCTF

Buick

Baujahr 1984, mit Opel groß geworden und über 15 Jahre in der Opel Szene unterwegs gewesen. Heute schraube ich auch an anderen Marken. Gelernter Verfahrensmechaniker, irgendwann auf die Idee gekommen den Industriemeister Metall zu absolvieren um am Ende dann doch als Betontechnologe meine Brötchen zu verdienen. :cool:

 

Heute gilt meine volle Aufmerksamkeit der Landyacht aus Übersee in meiner Halle. Meine Opelaner Tage sind zwar schon lange vorbei aber dem GM-Konzern bin ich auf diese Weise weiter treu. :D

 

Manchmal bereue ich es mir so ein Hobby ausgesucht zu haben aber am Ende des Tages ist es trotzdem schön und spannend.

Stammgäste (10)

Kaffeetrinker

  • anonym
  • cosmacaravan
  • lupostyle
  • Fietser82
  • rilaxhid