Sat Apr 08 01:25:16 CEST 2017
|
HalbesHaehnchen
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
2 (NB), Mazda, MX-5
Hallo, heute geht es um den Zahnriemenwechsel am Mazda MX5 NA NB und NBFL (1989-2005). Diese Anleitung sollte ziemlich idiotensicher sein, der Motor ist es im übrigen auch (da Freiläufer). Der Zahnriemenwechsel gestaltet sich bei den 1.6er Motoren ziemlich identisch wie bei den 1.9ern. Der Zahnriemenwechsel ist bei allen MX5 von 1989-2005 alle 90.000Km ODER 6 Jahre fällig. Hier meine bebilderte Anleitung am Beispiel eines 1.9er NBs (andere Modelle können leicht vom gezeigten abweichen): Benötigtes Werkzeug: -Ratsche 1. Motor freilegen.
2. Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe öffnen
- Mit dem Schlagschrauber (im Auto höchsten Gang einlegen, Handbremse anziehen und los gehts). - Mit einem langen Hebel (~1m, dafür muss allerdings das Thermostat bzw vor allem dessen Gehäuse ausgebaut werden, auch hier wird wieder der höchste Gang eingelegt und die Handbremse gut angezogen) - Mit dem Anlasser (einen ~50cm langen Hebel auf die Schraube setzen und mit dem Boden verkeilen, Anlasser kurz betätigen. Hierfür MÜSSEN die Zündkabel ausgesteckt sein, damit der Motor auf keinen Fall anspringen kann). Auf eigene Gefahr, hierbei kann man sich theoretisch seinen Anlasser zerstören. Die Schraube wird nur gelöst, nicht herausgedreht! 3. Keilriemen entfernen
4. Ventildeckel entfernen
Nun kann man den Ventildeckel abnehmen. 5. Zahnriemenverkleidungen demontieren Es gibt insgesamt drei Verkleidungsteile. -Das mittlere Verkleidungsteil ist mit einer Schraube befestigt, diese muss herausgedreht werden.
6. Kühlwasser ablassen
7. Kühlwasserschläuche lösen und Zahnriemen abnehmen
Nun kann der Zahnriemen abgenommen werden (wenn man allein ist, macht es ggf Sinn die Nockenwellenräder mit Kabelbindern so zu fixieren, dass sie sich nicht drehen können wenn man den Zahnriemen abnimmt...damit sie auf den Markierungen stehen bleiben). 8. Neuen Zahnriemen auflegen Nun wird der neue Zahnriemen aufgelegt (darauf achten, dass die Markierungen alle korrekt stehen, ggf justieren). 9. Alles wieder zusammenbauen -Nun werden die Zahnriemenverkleidungen wieder montiert 10. Keilriemen spannen Wenn am Motor alles, abgesehen von den Keilriemen, wieder montiert ist, kommen diese wieder dran. Zuerst wird die Riemenscheibe auf der Wasserpumpe wieder montiert (die mit den 3 10er Schrauben, die Schrauben werden jetzt noch nicht fest angezogen).
11. Kühlwasser auffüllen und verbleibende Teile montieren Nun wird das Kühlwasser wieder aufgefüllt. Zuerst wird der Verschluss unten am Kühler wieder verschlossen, falls noch nicht getan, anschließend wird so lange Kühlwasser in den Kühler gekippt (in den Kühler, nicht in den Ausgleichsbehälter), bis dieser randvoll ist. Fertig. Ich übernehme natürlich keine Haftung, sollte jemand seinen Motor kaputt machen, auch wenn das sehr schwierig sein dürfte, da man eigentlich nichts tun kann, was diesen wirklich schädigt (gut, man sollte ihn natürlich nicht ohne den Wasserpumpenkeilriemen oder ohne Kühlwasser laufen lassen PS: Wenn man den Zahnriemen wechselt empfiehlt es sich, die Spannrollen des Zahnriemens, die Keilriemen, die Nockenwellensimmerringe und den vorderen Kurbelwellensimmerring gleich mitzutauschen. |
Sat Apr 08 12:42:38 CEST 2017 |
Luke-R56
Schöne Anleitung!
Noch eine kleine Ergänzung zum Abschnitt 'Zahnriemen abnehmen': Wenn man die Nockenwellenräder gegeneinander arretiert (wie vom Autor vorgeschlagen), bevor man den alten Zahnriemen abnimmt, kann man sich die OT-Einstellerei komplett sparen. Gerade wenn man alleine ist, ist das nämlich ein ziemlicher Kampf, da die Nockenwellen nicht in den OT-Einstellungen bleiben, wenn man sie loslässt. Dann würde ich aber vorschlagen, mit kleinen Markierungen am Riemen zu arbeiten und natürlich - wie immer - vor dem Zusammenbauen ein paar mal durchzudrehen und die Markierungen zu kontrollieren.
(3844 mal aufgerufen)
Sat Apr 08 13:09:56 CEST 2017 |
HalbesHaehnchen
Jep, da bin ich voll bei dir!
Bei meinem NB jedoch konnte ich die Nockenwellenräder auf die Markierungen drehen, und sie blieben dann tatsächlich auch auf den Markierungen stehen (bei allen anderen Motoren, bei denen ich das schon gemacht habe, war dem nicht so).
Dazu habe ich dieses Mal zum ersten mal einen Zahnriemen von SKF statt von Contitech genommen, der ließ sich UM WELTEN besser auflegen, bei den Contitech Dingern ist das jedes Mal ein Krampf.
Sun Apr 09 08:45:13 CEST 2017 |
Faltenbalg135296
....idiotensicher beschrieben , gute Fotos , da
ist ein Praktiker durch und durch am Werk.
Ich überleg mir auch den nächsten ZR-Wechsel selbst zu erledigen .
.... schöne Felgen hast Du da ! .....
Rainer
Sun Apr 09 13:45:46 CEST 2017 |
HalbesHaehnchen
Danke
Da kann man sich problemlos selbst ran trauen, das einzige, was wirklich Probleme machen kann, ist das öffnen der Kurbelwellenschraube. Die sitzt oft sehr fest. Wenn dein Zahnriemen aber immer im vorgegebenen Intervall gewechselt wurde, sollte die nicht all zu festgegammelt sein.
Die Felgen sind halt die originalen NB Felgen
Optisch OK (gibt mMn schönere), dafür aber sehr leicht. Und deshalb behalte ich die auch 
Mon Apr 10 12:27:47 CEST 2017 |
tomato
Dafür sind die Socken grenzwertig.
Mon Apr 10 13:10:20 CEST 2017 |
HalbesHaehnchen
Die sind klasse!

Je weniger Profil, desto mehr Spaß auf trockener Straße
Kommen diese Woche aber runter...ich trauere ihnen jetzt schon nach
Mon Apr 10 13:24:47 CEST 2017 |
tomato
Nur für den Fall, dass ich die Ironie nicht erkannt habe, aber ich meinte tatsächlich die Socken auf Bild 3 und nicht die Reifen.
Mon Apr 10 14:01:39 CEST 2017 |
HalbesHaehnchen
Oh, da hatte ich dich falsch verstanden^^
Die Socken sind aber auch klasse! Es gibt nichts besseres als Omasocken

Thu Oct 24 13:21:40 CEST 2019 |
Spurverbreiterung132654
Hallo zusammen,
Ich bin Gera dabei bei meinem NB Bj. 2000 1.6 den Zahnriemen zu wechseln und habe dafür deine Anleitung verwendet. Man kommt prima damit zurecht alles ist sehr gut beschrieben, vielen Dank dafür.
Ich habe einige Fragen hierzu:
1) wenn ich den Zahnriemen drauf habe und versuche nach den Markierungen auszurichten, dann stimmt die Markierung an Der Kurbelwelle und die rechte Nockenwelle (das I zur Markierung) 100% ueber ein, jedoch ist die Markierung beim E um einen halben Zahn versetzt.
Als ich den alten Riemen demontiert habe war die Kurbelwellenmarlierung einen halben Zahn versetzt und der Motor lief damit.
Wie ist das bei euch, treffen die Markierungen 100%, oder sind die teilweise versetzt?
2) Betraegt das Drehmoment der Kurbelwelle wirklich 150NM, ich habe da auch etwas von 120 bis 160 NM im Netz gelesen.
Wäre super nett wenn ihr mir helfen könntet.
Danke und Gruß
Thu Oct 24 13:34:52 CEST 2019 |
Luke-R56
Hallo,
Ganz 100%ig passen die Markierungen nie. Solange du weniger als einen Zahn daneben liegst, ist alles gut.
Zum Drehmoment kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Thu Oct 24 15:12:10 CEST 2019 |
Spurverbreiterung132654
Hallo,
hier jeweils ein Bild von den Markierungen, meint ihr das pass so?
Danke.
Gruß
Thu Oct 24 15:15:17 CEST 2019 |
Spurverbreiterung132654
Hier ein besseres Bild.
Thu Oct 24 20:02:59 CEST 2019 |
Spurverbreiterung132654
Hallo,
könnte bitte jemand etwas zu meinen Bildern bzw. den Markierungen sagen.
Tue Jan 19 10:59:37 CET 2021 |
Roadmaster
gelöscht
Mon Jul 19 18:29:22 CEST 2021 |
MX-5ler
Hallo zusammen,
auch wenn der Artikel schon etwas älter ist, ändert sich nix an einem wichtigen Hinweis:
Das angegebene Drehmoment darf auf keinen Fall bei den ersten NA Modellen von 89- ca.91, welche noch die kurze Kurbelwellennase haben, genommen werden. Schlimmstenfalls dreht die Schraube dann durch oder es gibt Materialermüdung und 200 km nach dem Zahnriemenwechsel hat man den Motorschaden.
Hier darf nur mit max. 112 NM die Kurbelwellenschraube angezogen werden.
Zu erkennen sind die Modelle an den 4 Löchern in der Riemenscheibe.
Grüße
Mx-5ler
Deine Antwort auf "Anleitung Zahnriemenwechsel Mazda MX5 NA NB NBFL 1.6 1.9"