Wed May 23 21:31:30 CEST 2018
|
ElHeineken
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
2 (6K), Benzinfilter, Ibiza, Luftfilter, Öl, Seat, Wartung, Zündkerzen
Bei Familienautos die nur selten gefahren werden und schon höheres Alter haben ist die Wartungshistorie häufiger mal, sagen wir, "löchrig"
Jetzt könnte man argumentieren dass der ja bei 64.197 km getauscht wurde und man damit ja noch bis 154.000 km warten könnte .. aber schon die Tatsache dass er das letzte Mal nach exakt zehn Jahren (2007) und mit weniger als 90.000 km dran war spricht eine andere Sprache. Mit nun fast 11 Jahren seit dem letzten Wechsel sollte man sich dringend darum kümmern. Auch wenn ich schon einmal einen Zahnriemen selber gewechselt habe so sind meine Erinnerungen daran nicht wirklich schön. Man kann zwar viel Geld sparen (schließlich ist der Riemen billig) aber das Risiko ist eben auch nicht unerheblich, zusätzlich der Zeitaufwand.
Die restlichen Punkte auf dem Plan wären die folgenden:
Im Nachhinein hätte man sich das mit den Zündkerzen sparen können. Hatte ich wohl mit dem Modell vor 1996 verwechselt denn dort sind sie alle 30.000 km fällig.
Bis auf die Tatsache dass man einen sehr schlanken Kerzenschlüssel benutzen sollte (den ich natürlich nicht hatte) und man die Alukappen an den Kerzen vor dem Einbau herunter schraubt
Das gleiche Öl steckt auch im Jazz, da konnte man gleich das übrig gebliebene weiterverwenden und muss keine Reste zur Rückgabestelle bringen. Das die Brühe vermutlich 30.000 statt 15.000 km drin war (Alter unbekannt) hat man ihr schon angemerkt.
Nun noch einen Blick auf die Belag- und Bremsscheibendicke werfen. Hier netterweise keine Überraschungen. Auch die Reifen sollten noch bis zum Ende der Saison halten. Die Kontrolle der der Belagdicke in den Trommeln der Hinterachse geht dank eines Gummistopfens, einer Taschenlampe und einem Zahnarztspiegel erfreulich schnell von statten, zumindest verglichen mit dem Abnehmen der Trommel denn das schließt die Demontage des Radlagers mit ein
Zum Benzinfilter gibt es nur den üblichen Hinweis die Sicherung der Benzinpumpe zu ziehen (Nr. 18 im Sicherungskasten am linken Knie des Fahrers) wärend der Motor läuft. Nach kurzem Gestotter geht der Wagen aus und die Benzinleitung ist drucklos.
Zu guter Letzt noch eine Probefahrt und das Zurücksetzen der Wartungsanzeige, finito |
Thu May 24 01:38:49 CEST 2018 |
jcwfan
Schönes Auto!
Ich hatte einen 94er in dunkelblau-violett-metallic. Sehr zuverlässig der Kleine...



Zahnriemenintervall, laut Seat damals, alle 110000km oder 10 Jahre. Gewechselt bei 100000km.
Hochwertige Zündkerzen inkl. Kabel und Stecker behob mein "Regenwetter-Start-Problem" (hatten alle meine Bekannten mit ihren 3er/4er Golfs); sollte an der Verteilerkappe liegen (war bei mir aber nicht der Fall).
Öl hatte ich ein teilsynthetisches von ROWE, ich meine 10W40.
Mit Rost hatte meiner ein bissl zu kämpfen. Unterboden um die Gummistopfen und am Einstiegskasten. Unterboden teilweise durch Hartwachs ersetzt und konserviert inkl. Hohlraumkonservierung. Da musste ich dran bleiben...
Ich denke, mit dem Ibi kann man lange Freude haben. Freue mich immer, wenn ich einen 6K sehe...Erinnerungen
Dann weiterhin gute Fahrt!
Thu May 24 05:54:35 CEST 2018 |
ElHeineken
@jcwfan Danke
Thu May 24 06:17:16 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Wie einfach doch die Wartung bei solchen Autos ist
wenn das Blech mit macht (sehr schlechte Erfahrungen beim Toledo 1L) dann sollte der noch ne ganze Weile halten.
Thu May 24 06:24:07 CEST 2018 |
ElHeineken
Ja, der Rost ..
Hier geht es rund um das linke, hintere Blech los. Es wurde nach unachtsamem Abbiegen eines Lastwagenfahrers vor vielen Jahren ausgetauscht.
Fürst erste mal mit Fett versiegelt aber werde da wohl die Tage mal ran müssen.
(1322 mal aufgerufen)
(1322 mal aufgerufen)
(1322 mal aufgerufen)
Thu May 24 07:02:22 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Bei meinem 1L war de Unterboden an allen Stopfen durch,teilweise Faust groß und das ist erst nach dem entfernen vom originalen USB sichtbar geworden...dafür waren Schweller und Radläufe ok.
Bin ja auch wieder auf der Suche und so etwas "einfaches" in der Wartung ist das was ich brauche, allerdings eine Nummer größer und auch mal Langstrecken tauglich.
Thu May 24 11:20:37 CEST 2018 |
Goify
So habe ich es beim Familien-Forester auch gemacht, nur musste ich zusätzlich das Öl im Differential wechseln und habe dann ein Loch im Endschalldämpfer und einen ölenden Stoßdämpfer entdeckt. Macht zusätzliche 1.100 €.
Das hört sich extrem an, denn die Stoßdämpfer sollte man paarweise ersetzen, damit er mit nur einem neuen Niveau-Dämpfer nicht schief steht und ein Stück kostet 400 € und gibt es nur original von Subaru.
Übermorgen baue ich das dann alles ein und werde das Fahrwerk mit Wasserwaage erst mal grob wieder einstellen.
Thu May 24 18:16:53 CEST 2018 |
jcwfan
@ToledoDriver82 Jup, bei mir auch. Allerdings Schweller, wo die Bleche aufeinander treffen, blöde Stelle bei mir. War kurz davor, den kompletten Unterbodenschutz zu entfernen und komplett auf Wachs zu wechseln.
Radläufe auch top. Hab die leichten Steinschlag Rostflecken vom Vorbesitzer entfernt und Ruhe.
@ElHeineken Die Naht am Einstiegskasten? Bei mir meinte man, das käme von innen. Aber: Ich habe den Rost entfernt, lackiert und dick mit Fett eingeschmiert (an der Naht ist der Lack durch die Bewegung immer minimal gerissen). Kam kein Rost nach.
Wo auch viele Ibis Rost hatten: Ablauf vorne, hinter den Radläufen. Hatte ich immer im Blick, den Dreck brav rausgespült und blieb, zum Glück, rostfrei.
Thu May 24 18:21:10 CEST 2018 |
ToledoDriver82
War das erste Auto das ich noch vorm TÜV Ende zum Verwerter gebracht habe
(1107 mal aufgerufen)
(1107 mal aufgerufen)
Thu May 24 19:37:47 CEST 2018 |
jcwfan
Zitat: War das erste Auto das ich noch vorm TÜV Ende zum Verwerter gebracht habe
Oje, wenn das Blech nicht hält... Ich hab mir schon überlegt, ob die Flintstones Variante was für mich wäre
Thu May 24 19:39:19 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Thu May 24 20:05:19 CEST 2018 |
ElHeineken
In meinem Fall gehe ich mal davon aus dass der Rost von außen kommt. Wenn er dann irgendwann von Innen anschlägt war es das dann eh .. wäre mein erstes Auto das so endet.
PS: Das erinnert mich daran das der NSX mit der Alu-Karosserie die richtige Wahl war
Thu May 24 20:07:35 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Das war so oder so eine gute Wahl
Thu May 24 20:13:32 CEST 2018 |
ElHeineken
Thu May 24 22:33:41 CEST 2018 |
Goify
Also das Alu, was ich kenne, korrodiert mind. so schlimm wie gewöhnlicher Stahl. Da sehe ich keinen Vorteil.
Fri May 25 06:06:22 CEST 2018 |
ElHeineken
Also da bin ich doch leicht anderer Meinung. Insbesondere ohne Salzkontakt kann man Alu den ganzen Tag im Regen stehen lasen ohne das viel passiert. Mit einer Stahlkarosserie der direkte Weg zum Rat
Natürlich ist auch Alu nicht für die Ewigkeit aber doch wesentlich gutmütiger als Stahl. Nofalls fragen wir mal die Audi A2-Gemeinde dazu.
Fri May 25 20:44:57 CEST 2018 |
DeutzDavid
Gar nicht so schlimm, wäre sogar noch gegangen
Neu ist aber immer besser
In Afrika gehts auch ohne Ölwechsel, und da laufen die teilweise noch mehrere 100.000km mit demselben Öl
Fri May 25 21:02:27 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
Natürlich! Sogar mehrere Millionen km mir einer Tankfüllung.
Fri May 25 21:12:11 CEST 2018 |
ElHeineken
Egal was, ich werde es nicht ausprobieren
Fri May 25 21:19:53 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Ich auch nicht
Sat May 26 09:53:56 CEST 2018 |
DeutzDavid
Ca. 4 Jahre und 100.000km ohne Ölwechsel beim W124 ging ohne Probleme, der Motor lief immer
Wir haben nur ab und zu etwas nachgefüllt
Geht aber nur bei alten Motoren, heute wären da ständig alle Ölsiebe zu
Sat May 26 13:51:37 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
Bei Audi muss man ständig nachfüllen. So bleibt das Öl stets frisch.
Sat May 26 14:18:56 CEST 2018 |
DeutzDavid
1l auf 5000km ca.
Sat May 26 14:51:22 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
Mein Arbeitskollege kippt 1 Liter auf 800 km rein. Er sagt, da wäre noch alles im Rahmen.
Ich habe bei den allermeisten Autos niemals Öl nachfüllen müssen. Der Benz hat jetzt auch keinen Tropfen auf 20.000 km verloren.
Sat May 26 16:33:19 CEST 2018 |
tommel1960
`99 er Ibiza vor 7 Jahren für 700 erworben, hat sich letztens der TÜV Prüfer gewundert, nichts zum Durchkloppen. Nockenwelle/Hydrostößel neu (gebraucht), Bremse hinten neu, gebrauchten Kat eingeschweißt, Auspufftopf hinten, Gelenkwellenmanschette außen, und Schaltwellensimmering. Läuft seit ca 30.000 Km.
(1059 mal aufgerufen)
Sat May 26 17:21:58 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
Ich fand diese Ibiza-Generation damals richtig cool. Heute wirkt so ein Ibiza schon arg alt.
Sat May 26 17:50:23 CEST 2018 |
tommel1960
Ach ja, die Zündspule mußte auch getauscht werden. Auch gebraucht aus einem Polo 6 N, bei 165.000 darf die mal kaputt gehen.
Sat May 26 18:05:20 CEST 2018 |
ElHeineken
Bisher bin ich zufrieden. Einzig wirklich störend finde ich die schwergängige Kupplung.
Da mir der Vergleich fehlt kann ich aber nicht sagen ob das normal ist oder vielleicht doch nicht..
Sat May 26 18:11:58 CEST 2018 |
tommel1960
Meistens ist das Ausrücklager auf der Führung trocken, kann man leider nicht schmieren, da in der Getriebeglocke. Dadurch ist die Kupplung schwergängig, ist aber auch bei anderen Fabrikaten so.
Sat May 26 18:44:35 CEST 2018 |
ElHeineken
Das ist auch eine Aussage, dann werde ich da nicht mehr viel rumprobieren
Sat May 26 18:56:44 CEST 2018 |
tommel1960
Hab versucht, das Lager durch das Schauloch am Getriebe mit Öl gangbar zu machen, hielt paar Wochen. Getriebe hatte ich so oder so ausgebaut, dann das Lager gefettet, und ging wieder leicht.
Sat May 26 19:50:22 CEST 2018 |
ElHeineken
Dake. Werde ich mal im Kopf behalten für den Fall dass mal ein Kupplungswechsel ansteht.
Sun May 27 18:06:35 CEST 2018 |
ElHeineken
Frage mich gerade wie es ausgerechnet dieser Blogeintrag mal wieder auf die Motor-Talk Titelseite geschafft hat .. das hat immer so etwas Orakel-artiges
Sun May 27 18:08:53 CEST 2018 |
DeutzDavid
Ist doch ein recht interessanter Blog
Hier übrigens das Bild, außer neuen Glühkerzen und ab und zu Luftfilter ausblasen, hatte der Motor mit ca. 500.000km nie was
Der Staub hat die Maschine geschützt
Der lief immer, auch ohne Ölwechsel
Hatte das gute 15W-40 mineralisch drin
(1195 mal aufgerufen)
Sun May 27 18:18:15 CEST 2018 |
ElHeineken
Nachdem du einen Liter auf 5000 km geschrieben hast kann das gut sein.
Der Seat braucht nach Wartungsplan 3,5 l alle 15.000 km, das käme dann fast hin
Mon Jun 04 23:05:09 CEST 2018 |
Jebo76
Mir würde noch einfallen alle 2 bis 3 die Bremsflüssigkeit zu wechseln, bzw. wechseln zu lassen.
Deine Antwort auf "Seat Ibiza - Große Wartung"