Thu Jul 23 11:29:26 CEST 2015
|
hengchri
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi, B8, RS5
Nach ziemlich genau 5 Jahren und 66tkm musste wieder ein neuer Audi her. Als würdiger Ersatz sollte es auf jeden fall wieder ein B8 werden, Facelift natürlich nur die Motorfrage war erst entschieden als der RS5 bei Mobile stand und hier alles passte. Ursprünglich hielt ich eher nach den S5 Ausschau aber es gefiel einfach nix und wenn war er verglichen mit den RS einfach zu teuer. Hier die Daten: |
Sun Dec 01 14:49:01 CET 2013
|
hengchri
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi, B8, S5
![]() Es gibt zwar hier schon ein paar Hilfen zur Nachrüstung des ACC aber ich möchte hier mal die Stolpersteine auflisten die mir in den Weg gelegt wurden. Allgemein Betrachtet ist die Nachrüstung kein Problem, Handwerkliches und Elektrisches Geschick vorausgesetzt. Voraussetzungen: Allgemein: Elektrischer Anschluss: Pin Diagnoseinterface J533 Benötigte Teile: Stolperstellen: Mein nächster Bremser war das Diagnoseinterface. Dieses muss Extened Can sprechen. Was automatisch der Fall ist wenn einer der folgenden Ausstattungen vorhanden ist: Side-Assist, Lane-Assist oder Fernlichtassistent. Codierung: Abschlussarbeiten: Habe jetzt glaub ich alles zusammen, evt kommt noch ein Nachtrag oder Hinweis von euch, werde dieses dann nachtragen. |
Sun Sep 22 19:38:59 CEST 2013
|
hengchri
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Audi, B8, S5
Nach langem hin und her war es letzte Woche dann endlich soweit. |
Sun Jul 15 19:34:08 CEST 2012
|
hengchri
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Camaro, Chevrolet, V
Hatte das Vergnügen mir für ein verlängertes Wochenende einen Chevrolet Camaro 6.2l V8 von Geigercars aus München auszuleihen. Nana sagen wir es mal so habe es mir zum Geburtstag geschenkt man(n) wird ja nicht alle Tage 30 und den Camaro wollte ich eigentlich schon seit dem ersten Auftreten in Transfomers Probefahren. Nun ist es halt ein ganzes Wochenende gewesen. Der erstkontakt war bei der Eröffnungsfeier von Geigerscars in ihren neuen Showroom. Ein paar Tage später nochmal angerufen und dann festen Termin ausgemacht und dem WE stand nichts mehr im Wege. Die Abholung stellte keine Probleme dar. Man empfing mich freundlich und wies mich in die gesamten Technischen Details ein. Da diese allerdings alle samt bekannt waren war die Einweisung auch gleich vorbei und es konnte die ersten 60km über die AB und 60km Landstraßen gehen. Die ersten paar km waren schon sehr ungewohnt. Ganz andere Straßenlage, fast schon schwammig . Das kann ja was werden dachte ich. Aber je mehr km ich abspulte desto besser ging es. Alles eine Sache der Gewohnheit. Ohne jetzt einen halben Roman verfassen zu wollen. Es war ein sehr schönes Wochenende ( Fr-Di ). Verarbeitungstechnisch gibt es, wenn man bedenkt das es sich um einen Ami handelt und für die Tatsache Preislich bei 35.000€ zu liegen, keine Beanstandung. Das ist nicht mal die Hälfte von meinem S5, da könnte man schon abstriche machen wenn es sein muss. Wer ein Auto sucht mit dem man nicht auffallen will ist man mit den Camaro eindeutig an der falschen Adresse. Wo man auch hinfährt es wird nachgeguckt und gelächelt. Seit es von Design oder von V8 Sound, der mit mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht aufgezeichnet werden kann so wie er in Wirklichkeit ist. Einfach Hammer!! Nun kommen wir zu den kosten bzw. zum Verbrauch. Allerdings wer sich so ein Auto kauft ist sich schon im Klaren das es kein Verbrauchswunder ist. Mich hat es allerdings schon ein wenig überrascht dass er weniger verbraucht als angenommen. Hab so mit 15l oder mehr gerechnet. Geworden sind es rechnerisch 13,67l (125,95l auf 921km). Bilder wurden auch einige gemacht. Hier mal ein kleiner Überblick. |
Wed Feb 08 22:10:30 CET 2012
|
hengchri
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi, Coupe, S5
Sun Feb 05 12:43:08 CET 2012
|
hengchri
|
Kommentare (10)
Angetrieben vom Blog von Diver514 wurde sein Vorhaben bei mir auch umgesetzt. Wenn das Drive-Select vorhanden ist benötigt man demnach die Tasterreihen auf der Beifahrerseite. Diese bekommt man unter der folgenden Nummer und weiter Teile sind auch nötig: 8K2 959 674 C Schalter 28,26€ Die Materialkosten halten sich also in Grenzen. Den einzelnen Pin erhält man unter Umständen direkt vom Händler. Es werden nur 2 Pins benötigt und dadurch eine Leitung mit hinten und vorne einen Pin drauf, sonst nur in Beutel zu 5 Stück und kostet 13€. Vorbereitung Fernbedienung und Schalterreihe in der warmen Wohnung: Die Schalterreihe wurde geöffnet und dann wie in Bild 2 zusehen an Pin 7 & 8 angelötet. Den weißen Draht kann man sich eigentlich sparen da die Leiterplatte das Standartmäßig auch bewerkstelligt, da mir aber der Lötanschluss vom Microschalter abgebrochen ist war dieses nötig. Der rote Draht geht auf Pin 8 der sowieso nicht belegt ist und so perfekt passt. Es MUSS dazu nur die Leiterstrecke unterbrochen werden, siehe links unter dem Schalter. Nun kann das 3. Teil soweit vorbereitet werden und zwar das zweite Ende der Klinkenverlängerung. Auf deren Ende werden jeweils ein Pin an die möglichst gleichen Adern die bei der Funkfernbedienung verwendet wurden angelötet und sicher Isoliert mit Schrumpfschlauch oder Isolierband. Ergebnis siehe Bild 3. Es ging jetzt ab in die Garage, aber vorher Stand noch ein Besuch beim Händler an der mir den CD-Wechsler mithilfe des Entriegelungswerkzeuges ein kleines Stück rauszog. Wie und wo man die Klinkenbuchse in das Handschuhfach führt ist jedem selber überlassen. Ich empfehle aber den Ausbau des kompletten Fachs da ich mir der Einziehhilfe überhaupt kein Land gesehen habe. Da es nur 6 Schrauben sind ging das wesentlich schneller. Ein kleines Loch in die Seitenwand gebohrt und fertig ist die ganze Einbauerei (Bild 6 & 7). |
Thu Dec 29 16:28:27 CET 2011
|
hengchri
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Audi, Coupe, facelift, FL-Nachrüst, RS5, S5
Nachrüstteile Teil 4 Nun der voraussichtliche Letzte Artikel für heuer und wahrscheinlich auch der letzte für das nachrüsten von Facelift Teilen. Die Sitzverstellungsknöpfe setzen sich wie folgt zusammen: Sportback alle Sitze / Coupe Sportsitz S5 (Sitzlehne) Coupe Normalsitz/Sportsitz/Komfortsitz (Sitzlehne) Für den Einbau braucht man zwei kleine Kunststoffkeile mit der man die alten von beiden Seiten aus abhebeln kann ohne was zu beschädigen. Es geht leichter wenn ein Föhn dabei die alten Knöpfe erwärmt. |
Tue Nov 01 12:01:33 CET 2011
|
hengchri
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi, Coupe, facelift, FL-Nachrüst, RS5, S5, Verkleidung
Nachrüstteile Teil 3 Um den Innenraum ein bisschen aufzuwerten wurden bei dem Facelift ein paar Details überarbeitet die man auch relativ leicht und kostengünstig beim „vor Facelift“ nachrüsten kann. Hier eine Auflistung der verbauten Teile: Laut Anleitung ist zum Austauschen der Schalter der Ausbau der Türverkleidungen nicht notwendig, allerdings empfiehlt es sich um nicht einen Schaden zu verursachen. Falls die Türbetätigungen auch gleich mit getauscht werden, muss dafür die Verkleidung so und so ab, geht also alles in einem Arbeitsschritt. - Zierblende mit dem Demontagekeil hinten beginnend von der Türverkleidung abhebeln. Zierblende nach hinten von der Türverkleidung abnehmen, damit der innenliegende Fanghaken der Zierblende aus der Aussparung der Türverkleidung gelöst werden kann. - Die Schalterblende mit einem kleinen Schraubendreher an der Aussparung unten an der Schalterblende ansetzen, Schalterblende vorsichtig abhebeln und die Elektrische Steckverbindung trennen. - Nun liegen insgesamt 5 Torx Schrauben frei. Zwei im oberem, zwei im mittlerem und eine im unteren Bereich. Diese natürlich entfernen. - Türverkleidung mit der Demontagezange/keil hinten unten im Radius beginnend von der Tür ausclipsen. Es sind 8 Halteklips. Türverkleidung nach oben aus der Tür aushängen. Bügel am Seilzugwiderlager vorsichtig entriegeln und Zugende an der Türinnenbetätigung aushängen. Elektrische Steckverbindung am Türsteuergerät mit Fensterhebermotor trennen. - Die 4 Schalter sind mit Rasterhaken fixiert. Diese Vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln und nach hinten aus der Verkleidung rausdrücken. - Die Türgriffe sind hinten an der Türverkleidung mit 4 Torx Schrauben befestigt, herausdrehen. Türinnenbetätigung von hinten aus der Türverkleidung herausdrücken und abnehmen. Das wiederum geht sehr zäh. Man muss auf die Beleuchtung aufpassen damit man sie beim Aus- und Einbau nicht abbricht. Der Wiederzusammenbau ist natürlich genau anders herum. |
Mon Oct 24 18:53:24 CEST 2011
|
hengchri
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
AMS, Audi, Coupe, Dämmen, S5, Scheppern, Türen, Verkleidung
Da die Türverkleidung sowieso runter war, wegen Umrüstung auf FL-Teilen (Artikel folgt), hab ich die Chance genützt und die Tür mit Alubytyl (bestellt bei Ebay, Dicke 2.2mm) gedämmt, um ein Scheppern beim niedrigen Frequenzen des Basses zu beseitigen. In den Türen habe ich es innen hinter der Scheibe großflächig aufgetragen und außen hinter der Türverkleidung im Bereich Lautsprecher und Kabelführungen mit kleineren Stückchen versehen. Verbraucht wurden pro Seite ca 60x50cm. |
Mon Oct 24 18:39:51 CEST 2011
|
hengchri
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Alu, Audi, Coupe, Pedale, RS5, S5
Nachrüstteile Part 2 Der nächste Arbeitsschritt war die Anbringung der Alu-Pedale des RS5. Ausgerüstet mit einem Föhn und Handcreme ging es ab in die Garage. Bei dem Bremspedal empfiehlt es sich, natürlich abhängig von der Außentemperatur, das alte Gummipedal von hinten her richtig warm zu machen damit alles leichter flutscht. Beim Gaspedal darf der alte Gummi nicht entfernt werden, besser gesagt der kann auch nicht entfernt werden. Hier erleichtert sich die Arbeit auch besser mit dem Einsatz von Föhn und Handcreme. Und zur guter Letzt die Bestellnummern und das Ergebnis in Bildern: 4F1 721 891 Kappe fuer Gaspedal 40,50€ |
Thu Oct 20 19:14:22 CEST 2011
|
hengchri
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Audi, Coupe, Facelift, Kennzeichen, LED, S5
Thu Jul 30 08:28:16 CEST 2015 |
hengchri
| Stichworte:
Audi, B8, Intec, Ölkühler, Ölverlust, RS5
Keinen Guten Start hatte ich nun mit meinen neuen Untersatz.
Nach den Parken in einer Tiefgarage bemerkte ich eine kleine Ölspur auf der Fahrbahn die leider unter dem RS endete.
Nachdem die Sache mit der Hausverwaltung geklärt wurde schickte mir die Audi-Hotline nach nicht mal 15min ein Abschleppwagen von meinen Ortsansässigen Audihändler.
Am nächsten Tag bestätigte sich dann meine Vermutung auf einen undichten Ölkühler.
Nach 2 Tagen konnte ich mein Schätzchen wieder im Empfang nehmen. Die Rechnung in höhe von 1200€ übernimmt die Intec-Garantie die beim Kauf zum Glück dabei war.