• Online: 2.121

hofman01

Blog vonhofman01

Thu Apr 21 16:57:57 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: BCM, BdyCM, Beleuchtung, DRL, Fiesta, Ford, FORScan, IPC, Mk8 (JHH), Tagfahrlicht, TFL

Fiesta MK8 - LED-Tagfahrlicht abschaltenFiesta MK8 - LED-Tagfahrlicht abschalten

Der Drehschalter für die Beleuchtung links vom Lenkrad hat u.a. die Stellung "O", bei der man erwarten würde, dass die LED-Scheinwerfer komplett ausschaltbar sind.

Dies benötige ich z.B. beim Rangieren in meiner äußerst beengten Tiefgarage, in der eigens installierte 'Abstandsspiegel' bei Blendung wegen Tagfahrlicht unbrauchbar werden. Auch im Autokino oder zur Batterieschonung sind "Daytime Running Lights" (kurz DRL) eher unerwünscht.

 

Im Tacho-Display gibt es unter Fahrzeug-Einstellungen / Beleuchtung gewisse De-/Aktivierungs-Features, aber leider Fehlanzeige beim Thema 'Tagfahrlicht'.

 

Mit OBD2-Adapter und FORScan lässt sich dieser Mangel beheben:

 

- aktive OBD2-Verbindung zwischen Fzg. und FORScan herstellen

( https://www.motor-talk.de/.../...usb-adapter-und-forscan-t7271410.html )

- Öffnen des 'Chip-Symbols' für "Konfiguration und Programmierung"

- Ausführen des 'BdyCM' Module configuration (ohne Zusatz As Built format !)

(BdyCM: auch BCM Body Control Module, Karosseriesteuergerät)

- Auswählen von 'DRL Conditions' mit dem Wert 'Option B'

- Mit 'Write' bestätigen

- Wechseln ins 'IPC' Module configuration (ohne Zusatz As Built format !)

(IPC: Instrument Panel Control, Kombiinstrument)

- Auswählen von 'Daytime Running Lamps' mit dem Wert 'Enabled'

- Abschließend mit 'Write' bestätigen

Meldung Zündung aus und wieder einschalten beachten.

Schließlich im o.g. Tachodisplay-Menü im Feld Tagfahrlicht einen Haken setzen!

 

Nach dieser Prozedur sollte in der Beleuchtungs-Drehschalterposition "O" tatsächlich kein Scheinwerferlicht mehr leuchten!

 

Beachte: Keine Haftung für Probleme beim Durchführen dieser Modul-Änderung!

Ein dazu auch passendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=sdiow0aeNQo

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Mon Apr 18 11:06:45 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Ford MY2020, FORScan, Mustang, OBD2 configuration, SYNC 3

Sync3 Start-Bildschirm: Dauerhafte Layout-Änderung, hier Ford Fiesta 2020Sync3 Start-Bildschirm: Dauerhafte Layout-Änderung, hier Ford Fiesta 2020

An sich ist das dreidimensionale Ford-Logo ein eleganter Blickfang beim Hochfahren des Sync3-Systems in meinem Fiesta Active X MJ2020.

Nichtsdestotrotz machen auch die RS-, ST- oder Mustang-Layouts etwas her ;-)

 

Nachdem ich inzwischen OBD2-Zugriff auf die Applikations-Module mittels OBD-USB-Adapter und der Software FORScan habe, machte ich mich daran, erste Anpassungen vorzunehmen:

https://www.motor-talk.de/.../...usb-adapter-und-forscan-t7271410.html

 

Der Anstoß zum Logo-Wechsel gab mir das folgende YouTube-Video: https://youtu.be/jq9mlcz8rhY

 

Der Ablauf zur dauerhaften Installation eines neuen Startbildschirms ist wie folgt (siehe Video):

 

- aktive OBD-Verbindung zwischen Fzg. und der FORScan-Software

- Öffnen des 'Chip-Symbols' für "Konfiguration und Programmierung"

- Ausführen des 'APIM' Module configuration (ohne Zusatz As Built format !)

- Auswählen von 'Splash Screen'

- in der sich öffnenden Auswahlmaske das Wunsch-Layout markieren und mit "Write" bestätigen

- Zündung aus und wieder einschalten

Voilà, hier ist die neue Startbildschirm-Animation !

 

Mit der Auswahl '0 - Default' in der "Splash Screen Liste" kann in gleicher Weise auf die Serieneinstellung zurück gestellt werden.

 

Insgesamt nettes Gimmick!

 

Beachte: Keine Haftung für Probleme beim Durchführen dieser Modul-Änderung!

Quelle: YouTube-Kanal von 'Testpflicht' https://www.youtube.com/channel/UCeYKpgeexDEw924E6DaJa_g

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Apr 17 23:12:07 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: BBFLY, CH340, CH34x, FORScan, OBD2-Adapter, OTG, USB A/C, USB-Scanner, VINT-TT55502

Günstiger FORScan OBD2-Adapter mit USB: bbfly-vint-tt55501Günstiger FORScan OBD2-Adapter mit USB: bbfly-vint-tt55501

Nach meiner Recherche sind folgende OBD2-Scanner für FORScan (besonders gut) geeignet:

 

- OBDLink EX USB (Auto Switch)

- Vgate vLinker FS OBD2 USB (Auto Switch)

- BBFLY VINT-TT55502 (man. Switch)

 

Der Preis und die Wertigkeit ist von oben nach unten 'absteigend'.

 

Aufgrund der funktional guten Empfehlungen habe ich den günstigen VINT-TT55502 für ca. 22€ erworben.

Dieser OBD2-USB-Scanner ist mit einem CH340 Serial Port Chip mit MS/HS CAN bestückt.

Die CAN-Bus-Umschaltung (auf mittlere/hohe Taktung) ist bei Ford-Fahrzeugen notwendig, um alle Steuergeräte ansprechen und auslesen zu können. Die ersten beiden Adapter tun dies automatisch, beim BBFLY wird von FORScan im Programmablauf jeweils auf die manuelle Schalterstellung MS oder HS hingewiesen!

Die Beipack-Kurzanleitung und der Adapter mit Schalter ist im Bild 1 zu sehen.

 

Vor 2 Jahren hatte ich für meine Mercedes A-Klasse W169 einen Bluetooth-OBD2-Adapter in Verbindung mit der Android-App Torque zugelegt. Insgesamt war die Zuverlässigkeit und Übertragungsrate dürftig und im Grunde nur für begrenzte informelle und Reset-Vorgänge zu gebrauchen.

Für meinen Ford Fiesta Active X Ecoboost 1.0 (92kW) MJ2020 habe ich dazu gelernt und auf die non-wireless USB-Lösung in Verbindung mit der Windows FORScan-Software (oder FORD-Scan? ;-)) gesetzt. Die Vorteile: schnell, stabil, umfangreich, einfach, übersichtlich, zuverlässig!

 

Nachdem ich den OBD2-Adapter bereits gekauft hatte, stellte sich die Frage, ob vielleicht nicht auch eine Diagnose per Android-Smartphone mit diesem USB-Scanner für mobile Zwecke möglich sei, zumal es ja im PlayStore eine FORScan lite App gibt. Eine Übersicht der Scanner-Lizenzen findet sich hier: https://forscan.org/comparsion.html

Die Google-Suche dazu brachte nur sporadische und vage Hinweise.

 

Inzwischen weiß ich, tatsächlich kommt es auf die Konnektivität der seriellen USB-Datenverbindung zwischen Scanner und Endgerät (Windows-PC oder Smartphone) an:

 

a) Für den PC wird beim Adapter-Anschluss der CH340-Chip-Treiber benötigt, der automatisch oder nach Anleitung Bild 1 bereitzustellen ist.

 

b) Fur das Android-Smartphone wird die Verbindungsfähigkeit durch Auswahl der "Verbindungsart": USB CH34x im Menü "Einstellungen" der FORScan lite App hergestellt.

Dies ist aufgrund der üblichen Bluetooth- und WiFi-Kopplungen nicht landläufig bekannt und schon gar nicht 'ins Auge springend'.

Mit Brief und Siegel heißt es dazu in dem mitgelieferten PDF-Manual:

"NB! This interface support USB On-The-Go (OTG). So you can use it with Android phone/tablet as well."

D.h. ergänzend zu den obigen Ausführungen wird noch ein OTG-Adapter (USB A auf USB C) für den Smartphone-Anschluss benötigt. Diese sind preiswert z.B. über Ebay erhältlich.

 

Beachtet man nun noch die Anschlussreihenfolge:

1. OBD2-Adapter per USB ans Endgerät anschließen

2. Danach den OBD2-Adapter in die Fzg.-Buchse stecken

3. Zündung an

4. In FORScan das 'Verbindungs'-Symbol clicken

5. Tests, Diagnosen, ... durchführen

steht den OBD-Analysen und -Programmierungen nichts mehr im Wege.

 

Meine ersten Aktivitäten waren:

- Änderung des Sync3-Start-Bildschirms vom Ford-Symbol auf's Mustang-Layout ;-)

https://www.motor-talk.de/.../...nderes-design-umstellen-t7271576.html

- Batterie-Management: Hochsetzen der Ladeschwelle BTSoC von 80 auf 90%, siehe

https://www.motor-talk.de/.../...und-batterie-management-t7263058.html

- Ford Fiesta MK8 - Tagfahrlicht-Ausschalten ermöglichen

https://www.motor-talk.de/.../...hrlicht-drl-ausschalten-t7273274.html

- Klima-Steuerung im Sync3-Menü anzeigen

https://www.youtube.com/watch?v=iOTa_FQ4SyI

- Geschwindigkeitsbegrenzungen zusätzlich im Navigations-Bildschirm anzeigen

https://youtu.be/M4m9u7cVwyU

 

Beachte: Keine Haftung für Probleme beim Durchführen dieser Anweisungen oder Änderungen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu Apr 07 21:41:04 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: CyanLabs, Interrogator, Log-Datei, Syn3-Updater, Sync, Sync3, Sync 3, Sync3-Reset, WLAN-Update

Das Ford SYNC3 Media-System (Audio, Navi, Phone, ...) will immer mal wieder geupdatet werden.

Seit April 2021 bin ich mit meinem Fiesta Active X (MJ2020) bei diesem Thema auch 'voll dabei', da er bei der Gebraucht-Übernahme absolut nicht mehr aktuell war.

 

Inzwischen habe ich 3 Wege kennengelernt, wie man bei der System-Aktualisierung über USB vorgehen kann:

 

1. Nach Anmeldung im https://www.ford.de/service/ihre-mobilitaet/FORD-ACCOUNT kann man über die FIN (Fzg.-Ident-Nr.) das Fahrzeugprofil seines Autos abrufen, speichern und auf umfangreiche Informationen und Einstellungen zugreifen. U.a. lässt sich hier auch der Software-Status von Sync3 einsehen und ob Updates verfügbar sind (s. Bild 1). Wenn ja, lassen sich hier die Installationspakete herunterladen, per USB-Stick ins Fahrzeug transferieren und danach an dieser Stelle an den Ford-Server rückmelden (sog. Log-File mit Endung .xml, s. Bild 2).

Hört sich gut an, ist aber sehr zeitintensiv und nicht immer problemlos. Aktualisierungen bzgl. der Sync-Bedienoberfläche (i.a. kleinere Datenpakete) sind gut machbar, Europa-Kartenupdates mit üblicherweise 22 GB gehen eher langsam voran und sind programmiertechnisch öfter mal holprig, weshalb sich hierfür eine eigene Experten-Community gegründet hat:

 

2. Schwarm-Intelligenz zu Ford Sync3 gibt es in diversen Foren (Google-Suche!), wobei mir hierbei vor allem dieses gut gefallen hat:

- System: https://www.ecosport-forum.de/.../

- Navi: https://www.ecosport-forum.de/.../

Dabei werden in den Chatbeiträgen alle Tipps und Tricks zu Komplett- und individuellen Installationen besprochen und diskutiert.

Es können auch spezielle Softwarestände abgerufen, Fehler analysiert und Feintuning-Ratschläge eingeholt werden.

 

3. Beim aktuellen Update der Europa-Maps von Version F9 auf F10 bin ich schließlich auf die kostenfreie Plattform https://CYANLABS.net/applications/Syn3-Updater/ gestoßen, die ein sehr gutes und einfach bedienbares Sync3-Update-Programm entwickelt hat. Aufmerksam wurde ich auf diese Variante durch das Video: https://www.YouTube.com/watch?v=Sd0YXwoJRzE

Das schöne daran ist, man gibt seine aktuelle Sync-Version an und kann flexibel zu anderen Softwarestand wechseln. Das trifft sowohl für die allgemeine Sync3-Oberfläche als auch die Navi-Karten zu. Als Ergebnis erhält man einen individuell konfigurierten USB-Installationsstick, ohne in die IT-Tiefen abtauchen zu müssen. Nach erfolgreicher Aktualisierung kann mittels des 'Interrogator Log USB' eine .xml-Datei erstellt werden, die im Format der o.g. Ford-Bestätigungsdatei entspricht und in meinem Fall auch vom Ford-Server akzeptiert und als Update anerkannt wurde.

CyanLabs, für mich der klare Favorit in Sachen 'Ford-Sync-Update' :-)

 

Um das Sync3-System im vor- und nachhinein der umfangreichen Installationen zu 'bereinigen' und zu 'refreshen' wird unbedingt ein System-Reset davor und danach empfohlen.

Dafür gibt es 2 Eskalationsstufen:

 

#1 Tastenkombination Ein/Aus-Knopf am Mediasystem und Vorspultaste gleichzeitig 5s drücken und halten bis der Bildschirm schwarz wird (s. Bild 3). Die individuellen Einstellungen bleiben erhalten.

 

#2 Fahrzeug-Bildschirmmenü: Einstellungen / Allgemeine Einstellungen / Zurücksetzen, dann: Alles zurücksetzen.

 

Dies hilft, um Anlaufschwierigkeiten wie hakelige Menüs, stockende Spracherkennung und -Wiedergabe nach dem 'großen Eingriff' zu eliminieren!

 

Eine Herausforderung ist die Zeitdauer, die für den Update-Durchlauf benötigt wird:

- System-Aktualisierungen (~/<1GB): ca. 0,5 Stunden

- Navi-Kartenupdate (~22GB): ca. 1,5 - 2,5 Stunden

 

Um dabei den durchgängig bestromten Betrieb des Sync-Systems zu gewährleisten, gibt es folgende Wege:

1. Längere Autofahrt bei der die USB-Installation durchläuft

2. Fahrzeug im Leerlauf abstellen

3. Bei gutem Batterie-Ladezustand: nur Sync-System einschalten (ohne Zündung):

Handbuch-Hinweis siehe Bild 4 beachten, Abschaltvermeidung vor Intervallablauf durch Zündschalter drücken (z.B. mit Handyzeitalarm). Trick: Fensterscheibe runter, Tür auf und zu, Sync für Laufzeit bis zu 1 Stunde von außen einschalten. Sinnvoll ist unterstützend ein Batterieladegerät anzuschließen.

 

Zu guter Letzt sollte noch der "Zündzyklus" bekannt sein:

Nach erfolgtem Update-Durchlauf Zündung ausschalten, Öffnen und Schließen der Fahrertür, verriegeln, mit Schlüssel min. 2 Minuten vom Fahrzeug entfernt warten, danach entriegeln, einsteigen, Tür zu, Zündung ein.

 

Beachte: Keine Haftung für Probleme beim Durchführen dieser Anweisungen und Änderungen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Mar 31 16:54:43 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Batterieladezustand, Batterie-Management, Batteriesensor, Batterie-Sensor, Batterieüberwachung, BMS, BMS-Reset, BTSoC, Start/Stopp-System, Start-Stop, Start-Stopp, Target State of Charge, TSoC

Habe bei meinem Ford Fiesta Active X in der kalten Jahreszeit hin und wieder das Phänomen, dass die Start-Stopp-Funktion aufgrund des Batterie-Ladezustands außer Betrieb geht.

Wer dazu die Foren durchstöbert, stößt auf das Thema 'Batterie-Monitoring-Sensor (Batterie-Überwachung) zurücksetzen' oder kurz 'BMS-Reset'.

 

Für das Start-Stopp- und andere Systeme wird der notwendige Ladezustand der Batterie (Spannung, Strom, Temperatur) in Regelabständen überwacht und ggf. kalibriert.

 

In den Fotobildern sind beispielhaft zwei Beschreibungen angefügt, wie der BMS-Reset durchgeführt wird. Im Resultat konnte ich damit die 'Reaktivierungen' der Start-Stopp-Automatik an meinem Fahrzeug erreichen! Cool, wie man durch einen einfachen "Schalter-Betätigungscode" ein System ohne Werkstatt und Kosten wieder zum Laufen bringt ;-)

 

Hinweis:

1. Es kann einen längeren Moment dauern, bis am Ende der Prozedur das Batteriesymbol im Armaturenbrett zu blinken beginnt.

2. Der Batteriezustand sollte voll aufgeladen und das Fzg. danach einige Stunden abgestellt sein.

Im Bild 3 ist die serienmäßige OEM-Batterie (Typ EFB) von Varta mit 60Ah zu sehen.

Beachte beim Fremdladen: Rotes Plus-Ladekabel mit Batterie-Pluspol verbinden, schwarzes Minus-Ladekabel nicht am Batterie-Minuspol sondern am Minus-Massepunkt der Karosserie befestigen!!!

3. Der BMS des Ford Fiesta EcoBoost 1.0 (92kW) MJ2020 ist im Bild 4 dargestellt (Position am Minus-Pol der Starterbatterie). Teile-Nr. 0199350002 H1BT-10C679-AC. Lt. Foren wurden tlw. unkorrekte Teile-Sach-Nr. verbaut, bzw. das Bauteil häufig bei S/S-Beanstandungen von den Werkstätten 'vorsorglich' erneuert.

 

Ergänzung:

Die 2. Stellschraube ist eine Optimierung des Batterie-Management (Auflade-Zielwert BTSoC).

Im 6. Kommentar unten zeige ich dazu die relevante OBD2-Änderungsmaske in der Software FORScan!

Mehr zur OBD2-Adapter und FORScan siehe https://www.motor-talk.de/.../...usb-adapter-und-forscan-t7271410.html

 

Quellen:

https://www.fordownersclub.com/profile/125526-parrisian13/

https://www.fiestastoc.com/members/alex_mk8.170993/

http://www.werner-koester.de/daten/Ford_BMS.pdf

 

Beachte: Keine Haftung für Probleme beim Durchführen dieser Anweisungen und Änderungen!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed Mar 30 15:08:33 CEST 2022    |    hofman01    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: A-Klasse, Atera, B-Klasse, Dachbox, Dachcontainer, Dachträger, Grizzly, Grundträger, Kamei, Mercedes, T245, Topstar, W169

Beim Kelleraufräumen ist mir meine schicke KAMEI-Dachbox mit ATERA-Grundträger aufgefallen. Inzwischen habe ich Unterlagen für den Verkauf zusammengetragen, die auch hier im Forum von Interesse sein könnten ;-)

 

Für die Mercedes A-Klasse der 2. Generation (W169) und der stark verwandten B-Klasse der 1. Generation (T245) von 2004 bis 2012 hat es im ersten Anschein keine Chance, Dachlasten zu befestigen.

Tatsächlich ist das aber doch über eine mercedesspezifisch in der Fahrzeug-Dachleiste angeordnete, aufklappbare Verschraubungsöffnung möglich (4 Ankerpunkte, siehe Foto 2).

Häufig kennen die A-/B-Klasse-Besitzer diese elegante und preiswerte Möglichkeit gar nicht, um z.B. Fahrräder, Dachboxen und anderes zu befördern!

 

# Dachträger ATERA (Stahl-Profil 4-Kant, Part-No. 044 132),

Klemmschrauben und -Schlüssel,

4x Abdeckkappen und Bedienanleitung,

Ankerpunkte für Dachbefestigung in der Breite einstellbar,

Der Abstand der Grundträger-Streben ist von 620 - 870mm variabel einstellbar (s. Foto 12).

 

Die elegante Dachbox wird über Schnellspannverschlüsse auf den Trägerstreben fixiert, dabei werden U-Tragbügel mittels Click-Spannpratzen 'eingezogen'. Dies erfolgt ohne Werkzeug im inneren der Box.

 

# Dachbox KAMEI Corvara 310 Titan (Typen-Serie 81200):

LxBxH: 220 x 60 x 36 cm,

Volumen: 310 Liter,

Eigen-/max.Gewicht: 14 / 64 kg,

edle Metallic-Oberfläche Titan-grau mit rotem Schriftzug (passend zum Fahrzeuglack),

2x Gasdruck-Heber/Dämpfer

Schlüssel und Gebrauchsanleitung

 

Der Gesamtpreis lag damals bei etwas unter 500€. Eine elegante Stauraum-Lösung, die ich letztlich aber leider nicht oft genug benutzt habe.

Der hier beschriebene 'Dachcontainer' von KAMEI hat auch weitere (genehmigte) Verkaufsbezeichnungen: Topstar L und Grizzly L

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Aug 16 15:27:30 CEST 2020    |    hofman01    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: A-Klasse, Mercedes, W169

Bisher habe ich der Versuchung widerstanden, einen Moniceiver anstelle des Mercedes Audio 20 Command in meine A-Klasse (2. Generation) W169 einzubauen.

Stattdessen war ich immer wieder bestrebt, eine stimmige Smartphone-Platzierung incl. Stromversorgung zu realisieren.

Die meist globigen und die Sicht versperrenden Saugnapfhalter kamen nicht in Frage. Außerdem sollte die Abstützung fest und solide (auch bei Hitze) und die Handy-Fixierung schnell und einfach handhabbar sein.

 

Die Wahl fiel auf die flach bauende 'Humixx Auto Magnet Halterung' mit 2 Verankerungspunkten, siehe Bild 1. Das Smartphone sollte ergonomisch im oberen Bereich des Armaturenbretts positioniert und für die übersichtliche Google-Maps-Navigation hochkant angeordnet sein.

 

Für dauerhafte Stromversorgung von GPS, Bluetooth, Navi und Apps war ein USB-C-Kabel vorzusehen, das aus Bauraum-funktionellen Gründen um 90° abgewinkelt sein musste. Dieses führt - wie allgemein üblich - zu einer Dual-USB-Buchse im Zigarettenanzünder nahe der Mittelkonsole.

 

Die Fotos 2 bis 6 zeigen das Ergebnis. Durch leicht geneigte und zum Fahrer zugewandte Ausrichtung des Displays (ohne Fenster-Reflexionen) werden lästige Spiegelungen weitgehend vermieden und die automatische Bildschirm-Helligkeitsregulierung gewährleistet gute Ablesbarkeit.

 

Das Konzept sorgt für eine deutliche digitale Aufwertung des Cockpits und der Mobil-Funktionen, ohne auf die an sich gute Audio-, Telefon- und Freisprechanlage des Mercedes-Command verzichten zu müssen. ;-)

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Aug 16 14:12:52 CEST 2020    |    hofman01    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Handyhalter, Motorroller, Navi, Scooter, Smartphone, Stromversorgung, USB, X-Max, Yamaha

An einem Motorroller mit flächigen Plastik-Verkleidungen (ohne Lenkerrohr) ist die Anbringung eines Smartphones vergleichsweise schwierig! Bei der Suche bin ich auf den flexibel einstellbaren Halter von GREFAY gestoßen, der auch sehr gute Bewertungen aufweist (s. Bilder 7 und 8).

 

Für längere Ausfahrten mit GPS, Navi und Bluetooth sollte auch eine permanente Stromversorgung verfügbar sein. Da ich vor längerem bereits ein Batteriekabel ins Handschuhfach verlegt habe, um im Winter die Batterie ohne fummeligen Ausbau ans Ladegerät hängen zu können, wollte ich den vorhandenen Tamiya-Stecker zur Smartphone-USB-Stromversorgung anzapfen.

Unglaublich, dass im World-Wide-Web keine Adapterkupplung von Tamiya auf USB zu finden ist. So blieb mir nichts anderes übrig, als selbst zum Lötkolben zu greifen und die Stromkabel der Doppel-USB-Buchse mit einem Tamiya-Stecker zu verbinden, s. Bild 1. Das Endergebnis ist im Bild 2 zu sehen.

Vielleicht greift ja ein China-Shop den Lösungsvorschlag auf ;-)

 

Bild 3 und 4 zeigen konkret die Situation am Motorroller. Bei geschlossenem Handschuhfachdeckel verläuft lediglich das USB-C-Kabel durch eine kleine Aussparung auf kurzer Strecke zur Smartphone-Buchse.

Im Bild 5 und 6 sieht man, wie jetzt auch an der altehrwürdigen Yamaha X-Max Smartphone-Power-Ladung möglich ist!

 

Die stabile und größenverstellbare Handyhalterung ist im Bild 7 dargestellt und passt funktionell und ergonomisch perfekt hinter die große Plexiglas-Frontscheibe. Aufgrund der hohen, aber nicht zu hohen Position ist das recht große Display gut und nahezu ablenkungsfrei ablesbar, zumal die automatische Helligkeitssteuerung auch in der Sonne brillante und kontrastreiche Informationen liefert (Bild 9 und 10)-

Bild 8 zeigt von der Seite gesehen die Verankerung und den Schwenkhebel der durchdachten Grefay-Halterung.

 

Gefühlt ist die geschilderte Installation ein großer Schritt in Richtung Cockpit-Modernisierung :-)

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Apr 30 09:21:17 CEST 2020    |    hofman01    |    Kommentare (3)

In Verbindung mit der TÜV-Vorbereitung Ende 2017 wurde an meinem Ford Ka 1 (Bj. 1998) festgestellt, dass die Gummilager der Querlenker-Buchse vorne rechts aufgrund von Versprödung rissig und verformt waren.

Die 'Sparlösung' wäre, diese Gummilagerbuchsen aus dem Dreieckslenker aus- und Neue einzupressen, was ich aber nach der Online-Recherche verwarf, da ein komplett neuer Monroe- oder Bilstein Dreiecks-Querlenker bei z.B. der Audodoc GmbH für 24,38 € erhältlich war! Zudem erschien es sinnvoll, gleich beide Seiten (Lenker links und rechts) auszutauschen.

Mit originalem Montagesatz (Schrauben u. Kleinteile), den 2 hochwertigen geschweißten, schwarzen Blechtiefzieh-Querlenkern von namhaftem OEM, incl. MWSt und Versand machte die Rechnung 72,92 €.

Mein Nachbar, der die Montage übernahm, meinte, bei solchen Preisen würde Einkaufen ja richtig Spaß machen.

Auf diese Art und Weise kam der Ford Ka zu nagelneuen Radaufhängungsbauteilen von einem namhaften Tuning-Fahrwerkhersteller und natürlich auch durch die Hauptuntersuchung. ;-)

Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed Apr 29 15:26:07 CEST 2020    |    hofman01    |    Kommentare (11)

Kraftstoff-Pumpe für Ford Ka 1 (RB_) Motor Endura EKraftstoff-Pumpe für Ford Ka 1 (RB_) Motor Endura E

Es fing damit an, dass sich mein Ford Ka MK1 (Bj. 1998) vornehmlich nach Zwischenstopps nicht mehr starten ließ ('Orgeln' ohne Motoranlauf). Die Ursache war vordergründig eine geschmolzene Benzinpumpen-Sicherung, die recht preisgünstig zu ersetzen war. Idealerweise blieb ich damals direkt vor der BMW-Niederlassung Stuttgart liegen, wo ich an der Ersatzteilausgabe eine baugleiche Sicherung geschenkt bekam. ;-)

Zu einem späteren Zeitpunkt musste dann bei Wiederkehr des Problems jeweils die Ampere-Zahl der Sicherung erhöht werden, um die Kraftstoff-Förderung wieder zum Leben zu erwecken.

Der erhöhte Strombedarf war auf die ansteigende 'Schwergängigkeit' der Benzinpumpe zurückzuführen, die mit zunehmendem Alter immer mehr innere Reibung aufbaute und damit mehr Stromstärke für den Antrieb aus der Batterie zog.

 

Schließlich kam ich nicht umhin, eine neue Tankpumpe zu besorgen. Fündig wurde ich bei der Autodoc GmbH, wo ich online die OEM Pierburg Kraftstoff-Fördereinheit 7.00661.01.0 für 195 € (incl. MWSt.) erwarb. Wenn auch ein stolzer Preis, ging ich mit einem Neuteil auf Nummer sicher, zumal der Einbau unterhalb der linken Rücksitzbank (hinter dem Fahrer) recht aufwendig und eine Wiederholung unerwünscht ist. Entsprechend ist es seit April 2016 an dieser Stelle ruhig.

 

Anmerkung: In der Diskussion unten kam von 'Provaider' noch der Hinweis "Kraftstofffilter", der bei der Fehleranalyse gemäß oben auch in Betracht zu ziehen ist!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Mar 21 15:16:22 CET 2020    |    hofman01    |    Kommentare (11)

Auch mich hat es bei meinem Ford Ka1, Erstzulassung 11/1998 mit dem Thema "defektes Türschloss" erwischt. Langsam, aber immer häufiger, bereitete das Öffnen der Fahrertür Probleme. Einerseits funktionierte das Aufschließen mit dem Türschlüssel nur noch sporadisch und am Ende gar nicht mehr, andererseits blieb schlussendlich auch der Innentür-Bedienhebel dauerhaft in der Verriegelungsposition hängen.

 

Die Recherche ergibt folgende Störfälle:

- Der neuartige Messing-Schlüsselbart der 90er-Jahre-Fordmodelle zeigte frühzeitigen Konturverschleiß und setzt schleichend die Funktion außer Kraft

- Der Schließzylinder weist innerlichen (Feder-/Plättchen-) Verschleiß auf und muss per Reparaturset oder Komplettaustausch instant gesetzt werden

- Die Übertragungsgestänge und Gelenke vom Türgriff, Schließzylinder oder Innentürhebel zum Türschloss sind abgenutzt, ausgehängt oder gebrochen (Führungsnasen, Halteclips, Kunststoffalterung)

- Die Rückstellfeder in der Türschloss-Kassette ist gebrochen: ** Die hier vorliegende Ursache! **

 

Die Analyse und Reparatur am ersten #StayAtHome Corona-Wochenende führte zur nachfolgenden Fotostrecke (Bild 1 bis 6). Ich hoffe die Fotos sind ausreichend selbsterklärend. ;-)

 

Anmerkung:

Damit nicht gleich der Start unerwartet schwierig wird, noch ein Hinweis/Tipp zur Demontage der Fensterkurbel. Die Kunststoffkurbel ist mit einer Omega-Arretierfeder auf der Drehachse aus der Türverkleidung (s. Bild 1/1) befestigt. Um die Kurbel vom Vielzahn herunterziehen zu können, musst du z.B. einem Drahthaken in den Zwischenspalt hinter dem Kurbeldrehteller schieben und damit die Omega-Drahtfeder aus ihrer Verankerung ziehen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

hofman01 hofman01

Ford