Thu May 25 18:43:33 CEST 2017
|
cleanfreak1
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Polieren, Produkte
In diesem Beispiel hier jetzt, habe ich mich selber mit neuen Polierschwämmen versorgt die ich für die nächsten anstehenden Fahrzeuge benötige und somit mein Sortiment wieder aufstocke, bzw. werden ältere Polierschwämme entsorgt. Weiteres bin ich jetzt mit dieser Marke sehr zufrieden was die Qualität und Lebensdauer angeht. In dem weiteren Bild seht Ihr auch nochmals die Farbabstufungen zu den jeweiligen Einsatz zwecken Und hier zeige ich mal warum gute Qualitäts Polierschwämme Sinn machen, anhand der nachfolgenden Bildern. Das gelbe Hex-Logic Pad habe ich schon eine ganze weile in Benutzung und wurde schon sehr oft gewaschen, weiteres das orange Koch-Chemie das ich schon einige Jahre den Dienst verrichtet. Hier zeigt sich einfach das es unterschiede in der Qualität gibt und die muss man auch bezahlen. Bei den nachfolgenden Bildern handelt es sich um die günstigere Variante die ich für Zwecke nutze, wo mir meine guten Pads zu schade sind. Hier zeigt sich dann auch, das nach einigen male waschen der Klett ablöst oder der Schaumstoff einfach seine Härte verliert.
|
Sun Apr 30 19:55:05 CEST 2017
|
cleanfreak1
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Polieren, Waschen
Mit dem kleinen Beitrag hierzu möchte ich mal etwas näher darauf eingehen, warum wir Pflegefreaks das doch viele male mit einem anderen Bilck sehen. Das Titelbild hier zeigt jetzt erst mal einen schönen sauberen Lack der auch noch ein gutes Spiegelbild liefert für den "Otto-Normal" Verbraucher. Aber in Wirklichkeit ist dem nicht so, da der Lack einen Grauschleier hat und nur mal schnell für das erstellen des Bildes mit dem "Koch Chemie Finish Spray Exterior" gepflegt wurde Aber nun mal die Fakten zum Lack auf den Tisch, hierbei handelt es sich um einen Uni-Schwarzen Lack von einem KIA Sorento aus Bj. 2006 den ich gestern gekauft habe und die Verkäufer der Meinung waren, das der Wagen immer gut gepflegt wurde und auch so da stehen würde!! Nun lasse ich aber mal die Realität sprechen mit den nächsten Bildern und ihr werdet nicht schlecht staunen Und, jetzt hat die Sache doch ein ganz anderes Gesicht bekommen was den Pflegezustand des Lackes angeht. Das erste Bild zeigt sehr schön die Swirls und Hologramme im Lack, auf Bild zwei sieht man deutliche Kratzspuren und auf Bild drei sieht man Abdrücke die durch waschen nicht alleine weg gehen. Was jetzt dann insgesamt die Lackpflege angeht bis dieser meinen Bedürfnissen entspricht, so plane ich hier mal nur an reiner Polierarbeit zwei volle Tage ein. Darin ist dann enthalten, das die Türrahmen und ggf. kleinere Teile abgebaut werden um darunter auch zu reinigen. Uni-schwarz ist halt nun mal keine leichte Aufgabe... |
Sun Apr 30 06:48:41 CEST 2017
|
cleanfreak1
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Produkte, Waschen
vorab sei aber noch erwähnt, das dies nur eine Vorstellung ist und kein Werbeauftrag in irgendeiner Form für einen Shop oder Hersteller darstellt. Die Produkte sind Privat finanziert Je nach Größe vom Flascheninhalt liegen die Preise dafür ca. bei 10-20€, das ist aber Shop abhängig!
Es kann aber auch sehr gut Zweck entfremdet werden als Detailer. Ich selber habe es im Sortiment und nutze es nur für die Mischung zum Detailer als Gleitmittel zur Lackknete. Man kann halt aus der 1Ltr. Flasche ONR, 4 Gallonen Detailer anmischen (hier im Bild sind es 250ml ONR und der Rest ist Dest.-Wasser) und das sollte doch eine weile lang reichen. Der Duft geht etwas nach fruchtig und liegt mir sehr angenehm in der Nase. Somit kann sich jeder mal selber gedanken machen, ob sich der kauf vom ONR für sich lohnt! Jetzt aber zum Thema Trockenwäsche oder die "Gary Dean Methode", hierzu ist es egal welches der beiden Produkte genutzt wird. Weiters benötigt man noch einen Drucksprüher und dazu habe ich zu Tukan gegriffen, man kann aber auch Gloria nehmen für ca. 12euro. In den Drucksprüher kommt später auch das Produkt zum vorsprühen rein (dazu etwas später mehr). Diese Art der Fahrzeugwäsche ist gedacht, wenn der Verschmutzungsgrad nicht hoch ist, das zur Anmerkung!! Aber nun zur Ausgangslage und um das was es eigentlich geht. Als Testobjekt muss mein Wagen her halten, der eine wäsche unbedingt notwendig hat! Weiters benötigt man ca. 10 bis 15 Microfasertücher, am besten mit langen Fasern und ca. 2-4 Trockentücher (je nach Hersteller und Größe). Bei mir waren es jetzt 2 WOG Moby-Dick L (gibt es leider nun nicht mehr auf dem Markt zu kaufen) Für die Mischung hält man sich an die Vorgaben die ich so gelsen habe und das ist: 200:1 (50ml Dodo auf 10l Wasser)
Das Shampoo schäumt nicht auf und sieht im Eimer so aus. Von den 10l werden dann später 3l in den Drücksprüher umgefüllt und die restlichen 7l benötigt man für das einweichen der MFT´s.
Wenn das soweit vorbereitet ist, kann es losgehen
Mit dem Drucksprüher wird das Bauteil eingesprüht und danach nimmt man das erste MFT aus dem Eimer und zieht es in eine Richtung ohne Druck über den Lack. Wichtig ist, das MFT nicht auswinden, es darf ruhig richtig voll mit Wasser sein. Nachdem das Bauteil soweit Nass gewischt ist, wandert das MFT in den Schmutzeimer, da es ja verbraucht ist. Danach mit dem Trockentuch das übrige Wasser auf nehmen und staunen wie sauber der Lack doch geworden ist.
Am Schluß ist bei mir noch einiges vom Wasser übrig geblieben, das somit in den Drucksprüher umgefüllt wird für anderen Dinge wo es benötogt wird (es gehen so ca. 7l an Wasser für so eine Reinigung drauf)
Fazit aus meiner Sicht: Als erstes hat mich die Zeit die ich dazu benötigt habe beeindruckt. Es gingen jetzt bei mir ca. 60Minuten dafür drauf und das schönste daran ist noch, es war keine Eile oder Heze wegen dem antrocknen bzw. den Wasser/ Kalkflecken geboten. Weiters gab es keine Sauerei bzw. muss man sich keine Gedanken machen wegen der Gemeindordnung! Es ist auch eine sehr gute Möglichkeit für eine saubere Wäsche in einer Waschbox ohne das man sich sein Wax oder die Versiegelung zerstört. Einzig was man beachten sollte ist, die Grobe Verschmutzung sollte man vorab mit einem HD abstrahlen (so habe ich mein Fahrzeug vorbereitet) |
Fri Apr 28 21:12:49 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Mikrofasertücher, Pflegezubehör, Produkte
![]() Warum sind gute Mikrofasertücher bei der Fahrzeugpflege so wichtig? Und wie reinigt man die Tücher? Im Forum wird immer wieder gefragt, was für MFT empfohlen werden oder einige Einsteiger sind der Meinung für die Aufbereitung die billigen MFT aus dem Haushalt nehmen zu können. Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, Mikrofasertuch ist nicht gleich Mikrofasertuch. Dabei liegen die Unterschiede nicht nur in dem Gewicht pro m² angegeben in GSM sondern auch in der Machart. Die MFT aus dem Haushalt haben die Eigenschaft nur mit Wasser Fette von Oberflächen zu lösen, dadurch würde z.B. die Wachsschicht entfernt. Sie haben meistens mit harten Kunststofffäden umkettelte Ränder, die Kratzer auf dem Lack verursachen und sind oft sehr kurzflorig wodurch eventuell vorhandene Staub- bzw. Sandkörner nicht ins Innere gezogen werden sondern auf dem Lack rum scheuern. Spezielle MFT für die Lackpflege sind daher unerlässlich. Dabei gibt es verschiedene Sorten für alle möglichen Einsatzgebiete. Trockentücher sind meistens sehr Dick und beginnen so etwa je nach Hersteller bei 700 GSM. Die häufigsten Maße sind 60 x 40 cm und 90 x 60 cm. Allround MFT auch gerne Schlampenlappen genannt liegen so um 280 GSM früher war da das Nemo die Nr. 1 und wurde hier im Forum sehr häufig doch leider gibt es den Händler nicht mehr. Aber es gibt genügend Anbieter vergleichbarer MFT. MFT zur Abnahme von Politurresten sollten wenigstens 320 GMS haben, dadurch ist bei richtiger Anwendung eine optimale Aufnahme der Reste gewährleistet und durch die Faserlänge ist die Gefahr das Restmaterial auf den Lack zuscheuern und damit erneut zu verkratzen minimiert. MFT zur Wachsabnahme und Detailer sollten noch dicker sein und so bei 380 GSM beginnen. Wer ein paar Euros mehr in die Hand nehmen möchte sollte MFT von 530 GSM oder mehr wählen. Zur Not gehen aber auch MFT mit 320 GSM, wobei man da 1-2 Tücher mehr einplanen muss, da die maximale Wachsaufnahme schneller erreicht ist. MFT für Glas haben eine Wabenstruktur und sind damit optimal für die Glasreinigung und Trocknung. Die Tücher liegen meistens so um 400 GSM. Mann kann aber auch für die Scheiben gute MFT ohne Wabenstruktur einsetzen. Hier empfehle ich MFT von 280 - 350 GSM, die 380 GSM sind nach meiner Erfahrung nicht optimal für die Scheibe. Wichtig ist ein eventuell vorhandenes Etikett zu entfernen, da die fast immer sehr hart sind und dadurch die Gefahr von Kratzern besteht. Wichtig ist auch die MFT vor der ersten Benutzung zu waschen. Wie wasche ich meine MFT richtig? Die hier genannten GSM-Werte entsprechen den Mindestanforderungen, die ich in der Anwendung für die jeweiligen Einsatzgebiete während meiner Fahrzeugpflegen und Aufbereitungen herausgefunden habe. Dickere MFT sind nicht unbedingt erforderlich, obwohl ich zugeben muss auch meistens gerade bei der Wachsabnahme zu MFT mit 530 GSM oder auch mehr zugreifen. So jetzt viel Spaß mit euren MFT und vergesst nicht: "Man kann nie zu viele MFT besitzen" |
Sat Apr 22 15:31:23 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Produkte
Sun Apr 16 11:37:09 CEST 2017
|
martinb71
| Stichworte:
Innenpflege
Das wird für die Reinigung im Innenraum benötigt Aussaugen versteht sich ja von selbst. Bei leichtem Schmutz/Staub oder zum Auffrischen der Kunststoff- und Gummiteile reicht das Top Star auch völlig aus. Bei extremen Verunreinigung, wie umgekippte Getränke, Erbrochenem oder ähnlichem in Polster oder Teppich hilft ein Sprühextraktionssauger, damit wird der Schmutz aus den Fasern rausgespült. Einen Nasssauger kann man dafür auch einsetzen, das ist umständlicher und es muss öfter wiederholt werden. Der Sprühextraktionssauger ist da wesentlich gründlicher und kann in vielen Baumärkten ausgeliehen werden. Dazu werden dann natürlich noch vernünftige MFT gebraucht, es müssen nicht die teuersten sein, aber auf keinen Fall die aus dem Haushalt. Zum Thema Lederreinigung und Pflege möchte ich auf ein paar sehr gute Blogs verweisen. jupdida - Pflege+Reinigung rund um den "Dicken" Die Reihenfolge der genannten Blogs enthält keine Wertung und ist zufällig. Wenn jemand noch gute Blogs zu dem Thema gefunden oder natürlich auch selbst verfasst hat kann sich gerne melden. Es besteht aber kein Anspruch darauf hier aufgenommen zu werden, das entscheide ich nach meiner Beurteilung. Falls hier ein Blog aufgenommen wurde und der User das nicht möchte auch bitte melden. Der Eintrag wird dann zeitnah entfernt. |
Sat Apr 08 22:08:47 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Polieren
Einkaufsvorschlag für eine Aufbereitung per Hand Wer sein Auto per Hand polieren möchte sollte eins wissen - es ist eine schweißtreibende Arbeit, die viel Ausdauer erfordert. Aber die Arbeit lohnt sich und man kann sich danach an dem glänzenden Ergebnis erfreuen. Vor dem Polieren sollten Verschmutzungen, wie eingebrannt Insekten usw. mit einer Lackknete entfernt werden. Sonst besteht die Gefahr den Dreck auf dem Lack hin und her zu scheuern und damit selbst Kratzer zu produzieren. Die Polierpad oder Schwämme setzen sich damit auch schnell zu und verlieren ihre Wirkung. Als Handpolitur egal ob Uni- oder Metalliclack hat sich das Ultimate Compound bewährt. Eine bessere Handpolitur kenne ich nicht und es ist nicht umsonst die meistempfohle Politur. Bei den MFT keine aus dem Haushalt verwenden, die taugen dafür nicht. Nach der erfolgreichen Politur sollte zur Vorbereitung für den Lackschutz der Lack mit IPA, auf ca. 60 % mit destilliertem Wasser verdünnt, gereinigt werden. Als Lackschutz würde ich ein Wachs nehmen, z.B. Collonit 476s, Farenheit 176°, BMP-Hartwachs usw. da kann sich jeder nach belieben auslassen. Einkaufsliste: Lackknete Gute MFT 40 x 40 cm - Lupus All Purpose Wer möchte kann dann noch die unlackierten Kunststoff- und Gummiteile im Außenbereich mit Plast Star wieder auffrischen, selbst sehr verwitterte Kunststoffe werden nach mehrmaliger Anwendung fast wie neu. Als schnelle Auffrischung des Lackes und sämtlicher Anbauteile wäre noch ein Detailer zu empfehlen. Damit kann man auch prima die Standzeit eines Wachses verlängern. Detailer sind auch sehr gut geeignet schonend Vogelkot vom Lack zuenfernen, bevor dieser Schaden anrichtet. Detailer - Quick & Shine von KC - mein Favorit Ich wünsche viel Spaß bei der Aufbereitung und ein glänzendes Ergebnis. |
Sat Apr 08 22:08:37 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Lackschutz, Waschen
Einfache Lackpflege für Benutzer von Textilwaschanlagen Auch ein Fahrzeug, das in der Waschanlage gewaschen wird, kann nicht nur sauber sondern auch gepflegt aussehen. Es macht keinen Sinn ein normales Wachs als Lackschutz aufzutragen, da es in der Waschanlage durch die Chemiekeule meist beim ersten Mal restlos entfernt wird. Auch eine teure Versiegelung hat mit der Chemie in der Wachanlage Probleme und bringt bei weitem nicht die versprochene Standzeit. Bei der Wahl der Waschanlage sollte folgendes beachtet werden: Die Waschstraße nicht als erster Kunde (Samstagsfrüh um 8), wenn sie gerade geöffnet wurde nutzen. Die Waschstraße muss "anlaufen" sprich die Waschtextilien sind trocken, auch wenn augenscheinlich viel Wasser zu sehen ist,die Textilien sind nicht durchnässt, andere Nutzer gerne vor lassen. Viele Waschstraßen bieten "Vorwasch-Programme" an. Das ist keine Vorwäsche, wie gerade beschrieben wurde. Der Grobe Dreck darf gar nicht erst in die Anlage kommen, damit ist die Gefahr sich Kratzer einzufangen schon fasst gebannt. Diese zusätzlichen Waschprogramme oder Sonderprogramme haben kaum bzw. keinen Nutzwert, die Vorwäsche gehört von "Personal" oder selbst händisch durchgeführt!! Das kann jeder für kleines Geld anwenden. Was wird dafür gebraucht? - MF-Trockentuch am besten 2 Stück Produktempfehlungen MF-Trockentücher: - Orange Baby Detailer / Sprühwachs - Quick & Shine von KC - mein Favorit MFT 40 x 40 cm - Buffing 380 Die Vorgehensweise bei einem Detailer ist denkbar einfach. Aufsprühen, mit dem MFT drüber wischen und fertig. Um die bereits fertigen Bauteile nicht beim Sprühen wieder einzunebeln empfiehlt es sich den Detailer auf ein MFT zusprühen und damit den Detailer auf dem Lack zu verteilen. Mit einem sauberen MFT nachwischen. Viele Sprühwachse lassen sich genau so wie ein Detailer verarbeiten. Es gibt aber auch welche, die mit einem Applikatorpad aufgetragen werden. Dann kurz ablüften lassen bis ein Schleier entsteht und dann mit dem MFT aufpolieren. Das geht auch sehr schnell ohne Anstrengung fast wie Staub wischen. Viel Spaß bei der Fahrzeugpflege |
Sat Apr 08 22:08:26 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Waschen
Was wird alles für eine Handwäsche gebraucht Für die Handwäsche mit der 2 Eimer Methode wird folgendes benötigt. 2 große Eimer am besten 20 L Das wäre so das Minimum. Dazu kann man dann ergänzen. Produktempfehlungen Shampoo: MF-Trockentücher: MFT 40 x 40 cm MFT gewaffelt für Glas Felgenreiniger: Felgenbürste: Insektenentferner: Glasreiniger: Detailer: Viel Spaß beim Waschen |
Mon Apr 03 05:55:10 CEST 2017
|
cleanfreak1
| Stichworte:
Polieren
in diesem Artikel/ Blog liste ich eine Produktsammlung/ Zusammenstellung auf wo ich der Meinung bin, dass das für den Einstieg zum maschinellen polieren in Ordnung ist! Klar werden hier bestimmt auch andere Meinungen kommen, aber so hat zumindest der Einsteiger ein Grundlage an Produkten, wo er sich immer noch sein eigenes Set zusammen stellen kann. Ist wie gesagt nur eine Erleichterung bei der Frage "was soll ich kaufen und was benötige ich"! Waschhandschuh Wascheimer/ Gritguard Einsatz Shampoo Trockentuch Lackknete Felgenreiniger Allzweck Microfasertuch (auch zum Politurreste aufnehmen) Microfasertuch Poliermaschine Exzenter Polierpad "hart" Polierpad "mittel" Politur Klebeband Lackschutz Applicator zum auftragen Wie erwähnt, ist das ein Ausschnitt und der kann selber vom suchenden Einsteiger erweitert werden je nach Budget (variiert durch die Anzahl einzelner Produkte) |
Sat Feb 07 20:45:17 CET 2015
|
Spurverbreiterung134266
| Stichworte:
waschen
Übersicht aller gängigen Autoshampoos mit Angabe des Mischungsverhältnisses und Preisvergleich. Über ein Dropdown Menü kann der Hersteller gewählt werden und man erhält als Ergebnis die angebotenen Shampoos, aktuelle Daten wie Preise, Mischungsverhältnisse, Dosierung, Preis je Flasche, Preis pro Anwendung usw. Inkl. Anleitung. Voraussetzung ist Microsoft Excel oder alternative Software, die diese Dateien unterstützt. Erstellt von trascanico. |
Tue May 30 21:30:54 CEST 2017 |
martinb71
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Innenpflege, Lackschutz, Polieren
Im Forum wird oft nach einem guten Aufbereiter in der Umgebung von Stadt X gefragt. Hier pflegen die meisten aktiven Helfenden ihre Fahrzeuge selbst und deshalb es schwer bis gar nicht möglich einen Aufbereiter zu nennen. Da ein User sich über die OT Beiträge in einem Thread Luft gemacht kam mir die Idee wenigstens eine Hilfestellung zur Auswahl eines geeigneten Aufbereiters zu erstellen.
Was sollte man also beachten?
Als erstes sollte man sich genau überlegen welche Leistungen man mit welchem Ergebnis beauftragen möchte. Das hört sich vielleicht blöd an, aber es macht schon Sinn sich damit zu beschäftigen.
Angebote für eine komplette Aufbereitung Innen und Außen für 150,- können einfach nicht perfekt sein. Warum? Ganz einfach. Eine Aufbereitung kostet eine Menge Arbeitszeit + Material + Strom und Wasser, die Miete muss auch bezahlt werden. Schlicht und ergreifend kann eine 150,- Aufbereitung nur eine schnelle und ungenaue Sache sein. Lackdefekte können dabei nicht entfernt, sondern werden nur zugeschmiert und nach ein paar Wochen sieht der Lack wie vorher aus. Für so eine Aufbereitung bleibt aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht mehr als 3 Stunden Arbeitszeit zur Verfügung, die restlichen Kosten müssen ja auch noch abgedeckt werden und ein bisschen Gewinn übrig bleiben. Für das Geld kann keine Firma 6, 8 oder mehr Stunden den Lack von allen entfernbaren Kratzern befreien. Das erst mal vorab um ein bisschen Verständnis für den Aufwand zu bekommen. Je nach Lackzustand kann eine Aufbereitung auch 2 Tage dauern.
Jetzt zu den eigen Punkten, die man bei der Suche beachten sollte.
Wo fängt die Suche an, meistens vermutlich über das Internet, das geht schnell und bietet eine breite Auswahl. Da fängt es aber auch schon an. Über eine Internetpräsenz in Bezug auf die Optik lässt sich natürlich streiten und die Geschmäcker sind verschieden, nur darum geht es hier nicht. Was bietet die Seite? Reichlich Bilder von glänzenden Sportwagen sind ja toll, aber hat der Anbieter wirklich diese Kundschaft? Nicht davon blenden lassen. Wichtiger sind Informationen zum Leistungsumfang und irgendwelche Pauschalangebote können nicht seriös sein. Schon alleine die Fahrzeuggröße macht einen Unterschied und den Zustand gesehen zu haben kann niemand den Aufwand einschätzen. Außer es wird was von Nano bla bla geschrieben und der Lack bzw. die Kratzer werden generell nur mit einer Füllpampe zugeschmiert und so ein glänzender Lack vorgegaukelt.
Ein seriöser Aufbereiter wird nie einen Festpreis am Telefon oder per Mail nennen, denn ohne das Fahrzeug Vorort gesehen zu haben und mit dem Kunden den Leistungsumfang und vor allem das gewünschte Ergebnis zuklären, kann der Aufbereiter kein Angebot unterbreiten.
In dem Angebot sollte auf jeden Fall die kpl. Leistung aufgelistet sein. Sehr wichtig sind auch Informationen wie man das Auto anschließend pflegen sollte. Dabei ist meistens die bisherige Fahrzeugwäsche und sonstige Pflege zu verändern bzw. anzupassen.
Bei der Angebotseinholung Vorort sollte man sich einen Eindruck von der Firma machen. Ich nenne dazu mal den Begriff Hinterhofwerkstatt. Steht dort gerade ein bereits aufgearbeitetes Fahrzeug, dann sollte man sich das Ergebnis anschauen. Wenn ein Auto gerade in Bearbeitung ist fragen ob man sich die Vorgehensweise anschauen darf. Wenn man Glück hat ist ein Teil bereits poliert und ein Teil noch nicht.
Lasst euch nicht von irgendwelchen wundertollen Begriffen wie Nano- oder Keramikversiegelung blenden. Eine Keramikversiegelung kostet alleine mehrere Hunderter, das Produkt ist schon sehr teuer.
Was ist mit Folgekosten? Versiegelungen müssen meistens jedes Jahr wiederholt werden. Dabei langen die Anbieter meistens kräftig zu, denn dabei ist ohne großen Aufwand Geld zuverdienen.
Diese ganzen Punkte sollte man bei der Suche überdenken und sich dabei die Frage stellen, ob man vielleicht nur bestimmte Leistungen in Anspruch nimmt und einen Teil Selbermachen kann. Ok nicht jeder traut sich zu mit einer Maschine den Lack zu polieren, aber ein Wachs oder eine Versiegelung aufzubringen ist kein Hexenwerk und kann jeder Selbermachen. Natürlich gibt es auch ganz spezielle Versiegelungen für die man mehr Kenntnisse braucht und daher das Selbermachen für einen ungeübten nicht zu empfehlen ist. Den Innenraum kann auch jeder aussaugen und die Armaturen abwischen und mit einem Pflegemittel behandeln. Bei starken Verschmutzungen in den Polstern wird es schon schwerer, aber möglich ist das auch.
Ich möchte hier mit diesem Artikel niemanden davon abhalten einen Aufbereiter zu beauftragen, die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen. Dieser Artikel soll ja bei der Suche helfen einen guten, seriösen Aufbereiter zu finden, denn hier im Forum sind wir nicht wirklich in der Lage Aufbereiter zu empfehlen. Dabei ist es für einen Pflegeverrückten wie mich eigentlich fast unmöglich einen Aufbereiter zu empfehlen, denn alleine die Zeit, die ein Hobbypfleger in die Aufbereitung investiert um es möglichst perfekt zu machen, wird wohl kaum jemand bezahlen wollen.
Eine Aufbereitung machen zulassen wird also immer eine Mischung aus Anspruch und der Bereitschaft den Preis dafür zu bezahlen sein.
Wichtig ist natürlich auch der Vergleich und nicht nur beim Preis, sondern bei den Leistungen. Daher empfehle ich immer 2-3 Angebote ein zuholen.
Merkliste:
- Leistungsumfang: Was will ich beauftragen? Oder mache ich bestimmte Sachen selber?
- Eindruck der Firma: Blick in die Werkstatt, bereits aufbereitete Autos anschauen
- Erklärung der Vorgehensweise durch den Aufbereiter
- Wie soll das Ergebnis ausfallen?
- Nicht von irgendwelchen toll klingenden Produktnamen blenden lassen, erzählt wird viel
- Angebot mit ausführlicher Leistungsbeschreibung
- Was muss nach der Aufbereitung beachtet werden - Pflegehinweise
- Folgekosten
- 2-3 Angebote einholen
Ich bedanke mich für die Anregungen und Stichpunktsammlungen bei den Usern carkosmetik, cleanfreak1, GrandPas und jupdida