• Online: 3.315

Mon Nov 12 06:16:34 CET 2007    |    BlackTM    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Bus, Daten, Fahrzeug, LIN, Protokoll, Spezifikation

Der LIN-Bus (Local Interconnect Network) stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, Datenübertragung im Fahrzeug per Bus zu realisieren wenn nur wenig Bandbreite benötigt wird und andere Lösungen überdimensioniert sind. Dies ist bei der Realisierung von gemischten Netzen aus Sensoren und Aktoren im Komfortbereich der Fall.

 

Wer mehr über den LIN-Bus erfahren möchte, kann hier weiterlesen.

 

Physikalische Auslegung

Der LIN-Bus ist idR sternförmig aufgebaut und verfügt in der Mitte des Sterns über einen Busmaster. Dieser ist zumeist ein Steuergerät das noch über andere Busse verfügt und die Informationen, die es per LIN-Bus erhält, den restlichen Komponenten im Fahrzeug aufbereitet zur Verfügung stellt. Der LIN-Bus ist ein Eindraht-Bus und somit nicht so störsicher wie andere automobile Netze. Die relativ geringe Datenübertragungsrate und geringe Anforderungen an die Flankensteilheit lassen jedoch viel Spielraum.

 

Die Kommunikation

LIN arbeitet zeitgesteuert bzw. legt der Busmaster fest wann welche Nachricht gesendet wird. Dazu kennt jeder Teilnehmer die ihm zugeordneten Datenpakete und sendet deren Inhalt sobald der Master sie anfordert. Der Master selbst kann ebenso Daten senden. Es ist wichtig das der Masterknoten Kenntniss darüber hat wie lang welches Datenpaket sein kann, damit es nicht zu Timingproblemen kommt. Zumeist ist die Anwendung so, das der Master die Daten der (Sensor-) Knoten einholt, verarbeitet und Kommandos an die (Aktuator-) Knoten gibt. Die Knoten selbst verfügen idR nicht über höhere Verarbeitungslogik, können aber sehr wohl noch über die Ausführung des Kommandos entscheiden. Der LIN-Bus ist standbyfähig durch regelmässige Bestätigungen und so kann ein Knoten das Subnetz "aufwecken".

 

Ein paar Zahlen

Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei 20kBit/s Rohdaten. Darin beinhaltet ist ein Protokolloverhead (applikationsunspezifische Daten im Verhältnis zu allen Daten eines Sendepakets inklusive Nutzdaten) von 35%-81%. Eventuell eingebaute Wartezeiten zwischen Frames nicht eingerechnet.

 

Kollisionserkennung

Eine echte Kollisionserkennung mit -reaktion gibt es nicht, da der Masterknoten Frames nach einem festen Plan anfordert. Eine Kollision wäre nur möglich wenn ein Knoten längere Datenpakete sendet als der Master es erwarten würde und somit die nächste Anfrage überschreibt. - damit wird ihr eingebautes CRC-Feld ungültig. Diese Datenpakete und alle die darauf aufbauen sind somit nicht mehr nutzbar und verursachen ggf. Fehler bis zur Funktionslosigkeit des Gesamtnetzwerks.

 

Der Fehlerfall

Der LIN-Standard selbst beinhaltet keine besondere Fehlererkennung ausser das natürlich jeder Knoten den korrekten Erhalt einer Nachricht über die mitgelieferte CRC-Checksumme überprüfen kann. Was er im Fehlerfall zu tun hat ist jedoch Inhalt höherer Protokollschichten. So gibt es also meist ein Datenpaket welches z.B. den Status fehlerhaft empfangener Frames wiedergibt.

 

Anwendungsfälle

Regen-/Lichtsensor mit integrierter LIN-Schnittstelle

Tastenfelder in Bedienelementen

Intelligente Schrittmotoren z.B. in Aussenspiegeln oder der Leuchtweitenregulierung

Gleichstrommotoren mit Einklemm- und Bauteilschutz z.B. im Fensterheber oder Schiebedach

 

Weitere Informationsquellen (kleine Auswahl)

Erklärungen auf Wikipedia

Die Homepage dieses Standards: LIN-Subbus.org

Infos zu LIN bei Vector-Informatik


Sat Apr 06 09:49:06 CEST 2019    |    Turboschlumpf52873

Hey it is really useful for us to add icon desktop in windows 10 operating system that may help you to access the program in a while.

Deine Antwort auf "Wie funktioniert LIN? Ganz einfach!"