Tue Mar 18 11:51:06 CET 2025
|
Hankook
|
Kommentare (5)
1. Bremsweg auf Schnee und Glätte: Wie gut bremst der Reifen auf schneebedeckter oder glatter Straße. Gute Verzögerungsleistung bei geschlossener Schneedecke mit darunter glatter Straße. 5 von 5 Sterne 2. Traktion auf Schnee und Glätte: Wie gut greift der Reifen beim Anfahren auf schneebedeckter oder glatter Straße? Das Anfahren auf geschlossener Schneedecke mit glatter Fahrbahn funktioniert auch am Hang tadellos, ohne dass das ESP bzw. ASR übermäßig eingreifen muss. 5 von 5 Sterne
Der Reifen erlaubt auch bei schneebedeckter Fahrbahn mit glatter Straße eine präzise Lenkung und zeigt keine Tendenz zum Unter- oder Übersteuern. 5 von 5 Sterne 4. Aquaplaning-Sicherheit: Wie gut funktioniert der Reifen bei stehendem Wasser auf der Straße. Konnte ich mangels solcher Witterung leider nicht testen. 5. Bremsweg und Handling auf nasser Fahrbahn: Wie gut greift der Reifen bei nur nasser Fahrbahn? Wie lange ist der Bremsweg, werden Lenkbewegungen noch präzise übertragen oder rutscht das Fahrzeug? Der Nassgriff des Reifens ist gut und erlaubt auch bei nasser Fahrbahn hohe Kurvengeschwindigkeiten. Der Kontakt zur Fahrbahn ist einwandfrei und ermöglicht eine präzise Kurvenfahrt. 4 von 5 Sterne 6. Bremsweg und Handling auf trockener Fahrbahn: Wie gut greift der Reifen bei trockener Fahrbahn? Wie verhält sich der Bremsweg und werden Lenkbewegungen noch präzise übertragen? Gute Traktion auf trockener Fahrbahn, das Handling ist einwandfrei. 5 von 5 Sterne 7. Fahrkomfort: Vibriert der Reifen eventuell, oder “hüpft” bzw “sägt” er? Der Reifen läuft sehr ruhig und verursacht keine Vibrationen oder andere Störeinflüsse. 5 von 5 Sterne 8. Abrollgeräusch: Wie laut ist der Reifen beim Abrollen - vor allem im Innenraum, falls möglich auch von außen? Der Reifen ist durch den Akustikschaum auf der Innenseite sehr leise und reduziert den Geräuschpegel im Innenraum deutlich gegenüber dem vorherigen Winterreifen. 5 von 5 Sterne 9. Verschleiß und Haltbarkeit: Wie schnell verliert der Reifen Profil? Wird er in der Probezeit eventuell schon rissig oder gar hart und bleibt nicht weich? Von Anfangs 7,8 mm Profiltiefe sind nach ca. 1.900 km an der Vorderachse 0,2 mm verschlissen. An der Antriebsachse hinten 0,7 mm. Das entspricht einer Lebensdauer bis 4 mm Profiltiefe von knapp 15.300 km. Die Reifen sind noch weich und ohne Risse. 3 von 5 Sterne 10. Kraftstoffverbrauch: Verändert sich der Kraftstoff-/Stromverbrauch bei dem Reifen? Entsteht ein besonders hoher Verbrauch oder ein besonders niedriger Verbrauch? Der Stromverbrauch nach dem Langzeit-Bordcomputer ist unverändert zum zuvor gefahrenen Winterreifen, obwohl dieser eine bessere Rollwiderstandsklasse hatte. 4 von 5 Sterne Fazit Der Hankook iON i*cept ist ein sehr ausgewogener Winterreifen mit guten Eigenschaften bei allen Wetterbedingungen. Die Geräuschentwicklung ist hörbar leiser als beim vorher genutzten Winterreifen. Der Rollwiderstand ist niedrig und ermöglicht einen günstigen Verbrauch. Der Verschleiß ist eher hoch und ermöglicht eine Lebensdauer von nur etwa 15.000 km bei unserem Fahrzeug. |
Wed Mar 19 05:21:50 CET 2025 |
EthanolAAM
Der Verschleiß dürfte kaum akzeptabel sein, wenn ich das so lese. Gib uns doch mal den Vergleich zu deinen anderen Winterreifen.
Wed Mar 19 07:57:22 CET 2025 |
floba
Der Born ist, zumindest bei uns, ein Reifenfresser.
Die alten Winterräder waren 3 Saisons drauf und waren beim Wechsel auf die Hankook-Reifen knapp vor den 4 mm Restprofil. An Fahrstrecke waren das ca. 16.000 km.
Thu Mar 20 09:49:29 CET 2025 |
EthanolAAM
Danke für die Rückmeldung, das ist dann vielleicht auch echt eine fahrzeuspezifische Angelegenheit.
Thu Mar 20 11:13:37 CET 2025 |
floba
Davon würde ich auch ausgehen, ich vermute das entsteht durch eine Kombination von Reifenbreite, Leergewicht und dem hohem Drehmoment ab Stillstand. Wir fahren den Born aber ganz normal und ohne Beschleunigungsorgien.
Mein 530d ist nur ca. 130 kg schwerer als der Born und hat einen 245er Reifenbreite rundum. Dort erreiche ich trotz schneller Autobahnetappen Laufleistungen von 30.000 bis 40.000 km mit einem Reifensatz.
Thu Mar 20 11:55:38 CET 2025 |
EthanolAAM
Da fragt man sich aber schon, wie gut spezielle E-Autoreifen mit den typischen Einsatzbedingungen zurechtkommen und dementsprechend konstruiert sind. Der Born ist ja nun in der Hinsicht kein spezifisch anderes E-Auto als alle anderen E-Autos seiner Klasse.
Deine Antwort auf "iON i*cept Testbericht #5: floba"