Sun Apr 29 20:06:08 CEST 2012
|
escort_fahrer32
|
Kommentare (19)
Hi,
1993 kam der erste Ford Mondeo (Mk1) auf den Markt,der legitime Nachfolger des Sierra... Ein Jahr nach erscheinen wurde die Motorenpalette erweitert um den 2,5L 170PS V6 auf den ich in diesem Blogeintrag mal ein wenig eingehen möchte
Der Motor wurde im Mk1-Mk3 verbaut,also von 1994 bis 2007! Und in den Amerikanischen Modellen Ford Contour und Mercury Mystic.
Gebaut wurde der Motor in den USA,in Dearborn Michigan von dort ist er nach Genk (Belgien) gekommen,wo er schlussendlich verbaut wurde.
technische Daten;
Bauart V-Form Zylinderzahl 6 Einbaulage Frontmotor quer Hubraum 2495 cm³ (Mk2/3) 2544cm³ (Mk1) Leistung 125 kW (170 PS) bei 6250 U/min Bohrung x Hub 81,6 x 79,5 mm Verdichtung 10,0:1 Ventile/Zylinder 4 max. Dehmoment 220 Nm bei 4250 U/min
Damit ist 0-100km/h in ~8,5s zu schaffen und Topspeed 225km/h drin (Kombi 215km/h) |
Sun Apr 29 20:07:56 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Ford Mondeo Mk1 & Mk2 & Cougar:
Unsere Mondis
[...] Blogeintrag geschrieben
Wenn ich dabei irgendwas wichtiges vergessen haben sollte,bitte sagen...
http://www.motor-talk.de/.../...-mondeo-2-5-v6-motor-t3901566.html?...
[...]
Artikel lesen ...
Sun Apr 29 20:12:48 CEST 2012 |
bstid20
Kleiner fehler, der V6 hat anfangs 2544ccm, später im Mk2 erst 2495ccm.
Und 0-100 dauert bei mir 8,867 sec. (könnte besser gehen, war damals noch etwas Nass und kein Optimalen Grip bei 8°C)
Sun Apr 29 20:17:52 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Alles klar,dank dir!
Die 8,5sek hab ich ausm Netz...
War beim Mk3 so gestanden
Sun Apr 29 20:23:01 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
Die Angaben im netz kommen wohl eher hin als selbstgemessene
Sun Apr 29 20:26:35 CEST 2012 |
anntike
ich hab 2544ccm eingetragen ...
Sun Apr 29 20:31:32 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Mhh... ich hab auch gerade geschaut,bei mir sind auch 2544ccm eingetragen!
Bist du sicher Sinan?
Sun Apr 29 20:34:19 CEST 2012 |
r-o-b-e-r-t
Nur die letzen Mk2 bzw die St 200 hatten 2495ccm.
Und Leistung liegt bei 6250upm an.
Ich habe noch ein paar abweichende Daten:
Bohrung: 82,4*79,5
Verdichtungsverhltnis 9,7:1
Sun Apr 29 20:43:06 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Da hast du wohl recht Robert,da gibt es wohl doch unterschiede...
Beim Mk3 stehen die 170PS bei 6000U/min an.
Sun Apr 29 20:51:48 CEST 2012 |
r-o-b-e-r-t
Hmm, du müsstest doch Zugriff auf die originalen Daten haben, oder!? Dann müssten wir eigentlich die Gleichen Daten haben.
2544ccm
170PS@6250upm
220NM@ 4250upm
Bohrung: 82,4*79,5
Verdichtungsverhltnis 9,7:1
Zündreihenfolge 1-4-2-5-3-6
Dauerdrehzahl max. 6700upm
Höchstdrehzahl (kurzzeitig) 6920
5,5L Motoröl
Kühlwasser 7,5L (Wobei im Handbuch 9,5 stehen^^).
165kg Gewicht
2 Steuerketten und 4 Nockenwellen
Saugrohrsteuerung
PS: Beim Mk3 stehen bei mir die 170 PS auch bei 6250 upm.
Sun Apr 29 21:54:50 CEST 2012 |
st220
War ein schöner Motor, habe ihn gerne gefahren den V6, er ist neben dem BMW 28er R6 der schönste 6 Zylinder den ich gefahren bin. So einen ST 200 würde ich mir vielleicht nochmal zulegen, jetzt wird aber erst mal V8 und 1,8T mit Quattro gefahren.
ps. meiner war ein 2/98er Mondeo mit 2544ccm.
Sun Apr 29 21:58:08 CEST 2012 |
bstid20
@ghia02: bullshit, Theorie und Praxis stimmt nicht immer, dass sind daten von ford aus dem "labor". Das sind werte unter besten Bedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Reifen etc.)
Praxis ist halt etwas anders.
Mon Apr 30 08:09:51 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Hätte da mich wohl eher auf mein Handbuch verlassen sollen-.-
Dann stimmen die Daten hier nich ganz;
http://www.alle-autos-in.de/ford/ford_mondeo_25_v6_trend_ktb473.shtml
Sat May 05 10:30:24 CEST 2012 |
st220
Schaltgetriebe 7 G�nge
Automatik 6 Stufen
Serienbereifung 205/55 R 16 V
Das stimmt dort auch alles nicht.
Sat May 05 13:01:39 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Das hab ich mir dann auch gedacht
Jetzt sehe ich erst das die hälfte vom Beitrag fehlt
Hab nämlich auch was zum IMRC und dessen Funktion geschrieben!
Keine Ahnung wiso das weg ist-.-`
Sat May 05 15:02:09 CEST 2012 |
anntike
das würde mich nochmal interessieren, mit dem imrc. heißt das nich, dass der mondeo unter 3500 touren dann gar kein 24-ventiler, sondern 12-(18?)-ventiler ist?
Sat May 05 15:25:16 CEST 2012 |
escort_fahrer32
Nene,das hat damit garnichts zu tun!
Es geht dabei ja um die Schaltsaugrohre,bei unter 3500U/min ist das lange Rohr "aktiv" für mehr Drehmoment und über 3500U/min bei Last das kurze für mehr Leistung....
Wenn ich mich vertan habe,bitte ich das zu Entschuldigen
Sat May 05 15:25:35 CEST 2012 |
r-o-b-e-r-t
Es ist nur ein 18V und saugt die Luft nur über den langen Ansaugweg. Über 3500 saugt er über beide Wege und benutzt beide Einlassventile.
(Glaube es müsste mit den Saugrohren richtig sein. Untenrum der lange Weg und obenrum beide).
Mon Dec 23 21:31:22 CET 2019 |
PS-Schnecke134160
Kurze Frage zwecks des AGR bzw der Unterdruck Steuerung.
Hat jemand vielleicht ein Foto bzw Schemenzeichnung der Anschlüsse?
Sprich AGR, differenzdruck sensor etc?
Sat Dec 28 18:36:24 CET 2019 |
r-o-b-e-r-t
Was genau ist dein Problem? Die die Schläuche gebrochen?
Ich habe mir die mit universal Silikonschläuchen und Verbindern nachgebaut, habe aber den AGR-Kram weggelassen, somit würde dir ein Foto davon nicht viel helfen.
Grundsätzlich geht hinten ein dicker Schlauch von der Ansaugbrücke weg.
Ansaugbrücke -> Benzindruckregler
-> Diff.Sensor AGR -> Agr-Dose
-> Innenraumverstellung
(Ab MK2 entfallen) -> Rückschlagventil -> Aufteilung Unterdruckdose und IMRC Steuerung -> IMRC Dose.
Deine Antwort auf "FORD Mondeo 2.5 V6 Motorenkunde"