Tue Aug 09 22:53:03 CEST 2016
|
HalbesHaehnchen
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
2 (NB), Mazda, MX-5
So, jetzt wo ich meinen Mazda MX-5 ziemlich genau ein Jahr lang habe, möchte ich mal wieder etwas dazu schreiben. Im letzten Jahr passierte nicht mehr viel, da der Wagen nur saisonal von März bis November zugelassen ist. So habe ich bei schönem Wetter noch die eine oder andere kleine Ausfahrt gemacht bevor ich den Wagen Ende November dann vollgetankt, (wichtig, der Stahltank rostet sonst gerne im Inneren), den Luftdruck der Reifen erhöht und das Hardtop montiert habe. Während der Winterpause wurde dem Wagen dann die ein oder andere kleine Ausfahrt hier im Örtchen (es wird hier kein Salz gestreut), gegönnt, die Batterie alle zwei Wochen ans Ladegerät gehängt (ich lies die Batterie über den Winter eingebaut) und der Luftdruck der Reifen ein Mal im Monat angepasst. Wann immer das Wetter schön war, habe ich sämtliche Türen und Klappen von meinem MX-5 geöffnet damit er nicht auf die Idee kommt, mit dem Schimmeln anzufangen. Er musste nämlich leider im Freien überwintern. So blieb ihm nicht die Feuchtigkeit, aber immerhin das Salz erspart.
Die dreimonatige Pflichtpause war ruck zuck vorüber, leider war das Wetter im März erst mal mehr als schlecht und es wurde noch fleißig Salz gestreut weshalb der Wagen die ersten drei Märzwochen nicht bewegt wurde. Als das Wetter dann mal etwas wärmer war, habe ich dem Auto Ende März in Hinblick auf die bevorstehenden Treffen einen Satz neuer Öle spendiert.
So traf ich mich Ende März mit Luke-R56 und Telsch, durfte endlich mal einen MX-5 NA fahren, den ich wirklich sehr toll fand. Der NA ist dem NB aber seeeeeehr ähnlich. Luke hat seinen MX-5 sinnvoll modifiziert was mich seit dem Treffen auch regelmäßig ins Grübeln bringt. Die ein oder andere Modifikation würde meinem NB sicher auch gut stehen. Anfang April stand dann das nächste Treffen, nämlich das am Nürburgring an. Hier habe ich zum ersten Mal Mitfahrer via Mitfahrzentrale mitgenommen und wurde positiv überrascht. Alles klappte einwandfrei und ich habe über 50% meiner Spritkosten bezahlt bekommen. Trotzdem, dass der MX-5 ein Zweisitzer ist und ich somit jeweils nur einen Mitfahrer mitnehmen konnte! Bei ~1000Km Fahrt freut sich der Geldbeutel da doch schon ganz ordentlich. Auf dem Treffen selber habe ich den MX-5 dann, ziemlich übermüdet (im Nachhinein finde ich, dass ich mir diese Runde sparen hätte sollen), über die Nordschleife pilotiert. Wir fuhren eine wunderschöne Eifelrundfahrt und der Wagen wurde von etlichen Leuten probegefahren, das Feedback war eigentlich ausschließlich positiv. Nur das Platzangebot hat dem ein oder anderen zu schaffen gemacht. Auch ich mit meinen 1,82m streife, wenn das Verdeck zu ist, mit dem Kopf daran.
Die nächsten zwei Monate waren wieder ruhig. Bei schönem Wetter habe ich den MX-5 im Alltag eingesetzt, wenn ich Lust hatte gab es auch immer mal wieder eine kleine Ausfahrt über die schöne schwäbische Alb.
Da Mitte Juli eine dreitägige Alpentour anstand, wollte ich im Juni das Ventilspiel messen. Laut Mazda sollte man das alle 90tkm tun, meiner war inzwischen bei 135tkm angekommen. Also, "das geht ja ratz fatz"..denkste. Die Schraube, mit der die Halterung für die Zündspulen am Ventildeckel befestig ist, lies sich "ums Verrecken" nicht lösen. Nicht mit Kriechöl, nicht mit dem 10er Maulschlüssel, den ich auf die 12er Sechskantschraube gehämmert hatte, nicht mit dem Meißel. Da tat sich nichts. Eine Flex habe ich hier leider nicht. Also musste ich mir am Folgetag die Flex von meinem Großvater ausleihen, damit konnte ich die Schraube dann bezwingen.
Leider lies mir das Thema keine Ruhe, so baute ich den Ventildeckel, den ich nach dem ersten Mal Ventilspiel messen wieder drauf geschraubt hatte, wieder ab und nahm die Nockenwellen raus um die Shims entnehmen und mit einer Bügelmessschraube messen zu können. Drei der Shims konnte ich untereinander tauschen, sodass ich mir vier bei Mazda kaufen musste (Preis für einen Shim: ~17€!). Glücklicherweise hatte der örtliche Mazdahändler die Shims, die ich brauchte, gebraucht auf Lager und ich konnte auch meine alten bei ihm lassen, sodass ich ihm insgesamt nur 20€ geben musste (und eben meine alten Shims). Zuhause angekommen habe ich die neuen Shims direkt eingebaut, die Nockenwellen wieder eingebaut, den Ventildeckel wieder montiert und dachte, dass ich nun fertig sei. Der Motor lief jetzt ruhiger denn je. Ab und an hatte ich früher ein Ruckeln, wenn ich länger mit wenig Gas und niedriger Drehzahl unterwegs war und dann plötzlich viel Gas gegeben habe.
Leider verlor der Motor jetzt Öl, 30 Minuten Standzeit bedeuteten eine 10x10cm große Öllache auf dem Boden. So eine Scheiße!
Die Tour mit vier weiteren MotorTalkern, auf die ich einen Kumpel in meinem MX-5 mitgenommen hatte, der mit der Sonne, die man ununterbrochen voll abbekommen hat im Cabrio (
Als ich wieder Zuhause war, habe ich sofort mit meinem Vater zusammen (an seinem Geburtstag
Letztens habe ich noch nach dem Schaltgestängeöl (ja, sowas gibt es wirklich) geschaut, da das wohl mit der Zeit gerne verschwindet und siehe da: Es war viel zu wenig drin. Die Manschette, die das Öl da halten soll, wo es hingehört, war völlig zerstört.
So, das wars. Jetzt hoffe ich, dass ich erst mal Ruhe habe. Für die nächste Saison brauche ich zwei neue Reifen, mehr MUSS jetzt gerade nicht mehr getan werden. Und ich hoffe, dass jetzt auch erst mal nichts mehr kommt...Die Wartungsarbeiten sind jetzt erst mal alle erledigt. Ich hoffe, dass es nicht zu einschläfernd zu lesen war. Der Artikel wurde nun ja doch wieder ziemlich lang |
Wed Aug 10 11:52:11 CEST 2016 |
Audi-100-Avant
Als Audianer finde ich die Ersatzteilpreise bei Mazda nicht wirklich teuer.
Der Ölmeßstab vom Automatikgetriebe beim Audi 100 hat mich 32 Euro gekostet (besteht aus einem Draht mit einem kleinen Kunststoffteil am Ende).
Ich finde so eine Dichtung für weniger Geld birgt da schon einen größeren Nutzen.
Wed Aug 10 12:01:11 CEST 2016 |
Schlawiner98
Sehr interessanter Bericht. Vor allem beachtlich, an welche Arbeiten du dich herantraust *thumbs up*. Aber einen Carport würde ich noch für dich nächste Winterpause zimmern (1,40 m Höhe reichen ja aus, dann wird's günstiger)
Wed Aug 10 13:22:56 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
@Audi-100-Avant Ich bin halt die Preise von meinem Alltagsauto gewohnt....und die sind locker um 50% oder noch mehr niedriger als die vom Mazda
Und du hast da eben Auswahl. Es gibt jedes Teil von 20 verschiedenen Anbietern. Beim MX-5 ist das nicht der Fall, zumindest bei den Teilen, die ich bisher kaufen musste.
Und zu deinem Ölmessstab: Das ist ein Teil, was vermutlich nahezu nie benötigt wird. Da ist es logisch, dass es keine anderen Hersteller gibt die das nachbauen und das Audi dick kassiert dafür. Bei einer Manschette, wie der von mir, die eigentlich bei jedem NA oder NB kaputt ist und sicher sehr sehr häufig geordert wird, verstehe ich das aber nicht.
@Schlawiner98 Danke
Einen Carport kann ich hier nicht in die Einfahrt stellen, meine Mutter würde mich umbringen
Tatsächlich glaube ich aber, dass das (bei uns) eher trockene/kalte Winterwetter dem Wagen weniger schadet als das extrem feuchte Herbstwetter.
Wed Aug 10 14:31:33 CEST 2016 |
Dynamix
Wie sagte mein Vater schon so treffend: Auto fängt mit AU an
Wie sehen denn die Ersatzteilpreise bei Mazda bei normalen Verschleißteilen wie Bremse, Auspuff und Co aus?
Das wäre mal viel interessanter da sich daraus besser ableiten lässt ob die Ersatzteilpreise wirklich so heftig sind. Das was du da brauchtest sind ja nicht gerade die typischen Verschleißteile die man in einer Werkstatt täglich wechselt
Vielleicht sind die auch nur so teuer weil sie so selten benötigt werden.
Wed Aug 10 14:40:48 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Und naja...die Manschette ist mMn schon ein "normales Verschleißteil". In aller Regel wird so ein Ding keine 100tkm alt. Jeder Auspuff wird deutlich älter (ich wüsste nicht, dass bei einem NB jemals einer neu hätte müssen. Die halten ewig).
Eine Bremsscheibe für hinten kostet bei Mazda 52€, eine für vorne 62€.
Günstig ist das nicht.
Bremsbeläge kosten für hinten 64€ (beide Seiten), für vorne 86€ (beide Seiten).
Wed Aug 10 15:05:43 CEST 2016 |
stuntmaennchen
Schaltgestängeöl...was es nicht alles gibt. Hatte der NA das auch?
Das die Preise bei Audi auch hoch sind, macht die Sache ja nicht besser. Alles eine Frage der Gewöhnung.
Die Problematik mit den Ersatzteilpreisen ist bei den Japanern aber verbreitet, ich konnte da mit meinem alten 0815-Civic ein Lied von singen.
Wed Aug 10 15:16:31 CEST 2016 |
Dynamix
Was? Nicht günstig?
Für meine Verhältnisse ist das mehr als ok. Beim Peugeot hat mich der Satz vorne schon knapp über 100€ gekostet und das war jetzt kein sauteurer High Performance Kram
Die Scheiben beim Caprice sind auch nicht günstiger, da sind es halt Versand und Steuern die das Ganze so teuer machen.
Wed Aug 10 15:49:50 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Jep, Schaltgestängeöl hatte der NA auch
Lediglich der Sechsgang NB/NBFL hat keines.
Und ja, dass die Ersatzteilpreise für Japaner hoch sind war mir bekannt, dennoch bin ich etwas überrascht von den Preisen für einen MX-5, der ja auch absolut 0815 ist
Dynamix, der SATZ kostet für den NB auch über 100€
EINE Scheibe kostet 62€ (und das als originales Mazdateil bei IL Motorsport im Netz. Wenn ich zum Mazdahändler gehe, dann kann ich da locker nochmal 10-20% draufschlagen).

Und High Performance sind die Bremsen von nem älteren MX-5 definitiv auch nicht
Wed Aug 10 15:54:34 CEST 2016 |
Dynamix
Gut, beim NB gibt es aber auch nicht viel Gewicht das eingebremst werden müsste
Das merkt man Ihm ja auch beim fahren an 
Wed Aug 10 16:08:51 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Das ist wahr. Die Bremsanlage ist ziemlich "langlebig"
) oder die wirklich ordentliche Motorbremse.^^
Es ist nicht nur das geringe Gewicht, sondern zB. auch die hohen Kurvengeschwindigkeiten (d.h. man muss vor der Kurve nicht so sehr anbremsen
Wed Aug 10 16:11:04 CEST 2016 |
Luke-R56
Jaja, so ganz ohne sind die Teilepreise bei Mazda nicht... ich erinnere mich da an meine abgerauchte Lichtmaschine, die neu um die 400€ kosten sollte. Zum Glück gibt es Gebrauchtteile (30€-Schnapper auf ebay).
Schlimm wird das ganze nur, wenn man sich einen direkten Vergleich antut. Ich war vor kurzem vorübergehend Twingofahrer, und Sachen wie ein Zahnriemensatz für 20€ sind schon geil
Das Schaltgestänge in Öl hatte der NA auch, ja. Ich würde behaupten, bei 90% aller NA/NB ist die Manschette im Ar...gen, demenstprechend sieht dann das Öl aus. Ein Blick unter die Mittelkonsole kann da nicht schaden
Im Großen und Ganzen muss man aber doch zufrieden sein mit dem Wägelchen. Die MX-5 haben die eine oder andere eigenwillige (oder auch völlig beknackte... wer mal seine hinteren Dämpfer wechseln musste, kennt vielleicht eine davon) Lösung, aber die Dinger verzeihen viel und machen Laune. Da dürfen sie auch mal den einen oder anderen Euro kosten
Wed Aug 10 16:23:33 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
400€ für ne LiMa? Autsch. Aber ja, den direkten Vergleich habe ich halt auch andauernd
Die Ersatzteilpreise für den Y dürften zwar leicht über denen des Twingos liegen, aber weit weit unter denen des Mazda^^
Ja, ich bin auch absolut zufrieden mit dem Wagen. 18 Jahre, bald 140tkm und nichts poltert, nichts knattert. Alles funktioniert einwandfrei und alles, was ich bisher an dem Wagen gemacht habe (Die Öle, die Schaltmnschette, das Ventilspiel,...), wird von mindestens 50% der MX-5 Fahrer (die ganzen Hausfrauen
) ignoriert bzw. nicht gemacht^^
Der hätte sicher auch ohne die ganzen "Wartungsarbeiten" noch lange gehalten..
Anbei mal noch ein Bild von meiner alten, kleinen Schaltmanschette (habe das Bild im Artikel jetzt auch noch ergänzt^^)
(1327 mal aufgerufen)
Wed Aug 10 19:09:32 CEST 2016 |
Turboschlumpf6
Der Stand des Wagenhebers auf Bild 5 macht einen vertrauenswürdigen Eindruck. Da kann man beruhigt unterm Auto liegend einschlafen.
Wed Aug 10 19:38:02 CEST 2016 |
Luke-R56
Du wirst lachen, aber für HalbesHaehnchens Verhältnisse ist das wirklich solide!
Wed Aug 10 21:03:04 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Ja, das ist alles safe!
Wed Aug 10 21:08:52 CEST 2016 |
Turboschlumpf6
Top! HalbesHähnchen heißt nicht zufällig Klaus und fährt Gabelstapler?
Wed Aug 10 21:22:57 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Erst mal googeln...
Ahahaha, herrlich
Irdendwo bin ich ja (leider) tatsächlich ein bisschen so wie Klaus
Wobei...eigentlich ja nicht. Bei mir ist alles safe während der gute Klaus doch recht leichtsinnig ist.
Thu Aug 18 14:43:27 CEST 2016 |
jloh24
du kanntest den Staplerfahrer Klaus nicht?!?!?!
Schande...
Thu Aug 18 14:49:05 CEST 2016 |
Dynamix
@jloh24 Nennen wir es die Gnade der späten Geburt
Viel geiler fand ich es das die den Film tatsächlich am Anfang meiner Ausbildung in der Arbeitsschutzschulung gezeigt haben
Thu Aug 18 15:07:54 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Ja, es ist eine Schande. Sogar mein 15 jähriger Bruder kannte es.
Thu Aug 18 15:29:27 CEST 2016 |
flo-95
Keine Sorge, du bist nicht allein. @Telsch kennt es auch nicht. Das muss bei ihm aber dringend mal nachgeholt werden.
Deine Antwort auf "Ein Jahr Mazda MX-5 - Höhen und Tiefen"