Sun Feb 12 20:34:27 CET 2012
|
flatfour
|
Kommentare (2)
Zusammenbau der Trieblingswelle Wie heißt es so schön in Rep.-anleitungen: der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Zerlegung. Ein anders Gangradlager? Ein Zahnrad zeigt Verschleiss, oder ist defekt? Synchronringe erneuern? Trieblingslager erneuern? Auch hier wie so oft: mit'n Hammer abkloppen iss nich! Iss-klar, ne. Rundlauf der Welle: Oft hört man auch ein 'Singen' der Getriebe, mehr bei vorbeifahrenden, überholenden, als beim eigenen Getriebe. Das sind solche Fälle wie oben oder gar die Wellenflucht stimmt generell nicht( wäre ein Systemfehler den wir nicht beseitigen könnten mit neuen Rädern oder Wellen). Das ist aber m.W. bei VW nie ein Problem gewesen. Synchronkörper scheint nicht koscher zu sein? Spiel in der Verzahnung mit der Welle? Laufringe verschlissen. Eine Besonderheit noch: hier existiert eine Feder oder- je nach Alter- das Rohr zwischen 3. und 4. Gang. |
Sun Feb 12 23:24:48 CET 2012 |
Rostlöser38041
Hi, Ou,
Dises ist aber auch ein Thema da traut sich
Keiner so rann, Ich auch nicht so recht weil
Ich schon mal son Zahnrad vom Ruekwerts-
gang ausgebaut und hatte dann das doove
Nadellager auf dem Boden verstreut und
musste Alles aufsuchen, und dachte ach wie
Graesslich sowas eben ist und hatte stunden
gedauert, da sollte sich wer kann nicht
nervoess werden. Nu ist eben ne Arbeit.
Einen super Gruss von Mir und gut zu lesen
und gute Bilder. Gruss Helga....
Mon Feb 13 10:23:36 CET 2012 |
flatfour
Danke Helga. Und den Kommentar von einer Frau....... hat schon Stil
Aber wartet ab, das Schlimmste kommt noch.
Übrigens habe ich mich schon mehrfach versübbelt beim Schreiben. Den 4. Gang auf der Trieblingswelle, und der 4. Gang auf der Eingangswelle....gibbet ja auch noch....da happ ich mich oft vertutet, man.
Deine Antwort auf "Trieblingswelle zusammenbauen"