Sun Dec 11 21:05:00 CET 2011
|
Fensterheber10225
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Essen, Festtage, Kochen, Silvester, Weihnachten
Moin Tierliebhaber, Bedingt durch dicke Hufe, Weidehaltung und aufwändige Betreuung meiner Eselinnen habe ich nicht die Masse an Zeit und Herd-Erfahrung. Möglicherweise habt Ihr ja ein paar Rezeptideen, die wir hier mal sammeln könnten. Esst keine Esel (bis auf Salami) |
Sat Apr 30 15:20:23 CEST 2011
|
Uzi_A6
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3C, Abkürzungen, Passat 3C
Frei nach dem Motto "Was heißt eigentlich ...?", soll hier ein kleines Abkürzungs-Glossar entstehen, in dem mal einige der gängisten Abkürzungen aus dem Passat 3C Forum für die FAQ aufgelistet werden. Hier die Liste: SuFu = Suchfunktion, jeweils oberhalb der Beiträge im Forum zu finden. Sucht zunächst in den Titel, in der Ergebnisseite kann man auch Beiträge durchsuchen lassen
3C ="Offizielle" Typ-Bezeichnung des Passat (Limo sowie Variant), Passat CC heißt extern 3CC ABS = Antiblockiersystem. Das Antiblockiersystem verhindert bei einer Vollbremsung oder bei glatter Fahrbahn das Blockieren der Räder und erhält die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs. Blockierende Räder können keine Seitenführungskräfte mehr übertragen, das Fahrzeug wird unkontrollierbar. Damit das nicht geschieht, überwacht das ABS-Steuergerät mittels Raddrehzahlsensoren die Drehzahlen aller Räder des Fahrzeuges. Droht eines zu blockieren, reduziert ein Magnetventil in der Steuereinheit des Antiblockiersystems den Bremsdruck für das entsprechende Rad, bis es wieder frei läuft. Danach wird der Druck bis zur Blockiergrenze wieder erhöht. Das Fahrzeug bleibt stabil und die Lenkbarkeit erhalten. Dieser Vorgang erfolgt in allen Modellen von Volkswagen mehrmals pro Sekunde. Der Fahrer spürt den Einsatz des Antiblockiersystems an einem leichten Pulsieren des Bremspedals. Im Regelbereich des Antiblockiersystems kann das Fahrzeug trotz maximaler Verzögerung problemlos gelenkt werden. ABS hilft so Hindernissen auszuweichen und eine Kollision zu verhindern. Auf bestimmten Untergründen wie z.B. Schotter oder auf festem Untergrund liegendem Schnee kann ABS dazu führen, dass sich der Bremsweg verlängert. (Quelle) ACC = Adaptive Cruise Control. Die Geschwindigkeitsregelanlage mit „automatischer Distanzregelung ACC“ misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Der Fahrer stellt den gewünschten zeitlichen Folgeabstand und die Geschwindigkeit über entsprechende Tasten am Multifunktions-Lenkrad oder über den Lenkstockhebel ein (je nach Fahrzeugmodell). Bei Folgefahrt werden Soll- und Istabstand vergleichend in der Multifunktionsanzeige dargestellt. Ein Sensor überwacht laufend einen Bereich von ca. 200 m vor dem Fahrzeug. Mit dem Fahrpedal kann der Fahrer die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion. Alle Meldungen des Systems erfolgen in der zentralen Multifunktions-Anzeige. (Quelle) AH = Autohold. Die Auto Hold Funktion von Volkswagen ist eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse. Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die Bremse permanent betätigen muss. Auto Hold bietet auf diese Weise höchsten (An-) Fahrkomfort und mehr Sicherheit. AHK = Anhängerkupplung B6 = "VW-Interne" Typ-Bezeichnung des Passat (Limo sowie Variant), Passat CC heißt extern 3CC BNStg = Bordnetzsteuergerät, steuert diverse Funktionen CR = Common-Rail. Mit dem Begriff "Common Rail" wird eine bestimmte Bauart der Kraftstoffdirekteinspritzung bei Dieselmotoren bezeichnet. Dabei sind die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung voneinander getrennt. Eine separate, an beliebiger Stelle am Motor einbaubare Pumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Dieser wird in einer Verteilerleiste gespeichert. Über Leitungen sind die Einspritzdüsen aller Zylinder parallel mit der Verteilerleiste, der so genannten Common Rail (engl.: "gemeinsame Leitung" DPF = Dieselpartikelfilter DSG = Direktschaltgetriebe, das übliche Automatikgetriebe dieser Modellreihe. DSG-Getriebe bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die Doppelkupplung erlaubt dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung. Gesteuert wird das Getriebe über ein sogenanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, verschiedene Sensoren und die hydraulische Betätigung als eine kompakte Einheit zusammengefasst sind. Das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück. Die Gänge können jedoch auch manuell geschaltet werden. Besonders sportlich ist dies über den Tiptronic-Schalter am Multifunktionslenkrad möglich. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer vollautomatisch. DWA = Diebstahlwarnanlage (Kontaktüberwachung der Türen und Hauben mit Akku-gepuffertem Backup-Horn DWA + = Siehe DWA, zusätzlich Ultraschall Innenraumüberwachung und Neigungssensor. EFH = Elektrische Fensterheber EPB = Elektronische Parkbremse. Die elektronische Parkbremse ersetzt die herkömmliche Handbremse durch einen Schalter in der Armaturentafel, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird. Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion. (Quelle) FB = Fernbedienung auch Funkfernbedienung (FFB) FFB = Funkfernbedienung FH = Fensterheber siehe auch elFH, EFH FSE = Freisprecheinrichtung (teilweise auch FSE low genannt), andere Variante siehe PFSE GRA = Geschwindigkeitsregelanlage, allgemein als Tempomat oder neudeutsch "Cruise Control" bekannt KI = Kombiinstrument, enthält u.a. Tacho, Drehzahlmesser und diverse andere Anzeigen MFA bzw. MFA + = Multifunktionsanzeige bzw. Multifunktionsanzeige plus, beinhaltet je nach Version verschiedene Informationen bzw. Einstellmöglichkeiten MFD = Multifunktionsdisplay, gemeint ist eine Kombination aus Radio und Navigationssystem, der Vorgänger des RNS 510. Gab es mit Navigationsdaten auf CD oder auf DVD MFL = Multifunktionslenkrad (mit zusätzlichen Tasten zur Bedienung von MFA, Radio, etc.) MKB = Motorkennbuchstabe, hilft bei Fehlersuche zu Motorproblemen oft ungemein, z.B. auf der Rechnung vom MuFuLeLe = Multifunktions-Lederlenkrad NSW = Nebelscheinwerfer OPS = optisches Parksystem, Anzeige der PDC-Signale auf dem Display des RNS 510 PDC = Park Distance Control, Einparkhilfe PD oder PDE = Pumpe-Düse bzw. Pumpe-Düse-Einheit. Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck von bis zu 2.400 bar für die Einspritzung erzeugt und den Kraftstoff in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt einspritzt. PLA = Parklenkassistent, kann je nach Version fast von allein in bestimmte Parklücken einparken [hier sollen evtl. die verschiedenen Versionen folgen, ich find nur die Liste gerade nicht wieder...] PFSE = Premium-FSE, abhängig von der Version koppelt diese Telefone mindestens per SAP/ rSAP, neuere auch per HFP und zusätzlich A2DP die neueren unterstützen zudem Verbindungen per UMTS RDK = Reifendruckkontrolle. Erkennbar am Taster mit Reifensymbol ohne "!". Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem informiert den Fahrer vor und während der Fahrt über den aktuellen Reifendruck. Dazu sind in jedem Rad Sensoren integriert. Per Funk sendet das Rad Signale an ein Steuergerät. Diese geben Aufschluss über Druck und Temperatur im Reifen. Um die einzelnen Reifen lokalisieren zu können, übermittelt jede Elektronik ihre eigene Kennung. Bei zu geringem Reifenfülldruck oder schnellem Druckverlust wird der Fahrer durch optische und/oder akustische Signale gewarnt. Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Reifendrucks. Durch die permanente Kontrolle wird eine hohe Sicherheit gewährleistet. Mit dem richtigen Reifenfülldruck verlängert sich die Lebensdauer der Reifen und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Hinweis: Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem kann den Fahrer jedoch nicht von seiner Fülldruck-Verantwortung entbinden. (Quelle) RKA = Reifenkontrollanzeige. Erkennbar am Taster mit Reifensymbol und "!". Die Reifenkontrollanzeige arbeitet über die Raddrehzahlsensoren des ABS. Bei abnehmendem Reifenfülldruck verringert sich der Abrollradius des betreffenden Rades, und das Rad dreht bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit schneller. Die Reifenkontrollanzeige unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Reifenfülldrucks. Durch die permanente Kontrolle wird eine hohe Sicherheit gewährleistet. Durch den richtigen Reifenfülldruck verlängert sich die Lebensdauer der Reifen und der Kraftstoffverbrauch ist geringer. Hinweis: Die Reifenkontrollanzeige kann den Fahrer jedoch nicht von seiner Fülldruck-Verantwortung entbinden. (Quelle) RNS = Radionavigationssystem, meist ist das RNS 510 gemeint, es gibt aber auch andere RNS510 = Radionavigationssystem mit DVD Laufwerk, SD-Speicherkartenslot, MP3-Wiedergabe, DVD-Video-Wiedergabe, Festplatte für Navigationsdaten und MP3-Dateien, Touchscreen zur Bedienung, Kartenansicht, Möglichkeiten zur Anzeige von externen Videoquellen, z.B. Rückfahrkamera TFL = Tagfahrlicht UHV = Universelle Handy Vorbereitung. Beim Passat meist UHV low, da diese im Business Ausstattungspaket enthalten war. Seltener UHV Professionell, siehe PFSE ZMS = Zweimassenschwungrad Korrekturen und Ergänzungen bitte per PN an mich. (ergänzt 30.04.11, __NEO__ Team Motor-Talk) |
Sat Jan 16 17:44:57 CET 2010
|
voodoo2150
|
Kommentare (2)
Hallo Liebe Motor-Talker, seit einigen Jahren exestiert ein inoffizieller Motor-Talk IRC Chatroom. Dort treffen sich Tag für Tag Autoverrückte wie auch normale Menschen, die gerne mit anderen Leuten über das Thema Auto wie auch über alle anderen Themen chatten wollen. Wir können euch alle nur ganz herzlich dazu Einladen, mal im Channel vorbei zu schauen. Am schnellsten geht dass über folgenden Link: http://irc.anc-computing.de/irc.cgi MFG |
Mon Mar 30 21:28:01 CEST 2009
|
voodoo2150
|
Kommentare (8)
Channeltreffen - Harz - Termin?Hallo liebe Chatter, im vorherigen Beitrag haben wir schon erste Vorschläge für das Channeltreffen gesammelt. Ein erster Vorschlag ist ein Treffen im Harz, bei dem Q-42 schon einige Dinge organisiert hat. Das Channeltreffen könnte im Harzautel stattfinden. Hier kennt Q-42 den Besitzer. Eine Übernachtung würde für uns 48€ pro Person inkl. Abendessen kosten. Jetzt möchte ich einfach mal eine Umfrage starten, welcher Termin euch am besten gefallen würde und wer überhaupt Interesse an einem Besucht hat. |
Thu Mar 19 20:08:26 CET 2009
|
voodoo2150
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Channel, Chat, Treffen
Hallo liebe Chatter, wir wollen auch dieses Jahr wieder ein Motor-Talk IRC Channel Treffen veranstalten. Es wurden im Chat schon einige Vorschäge gemacht, wo und wann dieses Treffen stattfinden könnte. Falls jemand vorschläge für das zweite Treffen hat oder sonstige Anmerkungen hat, bitte einfach in die Kommentare posten. Da die meisten Mitglieder warscheinlich eine weitere Anreise haben werden, wäre es wohl am besten, wenn das Treffen über ein Wochenende von Freitag bis Sonntag stattfinden würde. Quasi als kleiner Kurzurlaub Sobald sich etwas neues in Sachen Treffen ergibt, erfahrt ihr es natürlich auch im Blog. |
Mon Mar 09 20:30:41 CET 2009
|
voodoo2150
|
Kommentare (49)
Lieber Harry999, vor 6 Tagen hast du dich aus unserem geliebten IRC-Channel verabschiedet. Falls du mitliest, bitte melde dich (zum letzten mal?) im Channel, um näheres zu erklären. |
Sun Nov 30 00:50:30 CET 2008
|
stuntmaennchen
|
Kommentare (4)
Anlässlich des dritten Jahrestages mit meiner Freundin, musste ich mir natürlich etwas besonderes ausdenken, denn Unterwäsche, Parfüm oder eine Nacht mit esel sind ja nicht unbedingt originelle Ideen. Völlig unscheinbar in einer unfassbar engen Gasse gelegen, in der sich die Parkplatzsuche als äußerst nervenaufreibend gestalten kann und die Außenspiegel in akuter Gefahr sind, beginnt die Reise ins Unbekannte mit einer gemütlich beleuchteten Lounge, die zudem knüppeldickevoll war.Gut, es ist Samstag Abend... Handys, beleuchtete Uhren und ähnliches sind selbstverständlich untersagt. Einige Zeit später kommt dann ein sehbehinderter oder völlig blinder Kellner und führt einen im Polonesegang in den "Darkroom" und schon findet man sich in völliger und absoluter Dunkelheit wieder...ein krasses Gefühl. Der Vorteil ist, man muss im Raum nicht mehr auf sein Essen warten, sondern bekommt den ersten Teller samt Getränk gleich auf den Tisch. Ich war schon froh das Messer und die Gabel erfolgreich auf dem Tisch lokalisiert zu haben, ich wusste allerdings nicht ob ich das Messer richtigherum gehalten habe oder nicht. Irgendwann gibt man dann den zivilisierten Essstil auf und wühlt mit den Händen auf dem Teller rum um überhaupt vorran zu kommen. Der Nachtisch war dann für die Geschmacksnerven nochmal richtig fordernd, galt es doch ein Crepes Normandie zu erschmecken, mit etlichen Zutaten, sowohl warm als auch kalt.Sehr lecker... Nach Aufforderung kann man sich dann vom Kellner wieder in Richtung Lounge führen lassen. Nach dem Bezahlen kann man sich dann auf einer Karte anschauen was man angeblich auf den Tellern gehabt haben soll und sich fragen, ob man richtig getippt hat oder nicht.Ich lag größtenteils richtig... Mir ist unbegreiflich wie sich ein Kellner in einem absolut dunklen Raum mit dermaßen vielen Tischen und Menschen zurechtfinden kann und den richtigen Tisch für einen findet und einen auch noch fehlerfrei bedienen kann.Das verdient Respekt! Für einen Außenstehenden muss das Ganze ein lustiges Bild abgeben, wenn sich erwachsene Menschen mit dem Gesicht 3cm über dem Teller schwebend leere Gabeln und Löffel in den Mund schieben und verzweifelt versuchen mit den Fingern die letzten Reste Soße zu erwischen.Aber zum Glück ist es ja dunkel... In einigen Menschen könnte dieses Erlebnis ein beklemmendes Gefühl verursachen, ich hingegen fand es wirklich amüsant und äußerst interessant, wenn auch der Geräuschpegel recht hoch war.Aber es ist halt die einzige Art zu kommunizieren. In diesem Sinne gönne ich mir jetzt noch eine redbull-cola, um den kulinarischen Abend gekonnt abzurunden |
Wed Aug 20 13:40:56 CEST 2008
|
Fensterheber10225
|
Kommentare (70)
Da ja wohl die wenigsten hier in allen MT-Bereichen "unterwegs" sind, wäre es doch mal interessant Also was ist die : (Bitte nicht die eigene Signatur angeben ^^ ) mfg |
Sun Aug 03 13:47:44 CEST 2008
|
voodoo2150
|
Kommentare (8)
Wie findet ihr den Downsizing Trend?Hallo liebe Motor-Talker, im IRC-Channel führen wir oft Diskussionen über die Antriebstechniken der Zukunft. Im Moment ist das Wort Downsizing in aller Munde. Das heißt den Hubraum verkleinern und den Motor per Turbolader/Kompressor aufladen, um eine höhere Leistung zu erzielen. Durch die früher einsetzende Kraft der Aufladung kann so spritsparender gefahren werden, ohne den Fahrspaß zu vernachlässigen. Vertreter dieser Gattung heißen: TSI, TJET oder HPI... usw. Nun die Frage, was haltet ihr von diesem neuen Motorentrend? |
Thu Jul 24 22:42:40 CEST 2008
|
voodoo2150
|
Kommentare (6)
Hallo liebe Esel Freunde, vergangenes Wochenende verbrachte ein Teil des Channels ihr Wochenende in der Schweiz. Auf Einladung von bmw325i haben wir 3 tolle Tage in der Region um Zürich verbracht. Wie es sich für ein Motor-Talk Member gehört bin ich natürlich mit dem Auto angereist. Ist von mir auch nicht so weit nach Zug. Nur die Jahresvignette für die Schweizer Autobahn ging etwas ins Geld. Außerdem war noch Naseweiz mit seiner Freundin bei diesem kleinen Treffen dabei. Am Freitag Abend haben wir in Zürich erstmal bmw325i´s Geburtstag gefeiert. Da wir viel Glück mit dem Wetter hatten, konnten wir uns auch schön draußen hinsetzen. Gut gegessen und gut getrunken, besser kann ein Geburtstag doch gar nicht sein, oder? Der Samstag war dann etwas anstrengender. Unsere Reise ging erst nach Luzern, wo wir einen kleinen Stadtbummel gemacht haben. Mit dem Flagschiff der Vierwaldstättersee-Schifffahrt fuhren wir anschließend nach Viznau. Von dort aus gingt mit der Rigi-Bahn hoch auf die Rigi. Die Landschaft um den See ist wirklich toll und Postkartenreif. Auf dem Berg hatte man eine super Aussicht auf die umliegenden Seen. Mit dem Zug fuhren wir dann zurück nach Zug. Zum Abendessen waren wir in einem gemütlichen Biergarten der wirklich schön unter den Kastanienbäumen liegt. Am Sonntag war dann das Wetter leider nicht mehr so toll, trotzdem machten wir uns mit dem Auto nochmal nach Zürich auf, um diese tolle Stadt nochmal zu besichtigen. Dann war das Wochenende leider auch schon wieder vorbei. Danke nochmal an Nase und Nadine, dass sie es mit mir ausgehalten haben. Danke an Naseweiz, dass er die tollen Fotos geschossen hat. Und natürlich vielen Dank an bmw325i, der natürlich mal wieder alles toll organisiert hat. MfG |
Fri Jul 18 21:55:35 CEST 2008
|
Achsmanschette132994
|
Kommentare (6)
So die EM ist ja schon einige Zeit vorbei, Deutschland wurde ja "leider" nur 2er und Spanien, wie ich finde, verdient Meister. Aber auch für mich war die EM nicht ganz "sieglos". Ich habe nämlich wie einige IRC-User bei diesem Tippspiel mitgemacht. Mein persönliches Ergebnis : 3er Platz und sagenhafte 80 Punkte. Aber auch Tecci war eigentlich bis zum Schluss vorne mit dabei, hat es dann leider nicht in die Top 10 geschafft, schade. Mein Preise: 1 x "motortalk.de" in Chrombuchstaben und ein "motor-talk.de" Schlüsselband. Wie man auf den Fotos gut erkennen kann. Aber für mich hat eher der Olympische Gedanke im Vordergrund gestanden. Ich hoffe dass es bei der nächsten WM wieder sowas geben wird, denn dann bin ich ganz sicher wieder mit von der Partie. |
Fri Jul 18 02:37:55 CEST 2008
|
Fensterheber10225
|
Kommentare (8)
Die Tour im TV übertragen?wieder mind 3 gedopte bei der Tour de Farce.... |
Tue Nov 20 13:34:46 CET 2012 |
Batterietester133298
|
Kommentare (48)
Leider muss ich eine unerfreuliche Mitteilung machen.
Vor einer Woche, am Abend des 12. Novembers 2012, verstarb Harry999 unerwartet.
Für mich wird er als ein prägendes Urgestein der MotorTalk-Community in Erinnerung bleiben, der einem immer mit gutem Rat zur Seite stand. Neben seiner Aktivität im Forum als FAQ Autor haben wir ihm auch den (inoffiziellen) Motor-Talk-Chat zu verdanken, zu dem auch dieser Blog gehört.
Wir werden ihn vermissen, als gute Seele des Chats und lieben Menschen.
Meine aufrichtige Anteilnahme an seine Familie und Freunde.
In tiefem Mitgefühl,
Chris