Fri Feb 24 17:39:19 CET 2017
|
Hellhound1979
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Gasanlage, Grand Cherokee, Tüv, Umrüstung, V8
Nach einer kleinen Odyssee gibt nun die erste Erfolgsmeldung, der Wagen hat TÜV und ist zugelassen!
Vor dem ersten TÜV Besuch wollte ich die offensichtlichen Macken schon mal beseitigen:
- Leuchtmittel Fahrerseite defekt - NSL nachrüsten - Kupferwurm im Blinker einfangen
Punkt 1 war schnell erledigt, beide Leuchtmittel der Hauptscheinwerfer wurden durch frische H4 Lampen ersetzt.
Weiter mit der NSL, der Wagen ist ein US Import und hat diese folglich nicht und in den Niederlanden scheint diese auch nicht Pflicht zu sein, denn es sind zwar EU Rücklichter verbaut und die Blinker umgerüstet, aber die NSL Kammern leer und ein entsprechender Schalter fehlt auch.
Also fix passende Fassungen, ein bisschen Draht, einen Schalter bestellt und gleich das Werkstatthandbuch zur Elektrik dazu. Dieses ist übrigens mit gerademal 900 Seiten recht übersichtlich...
Pustekuchen... Den Schalter habe ich in den original Lichtschalter eingebaut, ein bisschen bohren, ein bisschen feilen und es sieht ganz gut aus.
Das andere Problem war der Blinker, der vorne und hinten, beidseitig zu schnell blinkte. Ganz so wie man es kennt wenn ein Leuchtmittel defekt ist. Allerdings haben bei mir alle vier funktioniert. Erste Idee, ein Massefehler, das wars aber leider nicht. Der Schaltplan ansich hat mich auch nicht wirklich weitergebracht, da alles quasi in einem Modul verschwindet das den Leuchtenausfall überwacht. Was habe ich sonst noch gemacht? Einen Satz neue Scheibenwischer und die Dämper der Heckklappe sowie der Heckscheibe getauscht. Bei der Aktion wurde mir auch klar was der Knüppel im Kofferraum für eine Bewandnis hatte.
Auf zum ersten TÜV Termin! Naja, Termin stimmt nicht ganz , da man mir sagte für solche Sachen wie Vollabnahmen gibts keine Termine. Nun gut, also auf gut Glück hin und auch Glück gehabt, nach 1/2 Std. Wartezeit kam ich dran. Ich: "1x Vollabnahme bitte, Jeep Grand Cherokee ZJ, US Modell aus Holland, und, ach ja ne Gasanlage hat er auch noch... Um 234,-€ ärmer und dem Mängelbericht im Gepäck dann auf zur Werstatt meines Vertrauens 1x bitte:
- 4x neue Scheiben - 4x neue Beläge - 2x neuer Bremssattel vorne - Handbremse gangbar machen - Bremsflüssigkeit wechseln - Motoröl + Filter wechseln - Getriebeöl wechseln - Verteilergetriebeöl wechseln - Differentialöle vorne und hinten wechseln
Tags darauf den Wagen wieder aus der Werkstatt abgeholt und gleichzeitg rund 1400,-€ dagelassen... Anschließend weiter zum Gasanlagenbauer. Neuer Tank + Einbau und Gassystemprüfung 950,-€, Abgasgutachten 200,-€. Das war mir dann so spontan etwas zu viel. Also Anlage stillegen lassen. Die Anlage wäre zwar für den Moment ein nice to have gewesen, steht dem langfristigen Verwendungszweck des Wagen aber so oder so entgegen. Guter Dinge und mit der Stillegungsbescheinigung zur Wiedervorführung beim TÜV. Seit meinem letzten Besuch waren zwei Wochen vergangen. Bei der ersten Vorführung habe ich mir die Stillegung der Anlage schon vorbehalten und vom TÜV Prüfer den Hinweis bekommen das ich dann eben diese Bescheinigung bräuchte. Tja, was soll ich sagen, er hat mich gleich wieder vom Hof geschickt, Bescheinigung über Stillegung? Reicht nicht! Tank und Verdampfer müssen raus, es gäbe da seit ca. zwei Wochen eine neue Richtlinie! In Anbetracht dessen, das ich also nochmal hin muß und das meine Eltern bei meiner Erziehung nicht komplett versagt haben, hab ich dem TüV Prüfer den "Klaus Kinski" erspart und meinen Unmut höflich aber bestimmt geäußert. Genützt hats nix. Damit war das 2. Kurzzeitkennzeichen dann Abgelaufen.
Abschließend blieb dann noch der finale Besuch bei der Prüfstelle und was soll ich sagen, Plakette "ohne erkennbare Mängel bekommen"! Die Zulassung war dann nur noch Formsache.
|
Fri Feb 24 17:53:47 CET 2017 |
PIPD black
Schön hier ma wieder was zu lesen.
Und immer wieder "schön": das Thema TÜV.
Deine AHK ist ja auch ihrer Funktion beraubt.
Du hast doch noch holländische Kennzeichen, hättest damit nicht fahren können?

Fri Feb 24 18:06:19 CET 2017 |
Goify
Oh man, was ein Aufwand für eine Zulassung von etwas Altblech.
Dann mal weiterhin gute Fahrt.
Fri Feb 24 19:35:55 CET 2017 |
Hellhound1979
@PIPD black
Ja mit der AHK war der TüV auch nicht Einverstanden.
Wagen war leider abgemeldet, deswegen musste ich ihn, dank der neuen Kurzzeitkennzeichen Bestimmungen, heim trainlern. 
@Goify
Danke!
Ja Aufwand triffts gut, aber was solls ich habs mir ja so ausgesucht.
Aber mal im Ernst, so im nachhinein hätte ich besser einen aus D geholt.
Deine Antwort auf "Indianergeschichten Teil 1 - TÜV und Zulassung"