Sun Sep 16 20:28:04 CEST 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
W204 Aktiv-Multikontursitze
Im Februar 2018 stand auf einer beliebten Internetplattforrm eine komplette Sitzgarnitur (65.000 km !!!) samt Türverkleidungen von einem X218 zum Verkauf. Diese Sitze kommen denen vom W204 in der Form der Rückenlehne am nähesten. 201A Leder Schwarz / Anthrazit Die Anlieferung aus der Nähe von Rotterdam dauerde ca. 1 Woche. Die Sitzgarnitur war ordentlich auf einer Palette verpackt und die kompletten Einzelteile machten einen mehr wie guten Eindruck. Die Luftleitungen und elektr. Leitungen mit passenden Zentralsteckern hatte ich schon zum Jahreswechsel miteingebaut. Alle beiden Multikontursteuergerät und ein Sitzsteuergerät nicht ansprechbar. Beim Öffnen des Sitzsteuergerätes, war die komplette Platine mit Grünspann versehen, selbst ein Reinigen der Platine brachte keinen Erfolg, also wurde mein altes Steuergerät vorerst eingebaut. So, nun kam langsam die richtige Ernüchterung, folgende Fehlerursachen:
1. 3 Sitzverstellmotoren festgerostet, konnten alle instandgesetzt werden 2. die beiden Kopfstützenverstellungen durch vermutlich unsachgemässe Handhabung die 3. alle beiden Multikontursteuergeräte Platine mit Grünspann überfressen 4. Fahrer Massagekissen, Magnetventil herausgerissen, leichte Brandspuren im Bereich des 5. Sitzklimatisierung, zu einem Motor in der Sitzfläche eine Kabelunterbrechung Kostenfaktor: ca. 380,- für gebrauchte Steuergeräte, 370,- neues Massagekissen, jede Menge Der Verkäufer (Händler) welcher wohl die Garnitur als privat über ...y verkaufte, aber den Artikel auch gewerblich im Shop seines Unternehmens veräussern wollte, war zunächst noch bemüht, als es sich um Ersatz eines Sitzsteuergerätes ging, hat aber fürs Detail überhaupt kein Hintergrundwissen. Als er das ganze Ausmass anhand von Bildern sah wollte er die von mir schon reparierten Sitze zurück. Für mich war das keine Option, da erstens man diese Sitze mit der Ausstattung nicht an jeder Strassenecke bekommt , zweitens habe ich ja mindestens 4 Tage an Fehlersuche und Behebung investiert, also zähneknirschend die Zusatzkosten und Arbeitszeit in Kauf genommen. Den gebraucht erworbenen Multifunktionssitz-Steuergeräten A212 900 13 00 und 14 00 wurde die neueste Software geflasht, durch Codieren kann die Bedienung jetzt vom Comand erfolgen, allerdings bleibt dadurch der Schalterblock am Sitz ohne Funktion (auch keine Beleuchtung). Die Funktion "Sitzheizungsbalance", welche auch übers Comand codierbar ist, geht mit den 172 -iger Steuergeräten nicht, vermutlich wird diese Funktion mit einem anderen Steuergerät noch umgesetzt. Das andere Sitzsteuergerät hat komplett andere Zentralstecker, da muss ich mal einige Kabeladapter crimpen, um das vorerst schneller und einfacher anschließen zu können, für einen Probelauf. Als Pneumatikpumpe funktioniert auch eine alte A2218000748 vom W221, diese sind gebraucht kostengünstiger zu finden, als die neueren A000 900 24 06 oder Vorgänger A000 800 56 48. Für den Montageort beim S204, gibts nicht wirklich Platz, d.h. ins Ersatzrad oder nebendran wollte ich nicht, links im Kofferraum bei Soundsystem absolut nicht möglich. Durch meinen TV-Tuner neben dem SAMR ist es auch hier nicht möglich. Da meiner kein KeylessGo hat habe ich die Pumpe dort hinter der Seitenwand und hinterem Kotflügel, wo sich sonst das Keyless Steuergerät befindet montiert. Die Notbetätigung der Tankklappenverriegelung muss etwas abgeändert werden um noch funktionstüchtig zu bleiben. Der Druckluftbehälter hat seinen Platz vorne rechts in der Ersatzradmulde, dafür muss eine Abstützung entfernt werden, und der Behälter muss geringfügig bearbeitet werden. Die Multikontursitze und die Pneumatikpumpe werden im Kurztest beim 204 auf Xentry nicht erkannt, weil es diese SA zu keinem Zeitpunkt ab Werk zu bestellen gab. Im nachhinein sind die zusätzlichen Mühen und zusätzlichen Kosten beim Kauf fast vergessen, überhaupt im Sommer beeindruckt die Sitzklimatisierung immer wieder. Kurze Zeit später konnte mein Junior die gleiche Garnitur im GTC erwerben, wohl ohne Sitzairbags, diese mussten noch seperat dazugekauft werden, preislich liegen wir in der Anschaffung ungefähr gleich, doch bei ihm war es bei der Montage und Funktionsprüfung eher langweilig, d.h. einbauen, einstecken, Flashen, Codieren, losfahren, das nennt sich GTC-Qualtität. Durch den nicht vorhandenen TV-Tuner konnten wir bei ihm die Pneumatikpumpe zwischen SAMR und Heckleuchte auf den Halter vom Anhängersteuergerät montieren, wegen KeylessGo ist in diesem Fall hinter dem SAMR kein Platz vorhanden. |
Mon Feb 26 18:39:38 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
W204 360 Grad Kamera CODE 501
360 Grad Kamera Mitte 2017 habe ich die vier benötigten Kameras und das Steuergerät gebraucht gekauft, der Kabelsatz mit den LDVS Kamerasteckern wurde neu bestellt, um mal einen Probelauf zu starten. Die Nachrüstung wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 zusammen mit der MOPF Interieur Umrüstung erledigt. Nach Flashen von zwei Steuergerät und verändern einiger Codierungen ist das 360 Grad Kamera System im W204, mit den beweglichen Linien gelaufen. Der Hauptleitungssatz von der 360 Grad Kamera ist vom GLK, die LVDS Leitungen zu den Kameras reichen bei den folgenden zwei Kameras bis auf 1- 2cm !!! gerade so bis zum Sitz des Steuergerätes im Ladeboden: Frontkamera, Verlegung linke Seite, via SAMF bis mitte Schlossträger (Distronic) rechte Außenspiegelkamera, Verlegung linke Seite, ab Fahrersitz über Kabelkanal Motortunnel zur rechte Seite. Um die Kameras der Außenspiegel an den Fahrzeugkabelsatz anzuschließen, sind die Außenspiegel notwendig, in diesen ist nochmals ein ca. 40-50cm langes Kamerakabel verbaut, dieses ist Einzeln bei MB nicht zu bekommen. Die Steckverbindung ist außen in den Spiegeln Einzeladern abgedichtet (EAD), innen am Türmodul wo das Kamerakabel an den Innenraum-Kamerakabelsatz angeschlossen wird, besitzen diese keine EAD, aus diesem Grund ist diese Kamerakabel vorerst auf dem freien Markt auch nicht zu erhalten. Auch ist im Außenspiegel ist eine Halterung für die Steckverbindung des Kamerakabels mitintegriert. Für den W204 gibt es diese Variante Außenspiegel mit Code 501 nicht, aus diesem Grunde wurden welche vom GLK geordert. An den Spiegel wurde am Gelenk die Presshülse abgebohrt. Aus Stahlrohr wurde eine neue Hülse hergestellt, welche mit einem selbstgebautem Presssatz an der Hydraulikpresse mit dem gleichen Maß das Spiegeldreieck vom W204 an die GLK-Außenspiegel verpreßt wurden. Bei dieser Aktion wurde auch gleich der Antrieb der Spiegeleinklappung zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Auch das Spiegeldreieck vom W204 musste für mehr Kabelfreiheit bearbeitet werden. Bei der Heckkamera wurde nur die seither verwendete W212 Rückfahrkamera (mit den beweglichen Linien) aus dem Halter gezogen und die neue 360 Grad Heckkamera eingeclipst. Der Kabelsatz von der Heckklappe wurde vom GLK bestellt, aus diesem wurde nur die LVDS-Leitung entfernt und eingebaut, reicht von der Länge beim S204 perfekt ohne große Überhänge. Die Frontkamera hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet, beim W204 mit DISTRONIC lässt sich die Kamera nicht im Stern verstecken, unterhalb der DISTRONIC Platte ist nicht richtig Platz, bzw. die Zierleiste im Weg. Aus diesem Grund wurde die Kamera unterhalb des Kennzeichenträgers mit einem Halter eines anderen Modells montiert. In dieser Position sieht die Kamera, meine ich besser, d.h. überhalb im Kühlergrill steht beim W204 immer der Kennzeichenhalter in der Bildunterkante und verdeckt dadurch ca. 30 cm vom Bild bis zur Stoßfängerkante. Direkt im Anschluss an diese Nachrüstung, haben wir ein zweites 360 Grad Kamera System beim Junior seinen C350 CDI 4-MATIC Bj. 06/2011 (802) ebenfalls nachgerüstet. Die 802 haben noch die alten SAMF mit der HW 08/43 drin, das durch ein SAMF mit der HW10/20 ersetzt werden muss. Software muss auf 13/24 geflasht werden. |
Mon Feb 26 16:24:25 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
W204 MOPF-Umbau Interieur
Nachdem ich den restlichen MOPF-Umbau eigentlich schon für den Jahreswechsel 2015/2016 geplant habe, hat er aus Zeitgründen doch erst 2017/2018 stattgefunden. Die meisten benötigten Teile waren Ende 2015 alle schon vorhanden, bzw. eingekauft. Auf dem Umrüstplan standen folgenden Aktionen: Armaturenbrett MOPF Armaturenbrett: Beifahrerairbag wurde vom MOPF verbaut, unterscheidet sich äußerlich von der alten Teilenummer her nicht. Der MOPF-Airbag hat lt. meiner Erkenntnis statt 149 Ltr. nur 129 Ltr. Volumen. Heizungsanlage: Aus meinem Code 581 und einem gebraucht erworbenen Code 580 Heizungskasten, wurde ein passender Heizungskasten zusammengebaut. Entfall Stellmotor "Stauluftklappe", diese Funktion wird vom Stellmotor "Frischluft- Umluftklappen" durch eine Doppelmechanik mit übernommen. Ablagefach / Fußraum-Beleuchtung FOND: Die Beleuchtung für das Ablagefach wurde lt. Schaltplan vom GLK angeschlossen. Die Fußraum-Beleuchtung FOND ist vom W212, diese passen ohne weitere Anpassungsarbeiten ans Sitzgestell vom W204. Allerdings gibts die Steckgehäuse Sitzseitig nicht einzeln zu bestellen, nur der komplette Sitzleitungssatz, oder ein gebrauchter Kabelsatz vom W212, etc. Sitzklimatisierung (Code 401) Für die Sitzklimatisierung wurden die Kabel vorgerüstet. Für die Fahrdynamische Sitze wurden sämtliche Kabel, Luftleitungen, Luftbehälter, Kompressor vorgerüstet, ob sich da überhaupt was ergibt, mal schauen. 360 Grad Kamera (Code 501) separater Beitrag Comand, Sound, DAB, TV Die Lautspecherkabel mussten über den Soundverstärker abgeändert werden, einige Adern im Comand umgepinnt. Sämtliche Antennenkabel für den TV und DAB-Tuner wurden als Meterware verlegt und die dementsprechenden Fakra-Anschlüsse aufgecrimpt. Die Nachrüstung eines TV-Tuner macht wohl in der momentanen Zeit nicht mehr viel Sinn, Der TV-Tuner benötigt drei Antennen, zwei Antennenverstärker (A94/2, A94/3) kommen von der Windschutzscheibe vorne, aus diesem Grund wurde bereits 2014 beim Einbau des aktiven Spurassistenten die Japanische Windschutzscheibe eingebaut. |
Wed Jan 17 09:24:12 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
360 Grad Kamera
360 Grad Kamera läuft im W204 MOPF-Umbau seit einer Woche erfolgreich. Bericht wird in den nächsten Wochen folgen. einige Bilder von den ersten Versuchen, mit dem Vormopf Armaturenbrett, vor dem Umbau. |
Sun Jan 14 17:42:06 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
W204 Rückfahrkamera
Nachrüstung 2016 Kombiinstrument wird von AEJ11/1 papyrus auf AEJ12/1 803 silber geflasht. Alte Rückfahrkamera (SRVC) wird ausgebaut und durch die Neue vom W212 mit den beweglichen Linien ersetzt. Die neue passt beim S204 nicht in den Ausschnitt, lediglich mit einem selbstgefrästen Adapter. Wer im W204 die W212-Kamera statt auf dem Fahrwerks-CAN auf dem richtigen CAN anlegt, kann zusätzlich noch auf die Anhängerkupplungsansicht umschalten. |
Sun Jan 14 17:28:42 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
W204 MOPF-Umbau DISTRONIC
Ausschlaggebend für diese Nachrüstung im Februar 2014, war erstens der Einbau des "Fahrassistenz-Paket PLUS" welches die folgenden Sonderausstattungen beinhaltet: 233 Distronic Plus, m. HOLD Funktion Zweitens wollte ich auch die neuen Xenon vom MOPF haben und noch ein paar andere SA. 230 Parkführung Dadurch kam einiges auf der Einkaufsliste zusammen, es wurden überwiegend Gebrauchtteile verbaut. Motorhaube MOPF Bei den benötigten Kabeln wurde fast ausschließlich alles per Meterware verlegt und mit Crimpkontakte versehen, dadurch entsteht der Vorteil dass die Kabelsätze hinterher wie ab Werk aussehen und nicht irgendwie in Schleife gelegt werden müssen, weil sie zu lang sind. Im Bezug auf Kabelfarben, Querschnitt, Kabelverlegung- und BÜNDELUNG wurden keine Kompromisse gemacht !!! Heckklappe auf, und Kabel von hinten nach vorne durchgeworfen, Verkleidung drüber gebügelt und fertig. VORTEIL: ALLE nicht benötigten Kabel vom Vormopf wurden entfernt. Das neue ESP hatte schon die ab ca. 2010 abgeänderte Halterung. Dadurch musste eine Art Schiene im Radeinbauholm angefertigt werden um den neuen ESP Halter verwenden zu können. Bei den Wegsensoren für die Leuchtweitenregulierung konnten die Alten behalten werden, diese werden aber über das HLC166 verkabelt. Die Spiegelkabelsätze wurden abgeändert, in Bezug auf die Totwinkelanzeige und die Umfeldbeleuchtung. Bei allen Steuergeräte hab ich die Codierungen manuell angepasst, teilweise standen auch Referenzcodierungen von anderen Fahrzeugen zur Verfügung. Mittlerweilen schreiben wir das Jahr 2018 und es hat bis jetzt keine Fehlerquellen welche in Zusammenhang mit dem Umbau stehen gegeben. S204 MOPF-Umbau, Distronic, akt. Spurhalte-Totwinkel-Assistent |
Sun Jan 14 13:12:42 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
W204 AMG-Lenkrad
Nachrüstungen 2013: AMG-Lenkrad (Code 238+803) |
Sun Jan 14 12:44:49 CET 2018
|
ExQuattroS2
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Standheizung Garagentoröffner
2012 nach dem Kauf eines gebrauchten S204 320 CDI 4-MATIC aus 02/2009, Ab Werk waren die folgenden SA-Code verbaut: 197U OBSIDIANSCHWARZ- METALLICLACK
Nachrüstungen 2012: 218 Rückfahrkamera, die einfache, mit den festen Linien übers NTG4.0 freigeschaltet Standheizung: Das Heizgerät, oberes Bedienfeld wurden übers GTC bezogen, die benötigten Kabelsätze zusätzlichen Kühlmittelschläuche über Mercedes. Dosierpumpe über den Handel. Garagentoröffner: Der Garagentoröffner ist aus einem W211 Gebrauchtspiegel ausgebaut, Gehäuse zerlegt, die Platine in zwei Teile getrennt. Die drei Betätigungstasten und die LED wurden mit Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden, weil der komplette Homelink sonst nicht richtig in den W204 Spiegel passt. |
Sat Feb 22 20:36:36 CET 2020 |
ExQuattroS2
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
C-Klasse FOND-Sitzheizung, W204 FOND-Sitzheizung Code 872
Die Nachrüstung wurde bereits im Winter 2017/2018 durchgeführt, im nächsten Winter 2018/2019 haben wir ebenfalls auch am Junior seinen MOPF die Sitzheizung nachgerüstet.
Die Rücksitzbank mit Sitzheizung von der X218 Innenausstattung, welche ich noch übrig hatte, wurde zunächst mal zerlegt, ebenso die originale Rücksitzbank.
Um mal zu sehen, ob und in wie fern, das Projekt überhaupt zu realisieren ist.
Bei den Türverkleidungen wurde nach einem passenden Platz für die Bedienschalter gesucht.
Die Analog/Digital-Wandler welche beim X218 in den Türverkleidungen montiert sind, können aus Platzgründen beim W204 dort nicht untergebracht werden.
Schritt 1:
Die Sitzheizung vom X218 besteht aus einer 4 Streifenheizung in Längsrichtung, welche so beim W204 unter keinen Umständen in die Sitzbank zu integrieren ist, quer verbaut passt das ganze eher.
Von der Streifenheizung wurden jetzt die mittleren 2 Streifen in der Breite schmäler, und in der Länge alle komplett kürzer geschnitten, natürlich mit etwas Sicherheitsabstand zu den Heizadern.
Der orginale Schaumstoff musste ca. um die Stärke der Streifenheizung mit einer Heizdrahtvorrichtung vorsichtig ausgetrennt werden.
Zum Schluss noch die Seitenwangenheizung etwas anpassen und ankleben, die Sitzbank ist zunächst mal fertig.
Schritt 2:
Bei der Rücksitzbank wurde ebenso der originale Schaumstoff mit der Heizdrahtvorrichtung ausgetrennt, die Streifenheizung wurde dort senkrecht verbaut, allerdings passen dann die waagrecht verlaufenden Bezugshalter-Drahtstangen nicht mehr.
Aus diesem Grund haben wir auf jeder Seite 3 kurze Drahtstangen, ca. 2,5 cm angefertigt, um wenigstens in der Mitte den Bezug noch etwas spannen zu können, ist aber nachher schon leicht zu erkennen.
Schritt 3:
Türverkleidungen zerlegen, Bedienschalter in Armlehne einbauen, bei dieser Gelegenheit wurden auch noch die Türzuziehgriffmulden-Beleuchtung und die Chrom Matt Teile (Türgriff, Lautsprecherabdeckung, obere Zierleiste) von einer gebrauchten MOPF-Verkleidung miteingebaut.
Nachdem der quadratische Ausschnitt gezeichnet wurde vorsichtig mit einem Dremel und kleiner Diamantscheibe den Kunststoff durchtrennen und die darunterliegende Schaumstoffschicht entfernen.
In den Lederbezug wurde jetzt mit einem Cuttermesser nur ein Kreuz geschnitten, der Bedienschalter drückt praktisch beim einbauen den Lederbezug mit um, somit franzt dieser nicht aus. und das Leder bleibt bis an die Bedienschalterkanten stabil.
Damit der Schalter für spätere Reparaturzwecke besser ausgebaut werden kann wurden hinten in die Verkleidung zwei Löcher gebohrt, hier kann dann mit einem Schraubenzieher der Bedienschalter, welcher doch recht stram sitzen sollte weil er sonst keinerlei Verrastung hat, ausgedrückt werden.
Der Analog/Digital-Wandler, musste zwischen Türsteuergerät und Fensterhebermotor plaziert werden, meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit beim W204. Dort werden 2 Löcher gebohrt (bei geschlossenem Fenster !!!), und Einnietmuttern M5 gesetzt.
In die Einnietmuttern direkt am Fensterheber muss anschliessend mit einem Ausschlaghammer das Türmodul um ca. 2 mm herausgezogen werden, damit die Fensterhebermechanik an der Einnietmutter vorbeigeht, ebenso muss die Länge der Schraube GENAU !! bemessen werden, damit es an dieser Stelle zu keinen Konflikten mit der Mechanik des Fensterhebers kommt.
Schritt 4:
Das Sitzheizungssteuergerät wurde hinten am TV-Tunerhalter montiert. Kabeltechnisch ist da ja nicht viel zu ziehen:
1x Innenraum CAN von der Beifahrerseite
1x KL.30 vom SAMR
1x KL.31
und die Leitungen an die Rücksitzbank
Die Adern von den Bedienschalter an die kleinen Steuergeräte in den Türen und ans Türsteuergerät wurden den X218 Türverkleidungen entnommen, und etwas eingekürzt.
Die Türsteuergeräte falls es noch die originalen sind, passen Hardwaretechinsch nicht, und müssen zu 95% ersetzt werden, sind aber auf dem Gebrauchtmarkt sehr günstig zu erwerben.
Schlussentlich könnten die einzelnen Heizzeiten und Stärken, bei Bedarf noch optimiert werden.
Xentry erkennt auch bei dieser Nachrüstung im W204 das FOND-Sitzheizungssteuergerät nur, nachdem die Kurztestmenüs manuell angepasst werden, nur so ist das Steuergerät komplett diagnostizierbar (Version, Fehler, Istwerte, Ansteuerungen, Prüfungen).