Wed Dec 16 21:27:26 CET 2020
|
Tim1998
|
Kommentare (8)
![]() Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle einmal mein Auto und mein Vorhaben vorstellen. Warum tippe ich das alles ab? Keine Ahnung, der Vollständigkeithalber, ich möchte hier einen möglichst informativen Thread schaffen und da zählt für mich auch dazu zu wissen, über was man überhaupt spricht. Ich habe im Juni 2019 bei einem Audi Vertragshändler mit Garantie & 68.000km das Fahrzeug für 32.000€ erworben. In meinen Augen ein guter Preis, denn ich war pingelig. Jetzt zum nächsten Absatz, meine Pläne: Gleich Vorweg: Step 1: Die Leistung Hier möchte ich nicht einfach eine Software Anpassung, sondern direkt Hardware Komponenten mit upgraden. - Downpipe eventuell: gewünschte Leistung: 400 PS / 550 NM Warum ich so "tief" stapel? Terminierung: Bis Mai 2021 Step 2: Die Abgasanlage Um auch den Rest des Abgasstrang auf Clubsport Niveau zu heben, habe ich vor eine Edel 01 Abgasanlage zu installieren. Terminierung: Sommer 2022 Step 3: Die Fahrdynamik Hier soll ein Gewindefahrwerk eingebaut werden, am liebsten ein KW V3, da das KW Clubsport wieder zu sehr in Richtung Track Tool geht. Des Weiteren sind dezente Versteifungen der Karosserie geplant, z.B. eine Domstrebe im Kofferraum. Ich suche hier eine die möglichst "OEM" aussieht, ich denke da optisch an den 8N Quattro Sport oder auch die Performance Parts des 8S, gibt es so eine homogen anmutende Strebe auch für den 8J? - BBS CH-R Terminierung: Felgen und Fahrwerk sollen zeitgleich gemacht werden um beides in einem Ruck eintragen zu lassen, da der Wagen aktuell noch Reifen aus 2018 drauf hat und ich der letzte Mensch bin, der irgendwas verschwenden würde, möchte ich das Vorhaben erstmal auf Anfang 2023 festlegen. Step 4: Der OEM Feinschliff Hier habe ich vor, die originalen Schalensitze und das originale Carbon Interieur nachzurüsten um das Fahrzeug auch im Innenraum zu perfektionieren. Und am Ende kommt meine persönliche Definition eines "Clubsports" bei rum. |
Thu Dec 17 07:51:53 CET 2020 |
Ascender
Bei den Felgen kommt man Preis-Leistungs-mäßig wohl nicht an den OZ herum. Ca. 7 kg pro Felge, es kommt genug Luft an die Bremse und sie sind relativ günstig. Würden dem TT recht gut stehen.
Manthey Racing bzw. deren Tochter Raeder Motorsport kann ich dir am Nürburgring auch für die Fahrwerkseinstellungen empfehlen.
Felge immer so klein wie möglich wählen, dann hat man mehr Rückmeldung vom Reifen.
Thu Dec 17 18:19:02 CET 2020 |
Sir Firekahn
Super Projekt!
Ich kenne von einem meiner besten Freunde genau diesen TTRS sowie den Nachfolger RS3 ziemlich gut und mein Kumpel hat auch sehr viel Zeit und Geld in Upgrades seines TT gesteckt.
Zuerst meine Meinung zum TTRS Mk II:
Folgende Probleme hatte ich immer mit dem Wagen:
- Merkliche Frontlastigkeit durch den Motor: Das wurde mit der Alumotorengeneration danach deutlich besser. Hier kann man nicht viel machen.
- Ungleichmäßiges Bremspedalgefühl: Die Bremsen haben den typischen "Audi Spleen" und kommen erst nicht und dann sehr aggressiv. Dieses Problem hat mein Kumpel nie so richtig behoben bekommen. Erst ein Satteltausch würde hier vermutlich was bringen.
- Hoher Bremsenverschleiß/Bremsknacken: Seine Bremsen klangen innerhalb kürzester Zeit wie ein alter Dieselzug beim Bremsen und hatten merkliche Riefenbildung. Andere Beläge als Serie (AFAIK EBC) brachten Abhilfe weiterer Vorteil: Weniger Bremsstaub.
- Starke Vibrationen im Antriebsstrang: Wir haben lange gebraucht, bis uns der Fehler klar wurde: Der TT scheint laut einem Experten sehr stark auf selbst kleinste Unwucht zu regieren. Zudem sind die Autos wohl sehr empfindlich, was Felgen angeht. Also nach dem Felgentausch extrem penibel wuchten lassen und vielleicht auch eine Vermessung machen.
- Rutschen des DSG. Betrifft Dich nicht, aber nach seiner Leistungssteigerung rutschten die Kupplungen des DSG ab und an mal durch. Konnte durch eine Veränderung des DSG Drucks (?) per Software zumindest für die Dauer, die er den Wagen noch hatte behoben werden.
- Relativ hoppeliges Fahrwerk (Magnetic Ride): Wurde durch ein KW V3 sehr viel besser, das Fahrwerk passt extrem gut in den TTRS. Sein RS3 hat auch wieder eins.
- Karosseriebewegung auf dem straffen Fahrwerk: Auch wieder eine typische Audi Krankheit dieser Jahre: Mit einem sehr feinen Popometer hat man immer das Gefühl, dass die Karosse leicht in ihren Lagern wandert. Behoben durch andere
LagerStabis.Was war gut?
- Der druckvolle, klanggewaltige Motor. Etwas harter Ladereinsatz, sonst perfekt.
- Die super steife Karosserie.
- Die Sitze
- Die Traktion
Was hatte er also alles gemacht?
Downpipe
Ansaugung
Leistung
KW V3
Klappen AGA (Friedrich Motorsport, fand ich sche**e)
LagerStabis FahrwerkOZ Felgen
Witzigerweise hatte er ZWEI TTRS und beide waren Daytonagrau. Wenn ich mir das alles mal so ansehe, hast du ja fast identische Pläne.
Was die Felgen angeht, kann ich Costa nur zustimmen. 18'' reichen, wenn du wirklich "Clubsport" willst. Größere Felgen nur dann, wenn die Bremsen es so erzwingen.
Viel Erfolg mit deinem Projekt, ich werde es beobachten.
(501 mal aufgerufen)
Thu Dec 17 19:04:37 CET 2020 |
PIPD black
Gegen die Lady wirkt so ein TT wie ein Eisenschwein.

Thu Dec 17 21:04:45 CET 2020 |
Sir Firekahn
Correction, die AGA war hausgemacht
Thu Dec 17 21:58:11 CET 2020 |
Ascender
Der erhöhte Bremsenverschleiß bei Audi hängt auch mit der Frontlastigkeit zusammen. Das wird man nie richtig wegbekommen. Porsche bremsen bspw. deshalb so gut, weil sie viel mehr Bremskraft nach hinten verlagern können, ohne dass das Fahrzeug instabil wird und hinten überbremst.
Der TT RS ist meiner Meinung nach kein ideale Basis, aber welches Auto ist das schon (außer Porsche, Lotus, Caterham, vlt.).
Soll der Wagen nur auf der Straße eingesetzt werden, oder auch ab und zu auf dem Track?
Fri Dec 18 17:31:01 CET 2020 |
Tim1998
Ich würde sicherlich auch mal auf dem Track fahren, aber nicht um Rundenzeiten zu jagen, sondern um einfach dort gewesen zu sein.
Von der Basis her halte ich den TT für ein recht gutes Auto, wir müssen uns ja immer wieder bewusst machen worüber wir reden.
Natürlich hat ein Cayman eine bessere Gewichtsverteilung, aber Stock vs Stock ist der Cayman nicht unbedingt Lichtjahre schneller.
Ja, er ist schneller, aber es ist nicht so ein extremer Unterschied, dass man den Audi als nicht geeignet ansehen kann.
Fri Dec 18 18:40:45 CET 2020 |
Sir Firekahn
Hm ja und nein.
Die Ausgangsbasis des TT und aller MQB Fahrzeuge ist wirklich für Motorsport eher ungeeignet. Man kommt da doch sehr schnell an Grenzen, die sehr sehr schwierig zu überwinden sind.
Beispiel: Für die 24h Renner haben diverse Teams den Fünfzylinder durch den 2.0 ersetzt. Warum konnte man am Schwalbenschwanz oder Karussell sehen, wo die TTs (und R35 GTR btw) gerne mal Ölwannen verloren, weil so tief und hart um die Balance auszugleichen.
Ein Boxster und besonders Cayman spielt ehrlich gesagt in einer anderen Liga. Klar muss man erstmal das Kostendefizit überkommen, was ein Sauger gegenüber einem Turbo im Bereich der Leistungssteigerung so mitbringt, aber vom reinen Konzept sieht der TT ehrlich gesagt kein Land.
Ich bin zwei preislich gebraucht exakt gleiche Fahrzeuge binnen einer Woche gefahren: Den TTRS des Kumpels und einen Cayman S Black Series. Beide haben gebraucht damals ca €44k gekostet, aber der Cayman war Fahrdynamisch schon eine andere Welt.
Aber: Für eher spaß- und straßenorientiertes Tuning ist der TT Super: Breite Teileauswahl. Viele Möglichkeiten, große Community... Da kann man viel erreichen
.
.
Daher wirst DU mit DEINEM Auto viel Spaß haben. Denn so, wie ich dich verstehe, ist der TT eine tolle Plattform für deine individuellen Ziele
Und wahrlich kein schlechtes Auto
Fri Dec 18 19:36:06 CET 2020 |
Tim1998
Ja genauso sehe ich das auch.
Also nicht das mein vorheriger Kommentar falsch verstanden wird, selbstverständlich ist ein TT 8J nicht DAS Tracktool, aber in der Plattform, insbesondere die modifizierte Version des 8J, steckt schon noch eine Menge Potential.
Für ein reines Tracktool würde ich sicherlich auch eher einen E36 oder 987 wählen, aber das ist ja nicht mein Plan.
Wobei ich an dieser Stelle einmal eine Lanze für alle TT Tracktools brechen möchte.
Es gibt da echt einige die mit dem 8J RS wirklich tolle Zeiten fahren.
Deine Antwort auf "Projekt Audi TTRS Clubsport"