Sat Jan 17 09:23:47 CET 2015
|
ElHeineken
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Honda, Japan, Kühlwassertank, NA1, NSX
Wie das bei alten Autos so ist, gibt es immer mal was zum Basteln (aber das macht für einen Bastler ja auch den Reiz aus).
Nach einigen Jahren beginnt der Kunststoff auszuhärten und undurchsichtig zu werden. Später entstehen Risse an denen Kühlmittel entweicht. Das der Tank bis 1,1 bar aushalten muss ist natürlich auch nicht gerade förderlich.
Mit 9882 Yen (ca. 73 €) gehört der Tank noch zu den günstigeren Ersatzteilen. Wenn man alles in der Werkstatt machen lässt kommt man auf etwa 25.000 Yen (~190 €). Des Spaßfaktors wegen habe ich mich entschlossen den Tank selber zu wechseln. Also am Samstag zum nächsten Honda-Händler (ca. 10 Minuten laufen entfernt) und eine Bestellung abgesetzt.
24 Stunden später (Sonntag Nachmittag) wieder zum Abholen vorbeigekommen, das Getränk (aus Zeitgründen) abgelehnt, etwa fünf Minuten gewartet und einen braunen Karton bekommen. Zahlen kann man übrigens ohne zur Kasse zu gehen, der Mitarbeiter von den Ersatzteilen trägt den Kartenleser am Gürtel.
Nun den neuen Tank anschließen und das alte Kühlwasser aus der Wanne und dem alten Tank in den Neuen gießen. Alle Befestigungs-Schrauben zuerst mit dem Finger eindrehen (sie verkanten leicht) und dann festziehen. Mangels geeigneter Garage erfolgte die ganz Aktion übrigens auf einem Bezahl-Parkplatz am Olympiastadium.
Weitere Risse sind unterhalb des Schriftzuges entstanden und beginnen auch bereits zu nässen. Erfahrene NSX-Mechaniker empfehlen den Austausch übrigens sobald der Kunststoff so weit ausgehärtet ist, dass man den Kühlwasserstand nicht mehr von außen ablesen kann. Gerüchtehalber hat die Ersatzteilqualität nachgelassen seitdem der Wagen 2005 nicht mehr hergestellt wird. Zumindest die Klebestelle am neuen Tank ist nicht so schön symmetrisch wie beim alten. |
Sat Jan 17 10:50:42 CET 2015 |
Trottel2011
Toller Artikel!
Über den NSX liest man hier absolut gar nichts bis überhaupt nichts und wieder nichts!
Bitte mehr davon!
Sat Jan 17 12:08:26 CET 2015 |
Achsmanschette42122
Sehr cool!
Es wundert mich ehrlich gesagt, dass der Kühlwassertank beim NSX unter Druck ist. Mein Bruder hatte bisher 2 Japaner und ich habe auch einen, aber immer war der Tank drucklos. (Toyota, Suzuki, Mazda)
Sat Jan 17 13:24:05 CET 2015 |
ElHeineken
@Ozymandias91
Wenn ich mich an meine bisherigen Japaner erinnere, so war dort der Ausgleichsbehälter auch immer drucklos.
Beim NSX aber sitzt der typische Druck-Verschluss (den man sonst am Kühler findet) auf dem Ausgleichsbehälter. Eventuell ist das durch die flache Front und den Heckmotor (höchster Punkt im System) bedingt.
Im Unterschied zu modernen Frontmotoren ist es auch nicht selbstentlüftend. Es gibt 5 oder sechs Entlüftungsschrauben und 24 Kühlschläuche in diesem Auto :-)
Sat Jan 17 13:31:59 CET 2015 |
ToledoDriver82
Na Hut ab......aber ein geiles Teil ist es schon
Sat Jan 17 13:48:51 CET 2015 |
Achsmanschette42122
@ElHeineken
24 Kühlschläuche! Wow, da geht bestimmt jede Menge Wasser rein.
Sat Jan 17 14:02:30 CET 2015 |
ElHeineken
@Ozymandias91
Ja, definitiv. Beim Tausch aller Schläuche: 15 l.
Ist aber nicht ungewöhnlich bei Heckmotoren. Beim VW Bus T3 sind es auch 14 l.
Sat Jan 17 14:12:38 CET 2015 |
Trottel2011
@ElHeineken
24 Schläuche - nur!? Das sind ja deutlich weniger als beim XJ-S V12
Und der XJ-S hat ein Frontmotor 
Sat Jan 17 21:45:36 CET 2015 |
Zenobia_V6
boahr, ein NSX?
So einen habe ich ja schon ewig nicht mehr auf der Straße gesehen.
Sehr schönes Auto. Gerne mehr davon.
Deine Antwort auf "Honda NSX - Kühlwassertank"