Wed Mar 30 18:09:26 CEST 2022
|
Friese77
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
C-Klasse, Mercedes, S203
Bei einer Kontrolle des Motorraums ist mir auf gefallen, dass um der Diesel-Hochdruckpumpe (HD-Pumpe) sich viel Schmutz mit Öl gemischt aufgebaut hat. Nach einer kurzen Reinigung trat hinter der Aluminiumträgerplatte Öl aus. Nach einiger Recherche im Internet und Motor-Talk konnte es nur der Schwarze O-Ring sein, welcher die Aluminiumträgerplatte der HD-Pumpe zum Motorblock abdichtet. Aber ich bin auf weitere Informationen gestoßen. Die Schrauben, welche die Aluminiumträgerplatte mit der HD-Pumpe verbinden, können sich lösen und somit zu einem Problem bei der Dieselversorgung führen. Somit habe ich mich entschlossen die HD-Pumpe auszubauen und mit neuen Dichtringen zu versehen. Arbeiten durchgeführt vom 21.03. bis zum 30.03.2022 Folgende Dinge habe ich für den Dichtringtausch an der Bosch CP3 benötigt: 1 x neuen Dichtsatz für Bosch CP3 HD-Pumpe (Bosch F00N2019073) --- 19,- Euro 1. Ausbau der HD-Pumpe Motorhaube öffnen, Motorabdeckung entfernen, dann den kleinen Schlauch Bild Nr.01 zum Kühlwasserausgleichsbehälter motorseitig entfernen, den Halter Bild Nr.02 nicht vergessen und zur Seite binden. Der Schlauch zur Vakuumpumpe (???) Bild Nr.03 sollte auch entfernt werden. Danach den Halter für die Dieselschläuche Bild Nr.04, welcher bei mir auch die Motorabdeckung hält, entfernen. Um Zugang zu den Dieselschlauchanschlüssen der HD-Pumpe zu bekommen muss die Metallplatte Bild Nr.05-07 mit drei E10 Torx entfernt werden. Jetzt können die Dieselzuleitungen Bild Nr.08 demontiert werden. Dazu habe ich einen Schlitzschraubendreher genutzt und die Schläuche mit Stopfen versehen. Die Dieselhochdruckleitung Bild Nr.09 kann dann mit einem 13er Gabelschlüssel gelöst werden und um die Leitung besser entfernen zu können, wurde der Halter Bild Nr.10 geöffnet. 2. Aufarbeitung der HD-Pumpe und Alu-Trägerplatte Auf der Rückseite der Alu-Trägerplatte befinden sich 6 Torx-Schrauben Bild Nr.14, welche die Alu-Trägerplatte mit dem HD-Pumpengehäuse verschrauben. Diese entfernen und vorsichtig das HD-Pumpengehäuse Bild Nr.16 von der Alu-Trägerplatte Bild Nr.15 mit einem Kunststoffkeil trennen. Bitte an den Mitnehmer denken, der sollte ebenfalls abgenommen werden. Im nächsten Schritt muss die Pumpenwelle mit dem Exzenterantrieb Bild Nr.17 entfernt werden. Um dies besser darzustellen findet ihr Nachfolgend einen Link welche Werkzeuge benutzt werden und was alles demontiert werden muss: Link Mit dem im Video gezeigten Spezialschraubzwingen werden die Kolben Bild Nr.18 zurück gedrückt und die Pumpenwelle mit Exzenter kann entnommen werden. Entgegen der im Video gezeigten Welle hat Mercedes-Benz eine Sonderkonstruktion bei der sich der Exzenter NICHT von der Welle trennen lässt und damit die Demontage etwas erschwert. Aber es ist machbar! Spezialschraubzwingen wieder lösen und die Kolben dann entfernt. Aber bitte darauf achten, dass alle Teile zu einem Kolben zusammen bleiben und nicht untereinander getauscht werden (zur Sicherheit/Passgenauigkeit). Nachdem alle Dichtungen/O-Ringe getauscht waren, musste das Gehäuse noch vom Rost befreit werden. Nun konnte der Zusammenbau der HD-Pumpe mit Alu-Trägerplatte erfolgen. Also alle vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen (siehe Videolink). Ich habe alle inneren Pumpenkomponenten mit Zweitaktöl eingeschmiert, um bei ersten Start der Pumpe ein Trockenlaufen zu vermeiden. Weiterhin sind alle Kontaktflächen die einen kleinen Spalt zur Umgebung aufwiesen, mit Hylomar abgedichtet. Das ist zwar nicht notwendig, aber ich wollte es gerne vermeiden, dass wieder zwischen Alu-Trägerplatte und dem HD-Pumpengehäuse Wasser eindringt und damit Rost entsteht. Zu guter Letzt habe ich das Pumpengehäuse Bild Nr.16, den Dieseldruckgeber Bild Nr.13 und die Metallplatte Bild Nr.05-07 mit benzinfester Farbe Mattschwarz lackiert. (letzten Fotos in der Reihe) 3. Einbau ins Fahrzeug Beim Einbau der HD-Pumpe ins Fahrzeug sind die unter 1. genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen, also: Ich hoffe ich konnte euch etwas die Bedenken vor dieser Arbeit nehmen, denn sie ist zu bewältigen. Leider habe ich erst während meiner Arbeiten einen Anbieter in Baden-Württemberg gefunden, der gegen Tausch der alten HD-Pumpe und Alu-Trägerplatte eine überarbeitete Pumpe mit Alu-Trägerplatte für Rund 140,- Euro anbietet. Meine Ausgaben beliefen sich auf ca. 100,- Euro, wobei diese Spezialschraubzwingen zur Rückstellung der Kolben alleine schon 71,- Euro gekostet haben, der Dichtsatz von Bosch 19,- Euro und der Lack hat etwa 20,- Euro gekostet. Ich bereue nicht die Arbeit selbst durchgeführt zu haben, denn ich habe dazu gelernt. Viel Grüße, |
Wed Mar 30 19:30:34 CEST 2022 |
PIPD black
Schöne Anleitung.

Hast dir viel Mühe gemacht.
Mon Nov 14 20:41:25 CET 2022 |
amdwolle
Aber bitte nicht wie im Video mit einem Schraubendreher am Alugehäuse hebeln und auch nicht mit einem Stahlhammer darauf rumschlagen. Zu guter Letzt gehören Aluschutzbacken an den Schraubstock.
Deine Antwort auf "Austausch der O-Ringe der Diesel-Hochdruckpumpe Bosch CP3"