• Online: 853

FindusCC

Vergleich Range Rover Velar D300/ Volvo V90CC D5 / ABM / Hyundai Kona Elektro

Wed Mar 19 19:36:09 CET 2025    |    FindusCC    |    Kommentare (2)

1000015164
1000015164

Vergleichsfahrzeuge:
V90CC
Kona SX2 Elektro
Diverse Mietwagen ABM

Das Fahrzeug:
Range Rover Velar D300 Autobiography – Charante grey
Winterreifen: 21 Zoll Borbet W
Sommerreifen: 22 Zoll AEZ Leipzig

Design:
Velar zeigt für mich ein stimmiges Gesamtdesign.
Volvo ist für immer noch der schönste Kombi am Markt

ABM: Audi nicht mehr meins - zu aggressiv, BMW auch, Mercedes Je nach Typ angenehm bis hinzu ..echt jetzt..
Kona: sachlich

Innen:
Velar: Reduziertes, schalterloses und geradliniges Design. Ich mag dies. Materialien sind im oberen Bereich hervorragend (Belederte Instrumententafeln, Dekobereich Leder). Mittelkonsole ist wieder mehr Standard. Mir gefällt es.
Volvo – reduziert aber mit einer anderen Zielrichtung. Ich mochte die Holzintarsien.
ABM: BMW hat mich irgendwann verloren mit Ihrer Designsprache. Audi ebenfalls, Mercedes hat sich für mich in den letzten Jahren in die richtige Richtung entwickelt. Kona – schlicht, andere Fahrzeugklasse. Für mich ansehbar aber ohne den „haben wollen“ Effekt.

Motor:
Velar: Reihensechszylinder – 3l - 300PS – großes Drehmoment – bullig. Keine Anfahrschwäche, gute Harmonie mit der Automatik. Schöne Geräuschentwicklung. Verbrauch bei der gut 930km Fahrt von Nord nach Süd - 50km Landstraße – Rest Autobahn - max. 165km/h vom Verbrauch von 9,2l auf 100km. Durchschnitt gute 110km/h.
Alltag: Von Norden Richtung Bremerhaven im Schnitt 9,0l auf 100km. Durschnitt: 120km/h
Tägliche Pendelstrecke Landstraße plus kleiner Anteil Stadt 7,2l.
Volvo: 8,8l/l auf 100km bei gleicher Strecke und Durchschnitt. Pendelstrecke ähnlich.
ABM: Pendeln sich im selben Bereich ein. Reine Erfahrungen mit Mietwagen.
Kona als Stromer im Winter 16 kw/h

Getriebe
Velar: Geschmeidig und unauffällig.
Volvo: Trotz Polestaroptimierung leicht unharmonisch.
ABM und Kona: Unauffällig, Audi mit Anfahrschwäche

Fahrwerk:
Velar: WR mit 21 Zoll sind die aktuelle Beurteilungsbasis. Im Auto Terrain Response Modus angenehm. Spurrillen wird aufgrund der Reifengröße leicht nachgelaufen. Probieren der verschiedenen Modi inkl. personalisiertem Dynamikmodus läuft noch.
Volvo: Eine schwere, sichere Reiselimousine. Lenkung leicht gefühllos. Er war halt kein Sportwagen.
ABM: Je nach Fahrzeug und Marke gibt es hier die gesamte Bandbreite. Von angenehm bis geht gar nicht. Manches würde ich auch der gewählten Reifensorten (oft Noname GJR) zuordnen.
Kona:
Ausreichend komfortabel

Media:
Velar:
Satellitenansicht, sehr gute und für mich logische Features. Einbindung Spotify problemlos. Bedienung gut. Es fehlt die Option sich in Playlisten die enthaltenen Tracks anzusehen. TuneIn funktioniert einwandfrei. Nutzung USB Mediennutzung problemlos.
AndroidAuto Anbindung – problemlos.
Volvo:
Navi funktioniert – hat mich immer ans Ziel gebracht. Die Kartendarstellung und die Kartendetails sind definitiv verbesserungswürdig. Stauumgehungen, Routenoptimierungen und Routenführung haben manchmal Verwunderung hervorgerufen, beim Quercheck mit Google Maps und der Realität, gab es manchmal positive und manchmal negative Erfahrungen. Einbindung Spotify und TuneIn problemlos. Bedienung schwierig – zu kleine Felder. Darstellung der Einzeltracks. Einbindung Telefon grundsätzlich problemlos. Empfang trotz Akustikverglasung ok. Einbindung 2. oder 3. Handy nicht erforderlich gewesen. USB – kein Kommentar.
ABM: Navigation hat immer funktioniert. Diverse Erlebnisse sowohl positiv als auch negativ. Spotify und TuneIn nicht genutzt. Telefonanbindung problemlos.
Kona: Schlichtere Navigation. Gute Übersicht. Spotify und TuneIn nicht genutzt. Telefonanbindung problemlos.

Sound
Velar: Meridian™ Signature-Reference-Soundsystem. Entwickelt sich. Gleichauf mit dem Volvo B&W. Andere klangliche Auslegung.
Volvo: B&W - Perfekt. So mag ich es. Aufpreis gerechtfertigt.
ABM: Vergleich nicht statthaft , da i.d.R Standardsysteme verbaut. Keine Chance an die vorher genannte Systeme heranzukommen.
Kona: Bose. Nicht schlecht, aber auch hier nicht auf dem Niveau Velar/ Volvo

VZE:
Velar: 90%
Volvo Sensus: 95%
Volvo AAOS: 80%
ABM: zwischen 75 und 95% je nach Marke und Modell
Kona: 95%

Sitze:
Velar: Tadellos, etwas weniger Seitenhalt, dafür deutlich bessere Funktionen. Gute Massage und Heizung. Nochmals entspannter als im V90.
Volvo : Tadellos. Ich bin selten so entspannt aus einem Fahrzeug ausgestiegen.
ABM: Je nach Ausstattung und Marke zwischen gut und „das war es nicht“
Kona: Für mich gute Mittelklasse. Der aktuelle Nutzer ist zufrieden.

Platzangebot:
Velar: Vorne fühle ich mich besser aufgehoben, Platz reicht mir völlig. 2. Sitzreihe ist deutlich beengter. Kofferraum kürzer. Der Velar ist gut 20cm kürzer. Das merkt man.
Volvo: Da mit Masse Einzelnutzer gab es keine Thema bezüglich zu wenig Platz. Das Design kostet Stauraum, spielte aber bei meiner Entscheidung kein entscheidender Faktor. Vorne und 2. Reihe mehr als ausreichend Platz.
ABM: E-Klasse u.ä. – genug Platz überall. Je nach Heckdesign leichte Einschränkungen ähnlich Volvo.
C-Klasse u.ä. – enger. Mir würde es ausreichen.
Kona: Vorne absolut ok. 2.Reihe deutlich enger. Kofferraum der Klasse angemessen.

Licht:
Velar: Pixel LED – Fernlichtautomatik funktioniert auf der Autobahn ohne ständig angeblinkt zu werden. Ausleuchtung gut, auch hier gibt es immer irgendwo etwas besseres. Leicht sichtbare Schaltvorgänge der Pixel bei Kurvenfahrten.
Volvo: AHB – gut, hier muss man akzeptieren das Andere es besser können. Gelegentliches anblinken bei Automatikfunktion, teilweise auch verknüpfbar mit bestimmten Streckenabschnitten.
ABM: Irgendeine E-Klasse hat mal den Benchmark für mich gelegt. Highend Version des Scheinwerfersystemes. Vergleich schwierig, da diverse unterschiedliche Systeme gefahren worden sind.
Kona: Fällt ab. Das Licht ist im Vergleich nicht in den Top 10. Ausreichend bis gut.

Fazit:
Ich bin aktuell angekommen. Der Velar erfüllt alle meine Wünsche und Hoffnungen.
Ich habe den Wechsel im Vorfeld bereut. Heute bereue ich es nicht mehr. Es war die richtige Entscheidung auch gegen Volvo, ABM oder sonst irgendwas.
Ich vertrete die Meinung, dass es keine schlechten Autos gibt, nur unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Mar 27 06:51:53 CET 2025    |    pico24229

Obwohl der schon länger auf dem Markt ist, sieht er noch ziemlich frisch aus.

Fri Mar 28 09:04:16 CET 2025    |    Topschnucki

Nunja, hier weden Äpfel, Birnen und Bananen verglichen. Ein 6 Zyl. Diesel mit einem
4 Zyl. Disel - absolut nicht vergleichbar und schon gar nicht mit dem Kona. Das sind
auch verschiedene Klassen. Der XC90 ist ja auch schon wesentlich älter von der Ent-
wicklung, nun modellgeflegt und sicher auch top. Dann die Frage Luftfederung ja /
nein usw; usw.
Das einzig richtige ist alle zu testen und dann für sich zu entscheiden. Der Velar ist
sicherlich, insbesondere wegen des Motors, eine gut Wahl.
In der Vergangenheit hatten wir auch verschiedene Volvos, XC40, XC60, V60CC. Alles
sehr gute Fahrzeuge. Aber für mich selbst kam der XC90 wegen Ermangelung eines
6 Zyl. Disels nicht in Frage. Daher GLE - Nachfolger derzeit offen. iX ist Übergang und
Test voll elektrisch.

Deine Antwort auf "Vergleich Range Rover Velar D300/ Volvo V90CC D5 / ABM / Hyundai Kona Elektro"

Blogautor(en)

FindusCC FindusCC

Land Rover