Sat Jan 13 20:08:59 CET 2018
|
WBMVW
|
Kommentare (3)
Hallo Wie der Titel schon andeutet...Motortester des kleinen Mannes, ein DSO 201 Selbstverständlich ersetzt ein altes analoges, bzw. ein Mini Digitales-Speicher-Oszilloskop keinen ausgewachsenen Motortester. Für die angedachten Einsatzzwecke allerdings mehr als ausreichend. Und um diese geht es hier....taugt das kleine DSO als Motortester! Größenvergleich. Ein altes 2x Kanal Hameg ist ein sehr feines Gerät, leider etwas zu unhandlich ob seiner Größe u. dessen Gewicht, auch die zur Funktion nötigen 230V Spannungsversorgung schränken den Einsatzbereich ein. Es hat mir schon sehr gute Dienste geleistet, aber nur stationär möglich. Das geht doch sicherlich auch kleiner, handlicher...und Digital. Auch die Bedienung des Hameg erfordert etwas an Eingewöhnung, all zuviel Schalter, Regler u. Drehknöpchen. Etwas an Erfahrung sollte schon vorhanden sein, Interesse vorausgesetzt aber relativ schnell angeeignet. Um dieses Gerät geht es hier im Blog. DSO 201. Ein kleines, drolliges 1 x Kanal Digitales-Speicheroszilloskop, Kostenpunkt um die 60€.....taugt das Teil für Messungen am PKW...schaun mer mal was es kann. Ich bin der Meinung man kann es durchaus, auch brauchbar, am PKW einsetzen..... Zum DSO201 Die Menueführung/Einstellung ist nach kurzer Einarbeitung und einiges Testläufen recht schnell erlernt. Man sollte allerdings schon wissen was man messen möchte...also etwas an Grundkenntnissen mitbringen. Spannungen und zeitlich schnelle, sehr schnelle Abläufe anzeigen zu können ist der große Vorteil eines Oszilloskops. Ströme (Ampere) lassen sich indirekt per Spannungsabfall an einem Mess-Shunt ermitteln. Zur Duchgangsprüfung u. um Widerstände zu messen nimmt man besser ein Multimeter, sollte ehe in keiner Werkzeugkiste fehlen. Zur besseren, leichteren u. übersichtlicheren Handhabung des kleinen DSO201 würde ich ein Firmwareupdate empfehlen...besser ist das. Das Inet liefert Treffer en Masse. Gemessen wurden Hallgebersignal des Verteilers, primäres Zündspulensignal , Signalverlauf des Einspritzventils und eine Rauschprüfung des Drosselklappenpotentiometer. Die verwendete Kamera ist leider nicht die beste.....aber man erkennt einigermaßen was gemessen wurde am Hallgeber Verteiler: Saubere Rise u. Fallsignale, keine Einbrüche, keine Aussetzer...einfach ein sauberes Rechteck. Beim RP mit Mono Jetronik hängt der Hallgeber an einem 7 poligen Zündmodul, liefert diesem ein drehzahlabhängiges Rechtecksignal mit steigender Frequenz. Das MSG bekommt nur ein Drehzahlsignal übermittelt, hat aber nichts mit der eigentlichen Zündanlage zu tun. (keine Kennfeldzündung). Wird vom 7 poligen Zündmodul kein Drehzahlsignal erkannt, kann dieses nicht an das MSG übermittelt werden, in folge erfolgt keine Zündungper Spule, das Spritpumpenrelais wird nicht freigeschaltet und das Mono-Einspritzventil ist außer Funktion. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/atlKdx_IHqA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Zündsignal Primär: Interessant an dieser Stelle die Schließwinkelregelung in der zweiten Videohälfte. Die ordnungsgemäße Schaltfunktion des Transistors ist zu sehen, ebenso die Höhe die der Zündspannungsnadel. Diese gibt indirekt auch Aufschluß über die Verdichtung der einzelnen Zylinder des Motors. Hohe Verdichtung hoher Zündspannungsbedarf, niedrige Verdichtung geringer Zündspannungsbedarf. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/rbP-oOhiJcE" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Einspritzventil: Man sieht schön die Einspritzzeit (Ventil wird gen Masse geschaltet) und die Induktionsspannung der Spule. Auch lässt sich so sehr schön die Schubabschaltung des RP überprüfen. Diese wird beim RP über einen kleinen Schalter im 4 x poligen Drosselklappenansteller bei Drehzahlen über 2000 1/min und geschlossener Drosselklappe realisiert. (Schubbetrieb). Dieser Schaltet ist beim RP besonders von Bedeutung, sorgt er wie angesprochen für die Schubabschaltung, die Leerlaufstabilisierung bei Standgas aber auch für die unterdruckgesteuerte Zündverstellung per Magnetventil u. Unterdruckdose am Verteiler. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/z9A-OY5APTM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Rauschprüfung des der Drosselklappe: Um Problemen des Drosselklappenpotentiometers auf die Schliche zu kommen könnte man eine Rauschprüfung beider Poti Leiterbahnen durchführen. Referenzspannung von 5V auf den Podi, bzw die Podis, es sind ja 2 Potentiometer. Über den Mittelabgriff des Schleifers kann man die Spannung je Podi abgreifen. Das Teil reagiert wie es soll, keine Sprünge, keine Nulllinie, kein Schluß nach +5V. Bewegt in allen erdenklichen Stellungen, langsam, schnell, nervöser Gasfuß, gediegene Fahrweise usw........das Ding ist iO . <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/02DeldLYpc4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Ich sage mal so...für den angedachten Verwendungszweck am PKW mal schnell was zu messen ist das Teil in meinen Augen durchaus empfehlenswert. Klein, handlich, passt in jede Hosentasche und benötigt keinen Netzanschluss. Kleinster Messbereich Zeit 1µs/div, Spannung 10mV/div. Gruß Thomas |
Sat Jan 13 21:25:34 CET 2018 |
ElHeineken
Sehr guter Tipp! Bei der Fehlersuche im Zweifel unersetzlich da man doch gerne weiter in der Theorie herumübelegt wenn das heranschlepoen von Verlängerungskabel und Oszi zu viel Arbeit macht..
Sun Jan 14 13:10:40 CET 2018 |
WBMVW
So ist es..
Auch Mobil eine feine Sache, unter Umständen/Bedarf geschirmtes Kabel vom Motor in den Fahrerraum verlegt, Oszi anschließen und Probefahrt. Das kleine Teil passt wunderbar ins Sichtfeld des Kombiinstruments.
Gruß Thomas
Sat Dec 08 08:15:58 CET 2018 |
Panzerschubse
Sehr interessant .. das ganze ..
Deine Antwort auf "Motortester des kleines Mannes"