Sun Oct 04 21:07:25 CEST 2015
|
Friese77
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
C220CDI, C-Klasse, Mercedes, Oil Catch Can, Ölabscheider, Öl im Turboschlauch, S203, W203K
Als ich das erste mal mit dem Thema "Öl im Ansaugtrakt" in Verbindung gekommen bin, war als der Ladeluftschlauch an unserem C220CDI gerissen war. Dies hatte sich durch den Notlauf bemerkbar gemacht und wurde durch einen Freund mit OBD-Ausleser festgestellt und quittiert. Zum Glück war der Riss schnell gefunden und der Tausch des Schlauches würde nicht all zu schwer sein. Kurz um habe ich am nächtsen Morgen vor der Arbeit beim Freundlichen einen neuen Ladeluftschlauch gekauft. Zurück am Auto wurde der alten Schlauch demontiert und ... upps, was war denn das? Im alten Schlauch war im Bereich der gepressten Manchette ein kleines Ölpfützchen. Nicht gut, dachte ich, aber was will man jetzt so früh dagegen tun. Ich habe den neuen Schlauch verbaut und bin dann erstmal zur Arbeit. In der Mittagspause wurde das Forum von Motor-Talk durchsucht und sieh da, die Kurbelgehäuseentlüftung war der Übeltäter. Das Schlimmste waren die ganzen Bilder von den Folgeproblemen/-schäden die entstehen können, wenn Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Mit meinem neu erlangtem Wissen bin ich dann nach Feierabend ans Auto und habe mir das System einmal näher angeschaut. Daraufhin wurden nachfolgende Dinge bestellt: - 2 x PVC - Reduzier Schlauchverbinder 19 mm auf 13 mm Folgende Dinge habe ich weiterhin benötigt: 1. Wo passt die Oil Catch Can (Ölabscheider) am besten hin? Ganz einfach dachte ich, Motorhaube auf und ... oh, doch nicht so einfach. 2. Vorbereitung der OCC Die OCC (Bild 12) ist ein leerer Behälter mit zwei Anschlüssen im Deckel, einer Füllstandsanzeige und einer seitlichen Ablassschraube. Die Anschlüsse endeten direkt oben im Deckel. Damit die OCC aber vernünftig funktioneren kann, muss das Wasser-Öl-Luft-Gemsich irgendwo "hängen" bleiben. Dafür habe ich die Stahlwolle (Bild 13) genutzt und alle vier Stück in die OCC gesteckt. Jetzt fehlt nur noch eine Rohrverlängerung an der Eintrittsöffnung der OCC. Dafür wird das in der Liste aufgeführte Kupferrohr genutzt, welches ich mit Nachdruck von innen in den Einlass-Anschluss drücken konnte. Das Rohr klemmt von alleine in dem Einlass-Anschluss fest und muss weder eingeklebt noch eingelötet werden. Hier sei zu erwähnen, dass es auch OCCs gibt welche die beschriebenen Innereien bereits besitzen. Diese kosten aber ab ca. 100,- € aufwärts und waren leider nicht verfügbar. 3. Wie wird die OCC angeschlossen? Nun war die OCC in Position und ich konnte mit dem Anschliessen beginnen. Dafür muss der Formschlauch der KGE-Rückführung (KGE = Kurbelgehäuseentlüftung) zerschnitten werden. Im Bild 3 habe ich die Stelle gekennzeichnet wo der Formschlauch für den oberen Teil geschnitten werden soll. Die Krümmung nach unten empfehle ich beizubehalten. Warum? Erkläre ich später noch genauer. Den zweiten Schnitt habe ich direkt über der Verdickung des Formschlauches gesetzt (siehe Bild 4). Zu guter Letzt kam die Motorabdeckung wieder drauf. Hierbei fiel mir auf, dass der Schlauch von der OCC zum Turbo an der Motorabdeckung scheuerte. Daraufhin habe ich folgende Lösung gefunden. (siehe Bild 11) Ich habe in den Lüfterleitkranz ein Loch gebohrt und den Schlauch mit Hilfe eines Kabelbinders fixiert, damit dieser die Motorabdeckung nicht mehr berühert. Für den Einbau habe ich 1,5 Stunden benötigt. Die OCC hat an der Seite eine Füllstandsanzeige und unten eine Ablassschraube, um das gesammelten Wasser-Öl-Gemisch abzulassen. Seit dem Einbau bin ich über 1000 km gefahren und es ist noch kein Inhalt in der Füllstandsanziege zu sehen. Wie funktioniert die OCC? Aus der KGE wird bei Betrieb eine Mischung aus Öl, Wasser (Wasserdampf) und Luft ausgestoßen. Ich nenne es zur Vereinfachung: Ölnebel. Ohne die OCC wird dieser Ölnebel direkt in den Turbo geleitet (wohl gemerkt ist ein Turbo ein Luftverdichter und keine ÖL-/Wasser-Pumpe) und sammelt sich mit der Zeit als Ölfilm im gesammten Ansaugtrakt an. Dieser Ölnebel kann sich aber auch mit dem Abgas aus der Abgasrückführung verbinden und bildet eine kohleartige Ablagerung welche nach und nach den ganzen Ansaugtrakt zu setzt. (siehe Bilder im Forum) Damit das nicht passiert, kann man die genannte OCC verbauen. Dabei sollte der Ölnebel bis ca. zur Mitte der OCC geleitet werden (Kupferrohr), um ein Kondensieren/Ablagern des Öls und Wassers an der Stahlwolle zu ermöglichen. Würde keine Verlängerung verbaut, könnte der Ölnebel wieder sofort in den anderen Anschluss gesogen werden und die OCC wäre überflüssig. Wenn also das Öl und das Wasser kondensiert sind, strömt nur die Luft weiter in Richtung Turbo. Somit bleiben Öl und Wasser im Behälter zurück und müssen von Zeit zu Zeit abgelassen werden. D.h. wenn die OCC nicht entleert wird, dann brauch man sie gar nicht erst verbauen. Gruß, Update 14.11.2015 Die OCC habe ich bei 170.300 km eingebaut, was ca. zwei Monate her ist. Heute habe ich bei 174.046 km die OCC kontrolliert und diese war bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Beim Ablassen kam auch wirklich nur Wasser heraus. Ich hatte mit Öl gerechnet, aber das zeigt mir, dass die KGE ihren Dienst tut. Ich werde weiter berichten ... Update 07.01.2016 Kilometer 177.189 Bei dieser Gelegenheit habe ich die OCC an einer neuen Stelle angebaut, da die Entleerung an der ersten Position nicht sehr vorteilhaft war. Fotos zur neuen OCC-Position werden folgen, da es gestern ein wenig dunkel war um vernünftige Fotos zu machen. Update 25.03.2016 Kilometer 180.624 Update 24.07.2016 Kilometer 186.848 |
Thu Oct 15 21:36:23 CEST 2015 |
amphore
Wie ich sehe, hast du meinen Vorschlag für die OCC umgesetzt.
Schöne Bilder! ;-) und sehr schöner Bericht.
MfG, Helmut
Fri Oct 16 07:54:46 CEST 2015 |
Friese77
@amphore
Hallo Helmut,
jetzt weiß ich endlich wer die Bilder eingestellt hatte. Ich hatte sie in Motor-Talk gefunden, aber vergessen wo ich sie denn her hatte. Du warst eine super Anregung und Danke für Deine Bewertung.
Gruß,
Helmut ;-)
Sun Oct 25 13:57:28 CET 2015 |
conny-r
Gute Dokumentation.
Mon Jan 04 21:12:22 CET 2016 |
dawnstorm
Danke für den Bericht!
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten?
Thu Jan 28 12:05:03 CET 2016 |
Reifenfüller48986
interessanter bericht! kommen noch fotos von der neuen position?
Wed Apr 13 10:39:11 CEST 2016 |
moonwalk
ich habe nun 195 tkm drauf und keine OCC - was ist zu erwarten?
Deine Anleitung ist super aber der Einbau sieht schon nach ein "bisschen" Arbeit aus....
Thu Apr 14 09:03:23 CEST 2016 |
Friese77
@moonwalk
Was Dich erwartet kann ich nicht sagen. Wenn Du viel Langstrecke fährst kann es sein, dass Du nur einen leichten Ölfilm vorm Turbo hast. Fährst Du viel Kurzstrecke kann es anders aussehen. Ist wie mit dem AGR. Als ich meinen bei ca. 160 tkm ausgebaut habe, hatte ich eine Kohlegrube erwartet. Dem war aber nicht so, sondern nur leichter Rußbelag. Das hat mir gezeigt, dass es kein allerwelts Rezept/Diagnose gibt.
Zur Arbeit:
Sie ist schon etwas umfänglicher aber in ein / zwei Stunden erledigt. Ich finde es lohnt sich richtig, da ich beim letzten Mal wirklich einen "Ölschleim" aus der OCC abgelassen hatte. Übrigens habe ich den Ansaugtrakt nach der OCC-Installation nicht gereinigt. Das war mir dann zu umständlich.
Thu Apr 14 09:20:04 CEST 2016 |
Friese77
@kopfgurt
Moin, entschuldige, aber ich habe total vergessen neue Bilder zur Position einzustellen. Jetzt habe ich es aber gemacht. In der Position komme ich besser an die Ablassschraube der OCC dran. Gut ist was anderes, aber zumindest besser.
Deine Antwort auf "Einbau Oil Catch Can S203 C220CDI (Ölabscheider)"