Tue Jun 24 13:08:59 CEST 2014
|
Griev
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
8V, A3, Audi, Innenspiegel, Spiegel
War der Artikel hilfreich?Hallo MotorTalker, nachdem der Umbau der Außenspiegel sehr gut geklappt hat folgt nun der Innenspiegel, denn ohne den blenden ja die Äußeren nicht ab An die, die auch die automatischen Außenspiegel nachrüsten wollen: Ich versuche die beiden Anleitungen zu trennen, was nicht immer 100%ig geht. Wie gehabt erstmal die Einkaufsliste: - automatischer Innenspiegel (TN 8U0857511A+Farbcode) ca. 100€ bei ebay Zum Thema Kabelsatz: Welche Lösung ihr nehmt bleibt euch überlassen. Ich wollte die richtigen Leitungsfarben haben und musste eh für die Außenspiegel zusätzliche Leitungen einpinnen, deshalb habe ich mir den Kabelsatz selbst gewickelt. Das ist günstiger, braucht aber mehr Zeit und Geduld. Für die, die den Kabelsatz selbst machen wollen die Einkaufsliste Teil 2: - Coroplast Gewebeband mit Vlies: ca. 5€ - Flachkontaktgehäuse 8K0 971 833 (für den Innenspiegel) Zusätzlich für abblendbare Außenspiegel: Werkzeug: 20er Torx Zeitbedarf: Bei mir einen Tag inkl. Außenspiegel. Mit Aneitung ?? Der Umbau: Erstmal sollten alle Verkleidungen und Teile ab die im Weg sind, aber vorher: Funktioniert der Spiegel? Fußraum: Die Abdeckung zwischen Amaturenbrenn und Fahrertür kann mit einem Schlitzschraubendreher rausgehebelt werden. Zum Ansetzen sind kleine Kerben vorgesehen. Die kleine Verkleidung zwischen Armaturenbrett und A-Säule lässt sich einfach nach hinten abziehen. Danach muss der Lichtschalter raus. Den kann man ganz leicht von hinten rausdrücken. Wenn abblendbare Außenspiegel verbaut werden: Die A-Säulenverkleidung im Fußraum muss weg damit man an die Trennstelle ran kommt. Die Schwellerverkleidung muss gelöst werden (Bild 2). Das geht am besten im vorderen Bereich von der Außenseite. Einfach abhebeln. Nachdem die eine Schraube (beim Haubenhebel (geiles Wort^^)) weg ist kann jetzt auch die A-Säulenverkleidung im Fußraum nach hinten abgezogen werden. Den Zugang für die Trennstelle hab ich lange gesucht Türtrennstelle: Um den Stecker der Tür abzunehmen muss man nur den Riegel nach oben drücken (Bild 4). Leichter gehts, wenn man die Rastnasen dieses Riegels von der Unterseite des Steckers hoch drückt. Ich habe nämlich bei der Hebelei den Quersteg vom Riegel abgerissen Das Gegenstück in der A-Säule geht leichter raus. Einfach von außen die Nase runter drücken und den Stecker nach innen durch ziehen. Innenleuchte vorn: Die Innenleuchte bekommt man leicht mit dem Demontagekeil ab. Einfach am Rand ansetzen und abhebeln. Befestigt ist sie Leuchte nur mit einer Metallklammer in der Mitte und je zwei Blechhaken links und rechts, die hinter den Himmel greifen. A-Säule: Zuerst das Airbag-Schildchen abhebeln, das ist nicht weiter wild. Der Rest erfordert rohe Gewalt. Der alte Spiegel: Die hintere, längliche Abdeckung zum Himmel an der vorderen Kante etwas zusammen drücken. Kabelsatz verlegen: Bis auf die Leitungen für den rechten Außenspiegel und das Innenlicht werden alle an der linken A-Säule verlegt. Bei den A-Säulen muss man darauf achten, dass der Airbag nicht verdeckt wird. Am Besten legt man die Leitung direkt neben die schon vorhandene und fixiert sie daran. Mit Coroplast geht´s super, Kabelbinder gehen sicherlich auch. Nachdem die Kabel am Armaturenbrett vorbei in den Fußraum gefädelt wurden geht´s ans Anschließen. Wie ihr dabei vorgeht bleibt euch überlassen. Ich wollte es ordentlich haben und habe den Sicherungskasten raus gezogen, damit ich an die dafür vorgesehene Sicherung gehen kann. Die Spiegelleitungen müssen noch in die Türtrennstelle eingepinnt werden. Der Stecker ist etwas hackelig zu zerlegen. Ich bin mit einem Uhrmacher-Schlitz gut zurecht gekommen. (Bild 8) Wenn alles funktioniert wird der Hobel wieder zusammen gebaut und ihr seid fertig Da der Innenspiegel ein eigenständiges System ist muss hier nichts codiert werden. |
Mon Apr 07 19:48:43 CEST 2014
|
Griev
|
Kommentare (77)
| Stichworte:
8V, A3, anklappbare, Audi, Spiegel
Ist der Artikel hilfreich?Soo, mein erster Blogartikel Ich habe mir vor ein paar Wochen vorgenommen bei meinem Audi A3 8V die elektrisch anklappbaren Spiegel nachzurüsten weil ich täglich an der Straße parke und morgens schon ein paar mal einen angeklappten Spiegel hatte. Und weil ichs geil finde, wenn die Spiegel anklappen Aber nun ran an die Bouletten. Die hochgeladenen Bilder haben Nummern, auf die ich mich im Text beziehen werde. Zuerst das Wichtigste. Die Einkaufsliste. - Spiegelverstellschalter (TN 8V0959565E mit Alukappe, 8V0959565B ohne Alukappe) ca. 28€ Mach also zusammen etwa 350€. Ich hatte Glück, dass ich für ca. 130€ beide Spiegel mit abblendbaren Gläsern bekommen habe Vorab noch was zu den Steuergeräten. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der 16-polige Steckplatz (für den Spiegel) bis auf einen Pin voll belegt ist! (Siehe Bild) Werkzeug: - 20er Torx Zeitbedarf: Ohne Anleitung nen halben Tag Der Umbau: Ich werde die Arbeiten mit der Fahrertür beschreiben. Die Beifahrertür ist dann genauso. Türverkleidung abnehmen: Das Fenster sollte ganz geöffnet werden, das erleichtert die Demontage enorm. Alten Spiegel entfernen: (Fenster mit Funkfernbedienung schließen, sonst drohen Kratzer und man hat mehr Platz in der Tür!) Türverkleidung umbauen: Um den Spiegelverstellschalter zu wechseln muss die Armauflage ab. (Bild 6 )Die ist mit vier Torxschrauben (gelb) und 13 "Nieten" (rot) befestigt. Die Nieten sind aus Kunststoff und ihre Köpfe können leicht mit dem Stechbeitel oder einem Großen Bohrer entfernt werden. Türsteuergeräte wechseln: Vor dem Wechsel die derzeitige Codierung notieren. Jetzt alles wieder zusammen bauen und auf zur anderen Seite Codierung: Die neuen Steuergeräte werden genauso codiert wie die alten + "Foldable Mirrors" und "Compfort Mirror Closing". Das wars auch schon. Viel Spaß damit |
Fri Jun 27 09:59:44 CEST 2014 |
Griev
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
8V, A3, Audi, Außenspiegel, Spiegel
War der Artikel hilfreich?
Servus,
um die ganze Spiegel-Umbauaktion komplett zu machen kommt hier noch die Anleitung für die Nachrüstung der abblendenden Spiegelgläser. Interessant auch für die armen Seelen, die ab Werk nur links ein solches Glas haben
Die Einkaufsliste:
- Spiegelglas links (8V0857535)
- Spiegelglas rechts (8V0857536)
zu den Bestellnummern gehört noch der Zusatz "F" (flach, 160€), "G" (konvex, 220€) oder "H" (asphärisch, 305€)
Ziemlich teuer
Ich habe links und rechts konvexe Gläser und komme damit super klar.
- Leitung grün 0,5mm²: JE SEITE ca. 2,30m
- Leitung blau 0,5mm²: JE SEITE ca. 2,30m
- Anschlagkontakt N 105 975 03: 2 Stk. + Reserve
oder
Stromdiebe
- Reperaturleitung 000 979 035 E: eine je Seite
(oder 4x Kontakt 1418760-1 von TYCO. TN von Audi konnte ich nicht finden)
- Ggf. Anschlagkontakt N 907 647 01: je Seite 2x
oder
- Reperaturleitung 000 979 009 E: je Seite 1x
So ganz einfach ist das mit der Einkaufsliste nicht. Erstmal müsst ihr euren IST-Zustand ermitteln (siehe unten)
Werkzeug:
20er Torx
10er Steckschlüssel
Schlitzschraubendreher
Demontagekeil 3409 (Lohnt sich wirklich, ca. 10€ bei ebay)
Ggf. Crimpzange für unisolierte Flachsteckverbinder (ab 0,5mm²)
Ggf. Uhrmacherwerkzeug oder was Anderes zum Pins ausdrücken
Zeitbedarf:
Je nach IST-Zustand ca. 3-4 Stunden
IST-Zustand:
Kurzversion:
Die Spiegelgläser werden über einen kleinen Stecker angeschlossen, der schon im Spiegel sein kann oder eben nicht
Wenn nicht wird´s haarig.
Wenn ihr den Side Assist verbaut habt, dann gibts von meiner Seite auch noch keine Lösung das rechte Spiegelglas nachzurüsten.
Hier die Langversion:
Um zu wissen was zu tun ist UND OB DER UMBAU DURCHFÜHRBAR IST solltet ihr mal einen Blick in die Außenspiegel werfen.

Im Spiegel können sich zwei baugleiche Stecker befinden (schwarz und grau) (Bild 1). Der Schwarze ist für das Spiegelglas, der Graue für den Side Assist. Wenn ihr im Spiegel einen davon findet und der nicht benutzt wird könnt ihr euch freuen
Ich konnte auf der linken Seite den schwarzen Stecker benutzen und rechts (da ich keinen Side Assist habe) den Grauen. Ich weiß nicht, ob in jedem Spiegel dieser graue Stecker liegt, das müsst ihr selbst heraus finden. Der Schwarze wird nur im linken Spiegel liegen, da in Deutschland ja nur das linke Glas abblendbar ist.
Wie der Spiegel zerlegt wird habe ich in meinem Blogartikel zum anklappbaren Außenspiegel beschrieben.
Die Schwierigkeit mit den Steckern besteht einfach darin, dass ich es noch nicht geschafft habe einen Spiegel bis auf den Kabelstrang zu zerlegen um ggf. eine neue Leitung für das Spiegelglas zu legen. Ich bleib aber dran
Der Umbau:
Vorbereitung und Kabelkram:
Die Demontage der Verkleidungen ist in den Blogartikeln zum anklappbaren Außenspiegel und zum automatischen Innenspiegel erklärt. Dort steht auch wie der Kabelsatz vom Innenspiegel bis zur A-Säule gelegt wird. Die Leitungen in den Türen sind bereits ab Werk verlegt (bei mir jedenfalls, BJ 2013) (Bild 2), somit läufts in der Tür recht stressfrei ab.
Diejenigen, die das Spiegelglas auf der rechten Seite nachrüsten wollen, müssen die Spiegelleitungen noch an den Innenspiegel anschließen. Entweder quick & dirty mit Stromdieben, was aber nicht so dolle is, oder aber ordentlich. Dazu müssen die vorhandenen Leitungen ausgepinnt, abgeschnitten und mit den neuen zusammen gecrimpt und wieder eingepinnt werden. Ne andere Lösung wäre eventuell auch das Abisolieren von 5mm und "anflanschen" der neuen Leitungen an die vorhandenen.
Wenn die Spiegelgläser eingebaut und im Spiegel angeschlossen sind, sowie die Kabel verlegt sind, ist die Sache fast geschafft
- schwarzer Stecker war schon im Spiegel:
Fertig
- ich habe den grauen Stecker von Side Assist genommen um das Glas anzuschließen:
Die beiden Leitungen vom grauen Stecker führen zu einem Stecker der auf das Türsteuergerät geklipst ist (Bild 3). Der muss jetzt leider dran glauben

Die Leitungen sind einen Tick zu kurz, deshalb am Besten den Stecker öffnen und diese so nah am Kontakt abschneiden wie geht! Wer ne Reperaturleitung benutzt sollte da keine Probleme haben.
An die Leitungen kommt jetzt entweder ein Stück Reperaturleitung oder ein neuer Pin (Bild 4). Die Belegung steht im Verdrahtungsplan
Wenn das getan ist muss das Ganze nur wieder zusammen gebaut und getestet werden (besser erst testen
)
Die Spiegelgläser blenden nun zusammen mit dem Innenspiegel ab. Eine Codierung ist nicht nötig
Viel Spaß damit!