• Online: 3.331

IllegalDuke

Duke's Blog

Thu Jan 04 06:40:31 CET 2018    |    IllegalDuke    |    Kommentare (60)    |   Stichworte: A4, Audi, B8/8K, Earth, etc, Google, MMI, PI, Raspberry, Router, verbinden

Hallo,

 

ich habe euch hier mal mein Vorgehen zur Installation und Einrichtung eines Raspberry PI 3 Model B [im folgenden als RPI benannt] als Router-Ersatz zusammengefasst.

 

Der Vorteil aus meiner Sicht gegenüber dem MR3020 als Router oder sonstigen Geräten ist, dass man hier wesentlich flexibler ist. Der Speicherplatz des RPI ist beliebig groß. Somit kann man z.B. direktes USB-Tethering mit einem Iphone nutzen oder andere WLAN-Sticks und Geräte einsetzen als es mit dem doch sehr begrenzten Speicherplatz des MR3020 möglich wäre.

 

Weiterer Vorteil ist, dass man auf dem RPI einen DLNA/UPNP-Server laufen lassen kann, um Medien an das MMI zu streamen. Somit kann z.B. die gesamte Musiksammlung auf dem RPI liegen oder man kann Internetradio streamen (Bei Internetradio bin ich noch am Experimentieren, da hier die Rechenleistung des RPI zu schwach zu sein scheint!).

 

Es gibt sicherlich noch 1000 weitere Gründe die hierfür sprechen... da lasse ich eurer Phantasie freien Lauf!

 

 

Die Anleitung geht von einem jungfräulichen RPI aus!

Wir benötigt ein Notebook/PC zur Hilfe!

 

Da ich die WLAN - WLAN Methode verwende, benötigen wir noch einen WLAN-Stick!

-> WLAN0 (internes RPI-WLAN) verbindet sich mit einem Handy-Hotspot oder Heimnetz-Router

-> WLAN1 (WLAN-Stick) verbindet sich mit dem MMI und stellt einen DHCP-Server

 

0010 - Micro-SD-Karte mit neuestem Image von Rasbian beschreiben -> Win32DiskImager:

0010-win32diskimager0010-win32diskimager

 

Am Notebook/PC:

 

Download des Raspbian-Image:

 

https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

 

Nachdem wir es heruntergeladen und entpackt haben installieren wir Win32DiskImager.

 

-> Google ist dein Freund bezüglich Download-Link!

 

Die Speicherkarte des RPI in das Notebook oder einen Kartenleser stecken.

Danach im Win32DiskImager das entpackte Image von Raspbian und das Laufwerk der Speicherkarte auswählen. (Win32DiskImager muss als Admin ausgeführt werden!)

 

Mit "Schreiben" wird die Speicherkarte beschrieben!

-> Alle Daten auf der Speicherkarte gehen verloren!

 

Danach die Micro-SD-Karte in den RPI stecken.

 

0011 - RPI an einen Monitor, mit Tastatur und Maus anschließen, dann Stromversorgung herstellen

 

Es ist hier noch kein WLAN-Stick angeschlossen!

 

- Automatisch: Resizen des Filesystems auf die Speicherkartengröße

- Erfolgreich abgeschlossen nachdem man den Desktop sieht

 

0012 - Startmenü - Preferences - Raspberry Pi Configuration öffnen

 

- Hier kann die Auflösung eingestellt werden

- Hier kann das Passwort geändert werden

- Hier kann SSH und VNC aktiviert werden

 

-> Gleiches kann mit dem Terminal-Befehl umgesetzt werden:

Code:
sudo raspi-config

 

Ich wähle hier die Desktop-Methode!

 

0013 - Startmenü - Preferences - Localisation - Set Locale

 

Language: de

Country: DE

Character Set: UTF-8

 

0014 - Startmenü - Preferences - Localisation - Set Timezone

 

Area: Europe

Location: Berlin

 

0015 - Startmenü - Preferences - Localisation - Set Keyboard

 

Germany - German

 

0016 - Startmenü - Preferences - Localisation - Set Wifi-Country

 

DE - Germany

 

0017 - Startmenü - Preferences - Interfaces

 

- SSH - Enabled

- VNC - Enabled

 

0018 - Startmenü - Preferences - Password - Change Password

 

Passwort nach Wahl eingeben!

 

0019 - Reboot nach den Einstellungsänderungen!

 

0020 - Terminal öffnen und als root einloggen

Code:
sudo su

 

Alle folgenden Befehle werden als root ausgeführt. Nach einem Neustart oder dem schließen des Terminal-Fensters muss man sich erneut als root einloggen!

 

0021 - Voraussetzungen prüfen:

 

Zuerst prüfen wir, ob der Dienst systemd-networkd vorhanden ist. Das ist die Voraussetzung für alle weiteren Schritte. Der Dienst für die Namensauflösung, systemd-resolved, sollte ebenfalls verfügbar sein.

Code:
systemctl status systemd-networkd
systemctl status systemd-resolved

 

Beidesmal sollte dort "Loaded: loaded" gemeldet werden.

 

(Hinweis: Zum Verlassen der Statusmeldung ":q" tippen!)

 

Ergänzung 23.04.2020:

Bluetooth sollte deaktiviert werden, da hierdurch der Stromverbrauch gesenkt wird:

 

Code:
nano /boot/config.txt

 

Danach folgenden Inhalt im Texteditor "nano" ganz am Ende des Dokumentes in eine neue Zeile eingeben:

Code:
dtoverlay=pi3-disable-bt

 

0022 - Netzwerkmanager deaktivieren:

 

Zunächst werden die alten Network- oder Networking-Komponenten zumindest deaktiviert. Deinstallation und Löschen empfiehlt sich nicht, weil man sonst nur schwer wieder auf den alten Zustand zurückkehren kann (wobei man den dhcpcd löschen kann, falls er nicht gebraucht wird).

 

(Hinweis: "#" ist nur ein Kommentar und wird nicht verwendet!)

 

Code:
# dhcpcd stoppen und löschen
systemctl stop dhcpcd
systemctl disable dhcpcd
apt-get -y remove dhcpcd5 openresolv
 
# SysV-Networking stoppen
systemctl disable networking.service
# bzw.  update-rc.d networking remove
# falls der Netzwork Manager laeuft:
systemctl disable NetworkManager

 

 

0023 - Netzwerkkonfiguration anlegen:

Code:
nano /etc/systemd/network/eth0.network

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
[Match]
Name=eth0
 
[Network]
Description=eth0 dhcp
DHCP=yes
IPForward=yes

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

Nun legen wir die Netzwerkkonfiguration für unser WLAN0 an -> WLAN zum Hotspot des Handys oder zu einem Heimnetzrouter.

 

Code:
nano /etc/systemd/network/wlan0.network

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
[Match]
Name=wlan0
 
[Network]
Description=RasPi wlan0 dhcp
DHCP=yes
IPForward=yes

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

0024 - Netzwerk starten:

Code:
# Systemd-Netzwerkdienst starten
systemctl enable systemd-networkd.service
systemctl start systemd-networkd.service
 
# Prüfen, ob der Dienst laeuft:
systemctl status systemd-networkd

 

Es sollte active (running) in grün angezeigt werden, wenn alles geklappt hat!

 

0025 - WLAN0 definieren, damit auch immer unser internes WLAN des RPI WLAN0 ist!

 

Ohne die genaue Definition der Netzwerke kann es vorkommen, dass WLAN0 und WLAN1 vertauscht sind... Daher definiere ich die Netzwerke anhand ihrer MAC-Adresse!

 

Herausfinden der MAC-Adresse des WLAN0:

Code:
ip a

Output ist unter anderem die MAC-Adresse des WLAN0. Diese notieren/kopieren.

Code:
nano /etc/systemd/network/10-wlan0.link

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben: (Natürlich mit der richtigen MAC-Adresse)

Code:
[Match]
MACAddress=b8:27:eb:b3:70:e3
 
[Link]
Description=Internes_Wlan
Name=wlan0

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

0026 - Anschluss ans Heimnetzwerk

 

Nun schalten wir den RPI aus.

Danach verbinden wir den RPI per LAN-Kabel mit unserem Heimnetz-Router und starten diesen danach neu.

 

0027 - Mit dem Windows-Programm REALVNC-Viewer (freeware) kann man sich nun bequem mit dem RPI verbinden, damit wir nicht mehr alles mühsam abtippen müssen!

 

Einfach bei google nach REALVNC suchen und den kostenlosen Viewer installieren.

Wenn man über VNC mit dem RPI verbunden ist, kann man bequemer die Befehle eintippen und auch von hier kopieren! Ist aber nicht zwingend nötig!

 

Man kann es auch per SSH machen, z.B. mit putty!

 

0028 - Den RPI über das Internet Updaten

-> Zunächst wieder als root einloggen mit "sudo su"

Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade

Es werden nun alle Pakete auf den neuesten Stand gebracht -> Kann etwas dauern!

 

0029 - Die WLAN-Konfiguration für WLAN0 anlegen

 

Es wird empfohlen dein WLAN-Passwort nicht in Klartext, sondern verschlüsselt einzugeben!

Den KEY kannst du dir wie folgt erzeugen:

 

Code:
wpa_passphrase "DeineSSID" "DeinPasswort"

 

--> Das Ergebnis ist dein Passwort in verschlüsselt... Den Kommentar #psk="DeinPasswort" natürlich löschen, es wird nur ssid= und psk= benötigt! -->

 

Code:
network={
ssid="DeineSSID"
#psk="DeinPasswort"
psk=6476caf91a8a906d53dfeff8098169c07efcbfa932777d688eb95b94475d0bdb
}

 

Code:
nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
ap_scan=1
fast_reauth=1
eapol_version=1
autoscan=periodic:30
 
network={
ssid="Handy Hotspot"
scan_ssid=1
        #das WLAN-Passwort mit Anführungszeichen in Klartext!!!
psk="Dein WLAN Passwort in Klartext"
priority=80
}
 
network={
ssid="Dein Heimnetz-WLAN"
scan_ssid=1
        #das WLAN-Passwort OHNE Anführungszeichen verschlüsselt!!!
psk=Dein Passwort verschlüsselt
priority=50
}
 

 

Hinweis: Wenn du kein zweites WLAN hast, dann einfach den zweiten Abschnitt network={} weglassen!

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

0030 - Einen Dienst zum Ausführen der WLAN0-WPASUPPLICANT erstellen

 

Code:
nano /etc/systemd/system/wpasupplicant@.service

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
[Unit]
Description=WPA supplicant daemon (%i)
Wants=network.target
Before=network.target
BindsTo=sys-subsystem-net-devices-%i.device
After=sys-subsystem-net-devices-%i.device
 
[Service]
Type=oneshot
RemainAfterExit=yes
 
ExecStart=/sbin/ip link set dev %i up
ExecStart=/sbin/iw %i set power_save off
ExecStart=/sbin/wpa_supplicant -B -i %i -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-%i.conf
 
ExecStop=/sbin/ip link set dev %i down
 
[Install]
WantedBy=multi-user.target
 

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

Danach den Dienst aktivieren und starten

Code:
systemctl enable wpasupplicant@wlan0.service
systemctl start wpasupplicant@wlan0.service

 

0031 - Den DNS-Dienst aktivieren und starten

 

Code:
# DNS-Dienst systemd-resolved aktivieren und starten:
systemctl enable systemd-resolved.service
systemctl start systemd-resolved.service
 
# Prüfen, ob der Dienst laeuft:
systemctl status systemd-resolved

 

Einmal gestartet, erstellt der Systemd seine eigene Datei resolv.conf unterhalb von /run/systemd. Es ist jedoch üblich, DNS-Resolver-Informationen in der Datei /etc/resolv.conf zu speichern, und viele Anwendungen verlassen sich immer noch auf diese Datei. Für die Kompatibilität erstellen wir einen symbolischen Link zu /etc/resolv.conf:

 

mv /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.ORIG

ln -sf /run/systemd/resolve/resolv.conf /etc/resolv.conf

 

Nun starten wir den Dienst neu.

Code:
systemctl restart systemd-resolved.service

 

0032 - Prüfen ob IP-Forward gegeben ist

 

Code:
nano /etc/sysctl.conf

 

prüfen, dass folgender Abschnitt nicht auskommentiert ist:

net.ipv4.ip_forward=1

Ansonsten das "#" entfernen und die Datei speichern.

 

Und prüfen:

Code:
nano /proc/sys/net/ipv4/ip_forward   

 

Der Inhalt muss "1" sein.

 

0033 - Nun kümmern wir uns um die Firewall / NAT

 

Natürlich auch wieder als root ausführen!

 

Code:
apt-get install iptables-persistent

 

Für das File rules.v4 [JA] Klicken! Für IPV6 könnt ihr das auch tun, müsst es aber nicht!

 

Nun fügen wir eine Regel hinzu:

 

Code:
iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
iptables-save > /etc/iptables/rules.v4

 

Wichtig ist hier zu sagen, dass die Firewall nur soweit konfiguriert wurde damit es funktioniert!

Wenn ihr euren RPI schützen wollt, dann müsst ihr die Firewall weiter konfigurieren!

Dazu einfach nach euren Wünschen bearbeiten!

 

0034 - Installation des zweiten WLANs (WLAN-Stick)

 

RPI Ausschalten.

 

Erst jetzt stecke ich den zweiten WLAN-Stick in den RPI!

 

Ich habe einen TP-Link WN823N WLAN-Stick mit dem Chipsatz 8192eu. Zuvor hatte ich einen Edimax 7811UN. Der Edimax hatte nach nur 4 Wochen so einige Probleme mit Verbindungsverlust etc, daher bin ich auf den TP-Link umgestiegen.

 

Der Edimax funktioniert Problemlos "Out of the Box", dieser Extra-Schritt ist nur für den TP-Link WN823N nötig!

 

Hierfür verwende ich ein Tool von MrEngman, dass automatisch die richtigen Treiber für den WN823N sucht und installiert -> Danke an MrEngman!:

 

Den Code auch als root ausführen!

Code:
wget http://fars-robotics.net/install-wifi -O /usr/bin/install-wifi
chmod +x /usr/bin/install-wifi
install-wifi

 

0035 - Konfiguration des Netzwerks WLAN1 - Zum MMI

 

Code:
nano /etc/systemd/network/wlan1.network

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
[Match]
Name=wlan1
 
[Network]
Description=Audi wlan1 dhcp
DHCPServer=yes
IPForward=yes
 
[Address]
Address=192.168.1.254/24
Broadcast =192.168.1.255
 
[DHCPServer]
PoolOffset=10
PoolSize=40
EmitDNS=yes
DNS=8.8.8.8
DNS=8.8.4.4
DefaultLeaseTimeSec=600
MaxLeaseTimeSec=7200

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

0036 - WLAN1 definieren, damit auch immer unser WLAN-Stick WLAN1 ist!

 

Herausfinden der MAC-Adresse des WLAN1: -> Hierzu ist vielleicht ein Reboot nötig!

Code:
ip a

Output ist unter anderem die MAC-Adresse des WLAN1. Diese notieren/kopieren.

Code:
nano /etc/systemd/network/11-wlan1.link

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben: (Natürlich mit der richtigen MAC-Adresse)

Code:
[Match]
MACAddress=b8:27:eb:b3:70:e3
 
[Link]
Description=WLAN-Stick
Name=wlan1

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

0037 - Die WLAN-Konfiguration für WLAN1 anlegen

 

Code:
nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan1.conf

 

Danach folgenden Inhalt in den Texteditor "nano" eingeben:

Code:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
ap_scan=1
 
network={
ssid="AudiMMI-SSID"
scan_ssid=1
psk=Dein verschlüsseltes WLAN-Passwort
}

 

Das verschlüsselte Passwort analog wie oben vom WLAN0 erzeugen!

 

Mit STRG + O speichern. -> Enter drücken!

Mit STRG + X wird der Editor verlassen.

 

Nun aktivieren wir noch den Dienst zum Starten der WPAsupplicant vom WLAN1

 

Code:
systemctl enable wpasupplicant@wlan1.service
systemctl start wpasupplicant@wlan1.service

 

Anschließend ist euer RPI fertig für das Auto! Ihr könnt nun den RPI ins Auto bringen und es testen.

Der Umstieg vom MR3020 auf den RPI funktionierte bei mir problemlos!

 

-> Wenn zuvor der MR3020 funktioniert hat, wird auch der RPI funktionieren

 

Grüße

Daniel

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 04 15:12:07 CET 2018    |    Turboschlumpf6

Genial! Danke!

Thu Jan 04 17:15:45 CET 2018    |    Batterietester134860

Schöne und vor allem leicht verständliche Anleitung

Thu Jan 04 20:58:05 CET 2018    |    pbremer

Hallo

Ich hab die Konfiguration AMI} USB-ETH-Adapter} MR3020}Huawei3276, zusammengestellt und nach Anleitung in meinem Q5 installiert. Wenn ich das hier genannte Projekt nutzen will, muß ich da das andere Script verwenden oder läuft's auch mit dem von Seite 15?

Ich hab mein MMI auf K 900 upgedatet und es läuft immer noch.... aber dies Geraffel im Handschuhfach stört doch ein bisschen und das AMI ist auch belegt.

Hätte Lust auf was Neues...

 

Mfg Bremer

Fri Jan 05 08:23:31 CET 2018    |    IllegalDuke

Hi pbremer,

 

Habe mir eben das Script auf Seite 15 näher angeschaut. Dabei wurde nur die DNS 8.8.8.8 in die Resolv.conf eingetragen. Meines Wissens nach ist es aber nötig, dass die Firewall noch geöffnet und ganz wichtig der DHCP-Server manipuliert wird!

 

Wenn du das andere Script ausführst, dann zwingend NACH dem ausführen den Speicherkarteninhalt sichern. Wenn du wieder zurück zu deiner jetzigen Variante willst, dann ist es der einzige weg, da du dann deine alten Files als Backup noch hast!

 

Habe bei mir den RPI im Handschuhfach oben im Netz (für IPod etc.) und die Stromversorgung über AMI. Somit komplett aufgeräumt und auch nur aktiv wenn das MMI eingeschaltet wird.

 

Grüße

Daniel

Fri Jan 05 17:50:36 CET 2018    |    pbremer

Hallo Daniel

Ich hab noch mal auf der SD-Karte nachgeschaut, da wurde jetzt beim 1.mal laden des Script(DNS) kein Backup erstellt. Ist das richtig?

Beim ändern vom Startsreen hat er mir sauber ein Backup mit all den schönen Originalbildern erstellt.

 

Ich hab auch nochmal im Greenmenü nach der Resolf.conf geschaut, da steht jetzt die IP vom MR3020 und noch irgendeine unbekannte drin..... mmh? Hab ich das vielleicht nich richtig geladen? Aber laufen tut's soweit ja.

 

Ich bin leider nur ein alter Schrauber und kein ITler, aber interessieren tut mich die Sache schon, nachdem ich meinen alten Audi 80 TDI Avant Bj 94 im Sommer an einer Wildsau zersägt habe und nun Q5 FL 2,0 TDi Quattro fahre.

Schönes WE

Peter

Mon Jan 08 12:31:39 CET 2018    |    notting

@IllegalDuke: Danke für deine Anleitung. Allerdings fehlt mir so ein bisschen der Überblick. Darauf am Artikelanfang einzugehen wäre nicht schlecht.

- Das MMI hat also einen eigenen WLAN-Hotspot?

- Das MMI kann man so konfigurieren, dass es dann quasi von beliebigen IPs Streams oder den Internetzugang holt?

 

Weil ich habe mir in die Richtung auch schon Gedanken gemacht, aber komme aus der Renault-Ecke. Deshalb wollte ich mich als ich deinen Artikel in der Übersicht gesehen habe etwas inspirieren lassen.

 

notting

Thu Jan 18 12:30:36 CET 2018    |    Faltenbalg136673

Hi und herzlichen Dank für die sehr gute Anleitung.

 

Ich werde mich am Wochenende auch mal mit dem Raspi 3 auseinandersetzen.

Eine Frage vorab hätte ich noch: Ist es möglich einen DLNA-Server auf dem Raspi zu installieren und diesen dann per MMI zu bedienen?

 

Gruß Tim

Thu Jan 18 14:50:48 CET 2018    |    IllegalDuke

Hi,

 

Ja, ich persönlich nutze Serviio als DLNA-Server auf dem RPI und bediene es über das MMI! Musik- Stream klappt ohne Probleme.

 

Internetradio kann Serviio auch abspielen, jedoch hat das MMI damit noch Probleme... Bin da fleißig am Testen. Eventuell klappt Internetradio streamen ja mit einem anderen DLNA Server?

 

Grüße

Daniel

Mon Jan 22 11:49:53 CET 2018    |    Faltenbalg136673

Hi,

 

der Raspi läuft super mit dem MMI. Die Einrichtung hat, dank der klasse Anleitung, nahezu auf Anhieb funktioniert.

Hast du evtl. auch eine Anleitung wie man Serviio mit dem MMI nutzen kann? Beiße mir gerade die Zähne daran aus.

 

Gruß Tim

Mon Jan 22 20:08:46 CET 2018    |    IllegalDuke

Hi Foen69,

 

ich habe hierzu keine Anleitung verfasst und müsste meinen RPI erst neu aufsetzen um es zu dokumentieren.

Grundsätzlich habe ich mich aber an folgende Anleitung gehalten:

 

http://wiki.serviio.org/doku.php?id=howto:linux:install:raspbian

 

Ich habe noch im Hinterkopf, dass teilweise gewisse Schritte nicht geklappt haben, Serviio aber trotzdem läuft! Einen Befehl hatte ich glaube ich abgeändert, damit er gelaufen ist... Es müsste der Schritt mit FFMPEG gewesen sein.

 

Grüße

Daniel

Fri Feb 02 15:01:55 CET 2018    |    Arnold Lane

Hallo.

Mich würde mal interessieren, ob man(n) mit Deinem Projekt auch Flac Dateien

abspielen kann.

 

VG,

Arnold

Sun Feb 04 14:32:24 CET 2018    |    Spiralschlauch51574

Hi,

 

ich glaube irgendwas übersehe ich. Habe alles nach der Anleitung gemacht, aber es verbindet sich zu keinem Wlan. Muss hier noch ein weiterer Dienst gestartet werden. Via Lan Kabel geht es. Habe es mit verschlüsseltem Password und normal versucht. Keine Änderung

 

VG

 

Phil

Mon Feb 05 20:54:38 CET 2018    |    IllegalDuke

Hallo @Arnold Lane :

 

Ich habe keine Erfahrung mit Flac Dateien. Wenn es einen DLNA-Server für Linux gibt, der Flac nach MP3 transkodieren kann, dann sollte es klappen. Außer der RPI hat dafür nicht genügend Rechenleistung, dann könnte es natürlich daran scheitern!

 

@Pillem81 :

 

Es müssen lediglich die hier beschriebenen Dienste gestartet werden. Ich gehe stark davon aus, dass bei der Erstellung des "PSK" ein Fehler unterlaufen ist. Vielleicht zum Testen einfach mal psk="Dein Passwort" in die WLAN-conf schreiben. Dabei das verschlüsselte Passwort entfernen.

 

Wenn es nicht daran liegt, dann musst du auf die Fehlersuche gehen. Dabei helfen können dir ggf. die Tools:

 

Code:
wpa_cli -i wlan0 status
 
ip a
 
ip link

 

Grüße

Daniel

Wed Mar 14 07:37:54 CET 2018    |    kimkira

Hallo, ich möchte auch die Lösung mit dem Raspberry probieren habe aber was Raspberry betrifft wenig ahnung. Bei mir läuft es über TP link MR 3020 und Wlan Stick. Auf was muss ich beim kauf eines Raspberry achten bzw. was muss alles drauf sein?

Gruß

Michael

Wed Mar 14 09:30:27 CET 2018    |    zotafo

Hallo kimkira,

 

bin mir nicht ganz sicher wo dein Problem liegt.

Du brauchst einen RasPi am besten aktuelle Version ca36€

eine Spannungsversorgung im Auto mit ausreichend Leistung. Ich verwende das AUKEY USB Kfz Ladegerät https://www.amazon.de/dp/B00M3PI1M4/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_ULnQAb3FPPDFG

ein gutes Kabel ( ich hatte zuerst ein billiges Chinakabal das irgendwo dabei war und damit ging es nicht :mad: )

und einen Wlan-Stick. Da verwende ich den EDIMAX EW-7811UN Wireless USB Adapter https://www.amazon.de/dp/B003MTTJOY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_YLnQAbB7RQ0Q9

eine microSD Karte ( eventuell mit Adapter für den Rechner ) am besten Class 10

und wenn gewünscht ein Gehäuse.

Alles zusammen stecken und mit der super Anleitung von IlegalDuke die weiche Ware draufbrutzeln.

 

Wenn es Probleme gibt melden oder im entsprechenden Fred nachschauen. Dort wurden schon einige Probleme besprochen ist aber zwischenzeitlich ziemlich lang :rolleyes:

 

Gruß

 

zotafo

Wed Mar 14 11:04:01 CET 2018    |    kimkira

Danke für die Antwort. Da werde ich mir mal die Sachen besorgen und mich an die Arbeit machen.

Bin mal gespannt ob ich das Hinbekomme.

Gruß

Wed Mar 14 11:35:22 CET 2018    |    zotafo

Bestimmt ;-)

Fri Mar 16 16:00:26 CET 2018    |    kimkira

Hallo,

noch eine Frage, ich habe bisher mein Internet im MMI über einen 3g USB Adapter und das AMI realisiert also AMI - USB HUB - MR 3020 - Netzwerkkabel- Dlink Ethernet Adapter.

Wie ist es mit dem Raspberry kann ich das auch mit dem 3G Stick machen. Sorry,wie gesagt nicht viel Ahnung was Raspberry betrifft.

Fri Mar 16 16:49:04 CET 2018    |    zotafo

Das mit 3G-Stick geht bestimmt, aber mir ging es gerade darum das Handy zu nutzen und nicht noch eine Karte zu benötigen ;-)

Fri Mar 16 17:07:08 CET 2018    |    kimkira

Ich habe eine Multisimkarte, da ich das Auto nicht alleine fahre ist mir der 3g Stick lieber. Also ich kann dann einfach statt des Wlan sticks den 3g stick nehmen alles andere laut Anleitung bleibt gleich oder muss ich da noch etwas anpassen?

Fri Mar 16 19:19:39 CET 2018    |    zotafo

Irgendwie muss der 3G-Stick ja angesprochen werden. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe so was auch nicht :-(

 

LG

zotafo

Mon Mar 19 10:19:55 CET 2018    |    Trennschleifer21049

Hi, funktioniert das auch mit dem A3 BJ 2014. Habe das MMI Plus. Leider keinen SIM-Schacht und kein Connect-Symbol im Menü

Mon Mar 19 10:24:52 CET 2018    |    zotafo

Hi, ich habe auch das MMI Plus aber in einem A5 BJ2013. Ich denke das sollte gehen wenn. Es scheint nur mit zu neuer oder zu alter Firmware des MMI Probleme zu geben. Ich musste meine auch updaten.

Tue Mar 27 19:24:12 CEST 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B8:

 

MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

 

[...] Backup oder kannst du ein Image der SD-?arte besorgen?

Wenn das nicht der Fall ist kannst Du mit der super Anleitung von IlegalDuke deine eigene Installation vornehmen.

[...]

 

Artikel lesen ...

Tue Apr 03 15:46:17 CEST 2018    |    kimkira

Hallo,

ich bin jetzt gerade dabei den RPI zu konfigurieren und da ich wenig bis keine Ahnung habe hätte ich noch Fragen und zwar bin ich jetzt bei dem Punkt 0029 angelangt und steh auf dem Schlauch.

Wo bekomme ich die " SSID" her?

Wo bekomme ich das "wlan Passwort" her?

Und muss ich das Passwort dann verschlüsseln?

Tue Apr 03 16:02:40 CEST 2018    |    zotafo

Hallo,

 

die SSID ist die von deinem Handy mit dem Du den AP bereit stellst. Bei Android meistens AndroidAP und das Passwort das Du vergeben hast.

Tue Apr 03 16:25:36 CEST 2018    |    kimkira

Hallo,

welches Passwort das ich vergeben habe?

Tue Apr 03 16:28:42 CEST 2018    |    zotafo

Genau, wenn du unter Android unter Mobil Hotspot gehst steht dort der Name vom AP und das Passwort. Wenn sich der RasPi oder ein anderes Gerät damit verbundenen hat, wird das auch dort angezeigt.

Tue Apr 03 16:46:54 CEST 2018    |    kimkira

Ah, eben hab ich es geschnallt. Vielen Dank.

Tue Apr 03 16:47:39 CEST 2018    |    zotafo

gerne, kein Problem ;-)

Wed Apr 04 14:39:30 CEST 2018    |    kimkira

Hallo, wieder ein Problem.

der punkt 0030 "systemctl enable wpasupplicant@wlan0.service"

da schreibt er" failled to enable"

weil er anscheinend irgenwas nicht findet was kann das schon wieder sein?

Wed Apr 04 18:55:32 CEST 2018    |    notting

@kimkira: Wenn da was mit systemctl beim Starten/Stoppen eines Dienst irgendwas schiefgeht, einfach direkt nach systemctl nicht "enable", "start", "stop" oder so, sondern "status". Wenn's dann auch noch Probleme gibt, gibt's den Dienst nicht. IIRC wenn du nur systemctl schreibst, zeigt er alle Dienste zum Durchscrollen (standardmäßig mit dem Programm "less"?).

Evtl. heißt das WLAN nicht "wlan0"?

 

notting

Wed Apr 04 19:49:40 CEST 2018    |    kimkira

Ok, vielen Dank. Werde weiter versuchen.

Sun Apr 08 19:21:07 CEST 2018    |    Trennschleifer49141

Grüß dich @IllegalDuke

zuerst einmal vielen Dank für deine ausführliche Anleitung zur Konfiguration des Raspberry Pi als Router für das MMI 3GP.

Da ich selber Wirtschaftsinformatiker bin und seit längerem schon mit dem RasPi experimentieren wollte, kam dieser Anwendungsgefall geradezu wie gerufen. Ich selber bin Besitzer eines A4 B8 FL (BJ. 2014) mit MMI 3GP ohne Simslot. Um mir die ganzen Ärgernisse mit dem Router von TP Link zu ersparen habe ich mir direkt einen RasPi zugelegt, um diesen dann nach deiner Anleitung, als Router, zu konfigurieren. Leider bin ich ein kompletter Laie was die Linux Domänebetrifft, habe jedoch die Konfiguration relativ gut gemeistert. So nun zu meinem Problem: Ich habe, wie bereits erwähnt, den RasPi als Router mit dem TP-Link WN823N (Ein Blick auf die Modellnummer brachte die Erkenntnis, dass es sich hierbei um das V2 handelt mit dem neuen TP-Link Schriftzug) gemäß deiner Anleitung konfiguriert. Auch der Treiber wurde ohne Probleme installiert (zumindest spuckte mir das Terminal nach der Befehlsausführung keinen Fehler aus). Bevor ich zum Auto gelaufen bin habe ich die Hotspot Verbindung mit meinem iPhone getestet (klappt wunderbar). So nun zum MMI. Hierbei bin ich nach der Französischen Anleitung gegangen und habe im grünen Menü die notwendigen Einstellungen (aktiviert bzw. deaktiviert), wobei auch hier lief alles reibungslos geklappt hat. Ich habe soweit auch die SSID und das PW des MMI im RasPi eingetragen (da DHCP für den TP-Link Dongle deaktiviert ist habe ich einfach deine vorgegebene statische Netz-IP mit der Subnetzmaske als Suffix für die WLAN1 Konfiguration übernommen, sprich Copy & Paste). Nachdem das MMI hochgefahren ist, blinkt der TP-Link Dongle auch grün, was für mich so viel bedeutet wie: Ein Client ist angebunden (müsste mal einen Blick in die Anleitung werfen, um die Bedeutung des blinkenden LED's nachvollziehen zu können). So wenn ich nun auf Audi Connected geht, sagt er mir dass keine Datenverbindung besteht. Mein Fahrzeug ist von 2014, ob es möglich ist, dass die Connected Services bereits abgelaufen sind? Aber auch das wäre für mich nicht plausibel, da er rummeckert, dass er keine Datenverbindung hätte.

Da ich kein Display für den RasPi gekauft habe, gehe ich im Fahrzeug leider ein wenig "blind" vor.

 

Ich bedanke mich im Voraus für deine Hilfestellung!

 

Gruß,

volkanfurkan

Sun Apr 08 19:26:07 CEST 2018    |    Trennschleifer49141

@kimkira Hast du diese Schritte korrekt durchgeführt (bis auf den remove Befehl, den kannst du weglassen. IllegalDuke empfiehlt die Netzwerkkomponenten lediglich zu deaktivieren, nicht zu löschen) Hatte zuerst dasselbe Problem, da ich die "Stoppen und Deaktivieren" Befehle nicht ausgeführt hatte:

 

Code:

# dhcpcd stoppen und löschen

systemctl stop dhcpcd

systemctl disable dhcpcd

apt-get -y remove dhcpcd5 openresolv

 

# SysV-Networking stoppen

systemctl disable networking.service

# bzw. update-rc.d networking remove

# falls der Netzwork Manager laeuft:

systemctl disable NetworkManager

Sun Apr 08 19:39:05 CEST 2018    |    kimkira

Vielen Dank für die Hilfe aber ich habs aufgegeben. Bin vermutlich zu blöd . Verstehe das mit dem Linux einfach nicht. Ich mache es wieder mit dem Tp Link das bekomme ich wenigsten hin.

Mon Apr 30 10:58:46 CEST 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B8:

 

MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

 

[...] Kann ich dies via USB-Tethering benutzen, oder braucht es ein rSAP-fähiges Telefon?

 

 

Zitat:

@JannikA3 schrieb am 19. April 2018 um 11:50:39 Uhr:

Hast du einen Link?

https://www.motor-talk.de/.../...binden-google-earth-etc-t6231054.html

[...]

 

Artikel lesen ...

Tue May 01 14:33:53 CEST 2018    |    DI.S.P.U

Kurze Rückmeldung meinerseits:

 

Die Lösung hat von Anhieb an funktioniert mit meinem Raspi3. Ich habe das aktuelle RASPBIAN STRETCH LITE Image (April 2018) benutzt, da ich keinen Desktop brauche und einen VNC-Server als Verschwendung ansehe, da man sowieso alles via SSH machen kann.

 

Ich vermute dank des Raspbian Lite Images bootet der Raspi in unter 30s. Man erkennt es daran das er sich sehr zeitig mit dem Telefon-Hotspot verbindet.

 

Bis jetzt eine super Sache. Da ich den Raspi3 für diesen Zweck als "Overkill" halte, möchte ich diese Variante auf einem alten Raspi1 zum laufen bringen. Der liegt sowieso nur in der Ecke ungenutzt + er braucht weniger Strom.

 

Danke nochmal für Anleitung!

Tue May 08 09:21:36 CEST 2018    |    Achsmanschette49899

Guten Morgen

 

Ich habe ein MMI 3G mit SIMSlot und Connect. Allerdings möchte ich mir eine zweite SIM sparen und die Verbindung WLAN-RPI-WLAN-HotSpot IPhone dafür nutzen.

Aufgrund dessen dass ich ja Connect bereits habe und es auch funktioniert (mit SIM im Slot), stellt sich mir nun die Frage, welche Einstellungen ich im MMI vornehmen muss, damit sich das MMI die Verbindung über den RPI und dem verbunden WLAN Hotspot holt.

 

Kann mir da einer helfen? :-)

 

Viele Grüsse

Ullei

Deine Antwort auf "Raspberry PI 3 Model B als Router mit dem MMI verbinden - Google Earth etc."

Blogautor(en)

IllegalDuke IllegalDuke