Mon Apr 10 17:40:04 CEST 2017
|
fate_md
|
Kommentare (16)

Schreiberling
fate_md
lächeln und winken...
ICQ: 172823567
mail: fate_md@web.de
Spanner
-
anonym
-
Joe47
-
MalteFordschrauber
-
Laderl2
-
Nico280993
-
commodoregs
-
Tay88
-
Skjaheid
-
om611
-
motortalk_konto_p
Fans (39)






































Tue Apr 11 11:42:41 CEST 2017 |
Schlauer Hund
Prinzipiell ist so ein in Rotchina produzierter Taiwaner von akzeptabler Qualität. Es gibt viel schlimmere Yoghurtbecher.
Im Freien überwintern ist aber eher schlecht für diese Budget-Scooter, da der Gilb schnell braun am blühen ist und weil die Elektrik eher den warmen Süden, als Winter in der Börde verträgt. Seit der Produktionsverlagerung nach China plagen die Kymco- Besitzer sich mit defekten Reglern und streikenden Limas herum, was man zuvor eben nicht gekannt hat, als die Roller noch mit überdurchschnittlicher Langzeitqualität aus den Taiwan-Stammwerken kamen.
Ich würde erstmal beim Meister Stefan Zipperer nachlesen, ob bei der Serie bekannte Auffälligkeiten zu finden sind und dann sollte man mit nur einem Schraubendreher bewaffnet alles mit dem Multimeter erreichen können. Lima kommt man immer am Stecker dran, Sicherung und Batterie hinter Klappe, nur der Regler sitzt bei Kymco gern mal hinter der Frontverkleidung. Da bei diesen Low-Cost-Serien aber auch die Verkleidung minimiert wurde ist da gar nicht mehr so viel Plastik dran, an deiner Baustelle.
Viel Erfolg.
Tue Apr 11 12:45:03 CEST 2017 |
Dynomyte
Ich habe noch einen 2004er Kymco Super 9 AC (50ccm) bei mir in der Scheune stehen.... Nach 3 Jahren Standzeit lief der nach dem 30sten kicken wieder. Qualitativ kann ich bei denen absolut nix bemängeln.
Wir es allerdings aktuell aussieht, weiß ich nicht. Laut Schlauer Hund ja nicht mehr rosig :-/
Tue Apr 11 14:48:46 CEST 2017 |
fate_md
LiMa wäre mir erstmal egal zum testen, da eine volle Batterie verbaut ist, wo die Spannung auch bei Fernlicht oder Lichthupe (weiß ich gerade nicht mehr genau) - das geht nämlich lustigerweise - nicht eklatant einbricht, soweit war ich mit den "Straßenrandtests" schon gekommen. Mit den "bunten Asia Scootern" meinte ich übrigens gar nicht Kymco, sondern sowas wie Baotian, JinLin etc., also die typischen Onlinehändler und Baumarkt Roller. Hatte einige Jahre einen solchen JinLun, der war bei mir recht artig, was Defekte und Nervereien angeht, scheint aber längst nicht immer der Fall zu sein.
Im Fall des blauen Pastikmobils bin ich heute etwas weiter gekommen, was das Feilegen angeht, Front und Lenkerverkleidung sind schon ab, die Unterflurverkleidung zumindest lose, entweder lauert da noch irgendwo eine versteckte Schraube oder aber ein Clips gibt sich noch widerspenstig. Hatte aber keine Zeit mehr und mit Gewalt will ich da (noch nicht) ran. Obere Plastikschale sind auch schon die meisten (oder alle?) Schrauben raus, um die weg zu bekommen, muss aber sicherlich noch das Helmfach raus. Dafür muss aber der Spanngurt, der die Fuhre auf der Bühne sichert, erstmal wieder runter. Denke mal das wird meine Beschäftigung am Osterwochenende.
(1362 mal aufgerufen)
(1362 mal aufgerufen)
(1362 mal aufgerufen)
Wed Apr 12 11:03:16 CEST 2017 |
pico24229
Diese größe ist mmn genau das richtige. Wenn größer kann man gleich ein Motorrad nehmen und so ist es super handlich und agil.
Was verbraucht so ein kleiner 125er ?
Wed Apr 12 15:02:12 CEST 2017 |
bonscott1
WENN ich einmal mit meinem Roller (Honda 300si) Probleme hatte, nach der Winterpause.....
....neue Batterie rein und fertig.
Einmal bei einem anderen Roller ging gar nix. Da hab ich aber nicht den ganzen Roller zerlegt, sondern schob ihn
zum Fachmann, der hat die Zündkerze vorgewärmt, und schon lief er.....
@pico
ich nehme mal an 3 bis 4 Liter auf 100 km.
Wed Apr 12 18:22:35 CEST 2017 |
Schlauer Hund
Na über ausreichend kluge Ratschläge kann der Blogbesitzer schon mal nicht klagen...
3-4l alle 100km sind bei dem Pflegefall hier üblich, da der Motor auf einem betagten Honda-Layout beruht, dessen einziger Vorteil die günstige Produktion ist und der mit Luftkühlung und zwei Ventilen auskommen muss, um mal von EFI und reibungsoptimierten Motorinnereien gar nicht erst zu sprechen...
Wed Apr 12 19:09:11 CEST 2017 |
fate_md
Ja, 3.7 attestiert der Spritmonitor Account aktuell. Das ist aber ziemlich egal, da bei mir städtisch kaum nennenswerte Laufleistungen zustande kommen. Bis ich da einen potentiell deutlich sparsameren aber eben auch viel teureren modernen Einspritzer amortisiert hätte, habe ich wahrscheinlich das Fahrzeug schon wieder 3x gewechselt.
Fri Apr 14 18:50:17 CEST 2017 |
DeutzDavid
Ich stehe mehr auf die älteren Mofas aus einem Guss, wie Prima 5S, Simson, Velosolex oder Zündapp
Fri Apr 14 18:54:50 CEST 2017 |
fate_md
Vom Kultfaktor her sicher deutlich höher angesiedelt, das Rollatording soll aber gar nicht kultig sein, sondern einfach nur praktisch für urbanen Verkehr. Darum auch ein Automatikroller und keine 125er Schaltmopete. Würde das gleiche Kosten bei besseren Fahrleistungen, bietet in meinem Anwendungsfall aber keinen Vorteil.
Irgendwann hängt mir sicher auch der Roller wieder zum Hals raus und es kommt mal wieder was zum selbst schalten. Bis ich dann wieder merke, dass das eigentlich doof ist und abermals umdisponiere. Da ist das praktisch, wenn man im low budget Sektor unterwegs ist, das kann man ohne große Verluste immer mal tauschen.
Sat Apr 15 11:40:16 CEST 2017 |
tartra
Ich kann mich mit den NoName billigheimern nicht so anfreunden, mal schlechte Erfahrungen mit gesamelt.
Wenn dann wenigstens was von einem Hersteller mit Namen, wie Honda, Suzi ... mit Rollern bin ich eh nie so warm geworden.
Sollte ich doch mal wieder in Versuchung für ein flinken Stadtflitzer kommen, tendiere ich eher zu z.B. Suzuki Address 110 oder Honda Vision, hatte mal so ein Ding als Mietzweirad im Urlaub und fand es genial einfach, schon der Verbrauch war klasse, irgendwas um die 2 L/100km. Bin da eher ein Fan von "Die Räder könnne nicht genug Durchmesser haben", Rollerformat empfand ich immer von der Fahrphysik her als grenzwertig.
Sat Apr 15 15:56:44 CEST 2017 |
fate_md
Ist es auch, hat mit mopped fahren nix zu tun. Kymco ist übrigens beileibe kein noname Hersteller.
Sat Apr 15 20:21:13 CEST 2017 |
tartra
Ok, hatte Kymco oben überlesen, NoName sinde die nicht das stimmt. Als ich vor Jahren im 125er Bereich gesucht habe, konnten die mich aber irgendwie auch nicht richtig überzeugen, kommen an Japanhersteller meiner Meinung nach qualitativ nicht ran.
Letztens In Ägypten habe ich mich mal mit einem Quadtourenbetreiber unterhalten, zumindest für die Wüstentouren nur Honda. Das KymcoQuad, was defekt da stand, hat schon als Wirtschaftsfahrzeug auf der Hotelanlage versagt. Quali kann nicht so berauschend sein.
Sat Apr 15 21:50:28 CEST 2017 |
fate_md
Kann ich mangels Vergleich nicht wirklich mitreden. Der xcity war viel neuer und wohl mal um einiges teurer als der agility jetzt, der aber wohl auch ganz klar als low budget Fahrzeug konzipiert ist.
Mon May 01 19:59:35 CEST 2017 |
Schattenparker48274
Guter Artikel und unterhaltsam geschrieben
Vorigen Sommer stand bei mir auch die Entscheidung an, meinen geliebten Aerox 50ccm Roller wiedermal reparieren zu lassen (hatte ihn 13 Jahre) oder aber endlich einzusehen, dass irgendwann sogar mir der nostalgische Gedanke zu blöd war.
Es wurde dann ein Peugeot Satelis 250ccm Roller und ich bin mehr als zufrieden und könnte mir nicht vorstellen jemals wieder einen so kleinen Roller zu bewegen, Deiner ist im Endeffekt ja auch ein stärkeres Moped.
Allerdings hat der Satelis auch die 13 Zoll Räder und das Fahrgefühl ist und bleibt nicht so vertrauenserweckend in den Kurven, schon gar nicht wenn man mal ein Rennmotorrad sein Eigen nennen durfte.
Hoffentlich findest Du den Fehler bald und der Kleine entschließt sich von seiner Laterne loszulassen.
Tue May 02 14:23:20 CEST 2017 |
fate_md
Einen "größeren" (250ccm xcity) hatte ich ja schon. Ja, fährt etwas stabiler, wog dafür aber auch 70kg mehr. Für meine Nutzung hatte der gegenüber dem zwergigen Kymco gar keine echten Vorteile, lediglich der Sitzkomfort war spürbar besser.
Bei jemandem der täglich 20km damit pendelt, ggf. noch auf Landstraße, sieht das natürlich ganz anders aus.
Wed May 03 08:55:00 CEST 2017 |
fate_md
Gestern gab das Plastikspielzeug dann wieder Verbrennungsmotortöne von sich. Schlussendlich lag die ganze Problematik wohl an einem schlechten Kontakt / Wackelkontakt im Schalter der rechten Lenkerarmatur. Dieser wurde dann gestern nochmal zerlegt und etwas gereinigt obwohl optisch nicht relevant verschmutzt. Gebrochene Lötstelle konnte ich keine finden. Nach der Wiedermontage sprang das Getier bei jedem Startversuch an, Teilweise zwar mit ca. 1s Bedenkzeit, bis die faulen Elektronen vom Schalter zum Anlasser gestiefelt sind, aber eben IMMER. Habe mir jetzt einen webshop rausgesucht, wo es die entsprechende Armatur preiswert gibt und werde es wohl einfach darauf ankommen lassen. Getauscht wird ad hoc nichts, funktioniert ja. Lebe ich halt mit dem Risiko, dass er demnächst doch nochmal gar nicht will. Dann gibts die Schaltereinheit neu, das geht recht fix auch am Straßenrand. Mit der nächsten Portion Freizeit wird das noch nackige Rahmen-Technik-Gebilde wieder mit Plastik make up verziert und sollte dann wieder seinen angestammten Platz unter der Laterne einnehmen können.
Deine Antwort auf "Plastikspielzeug"