• Online: 3.166

Sun Jun 30 19:26:29 CEST 2024    |    jennss    |    Kommentare (0)

Welches E-Auto haltet ihr für den besten Preis-Leistungs-Deal?

guenstigemodelleguenstigemodelle

Jetzt kommen einige neue kleinere Fahrzeuge, noch vor ID.2 und ID.1, die aber damit Zeitdruck haben. Günstigere E-Autos wären z.B.:

 

(Reichweiten nach WLTP, kWh netto, alle mit Vorderradantrieb, ausgenommen ID.3, Smart, Volvo, Ioniq 5+6)

 

Renault 5, 52 kWh, 410 km, 32900 €, 150 PS, 8,0 s. auf 100, 150 km/h (demnächst auch ab 24900 € mit 40 kWh und 300 km)

Mini Cooper S, 40.7 kWh, 305 km, 184 PS, 7,3 s., 160 km/h, 32900 €

Mini Cooper SE, 54.2 kWh, 402 km, 218 PS, 6,7 s., 170 km/h, 36900 €

ID.3 Pure, 52 kWh, 388 km, 170 PS, 8,2 s., 160 km/h, 33330 € (bzw. 36900 € vor Abzug der VW-Prämie), als Pro mit 204 PS für 36425 € und 437 km.

Smart #1 Pro, 47 kWh, 310 km, 272 PS, 6,7 s., 180 km/h, 37490 €

Opel Corsa electric YES, 50 kWh (brutto?), 356 km, 136 PS, 150 km/h, 29990 €

Citroen e-C3, 44 kWh, 326 km, 113 PS, 23300 €

Dacia Spring 45, 44 PS, 225 km, AC 3,7 kW laden, kein DC, 19,1 s., 16900 €

Dacia Spring 65, 65 PS, 228 km, optional 30 kW DC (600 €), 13,7 s., 125 km/h, 18900 €

e.Go e.wave X, 163 km, AC 11 kW (kein DC), 135 km/h, 117 PS, 24990 € (leider nicht viele Infos auf der Homepage)

Fiat 500e, 23,8 kWh, 190 km, 9,5 s., 95 PS, 24490 € (Aktionspreis)

Fiat 500e Cabrio, 42 kWh, 310 km, 9,0 s., 118 PS, 32990 € (Aktionspreis, es gibt noch mehr Versionen)

Peugeot e-208 (kein Konfigurator, neues Modell?)

Volvo EX30, 337 km, 272 PS, 5,7 s., 35490 €

Hyundai Kona Elektro, 377 km, 48,4 kWh, 156 PS, 8,8 s., 162 km/h, 35640 € (vor Aktionsrabatt 42640 €)

Hyundai Ioniq 6, 53 kWh, 429 km, 151 PS, 8,8 s., 185 km/h, 36900 € (vor Aktionsrabatt 43900 €)

Hyundai Ioniq 5, 58 kWh, 384 km, 170 PS, 8,5 s., 185 km/h, 36900 € (vor Aktionsrabatt 43900 €)

 

Der Nachteil mit der Reichweite bei kleinen E-Autos ist mittlerweile schon verringert. Aus meiner Erfahrung heraus (ID.3 58 kWh, WLTP 417 km) kann ich sagen, dass auch Langstrecken mit ca. 400 km nach WLTP funktionieren, womit kein Zweitwagen mehr nötig ist. Dauern evtl. etwas länger als gewohnt, aber durchaus noch akzeptabel (kommt drauf an, wie lange Pausen man sonst macht).

 

Es gibt sicher noch Rabatte, aber ich kann nur berücksichtigen, was ich im Konfigurator finde.

800 V-Technik (18 Min. bis 80%) ist hier nur bei den Hyundais dabei, weil es da gerade 7000 € Rabatt gibt. Beim Tesla Model 3 bin ich jetzt nicht sicher, wie es da preislich aussieht, aber irgendwo muss ich hier eine Grenze ziehen. Eigentlich ist die preisliche Spannbreite hier schon etwas zu groß geworden (Dacia bis Smart).

 

Welches günstigere E-Auto haltet ihr für den besten Deal?

j.

 

PS: Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder von den Homepages, danke.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Deine Antwort auf "Günstigere E-Autos"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


 

Besucher

  • anonym
  • MiniCooperSEJCW
  • cookie_dent
  • ulfMG4
  • jennss
  • A1GBPeter
  • windelexpress
  • GT-I2006
  • Fietser82
  • fraz14

Archiv