Sun Feb 26 20:54:00 CET 2012
|
flatfour
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Differenzialarbeiten, Getriebe-Reparatur, Technikinfos, Werkzeuge
Technische Hinweise (Vergaserprobs kommen ein paar Seiten dahinter) Getriebestähle gibt es in 2 Sorten Das ursprüngliche Gefüge hat sich geändert. Grundsätzlich ist ein geschweißter Vergütungsstahl an der Naht zum Übergang auf den Grundwerkstoff empfindlich und nicht mit dem Grundwerkstoff vergleichbar. Zu 90% oft schlechter. Außer z.B. 25CrMo4 der nur 0,25%C hat und schweissgeeignet ist. 0,5% C haben aber die gängigsten und somit härten die eben glashart, spröde auf und brechen dementsprechend spröde und verformungslos. Weil in Motoren schon mal nahe oder auch darüber 200Grad stellenweise entstehen können, findet man dort kaum Einsatzstähle. Die würden dann zu schnell weich. In Getrieben schon eher. Die Temperaturen sind im Durchschnitt und partiell deutlich niedriger als im Motor. Gleitgelagerte Wellen die Drehmomente übertragen findet man in keinem Getriebe mehr seit 1945.Ausnahmen bestätigen die Regel, aber ich denke- no, njet, issnich. Aber dann sind das eher untergeordnete Lager, sog. Buchsen oder Führungen. Wie z.B. die Schaltstangendurchführung im Getriebehals. Lagerfestsitzarten:- Die Nadeln, manchmal auch Rollen laufen auch schon mal direkt auf Wellen, ohne gehärteten Laufring, die dann zumindest in diesem Bereich gehärtet sein müssen, issklar, ne. Solcher Art gehärtete mit hoher Belastung beaufschlagte Stähle, also alle hier bislang genannten, haben 2 Probleme. Fette, Öle:- Messingteile:- Sprengringe, Sicherungsringe, auch Seegerringe:- Gehäuse:- Schrauben:- Radialwellendichtringe:-. Silentblöcke Kupplung:- |
Sun Feb 26 23:10:52 CET 2012 |
Herr Weber
12.9er sind bei dynamischen Belastungen klar im Nachteil,weil zu hart!!!
Also am besten NICHTS anderes verbauen wie original drin war.
Ansonsten...netter Blog!!
Mon Feb 27 10:41:12 CET 2012 |
flatfour
Danke für den hilfreichen Beitrag Herr Weber.
Über Schrauben könnte ich stumpf nochmal 2 Seiten schreiben ohne ein Buch zu rate zu ziehen. Darüber kann man insgesamt aber locker Doktorarbeiten schreiben
Man muss das hier irgendwo begrenzen.
Zwei Sachen noch.
a)Wer sich über gewisse Zahlenbuchstabenkombi auf Schrauben in Getrieben Gedanken macht, hier die Lösung: 8G = 8.8, 10K =10.9, 12K = 12.9 Es sind Bezeichnungen aus den 1960er Jahren.
Durchaus noch möglich in den überaus haltbaren Teilen von VW.
b) VW hat teilweise eine eigene Norm für die Ausführungen von Stehbolzen, die etwa zwischen starren, Vollschaftschrauben und Dehnschrauben/Taillenschrauben liegt. Auch in Getrieben.
Bei letzteren ist ja der Schaftdurchmesser etwa 90% des Gewindekerndurchmessers.
Bei VW-Norm liegt er bei 90% des Gewindedurchmessers.
Sie sollte man auch nicht gg. einfache Stehbolzen oder Gewindestangen( die gibt es auch in 8.8) austauschen.
Sieht man aber auf einem Blick.
Tue Mar 27 15:12:24 CEST 2012 |
dirki1600
Respekt!! Saubere Arbeit!! Da kann sich manch ein "Profi" ne Scheibe von abschneiden!!
Das Getriebe ist das einzige, was mich technisch an meinem momentan noch etwas nervt. Er lässt sich super schalten und fahren, knarzt und kracht nix, Schaltung einwandfrei...nur das Heulgeräusch, besonders im 3. Gang hörbar, nervt. Je heisser er wird (das Getriebe-Öl), desto mehr. Im Schiebebetrieb besonders. Hört man(n) auch gaaanz leicht im 2. und teilweise auch im 4., aber eben nur gaanz leicht. Denke, es ist "nur" irgendein Lager, aber welches??? Gibt es da einen Anhaltspunkt, welches Lager es sein könnten? Vorgelegewelle oder so? Irgendeins, was immer mitläuft, müßte es sein...
Ich bin da auch immer noch am überlegen, ob ich das alte einschicke zur "Überholung", eins im Austausch kaufe oder es so lasse. Es wird nur nicht besser so ;-)
Nur selber machen? Uaahh...bin froh, wenn ich das selber überhaupt alles so raus bekomme ;-)
Wed Mar 28 09:52:41 CEST 2012 |
flatfour
Ein Lager ist schon korrekt, nur wenn ich dir sage das es wahrscheinlich ein Gangradlager ist, das vom 4.gang( weil im 3. Gang die Schiebemuffe ganz weg vom 4. Gang liegt, eben im 3.) das lose vor sich hinjammert, würdest du es zerlegen??
Im Getriebe dreht sich übrigens immer alles, alle Lager, alle Zahnräder. Auch im Leerlauf. Nur die Verbindung zum Triebling/Tellerrad ist gekappt, weil die Schaltmuffen in der Leerlaufposition sind. Die Zahnräder - hier besonders das vom 4. Gang - dreht sich also auch immer - nur lose, ohne Krafteinwirkung.
Wie schon geschrieben:- alle Lager in Eigenregie wechslen + Synchronringe sind weit unter 1000.-€. Dafür kannste 4 Getriebe machen, so ungefähr.
Wed Mar 28 22:01:05 CEST 2012 |
dirki1600
Ja danke, hört sich interessant an...wenn man(n) es kann :-)) Ich denke, das wäre auch so das letzte, wo ich mich ran trauen würde...wenn überhaupt. Wahrscheinlich nicht. Das ist schon ne andere Liga als Motoren etc. ;-) Auf die Tatsache, daß sich beim Getriebe eigentlich alles dreht, kam ich dann auch noch irgendwie und dachte dann auch, es könnte woohl auch jedes Lager sein. Aber welches?? Dein Tip ist schonmal erste Sahne und ich denke, das wird es wohl auch sein.
Naja, wenn der Kram wenigstens draussen wäre ;-) Wie du in deinem Blog schreibst...zerlegen und dann, falls doch zu arg, wieder zusammenbauen und man kanns immer noch einschicken. Das wäre auch ne gute Idee :-)
Auf jeden Fall muß das Getriebe raus dieses Jahr. Es geht zwar noch, aber ich wollte das eigentlich letztes Jahr schon machen (lassen). Denke, das ist vielleicht was für über den Winter. Wird ja wohl diese Saison noch halten das Lager...und der Rest ;-)
Tue Apr 09 13:37:05 CEST 2013 |
Trennschleifer22544
Hallo mein Lieber, ich habe ein paar Fragen an Dich und würde gerne wegen meines Käfers mal mit Dir quatschen. Kannst du Dich per Mail bei mir melden und mir deine Nummer geben? Dann ruf ich Dich an.
Das wäre super Lieb :-)
Natascha Kunkel
Tel. 06164-1329
natascha.kunkel@ak-kunkel.de
Mon Apr 15 08:20:14 CEST 2013 |
Kurvenräuber135635
flat, kann dir keine PN schicken. Hätte noch ein Geriebe für dich...AM / AH... 2-4 ungebraucht ;-)
Sat Jul 19 22:24:27 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Käfer:
Getriebeblog lässt sich nicht finden
[...] http://www.motor-talk.de/.../...-technik1-kaefergetriebe-t3783234.html
Klick mal.
Kay
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Allgemeines zur Technik1 ,Käfergetriebe"